Autoren | 22 |
Nomenklatur | 28 |
1 Gasturbinentypen – eine Übersicht | 41 |
Alexander Wiedermann | 41 |
1.1 Betriebsarten und Gasturbinentypen | 42 |
1.2 Zur Entwicklung der Gasturbine | 46 |
Literaturverzeichnis | 50 |
2 Thermodynamische Grundlagen | 51 |
Jost Braun | 51 |
2.1 Definitionen der verwendeten Größen | 52 |
2.1.1 Ideales Gasverhalten | 52 |
2.1.2 Unveränderte Stoffeigenschaften im Kreisprozess | 52 |
2.1.3 Mittlere Wärmekapazität über Zustandsänderungen | 53 |
2.1.4 Thermischer Wirkungsgrad und Prozesswirkungsgrade | 54 |
2.1.5 Verdichter- und Turbinenwirkungsgrade | 55 |
2.1.6 Mischtemperatur und Mischwirkungsgrade | 57 |
2.2 Ideale Vergleichsprozesse | 59 |
2.2.1 Carnot-Prozess | 59 |
2.2.2 Umsetzung des Carnot-Prozesses mit Gasen | 60 |
2.2.3 Offener Joule- (oder Brayton-)Prozess | 61 |
2.2.4 Ericsson-Prozess | 62 |
2.3 Reale Gasturbinenprozesse | 63 |
2.3.1 Einfluss der Hauptverluste auf den Joule-Prozess | 64 |
2.3.2 Einfluss von Druckverhältnis und Prozesstemperaturen | 67 |
2.3.3 Spezifische Arbeit, Wirkungsgrad und Abgastemperatur | 69 |
2.3.4 Prozessbestimmende Komponenten | 70 |
2.4 Varianten des offenen Joule-Prozesses zur Prozessverbesserung | 75 |
2.4.1 Einfluss einer Zwischenerhitzung (Reheat) | 75 |
2.4.2 Einfluss einer Zwischenkühlung | 79 |
2.4.3 Einfluss eines Rekuperators | 80 |
2.4.4 Leistungsorientierte Prozessverbesserungen | 81 |
2.4.5 Beispiele stationärer Gasturbinen | 82 |
Literaturverzeichnis | 87 |
3 GT-Kraftwerke | 88 |
Lothar Balling | 88 |
3.1 Historische Entwicklung | 88 |
3.2 Frühe Anwendungen | 89 |
3.3 Wandel der Kundenstruktur und Marktanforderungen | 91 |
3.4 Betriebs- und Wartungskosten | 94 |
3.5 GT-Kraftwerke für die Stromerzeugung heute | 95 |
3.5.1 Gasturbinen-Kraftwerke (simple cycle) | 95 |
3.5.2 Phasenschieberbetrieb | 97 |
3.5.3 Anlagen zur Wärme-Kraft-Kopplung | 97 |
3.5.4 Gasturbinen für Verbund-/Kombikraftwerke und Repowering | 97 |
3.5.5 GuD-Anlagen mit integrierter Vergasung | 98 |
3.5.6 Luftspeicher-Kraftwerke („Compressed Air Storage System“ = CAS) | 99 |
3.6 Aufbau des GT-Kraftwerkes | 100 |
3.6.1 Gasturbine | 100 |
3.6.2 Gasturbinen-Hilfssysteme | 101 |
3.6.3 Generator, Hochspannungssystem | 104 |
3.6.4 Ansaugsystem | 105 |
3.6.5 Kupplung | 107 |
3.6.6 Abgassystem | 107 |
3.6.7 Elektrotechnik | 107 |
3.6.8 Leittechnik | 108 |
3.6.9 Bautechnik | 110 |
3.6.10 Außen- und Nebenanlagen | 111 |
3.7 GuD-Kraftwerke | 111 |
3.8 Kraftwerkstypen, Konzepte | 117 |
3.8.1 Mehrwellenanlagen | 117 |
3.8.2 Einwellenanlagen | 120 |
3.8.3 Standardisierung und Modularisierung | 122 |
3.8.4 Basiskraftwerk mit Optionen | 124 |
3.8.5 Reduzierte Abwicklungszeiten | 125 |
3.8.6 Konzept einer modernen Testanlage | 126 |
3.9 Hauptkomponenten der GuD-Anlagen | 127 |
3.9.1 Wasser-Dampf-Kreislauf | 128 |
3.9.2 Abhitzedampferzeuger | 131 |
3.10 Betrieb der GuD-Anlage | 131 |
Literaturverzeichnis | 136 |
4 Aeroderivate | 139 |
Alexander Wiedermann | 139 |
4.1 Prinzipieller Aufbau | 139 |
4.2 Bevorzugte Einsatzgebiete von Aeroderivaten und Industriegasturbinen in Schwerbauweise | 142 |
Literaturverzeichnis | 146 |
5 Kraftwerkskomponenten | 147 |
5.1 Wellenkupplung | 147 |
Frank Rossig-Kruska | 147 |
5.1.1 Allgemeines | 147 |
5.1.2 Nichtschaltbare Wellenkupplungen | 148 |
5.1.3 Schaltbare Wellenkupplungen | 150 |
5.2 Getriebe | 154 |
Thomas Deeg | 154 |
5.2.1 Einführung | 154 |
5.2.2 Verzahnung | 154 |
5.2.3 Lager | 161 |
5.2.4 Getriebekonzepte | 162 |
5.2.5 Werkstoffe und Wärmebehandlung | 165 |
5.2.6 Herstellung von Rotoren und Verzahnungen | 167 |
5.2.7 Schmierung und Getriebeverluste | 168 |
5.2.8 Betriebsbedingungen und Überwachung | 170 |
5.3 Abgasstrecke und Abhitzedampferzeuger in GuD-Anlagen | 173 |
Hans-Gerd Brummel | 173 |
5.3.1 Zusammenstellung der abgasführenden Komponenten, Funktionsbeschreibung, Bauformen und Varianten, Stand der Technik | 173 |
5.3.2 Abhitzedampferzeuger | 190 |
5.3.3 Abhitzedampferzeuger mit Sondereinbauten | 226 |
5.3.4 Verhalten der Abgasstrecken/Abhitzedampferzeugerbeim Anfahren eines GUD-Blocks mit Abgas-Bypasskaminen | 232 |
5.3.5 Zusammenfassung und Ausblick (Status 2003) | 236 |
5.3.6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Abgasstrecke und bei Abhitzedampferzeugern (Status 2010) | 237 |
5.4 Dampfturbine | 245 |
Andreas Feldmüller | 245 |
5.4.1 Einleitung | 245 |
5.4.2 Dampfturbinen für Dampfkraftwerke | 246 |
5.4.3 Anforderungen an Dampfturbinen für Kombiprozessemit Gasturbinen | 246 |
5.4.4 Bauformen der Dampfturbinen für GuD-Kraftwerke | 249 |
5.4.5 Beschaufelung | 253 |
5.4.6 Konstruktive Aspekte von Dampfturbinen für GuD-Prozesse | 256 |
5.5 Wärmeabfuhrsystem | 262 |
Georg Haberberger und Dieter Blanck | 262 |
5.5.1 Komponenten des Kalten Endes | 262 |
5.5.2 Einfluss des Kalten Endes auf den Wirkungsgrad | 263 |
5.5.3 Kühlverfahren | 263 |
5.5.4 Auswahl des Kühlverfahrens | 279 |
5.5.5 Niederdruckteilturbine | 280 |
5.5.6 Oberflächenkondensator | 282 |
5.5.7 Abwärmenutzung | 286 |
5.6 Turbogenerator | 288 |
Joachim Böer und Klaus Sedlazeck | 288 |
5.6.1 Allgemeines | 288 |
5.6.2 Generatorbauarten im mittleren Leistungsbereich | 297 |
5.6.3 Generatorerregung, Anfahrmotor- und Phasenschieberbetrieb | 305 |
5.6.4 Anforderungen an Generatoren und Prüfungen | 309 |
5.6.5 Ausblick | 314 |
Literaturverzeichnis | 317 |
6 Grundlagen der Strömungsmaschinen | 322 |
Günther Dibelius | 322 |
6.1 Energieumwandlung | 322 |
6.1.1 Umwandlungsprinzip | 322 |
6.1.2 Auswirkung der Energieumwandlung auf die Strömungsgrößen | 324 |
6.1.3 Auswirkung der Energieumwandlung auf die thermodynamischen Größen | 325 |
6.1.4 Wirkungsgrade | 329 |
6.2 Schaufelgitter | 331 |
6.2.1 Lauf- und Leitgitter | 331 |
6.2.2 Verzögerungs- und Beschleunigungsgitter | 332 |
6.2.3 Verluste in Schaufelgittern | 333 |
6.2.4 Gitterauslegung | 334 |
6.2.5 Gitterkenngrößen | 335 |
6.3 Stufe | 339 |
6.3.1 Kombination von Schaufelgittern zu Stufen | 339 |
6.3.2 Stufenkenngrößen | 341 |
6.3.3 Stufencharakteristiken, Betriebsverhalten von Stufen | 343 |
6.4 Maschine | 344 |
6.4.1 Beschaufelung | 345 |
6.4.2 Schaufellose Strömungsführungen | 345 |
6.4.3 Maschinenkenngrößen | 346 |
6.4.4 Maschinencharakteristiken, Betriebsverhalten | 346 |
6.4.5 Leistungsregelung von Gasturbinen | 347 |
Literaturverzeichnis | 348 |
7 Verdichter | 349 |
Reinhard Mönig und Ulrich Waltke | 349 |
7.1 Anforderungen an Gasturbinenverdichter | 349 |
7.2 Grundlagen | 352 |
7.3 Verdichterbetrieb | 357 |
7.4 Leistungsbetrieb | 361 |
7.5 Transsonische Verdichterstufen | 364 |
7.6 Subsonische Verdichterstufen | 371 |
7.7 Konzeption von Gasturbinenverdichtern | 378 |
7.8 Auslegung und Betriebsverhalten von Gasturbinenverdichtern | 388 |
7.9 Betrieb von Gasturbinenverdichtern | 393 |
7.9.1 An- und Abfahren von vielstufigen Axialverdichtern | 393 |
7.9.2 Massenstromregelung durch Leitschaufelverstellung | 396 |
7.9.3 Drehzahlbereich und Umgebungsbedingungen | 396 |
7.9.4 Kritische Betriebszustände | 399 |
7.9.5 Experimentelle Erprobung | 400 |
7.9.6 Praxisprobleme und Maßnahmen | 401 |
Literaturverzeichnis | 405 |
8 Axialturbinen | 406 |
Herbert F. J. Bals und Konrad Vogeler | 406 |
8.1 Grundsätzliches | 406 |
8.2 Auslegungsverfahren | 411 |
8.3 Wahl des Reaktionsgrades | 413 |
8.4 Festlegung des Meridiankanals | 415 |
8.5 Festlegung der Profilsehnenlänge | 419 |
8.6 Profilierung der Schaufeln | 421 |
8.7 Einfluss der Radialspalte | 423 |
8.8 Dreidimensionale Nachrechnung | 423 |
8.9 Lebensdauerbetrachtungen | 425 |
8.10 Betriebsgrenzen | 426 |
8.11 Betriebsverhalten | 428 |
Literaturverzeichnis | 430 |
9 Grundlagen der Verbrennung in stationären Gasturbinen | 431 |
Thomas Sattelmayer | 431 |
9.1 Aufgaben der Brennkammer | 431 |
9.2 Energie- und Stoffumwandlung in der Brennkammer | 433 |
9.3 Flammentypen | 438 |
9.3.1 Einfluss des Brennstoffs | 438 |
9.3.2 Hauptcharakteristika | 440 |
9.4 Flammenstabilisierung | 442 |
9.5 Ablauf der Reaktion | 444 |
9.6 NO-Bildung | 450 |
9.6.1 Kinetik | 450 |
9.6.2 Diffusionsflamme | 451 |
9.6.3 Vormischverfahren | 452 |
9.6.4 Fett-Mager-Verbrennung | 459 |
9.7 Rußemission | 460 |
9.8 Teillastverhalten, Stufungskonzepte und Pilotierung | 462 |
9.9 Flammendynamik | 466 |
9.9.1 Pulsationen und Stabilisierungsmaßnahmen | 466 |
9.9.2 Flammenrückschlag im Vormischbrenner | 472 |
9.9.3 Selbstzündung | 475 |
9.10 Aufbereitung flüssiger Brennstoffe | 480 |
9.11 Zerstäubung | 480 |
9.11.1 Tropfenverdampfung und -dispersion | 482 |
Literaturverzeichnis | 485 |
10 Technische Verbrennungssysteme | 487 |
Werner Krebs, Jaan Hellat und Adnan Eroglu | 487 |
10.1 Anforderungen an technische Verbrennungssysteme | 487 |
10.2 Brenner und Brennstoffzugabe | 490 |
10.2.1 Hybridbrenner | 493 |
10.2.2 EV-Brenner | 495 |
10.2.3 SEV-Brenner | 498 |
10.2.4 Zugabe von flüssigem Brennstoff | 500 |
10.3 Brennkammerbauarten | 505 |
10.3.1 Entwicklungshistorie | 505 |
10.3.2 Silobrennkammern | 506 |
10.3.3 Ringbrennkammern | 508 |
10.3.4 Rohrbrennkammern | 513 |
10.3.5 Brennkammerwand-Konstruktionsprinzipien und Wandkühlung | 517 |
10.4 Thermoakustisch induzierte Brennkammerschwingungen | 518 |
Literaturverzeichnis | 523 |
11 Brennstoff, Brennstoffsystem und Fahrkonzept | 525 |
Eberhard Deuker, Jaan Hellat und Wolfgang Kroll | 525 |
11.1 Aufgabe des Brennstoffsystems | 525 |
11.2 Brennstoffanforderungen | 525 |
11.2.1 Anforderungen an den Brennstoff Erdgas | 526 |
11.2.2 Anforderungen an den Flüssigbrennstoff Dieselöl | 529 |
11.3 Komponenten des Brennstoffsystems | 531 |
11.3.1 Ventile | 531 |
11.3.2 Rohrleitungen | 533 |
11.3.3 Filter | 533 |
11.3.4 Druckreduzierstation bzw. Gasverdichter (Erdgas) | 534 |
11.3.5 Pumpen (Heizöl) | 535 |
11.4 Brennstoffsystem für Erdgas | 536 |
11.5 Brennstoffsystem für Heizöl | 538 |
11.5.1 Systembeschreibung | 538 |
11.5.2 Zusatzeinrichtungen für die Heizölbrenner | 542 |
11.6 Fahrweisen | 543 |
11.6.1 Erdgas- und Heizölbetrieb | 543 |
11.6.2 Brennstoffwechsel | 549 |
11.6.3 Lastabwurf | 551 |
Literaturverzeichnis | 552 |
12 Vergasung fester und flüssiger Brennstoffe | 554 |
Andreas Heilos, Michael Huth, Jürgen Karg und Jaan Hellat | 554 |
12.1 Konzepte für Vergasungskraftwerke | 554 |
12.2 Übersicht über bestehende Anlagen | 559 |
12.3 Brennstoff und Brennstoffsystem | 559 |
12.3.1 Brennstoffcharakterisierung | 559 |
12.3.2 Brennstoffsystem | 564 |
12.4 Brenner | 564 |
12.4.1 Konzepte für Syngas-Verbrennung | 564 |
12.4.2 Überblick über Brennerkonzepte verschiedener Hersteller | 566 |
Literaturverzeichnis | 569 |
13 Besonderheiten des Betriebs mit Schweröl, Naphtha und Kondensaten | 571 |
Roger Waldinger und Jaan Hellat | 571 |
13.1 Anwendungsbereiche von flüssigen Sonderbrennstoffen | 571 |
13.1.1 Charakteristische Brennstoffeigenschaften und Bestandteile von flüssigen Sonderbrennstoffen | 572 |
13.1.2 Stoffdaten ausgewählter flüssiger Sonderbrennstoffe | 573 |
13.2 Schweröl | 573 |
13.2.1 Herkunft und Einsatzbereich von Schweröl | 573 |
13.2.2 Gasturbinen für den Schweröleinsatz | 575 |
13.2.3 Schwerölaufbereitung | 575 |
13.2.4 Vermeidung von Hochtemperaturkorrosion | 576 |
13.2.5 Emissionen | 576 |
13.3 Naphtha und Kondensate | 577 |
13.3.1 Eigenschaften von Naphtha und Kondensaten | 577 |
13.3.2 Stoffeigenschaften von Naphtha, Kondensaten und Heizöl | 577 |
13.3.3 Sicherheitskonzept für Naphtha und Kondensat-Betrieb | 578 |
Literaturverzeichnis | 579 |
14 Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Verdichterschaufeln | 580 |
Ulf D. Köller und Bernd van den Toorn | 580 |
14.1 Konstruktive Ausführung | 580 |
14.1.1 Laufschaufeln | 581 |
14.1.2 Leitschaufeln | 585 |
14.1.3 Verstellbare Leitschaufeln | 586 |
14.1.4 Werkstoffauswahl | 587 |
14.2 Berechnung | 588 |
14.2.1 Statische Festigkeit | 588 |
14.2.2 Dynamische Festigkeit | 591 |
14.3 Fertigung | 594 |
14.3.1 Fertigungsarten | 594 |
14.4 Experimentelle Absicherung | 595 |
Literaturverzeichnis | 596 |
15 Turbinenbeschaufelung | 597 |
Herbert F. J. Bals und Hans-Thomas Bolms | 597 |
15.1 Allgemeine Betrachtungen | 597 |
15.2 Leitschaufeln | 597 |
15.2.1 Konstruktive Merkmale | 598 |
15.2.2 Leitschaufelblatt | 599 |
15.2.3 Fußteil | 601 |
15.2.4 Kopfteil | 602 |
15.2.5 Schnittstellen | 602 |
15.3 Laufschaufeln | 604 |
15.3.1 Konstruktive Merkmale | 604 |
15.3.2 Laufschaufelblatt | 605 |
15.3.3 Fußbereich | 606 |
15.3.4 Anstreifkante | 609 |
15.3.5 Deckband | 609 |
15.3.6 Andere Dämpfungselemente | 610 |
15.4 Gehäusesegmente | 610 |
15.4.1 Konstruktive Merkmale | 610 |
15.5 Schädigungsarten | 611 |
15.5.1 Kriechschädigung | 612 |
15.5.2 Thermische Ermüdung und zyklische Beanspruchung | 612 |
15.5.3 Schädigung durch dynamische Beanspruchung | 613 |
15.5.4 Schädigung durch Oxidation, Heißgaskorrosion | 613 |
15.5.5 Schädigung durch Fremdteile | 614 |
15.6 Lebensdauervorhersage | 614 |
15.6.1 Statische Beanspruchung aus den Gaskräften | 615 |
15.6.2 Statische Beanspruchung aus den Fliehkräften | 616 |
15.6.3 Beanspruchung durch thermische Belastung | 616 |
15.6.4 Dauerfestigkeit | 617 |
15.6.5 Dynamische Beanspruchung aus Gaskräften | 618 |
15.7 Werkstoffauswahl | 619 |
15.8 Fertigung | 620 |
15.8.1 Guss | 620 |
15.8.2 Konventionelle Bearbeitung | 621 |
15.8.3 Unkonventionelle Bearbeitung | 621 |
15.8.4 Beschichtung | 622 |
15.8.5 Weitere Fertigungsschritte | 623 |
15.9 Reparatur | 623 |
16 Sekundärluftsystem | 624 |
Arnd W. Reichert | 624 |
16.1 Grundlagen | 624 |
16.1.1 Abgrenzungen und Definitionen | 625 |
16.1.2 Einfluss des Sekundärluftsystems auf die Eckdaten des Kreisprozesses | 626 |
16.1.3 Für das Sekundärluftsystem relevante Zustandsänderungen in Verdichter und Turbine | 627 |
16.1.4 Strömungsphänomene in Radseitenräumen | Heißgaseinzug | 628 |
16.1.5 Strömungsphänomene in rotierenden Kavitäten | 631 |
16.2 Auslegung des Sekundärluftsystems | 632 |
16.2.1 Anforderungen an die Kühlluftversorgung von Turbinenschaufeln | 632 |
16.2.2 Anforderungen an das Sperrluftsystem | 632 |
16.2.3 Relevante Betriebszustände | 633 |
16.2.4 Führung der Sekundärluft zur Turbine | 633 |
16.2.5 Lage der Entnahmestellen | 634 |
16.2.6 Dichtungstechnologien | 634 |
Literaturverzeichnis | 636 |
17 Turbinenschaufel – Kühlung | 637 |
Bernhard Weigand | 637 |
17.1 Einführung | 637 |
17.2 Bauformen gekühlter Gasturbinenschaufeln | 639 |
17.3 Der externe Wärmeübergang | 640 |
17.4 Interne Wärmeübertragung | 645 |
17.4.1 Prallkühlung | 645 |
17.4.2 Pins | 646 |
17.4.3 Rippen | 648 |
17.4.4 Krümmer (180-Umlenkungen) | 652 |
17.4.5 Einfluss der Rotation | 654 |
17.4.6 Dampfkühlung | 654 |
17.5 Kühlungsauslegung von Schaufeln | 655 |
17.5.1 Konzeptionelle Auslegung (1D) | 656 |
17.5.2 Auslegung der Kühlung (2D/q3D) | 659 |
17.5.3 Tests/3D-Rechnungen/-Anpassungen | 660 |
17.6 Ausblick | 661 |
Literaturverzeichnis | 662 |
18 Läuferbauformen | 665 |
Joachim Schulte, Michael Müller und Manfred Janssen | 665 |
18.1 Einleitung | 665 |
18.2 Anforderungen an den Läufer | 666 |
18.3 Läuferbauformen | 667 |
18.4 Ausgeführte Maschinen | 668 |
18.4.1 Rotor in Scheibenbauweise mit zentralem Zuganker | 668 |
18.4.2 Rotor in Scheibenbauweise mit dezentralen Zugankern | 671 |
18.4.3 Rotor in geschweißter Ausführung | 672 |
18.4.4 Variationen der klassischen Läuferbauarten | 674 |
18.5 Zusammenfassung | 675 |
Literaturverzeichnis | 676 |
19 Statische und dynamische Auslegung des Turbinenläufers | 677 |
Ekkehard Maldfeld und Michael Müller | 677 |
19.1 Auslegungsziele und Lastfälle für den Turbinenläufer | 677 |
19.2 Festigkeitsnachweise | 679 |
19.2.1 Statische Auslegung | 680 |
19.2.2 Dynamische Auslegung | 700 |
19.3 Zusammenwirken der Auslegungsverfahren am Beispiel der mittleren Hohlwelle | 704 |
19.4 Werkstoffaspekte für die Rotorauslegung | 706 |
19.5 Zusammenfassung | 707 |
Literaturverzeichnis | 708 |
20 Gehäuse und Leitzeug | 710 |
Ekkehard Maldfeld und Michael Müller | 710 |
20.1 Einleitung | 710 |
20.2 Konstruktiver Aufbau | 711 |
20.3 Auslegungsziel, Anforderungen und Lastfälle für Gehäusekomponenten | 718 |
20.4 Festigkeitsnachweise | 719 |
20.4.1 Allgemeine Vorgehensweise | 719 |
20.4.2 Flächenpressungen | 724 |
20.4.3 Schrauben | 724 |
20.4.4 Auslegung von Teilfugenflanschen | 726 |
20.4.5 Schweißverbindungen | 728 |
20.4.6 Dynamische Auslegung | 729 |
20.5 Zusammenfassung | 730 |
Literaturverzeichnis | 730 |
21 Spalte | 732 |
Arnd W. Reichert | 732 |
21.1 Grundlagen | 732 |
21.1.1 Einfluss der Spalte auf die Eckdaten des Kreisprozesses | 732 |
21.1.2 Anteile von Spalten | 733 |
21.2 Spaltauslegung | 734 |
21.3 Gestaltung von spaltbestimmenden Bauteilen | 736 |
21.3.1 Einfluss von Rotorbauformen und Kühlkonzepten | 736 |
21.3.2 Gestaltung der Statorbauteile, Justiervorrichtungen | 737 |
21.3.3 Berücksichtigung von Verschiebungstrajektoren, Einlaufschichten | 737 |
21.3.4 Anstreifkanten | 738 |
21.3.5 Aktive Methoden | 738 |
Literaturverzeichnis | 739 |
22 Lagerung – Grundlagen und konstruktive Gestaltung | 740 |
Stefan Verstege und Frank Böckel | 740 |
22.1 Einführung | 740 |
22.2 Grundlagen | 740 |
22.2.1 Strömungsmechanische Grundlagen | 742 |
22.2.2 Lagertypen, Lagerbauformen | 746 |
22.2.3 Auslegungskriterien, Betriebsparameter | 751 |
22.2.4 Berechnungsverfahren | 752 |
22.2.5 Lagerwerkstoffe | 757 |
22.3 GT-Lagerung, konstruktiver Aufbau | 759 |
22.3.1 Lagerungskonzept der GT | 759 |
22.3.2 Radiallager | 759 |
22.3.3 Axiallager | 760 |
Literaturverzeichnis | 762 |
23 Keramische Komponenten | 764 |
Holger Grote, Christine Taut, Wolfgang Kollenberg und Uwe Rettig | 764 |
23.1 Hintergrund und Einsatzbereich | 764 |
23.2 Vorteile und Risiken feuerfestkeramischer Brennkammerauskleidungen | 767 |
23.3 Keramische Komponenten im Einsatz: keramische Hitzeschilde | 767 |
23.3.1 Anforderungen an keramische Hitzeschilde | 767 |
23.3.2 Modellierung des Betriebsverhaltens von Feuerfestkeramik | 768 |
23.3.3 Konstruktion | 769 |
23.3.4 Werkstoffeigenschaften | 771 |
23.3.5 Betriebserfahrungen – Versagensmechanismen | 775 |
23.4 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung | 780 |
Literaturverzeichnis | 781 |
24 Korrosion und Beschichtungen | 782 |
Norbert Czech | 782 |
24.1 Korrosion im Verdichterbereich | 783 |
24.1.1 Korrosive Ablagerungen | 783 |
24.1.2 Beschichtungen | 785 |
24.1.3 Einsatz alternativer Schaufelwerkstoffe | 785 |
24.2 Korrosion im Heißgasbereich | 785 |
24.2.1 Randbedingungen | 785 |
24.2.2 Brennstoffe | 786 |
24.2.3 Korrosionsmechanismen | 789 |
24.2.4 Korrosionsmindernde Maßnahmen | 793 |
24.2.5 Korrosionsbeständige Werkstoffe | 794 |
24.2.6 Schutzschichten für den Heißgasbereich | 795 |
24.3 Wärmedämmschichten | 799 |
24.3.1 Beschichtungsverfahren | 800 |
24.3.2 Anwendungsbeispiele | 802 |
24.3.3 Versagensmechanismen | 806 |
24.3.4 Ausblick | 810 |
Literaturverzeichnis | 810 |
25 Hochtemperatur-Schaufelwerkstoffe | 812 |
Christina Berger und Hermann W. Grünling | 812 |
25.1 Einführung und Geschichte | 812 |
25.2 Bauteilanforderungen (Beanspruchungen, Werkstoffeigenschaften) | 818 |
25.3 Fe-Basiswerkstoffe | 820 |
25.4 Co-Basiswerkstoffe | 822 |
25.5 Ni-Basiswerkstoffe | 824 |
25.6 Werkstoffeigenschaften | 835 |
Literaturverzeichnis | 850 |
26 Normung | 855 |
Bernard Becker | 855 |
26.1 Allgemeine Hinweise | 855 |
26.2 Bauweise und Entwicklung | 857 |
26.2.1 Schwachstellen vermeiden | 857 |
26.2.2 Bauteilspezifische Auslegungskriterien | 858 |
26.3 Erprobung, Betrieb und Anwendungen | 859 |
Literaturverzeichnis | 860 |
27 Montage | 863 |
Willi Paschmann | 863 |
27.1 Montageplanung | 864 |
27.1.1 Technische Planung | 865 |
27.1.2 Terminplanung | 865 |
27.1.3 Personalplanung | 865 |
27.1.4 Planung der Baustellenorganisation | 866 |
27.1.5 Planung der Baustellenlogistik | 866 |
27.2 Montagedurchführung | 866 |
27.2.1 Montagehandbuch (erection manual) | 866 |
27.2.2 Montageschritte (vereinfacht) | 867 |
27.2.3 Montageabschluss | 867 |
28 Ausrichten des Wellenstrangs | 868 |
Willi Paschmann | 868 |
28.1 Begriffe | 868 |
28.2 Ausrichtmethoden | 869 |
28.2.1 Axial-Radial-Verfahren oder AR-Methode | 869 |
28.2.2 Doppel-Radial-Verfahren oder DR-Methode | 869 |
28.2.3 Doppel-Axial-Verfahren oder DA-Methode | 871 |
28.3 Werkzeuge und Vorrichtungen | 872 |
28.4 Vorausrichtung des Wellenstrangs | 872 |
28.5 Endausrichtung des Wellenstrangs am Beispiel eines Turbosatzes SGT5-4000F | 872 |
28.6 Kuppeln des Wellenstrangs, Dokumentation | 876 |
Literaturverzeichnis | 877 |
29 Inbetriebsetzung | 878 |
Michael Wegen | 878 |
29.1 Einleitung | 878 |
29.2 Inbetriebsetzungsplanung | 878 |
29.2.1 Technische IBS-Planung | 878 |
29.2.2 Dokumentation | 879 |
29.2.3 Personalplanung | 880 |
29.3 Inbetriebsetzungsablauf | 882 |
29.3.1 Voraussetzungen für die IBS | 883 |
29.3.2 IBS-Phasen | 883 |
29.3.3 Probebetrieb | 887 |
29.4 Inbetriebsetzung nach einer Servicemaßnahme | 888 |
Literaturverzeichnis | 890 |
30 Maschinendynamik | 891 |
Peter Wutsdorff | 891 |
30.1 Schwingungsmessungen | 891 |
30.1.1 Lagergehäuseschwingungsmessung | 892 |
30.1.2 Wellenschwingungsmessung | 894 |
30.1.3 Phasenmessung | 895 |
30.1.4 Hinweise zur praktischen Durchführung von Betriebsschwingungsmessungen | 896 |
30.2 Kritische Drehzahlen | 896 |
30.3 Kinetisches Verhalten der Gleitlager | 899 |
30.4 Untersuchungen an der äußeren Lagerabstützung | 900 |
30.5 Einfluss des Kupplungszustands | 903 |
30.6 Leistungsabhängige Schwingungen | 905 |
30.6.1 Getriebemaschinen | 906 |
30.6.2 Lastabhängige Schwingungen an Generatoren | 907 |
30.6.3 Mediumbedingte Schwingungen | 908 |
30.7 Anstreifprobleme und thermische Unwuchten | 909 |
30.8 Axialschwingungen | 913 |
30.9 Instabilitätsschwingungen | 914 |
30.10 Auswuchten | 916 |
30.11 Ausblick | 920 |
Literaturverzeichnis | 922 |
31 Abnahmemessungen | 923 |
Klaus Werner | 923 |
31.1 Zielsetzung | 923 |
31.2 Grundlagen, Normen | 923 |
31.3 Vorbereitung | 924 |
31.3.1 Gespräche, Prozeduren, Festlegungen | 925 |
31.3.2 Messinstallation | 925 |
31.3.3 Messgrößen | 927 |
31.4 Durchführung | 927 |
31.4.1 Koordination | 927 |
31.4.2 Betriebszustand | 929 |
31.4.3 Dauer | 930 |
31.4.4 Schwankungen | 930 |
31.5 Wesentliche Messgrößen | 930 |
31.5.1 Leistung | 930 |
31.5.2 Brennstoff | 931 |
31.5.3 Abgastemperatur | 932 |
31.6 Auswertung | 932 |
31.6.1 Ansaugmassenstrom und Turbineneintrittstemperatur | 932 |
31.6.2 Umrechnung | 933 |
31.6.3 Ein-/Mehrwellenanordnung | 935 |
31.6.4 Solo-/Kombibetrieb | 935 |
31.6.5 Fehlerbetrachtung | 935 |
31.6.6 Bericht | 937 |
Literaturverzeichnis | 946 |
32 Systematik der Erprobung | 947 |
Olaf König und Christof Lechner | 947 |
32.1 Einführung | 947 |
32.1.1 Komponentenversuchsstand | 948 |
32.1.2 Erprobung im Kraftwerk | 951 |
32.1.3 Erprobung im Prüffeld | 953 |
32.2 Strategie der Erprobung | 957 |
Literaturverzeichnis | 957 |
33 Versuchsmesstechnik | 958 |
Stefan L.F. Frank und Frank Woditschka | 958 |
33.1 Radialspaltmessungen | 958 |
33.2 Temperaturmessungen | 961 |
33.2.1 Thermoelemente | 961 |
33.2.2 Thermofarben | 963 |
33.2.3 Optische Pyrometrie | 963 |
33.3 Verbrennungsmessungen | 967 |
33.3.1 Rauchgasanalyse | 967 |
33.3.2 Flammenbeobachtung | 968 |
33.4 Schaufelschwingungsmessungen | 969 |
33.4.1 Schaufelschwingungen | 970 |
33.4.2 Stillstandsuntersuchungen | 971 |
33.4.3 Betriebsmessungen | 974 |
33.4.4 Berührende Messverfahren | 974 |
33.4.5 Datenerfassung und Auswertung | 981 |
33.4.6 Berührungslose Verfahren | 984 |
Literaturverzeichnis | 987 |
34 Stationäres Betriebsverhalten | 989 |
Andreas Bauer und Stefan Rofka | 989 |
34.1 Grundlagen | 990 |
34.2 Abweichung vom Referenzzustand | 991 |
34.3 Teillastverhalten | 995 |
34.3.1 Verstellung von Verdichterleitreihen | 996 |
34.3.2 Absenkung der Turbineneintrittstemperatur | 998 |
34.3.3 Methoden zur Leistungssteigerung | 999 |
34.4 Einfluss des Brennstoffes | 1002 |
34.5 Spezielle Betriebsfälle | 1005 |
34.5.1 Frequenzabweichung | 1005 |
34.5.2 Verschmutzung und Vereisung der Verdichterbeschaufelung | 1006 |
34.5.3 Alterung | 1007 |
Literaturverzeichnis | 1008 |
35 Automatisierungstechnik | 1009 |
Olaf Drobner und Andreas Pahl | 1009 |
35.1 Turbinen- und Generatorregelung | 1010 |
35.1.1 Einfluss der Regelungen im Gasturbinenbetrieb | 1010 |
35.1.2 Struktur der Regelungen | 1014 |
35.1.3 Stellantriebe | 1018 |
35.2 Steuerung des Gasturbosatzes und dessen Hilfssysteme | 1019 |
35.2.1 Gliederung der Steuerungsfunktionen | 1019 |
35.2.2 Zusammenwirken der Steuerungsfunktionen im Gasturbinenbetrieb | 1021 |
35.3 Turbinenschutz | 1025 |
35.3.1 Grundsätzliche Anforderungen an Schutzeinrichtungen | 1026 |
35.3.2 Wichtige Schutzeinrichtungen für Gasturbinen | 1029 |
35.3.3 Projektierung von Schutzeinrichtungen | 1032 |
35.4 Einsatz und Projektierung moderner Leittechniksysteme für die Gasturbinenautomatisierung | 1032 |
Literaturverzeichnis | 1034 |
36 Ferndiagnose von Kraftwerks-Gasturbinenanlagen | 1037 |
Hans-Gerd Brummel | 1037 |
36.1 Einleitung | 1037 |
36.2 Strategie der Ferndiagnose | 1038 |
36.2.1 Mess- und Analysetechnik vor Ort | 1042 |
36.2.2 Datenakquisition für die Ferndiagnose | 1043 |
36.2.3 Datenfernübertragung | 1044 |
36.2.4 Empfang der Daten beim Hersteller | 1045 |
36.2.5 Datenanalyse | 1045 |
36.2.6 Zentrale Speicherung der Daten und Diagnoseergebnisse | 1056 |
36.2.7 Erstellung und Verteilung von Diagnoseberichten | 1057 |
36.2.8 Automatisierter Diagnoseprozess | 1057 |
36.2.9 Kommunikation mit dem Kunden bei Feststellung einer Anlagenstörung | 1058 |
36.3 Maschinendiagnose durch innovative Messtechnik | 1059 |
36.3.1 Anforderungen an ein Online-Laufschaufel-Überwachungssystem | 1060 |
36.3.2 Technische Lösung und Entwicklungsspezifikation | 1062 |
36.3.3 Infrarotbilder | 1063 |
36.3.4 Stand der Entwicklung | 1065 |
36.4 Zusammenfassung und Ausblick | 1066 |
Literaturverzeichnis | 1068 |
37 Betriebsdatenanalyse | 1069 |
Ayhan Inceoglu und Christopher Steinwachs | 1069 |
37.1 Einführung | 1069 |
37.2 Datenbasis | 1070 |
37.2.1 Ereignisse | 1070 |
37.2.2 Befunde | 1071 |
37.2.3 Gasturbinenlebenslauf | 1075 |
37.3 Verfügbarkeitskennzahlen | 1076 |
37.3.1 Allgemeines | 1076 |
37.3.2 Definitionen der Formelgrößen | 1076 |
37.3.3 Zuverlässigkeit V3/RF | 1077 |
37.3.4 Verfügbarkeit V7/AF | 1078 |
37.3.5 Zwangsausfallkennzahl V11/FOR | 1079 |
37.3.6 Zeitausnutzung V17/SF | 1079 |
37.3.7 Startzuverlässigkeit V18/SR | 1079 |
37.4 Risikoabschätzung von Zuverlässigkeitsgarantiewerten | 1080 |
37.4.1 Ausgangsbedingungen | 1080 |
37.4.2 Generierung einer Lernkurve | 1080 |
37.4.3 Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Zuverlässigkeitswerten (V3) auf Basis der Lernkurven | 1081 |
37.5 Abhängigkeiten der Kennzahlen | 1082 |
Literaturverzeichnis | 1084 |
38 Wartung, Inspektionen und Ersatzteilkonzepte | 1085 |
Gerhard Bohrenkämper | 1085 |
38.1 Einleitung | 1085 |
38.2 Wartungsmaßnahme Verdichterwäsche, Verdichterverschmutzung | 1086 |
38.3 Heißteilverschleiß und Kriterien für die Bemessung der Inspektionsintervalle | 1090 |
38.4 Instandhaltungsprogramm | 1094 |
38.4.1 Instandhaltungsgerechte Gasturbinenkonstruktion | 1094 |
38.4.2 Inspektionsumfang und Inspektionsintervall | 1095 |
38.4.3 Heißteilinspektion und Revision | 1096 |
38.4.4 Ersatzteile und reparierte Teile | 1099 |
38.5 Instandhaltungsmanagement und langfristige Serviceverträge | 1100 |
Literaturverzeichnis | 1102 |
39 Modernisierungen im Gasturbinenservice | 1104 |
Gerhard Bohrenkämper | 1104 |
39.1 Ältere Gasturbinenanlagen im Wettbewerb | 1104 |
39.2 Modernisierungsthemen | 1105 |
39.2.1 Uprate-Optionen | 1105 |
39.2.2 Reduktion von Schadstoffemissionen | 1111 |
39.2.3 Erweiterung des Verbrennungs- und Brennstoffsystems | 1113 |
39.2.4 Verbesserte Betriebsführung | 1114 |
39.2.5 Optimierte und reduzierte Instandhaltung | 1115 |
39.2.6 Kraftwerksrehabilitation mit Modernisierungen | 1116 |
39.3 Lebensdauerbeurteilung von Bauteilen | 1117 |
39.4 Zusammenfassung und Ausblick | 1118 |
Literaturverzeichnis | 1119 |
Sachverzeichnis | 1121 |