Das Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe, speziell in den Klassen 9 bis 13, konzipiert und bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Themen Gesellschaft und Konjunktur. Es enthält fertige Stationen, die zu verschiedenen Themenbereichen mit informativen Texten und speziell ausgearbeiteten Aufgabenstellungen gestaltet sind. Diese Stationen sind in drei unterschiedlichen Niveaustufen gehalten, um eine gezielte Differenzierung in heterogenen Lerngruppen zu ermöglichen. Dadurch eignet sich das Heft besonders für das selbstständige Arbeiten und die Selbstlernzeit. Jede Station im Heft ist im DIN A4- oder DIN A5-Format gestaltet. Auf der Vorderseite befinden sich ein interessanter Infotext und dazu passende Aufgabenstellungen, die je nach Schwierigkeitsgrad variieren. Die Lösungen sind auf der Rückseite jeder Station zu finden, was es den Schülern ermöglicht, ihre Arbeit eigenständig zu überprüfen. Alternativ können die Lösungen auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder bei der Lehrkraft verbleiben, je nach Bedarf und Unterrichtsplanung. Das flexible Material bietet somit viele Einsatzmöglichkeiten. Ein zentrales Thema im Heft sind die Konjunkturphasen, die die gesamtwirtschaftliche Aktivität eines Staates abbilden. Diese Phasen, wie Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Rezession, werden in den Stationen erklärt und mit dazu passenden Aufgaben verknüpft. Die Schüler lernen, wie Faktoren wie Produktion, Beschäftigung und Preise sich gegenseitig in regelmäßigen Zyklen beeinflussen. Das Material ist so aufgebaut, dass es unterschiedlichen Lernniveaus gerecht wird. Die einfacheren Aufgaben bieten kurze und verständliche Texte, während die anspruchsvolleren Aufgaben eine höhere Eigenständigkeit und vertiefte Auseinandersetzung mit komplexeren Hintergrundtexten verlangen. Somit können alle Schüler, unabhängig von ihrem Leistungsstand, Zugang zu den Themen finden und auf ihrem Niveau arbeiten. Insgesamt bietet das Arbeitsheft eine wertvolle Unterstützung für den Unterricht in Wirtschaft und Gesellschaft. Es fördert das selbstständige Arbeiten, die Selbstkontrolle und ermöglicht eine differenzierte und flexible Unterrichtsgestaltung, die sowohl auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler als auch auf die Anforderungen einer heterogenen Lerngruppe eingeht. 56 Seiten, mit Lösungen
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...