Vorwort | 11 |
Hinweise zu EXCEL und SPSS | 12 |
Hinweise zum Master-Projekt | 12 |
TEIL I GRUNDLAGEN | 13 |
1. Statistik als Wissenschaft | 13 |
1.1 Statistik im System der Wissenschaften | 13 |
1.2 Statistik: Begriff und praktische Bedeutung | 15 |
1.3 Das Statistik-Projekt | 16 |
1.4 Die statistische Datenanalyse | 19 |
2. Statistik am PC mit EXCEL und SPSS | 21 |
2.1 Motivation zur computergestützten Statistik | 21 |
2.2 Computerprogramme für die statistische Analyse | 22 |
2.2.1 Statistik als Zusatzfunktion | 23 |
2.2.2 Statistik im Programmpaket | 23 |
2.2.3 Interaktive statistische Analyse | 24 |
2.3 Grundkenntnisse der PC-gestützten Statistik | 25 |
2.3.1 Statistik mit EXCEL | 25 |
2.3.2 Statistik mit SPSS | 30 |
3. Präsentation statistischer Ergebnisse | 35 |
3.1 Grundformen der Ergebnisdarstellung | 35 |
3.1.1 Tabelle | 35 |
3.1.2 Grafik | 39 |
3.1.2.1 Grundformen der statistischen Grafik | 40 |
3.1.2.2 Regionalgrafik | 45 |
3.1.2.3 Spezielle statistische Grafiken | 47 |
3.2 Interaktive Ergebnispräsentation | 49 |
4. Statistik im Projekt | 53 |
4.1 Das Statistik-Projekt | 53 |
4.2 Ein Master-Projekt als Beispiel | 56 |
4.3 Bedeutung des Master-Projekts für dieses Lehrbuch | 60 |
5. Grundbegriffe der Statistik | 61 |
5.1 Statistische Gesamtheit und statistisches Element | 61 |
5.2 Variable und Wert | 62 |
5.3 Variablentypen und -skalen | 63 |
5.4 Variablentyp und statistische Analyse | 67 |
5.5 Variablentypen in EXCEL und SPSS | 67 |
5.6 Grundbegriffe und Variablentypen im Master-Projekt | 68 |
TEIL II EINDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK | 71 |
6. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung | 71 |
6.1 Häufigkeitsverteilung | 71 |
6.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln | 74 |
6.3 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung am PC | 77 |
6.4 Interpretation der Häufigkeitsverteilung | 81 |
6.5 Typen und Vergleiche von Verteilungen | 83 |
6.5.1 Typen von Verteilungen | 83 |
6.5.2 Verteilung sortiert nach Häufigkeiten | 86 |
6.5.3 Vergleich von Verteilungen | 88 |
7. Klassierte Häufigkeitsverteilung | 89 |
7.1 Klassierung von Häufigkeitsverteilungen | 89 |
7.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln | 92 |
7.3 Klassierte Häufigkeitsverteilung am PC | 93 |
7.4 Vergleich von Verteilungen | 98 |
8. Lageparameter | 100 |
8.1 Lage einer Verteilung | 100 |
8.2 Modus | 103 |
8.3 Median | 106 |
8.4 Quantile | 110 |
8.5 Arithmetisches Mittel | 111 |
8.6 Geometrisches Mittel | 117 |
8.7 Bedeutung und Interpretation von Lageparametern | 119 |
9. Streuungsparameter | 124 |
9.1 Streuung einer Verteilung | 124 |
9.2 Spannweite | 126 |
9.3 Quantilsabstände | 127 |
9.4 Durchschnittliche absolute Abweichung vom Zentralwert | 129 |
9.5 Durchschnittliche absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel | 130 |
9.6 Varianz und Standardabweichung | 132 |
9.7 Varianz und Standardabweichung einer klassierten Verteilung | 136 |
9.7.1 Streuungsberechnung mit Klassenmitten | 136 |
9.7.2 Streuungsberechnung mit Klassenmittelwerten (Streuungszerlegung) | 137 |
9.8 Relative Streuungsmaße | 139 |
9.9 Spezielle Darstellungen der Streuung am PC | 141 |
9.10 Bedeutung und Interpretation der Streuungsparameter | 143 |
9.10.1 Gemeinsame Interpretation von Streuung und Lage | 143 |
9.10.2 Streuung und Lage in Verteilungsvarianten | 144 |
10. Parameter der Schiefe und der Konzentration | 147 |
10.1 Schiefe einer Verteilung | 147 |
10.2 Konzentration einer Verteilung | 152 |
10.2.1 Absolute Konzentration | 152 |
10.2.2 Relative Konzentration | 157 |
11. Transformation und Standardisierung | 161 |
11.1 Transformation | 161 |
11.1.1 Methoden der Transformation | 161 |
11.1.2 Auswirkung der linearen Transformation auf Lage und Streuung | 167 |
11.2 Standardisierung | 168 |
12. Verhältniszahlen (Relative Kennzahlen) | 174 |
12.1 Arten und Bedeutung von Verhältniszahlen | 174 |
12.2 Gliederungszahlen | 175 |
12.3 Beziehungszahlen | 177 |
12.4 Messzahlen | 181 |
12.5 Mittelwerte von Verhältniszahlen | 184 |
13. Indexzahlen | 186 |
13.1 Grundlagen und Bedeutung von Indexzahlen | 186 |
13.2 Ungewogene Indexzahlen | 187 |
13.3 Symbole und Formeln zu den Indexzahlen | 189 |
13.4 Preisindizes nach Laspeyres und nach Paasche | 190 |
13.5 Preisindex von Laspeyres als Mittelwert von Preismesszahlen | 192 |
13.6 Preisindizes nach Lowe und nach Fisher | 195 |
13.7 Mengenindizes nach Laspeyres und nach Paasche | 197 |
13.8 Wertindex | 198 |
13.9 Verbraucherpreisindex (Preisindex der Lebenshaltung) | 199 |
13.10 Umbasierung und Verkettung von Indexreihen | 202 |
13.11 Preisbereinigung | 205 |
13.12 Indexberechnung am PC | 208 |
TEIL III ZWEIDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK | 211 |
14. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung | 211 |
14.1 Häufigkeitsverteilung | 211 |
14.1.1 Zweidimensionale Verteilung bei quantitativen Variablen | 211 |
14.1.2 Zweidimensionale Verteilung bei qualitativen Variablen | 216 |
14.2 Grafische Darstellung der zweidimensionalen Verteilung | 217 |
15. Zusammenhang bei quantitativen Variablen | 220 |
15.1 Messung des Zusammenhangs | 220 |
15.2 Kovarianz als Basis quantitativer Zusammenhangsmaße | 221 |
15.3 Korrelationsanalyse | 226 |
15.4 Regressionsanalyse | 232 |
15.4.1 Methode der kleinsten Quadrate (KQ-Methode) | 232 |
15.4.2 Berechnung der Regressionsparameter | 234 |
15.5 Regressionsgerade und Prognose | 239 |
15.6 Multiple und nichtlineare Regression | 240 |
16. Zusammenhang bei qualitativen Variablen | 241 |
16.1 Rangkorrelation nach Spearman | 241 |
16.2 Chi-Quadrat als Basis qualitativer Zusammenhangsmaße | 244 |
16.3 Qualitative Zusammenhangsmaße | 249 |
16.4 Qualitative Zusammenhangsmaße mit EXCEL und SPSS | 250 |
16.5 Spezielle grafische Darstellungen | 251 |
17. Zeitreihenanalyse | 253 |
17.1 Zeitreihen und ihre Komponenten | 253 |
17.2 Glatte Komponente | 257 |
17.2.1 Regressionsgerade | 258 |
17.2.2 Gleitende Durchschnitte | 263 |
17.3 Saisonkomponente und Restkomponente | 266 |
17.4 Saisonbereinigung | 268 |
17.5 Prognose | 270 |
17.6 Exponentielle Glättung | 271 |
17.7 Einfache Berechnungen für Zeitreihen | 274 |
17.8 Spezielle grafische Darstellungen | 275 |
TEIL IV GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG | 277 |
18. Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeit | 277 |
18.1 Zufallsexperiment | 277 |
18.2 Ergebnisse und Ereignisse | 280 |
18.3 Wahrscheinlichkeit | 283 |
18.4 Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung | 287 |
18.5 Kombinatorik | 292 |
19. Zufallsvariablen und ihre Verteilungen | 296 |
19.1 Zufallsvariable | 296 |
19.2 Verteilungen diskreter Zufallsvariablen | 299 |
19.3 Verteilungen stetiger Zufallsvariablen | 304 |
19.4 Lage- und Streuungsparameter | 306 |
19.5 Besonderheiten bei qualitativen Variablen | 311 |
20. Spezielle diskrete Verteilungen | 313 |
20.1 Binomialverteilung | 313 |
20.2 Hypergeometrische Verteilung | 321 |
20.3 Poissonverteilung | 325 |
21. Spezielle stetige Verteilungen | 329 |
21.1 Normalverteilung | 329 |
21.2 Chi-Quadrat-Verteilung | 340 |
21.3 t-Verteilung | 342 |
21.4 F-Verteilung | 344 |
22. Approximationen und Grenzwertsätze | 347 |
22.1 Approximation zwischen diskreten Verteilungen | 347 |
22.2 Approximation zwischen diskreten und stetigen Verteilungen | 350 |
22.3 Approximation zwischen stetigen Verteilungen | 354 |
22.4 Grenzwertsätze | 355 |
22.4.1 Zentraler Grenzwertsatz | 355 |
22.4.2 Grenzwertsatz von DeMoivre-Laplace | 357 |
TEIL V GRUNDLAGEN DER INDUKTIVEN STATISTIK | 359 |
23. Punktschätzung | 359 |
23.1 Ziele und Aufgaben der induktiven Statistik | 359 |
23.2 Zufallsstichproben und Stichprobenvariablen | 360 |
23.3 Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften | 364 |
23.4 Interpretation der Punktschätzung | 366 |
23.5 Punktschätzung mit EXCEL und SPSS | 367 |
24. Intervallschätzung | 369 |
24.1 Grundlagen und Ablauf der Intervallschätzung | 369 |
24.2 Konfidenzintervalle für quantitative Variablen | 372 |
24.3 Konfidenzintervalle für qualitative Variablen | 376 |
24.4 Korrekturfaktor bei endlichen Gesamtheiten | 377 |
24.5 Notwendiger Stichprobenumfang | 378 |
24.6 Intervallschätzung mit EXCEL und SPSS | 379 |
25. Hypothesentest | 381 |
25.1 Grundlagen und Ablauf des Hypothesentests | 381 |
25.2 Hypothesen beim ein- und zweiseitigen Test | 383 |
25.3 Testgrößen mit standardisiertem und unstandardisiertem Ablehnungsbereich | 386 |
25.4 Fehler beim Hypothesentest | 387 |
25.5 Testentscheidung und Interpretation | 388 |
26. Ausgewählte Testverfahren | 389 |
26.1 Hypothesentest für Parameter quantitativer Variablen | 389 |
26.1.1 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit | 389 |
26.1.2 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit (t-Test) | 391 |
26.1.3 Test für den Erwartungswert bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit und hinreichend großer Stichprobe | 392 |
26.2 Hypothesentest für den Anteilswert qualitativer Variablen | 394 |
26.3 Chi-Quadrat-Anpassungstest (Test auf Verteilung) | 396 |
26.4 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest | 398 |
26.5 Test auf linearen Zusammenhang (F-Test) | 400 |
26.6 Hypothesentest mit EXCEL und SPSS | 402 |
26.6.1 Besonderheiten des Hypothesentests am PC | 402 |
26.6.2 Grundlegende Tests am PC | 404 |
26.6.3 Ergänzende Testverfahren am PC | 408 |
Anhang 1 Verzeichnis zum Master-Projekt | 411 |
Anhang 2 Mathematische Grundlagen | 413 |
A 2.1 Summenzeichen | 413 |
A 2.2 Summen mit EXCEL und SPSS | 415 |
A 2.3 Produktzeichen | 416 |
A 2.4 Fakultät und Binomialkoeffizient | 416 |
Anhang 3 Tabellen | 419 |
Literatur + Datenquellen | 429 |
Stichwortverzeichnis | 431 |