Sie sind hier
E-Book

Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen Bildung

VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783734402432
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Die Politikdidaktik steht als Wissenschaftsdisziplin vor großen Herausforderungen. Es gibt die Tradition, intelligent auf die Praxis hinzuschauen, und es gibt die Tradition empirischer Unterrichtsforschung, wenn auch in bescheidenem Umfang und mit wenig validen Ergebnissen. Aber erst das Zusammenspiel von Theorie, Praxis und Empirie kann die Identität der Disziplin konstituieren. Es reicht nicht aus, Erziehungsziele festzulegen, eine Morallehre für den demokratischen Bürger bereitzustellen und die Verwendungsmöglichkeiten von Unterrichtsmethoden zu prüfen. Vielmehr muss sich der wissenschaftliche Diskurs mehr mit dem Verhältnis von normativem und empirischem Gegenstandsbezug, d.h. von Sollens- und Seinsaussagen auseinandersetzen. Diese Gesichtspunkte sind auf der 6. Jahrestagung der GPJE vom 11. bis zum 12. Juni 2005 aufgegriffen worden. Die Tagung hat die Ergebnisse der ersten beiden Jahrestagungen zu den Theoriekonzepten der Politikdidaktik und den Tagungen zum Outcome des Politikunterrichts fortgeführt. Die Notwendigkeit metatheoretischer Klärungen unterstreicht ein Feed-back von Heinz-Elmar Tenorth in der Einleitung des 2004 von ihm herausgegebenen Bandes 'Kerncurriculum Oberstufe II'. Er kommt nach der Lektüre des Kerncurriculums Sozialwissenschaften zu dem Schluss, dass 'der Sachverstand der Autoren und die Kommunikation mit der Gemeinschaft der Fachdidaktiker (...) jetzt noch ersetzen (muss), was an systematischer empirischer Forschung fehlt'. (S. 12) Ist der Ertrag fachdidaktischer Forschung tatsächlich so gering? Ersetzt der Austausch über politikdidaktische Doktrinen, die meist mit dem Namen des Begründers verbunden sind, die wissenschaftssystematische Herleitung von Theoriekonzepten? Der politikdidaktische Mainstream kreist von Anfang an um das Normativitätsproblem und nimmt die Legitimation der Normen aus der Analyse der soziologischen und pädagogischen Sozialisationsforschung vor.

Prof. Dr. Ingo Juchler Pädagogische Hochschule Weingarten, Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten http://www.ph-weingarten.de/homepage/lehrende/juchler/ Prof. Dr. Sibylle Reinhardt Universität Halle, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Emil-Abderhalden-Str. 7, 06108 Halle http://www2.politik.uni-halle.de/reinhardt// Prof. Dr. Dagmar Richter Technische Universität Braunschweig, FB 9, Seminar für Sachunterricht und Politik, Rebenring 58A, 38106 Braunschweig http://www.ifdn.tu-bs.de/sachunterricht/richter.html Prof. Dr. Elke Sumfleth Universität Duisburg Essen - Standort Essen, Institut für Didaktik der Chemie, Schützenbahn 70, 45127 Essen http://www.uni-essen.de/chemiedidaktik/suche/sumfleth_a.htm Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, Leiter der Forschungsstelle 'Bilingualismus und Mehrsprachigkeit', Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück http://www.biforsch.uni-osnabrueck.de Prof. em. Dr. Johannes Weinberg Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehreinheit Erziehungswissenschaft, Barlachstr. 17, 48165 Münster http://egora.uni-muenster.de/ew/ew_personen/weinberg.shtml

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Dagmar Richter: Standards interpretativer Fachunterrichtsforschung10
Ingo Juchler: Was heißt politikdidaktische Forschung? Normative Orientierungpolitikdidaktischer Theoriebildung26
Johannes Weinberg: Standards in der Theorieklärung und empirischen Forschung der Politischen Erwachsenenbildung42
Dagmar Richter: Civic literacy, reading literacy – gibt es auch eine „politische Lesekompetenz“?56
Sibylle Reinhardt: Quantitative empirische Forschung – Erfahrungen und Ratschläge70
Elke Sumfleth: Chemiedidaktische Forschung – Anforderung und Ansätze82
Helmut Johannes Vollmer: Fachlernen und (Fremd-)Sprachlichkeit. Aspekte eines empirischen Forschungsvorhabens92
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren102

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...