Sie sind hier
E-Book

Starke Nutzer im Heim

Wirkung Persönlicher Budgets auf soziale Dienstleistungen

AutorDorothee Schlebrowski
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783531916286
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR


Dorothée Schlebrowski promovierte bei Prof. Dr. Elisabeth Wacker an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund. Sie ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung18
Teil I Theoretische Grundlegung22
2 Impulse für eine Dienstleistungsorientierung im Rehabilitationssystem22
2.1 Gesellschaftliche Entwicklungen22
2.2 Eine veränderte Sichtweise von Behinderung24
2.3 Emanzipation von Menschen mit Behinderung26
2.4 Zentrale rehabilitationspolitische Veränderungen30
3 Die Behindertenhilfe als Dienstleistung36
3.1 Die Entwicklung des Dienstleistungsgedankens in der Behindertenhilfe36
3.2 Der Begriff der sozialen Dienstleistung38
3.3 Ein theoretisches Konzept personenbezogener sozialer Dienstleistungen39
4 Wohnbezogene Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung in Deutschland57
4.1 Wohnangebote für Menschen mit Behinderung57
4.2 Die Rechtsnorm „ambulant vor stationär“64
4.3 Dienstleistungsgestaltung im stationären Wohnbereich: Von der Hilfeplanung bis zur Bewertung der Leistungen73
5 Das Persönliche Budget als Instrument der Selbststeuerung88
5.1 Konzeptionelle Eckpunkte eines Persönlichen Budgets88
5.2 Sozialrechtliche Grundlagen des Persönlichen Budgets in Deutschland91
5.3 Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im europäischen Ausland95
5.4 Nationale Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget100
5.5 Das Persönliche Budget im stationären Wohnbereich106
Teil II Empirische Untersuchung zum Persönlichen Budget im stationären Wohnbereich aus der Perspektive von Bewohnern und Mitarbeitern110
6 Intention der Untersuchung110
7 Der Forschungsrahmen: Das Modellprojekt „PerLe – Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität“112
7.1 Entstehungszusammenhang112
7.2 Das Wohnheim am Stadtring der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und seine Bewohnerschaft114
7.3 Modellkonzeption116
8 Konzeption der Untersuchung126
8.1 Das qualitative Interview als Methode der Datenerhebung127
8.2 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungstechnik133
8.3 Darstellung der konkreten Vorgehensweise135
9 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse150
9.1 Ergebnisse der Budgetnehmerbefragung I150
9.2 Ergebnisse der Budgetnehmerbefragung II166
9.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung179
10 Diskussion der Ergebnisse205
10.1 Das Persönliche Budget unterstützt die Privilegierung der Nutzer im stationären Dienstleistungsgeschehen205
10.2 Die Privilegierung der Nutzer verändert den Wohnheimalltag211
11 Resümee und Ausblick215
Literaturverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...