Sie sind hier
E-Book

Stefan Zweigs brennendes Geheimnis

AutorUlrich Weinzierl
VerlagPaul Zsolnay Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783552057586
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wer war, wer ist Stefan Zweig? Ulrich Weinzierl, ein Kenner der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, zeigt den melancholischen Zeitzeugen der 'Welt von Gestern' ganz privat: Wie schaffte es Friderike Maria von Winternitz, aus dem passionierten Junggesellen einen Ehemann zu machen? War der Verfasser der Novelle 'Verwirrung der Gefühle' in Wahrheit ein verklemmter Homosexueller, und was war das 'brennende' Geheimnis seines Lebens? Lauter heikle Fragen und der Versuch einer Antwort. Eine intime Biografie des Schriftstellers und 'Psychologen aus Leidenschaft', eine Geschichte seiner Freundschaften - von Sigmund Freud bis Klaus Mann - und eine Geschichte des Verrats.

Ulrich Weinzierl wurde 1954 in Wien geboren, studierte Germanistik und berichtete zwischen Mitte der achtziger Jahre bis 2013 als Feuilletonkorrespondent zuerst für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und seit 2000 für die Welt aus Wien. Gemeinsam mit Marcel Reich-Ranicki Herausgeber der Werke von Alfred Polgar. Bücher über Carl Seelig (1982), Alfred Polgar (1985, Neuausgabe 2005) und Arthur Schnitzler (1994). Bei Zsolnay erschienen 2005 Hofmannsthal. Skizzen zu seinem Bild und 2015 Alfred Polgars Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin mit Ulrich Weinzierl als Herausgeber. Im Herbst 2015 ist sein Buch Stefan Zweigs brennendes Geheimnis erschienen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Szenen einer Ehe


 

Friderike von Winternitz mit ihren Töchtern Alix Elisabeth und Susanne Benediktine, 1912. (Privatbesitz Oliver Matuschek)

 

Eine literarische Vermählung der besonderen Art: Am Mittwoch, dem 28. Jänner 1920, ehelicht der 39jährige Schriftsteller Stefan Zweig im Wiener Rathaus die 38jährige Schriftstellerin Friderike Maria geschiedene von Winternitz, geborene Burger. Die Braut ist – sie wollte das so – abwesend. An ihrer Stelle gibt ein gemeinsamer Freund, der 35jährige Schriftsteller Felix Braun, das Jawort. Zuvor, um 10 Uhr 30, haben sich die Hochzeitsgäste im Café Landtmann am Ring versammelt. In einem Einladungsschreiben, entweder an den Schriftsteller Eugen Antoine oder an den Schriftsteller Hans Prager, Felix Brauns Schwager, gerichtet – die beiden fungierten als Trauzeugen –, hatte Zweig launig um »Beistand bei der homosexuellen Ceremonie« gebeten. Sie werde, versicherte er, nicht lange dauern: »Um 11 geschieht das Gewaltige, um ¼12 dürfte alles vorüber sein.«1 Es wurde eine ziemlich heitere Aktion. Bei den obligatorischen guten Wünschen des Standesbeamten für reichen Kindersegen des Paares sei der Bräutigam in Gelächter ausgebrochen.2 Doch auch Friderike Zweigs Formulierung, in dem von ihr herausgegebenen und mehr als zart zensurierten Briefwechsel mit ihrem verstorbenen Exgatten, hat etwas Missverständliches: »Stefan fuhr nun im Jänner nach Wien, um im Wiener Rathaus unsere Ehe zu vollziehen.«3 Unter Vollzug der Ehe versteht man gemeinhin Vollzug des Geschlechtsverkehrs …

Wegen »Zugsperre«, der Nachkrieg in Restösterreich hatte schwerwiegende Folgen, konnte der frischgebackene Ehemann sein nunmehriges Eheweib, das in Salzburg – im Haus auf dem Kapuzinerberg – auf ihn wartete, nicht umgehend aufsuchen. Die Neue Freie Presse vom 30. Jänner meldete: »Infolge außerordentlicher Erschwerung der Verkehrsverhältnisse muss bis auf weiteres der Fahrkahrtenvorverkauf für die Westbahnzüge eingestellt werden.«4

So schien Friderikes briefliche Frage an Stefan »Wie hast Du die Hochzeitsnacht verbracht?« durchaus angemessen. Eine Antwort ist nicht überliefert. Aber die Zeit des Wartens nutzte Friderike sinnvoll, sie sortierte die üppigen Briefschaften ihres Gemahls, weil dessen Sekretärin, Anna Meingast, damit wohl in jeder Hinsicht überfordert gewesen wäre: »Sehr lästig sind mir beim Ordnen die Frauenbriefe aus der Zeit, wo ich dachte, dass neben mir nicht so viel anderes Raum hatte, andererseits sind Briefe dabei, die Dich in den Augen der biederen Frau M. als Don Juan erscheinen ließen. Es ist also unmöglich, dass Du ihr die Korrespondenz zur Durchsicht übergibst. Du hast selbst vergessen, was für und wie viel unmögliche Briefe darunter sind.«5 Nicht der Tadel verblüfft, lediglich die Tatsache, dass sie damals – das erste Mal dokumentiert – schroff Anstoß an Zweigs lebhaftem Liebesleben nahm. In den acht vorangegangenen Jahren ihres nicht unkomplizierten Verhältnisses hatte sie nichts dergleichen getan, im Gegenteil: Sie bestärkte ihn in einem Fall geradezu darin. Naturgemäß ein Trick. Nie hätte er sich an jemanden gebunden, der seine erotische Freiheit einzuschränken versuchte. Friderike war eine kluge, psychologisch versierte Dame. Sie wusste genau, was sie wollte. Und zwar von Anfang an.

 

Mein hoher Prinz


 

Sie hatte ihn erwählt, ihm blieb praktisch keine Wahl. Die Beziehungsanbahnung ging – völlig unüblich für die kakanische Epoche, als Frauen sich von Männern erobern ließen und nicht umgekehrt – zur Gänze von ihr aus. Am 24. Juli 1912 bemerkte sie im Gasthaus Riedhof in der Wiener Wickenburggasse am Nebentisch Stefan Zweig, der ihr schon vier Jahre zuvor, beim Abschiedsfest für den großen Volksschauspieler Alexander Girardi im Wirtshaus Stelzer in Rodaun, aufgefallen war. Bei einem Besuch ihres wegen »Magenbeschwerden« im Sanatorium weilenden Ehemanns hatte sie damals feststellen müssen, »daß eine überaus interessante Patientin seine Aufmerksamkeit gefangengenommen hielt«.6 Grund genug, offenen Blicks durch die Welt, insbesondere die Männerwelt zu gehen.

Dass ihr ein Bekannter an diesem Abend in der Josefstadt ein Exemplar von Zweigs Verhaeren-Nachdichtung »Hymnen an das Leben« überreichte, erschien ihr als Wink des Himmels. Bereits am 25. Juli schickte sie Zweig einen halb anonymen Brief. Es falle ihr leicht, heißt es darin, »das zu tun, was die Leute ›unschicklich‹ nennen«. Die selbstbewusste Entschuldigung: »Ich dichte auch.« Sie wende sich nicht an ihn, behauptete sie fälschlich, damit er etwas erwidere, »obwohl es mich freute. Und wenn Sie irgend Lust hätten dazu, schreiben Sie an Maria von W., postl. Rosenburg am Kamp.«7 Stefan Zweigs Reaktion auf diesen »Brief einer Unbekannten« dürfte ermutigend gewesen sein. Friderike wies sofort auf ein weiteres Zeichen der Nähe hin, diesmal der geographischen: »Jene Nacht, nach dem Abendessen im Riedhof, schlief ich seit vielen Jahren wieder in der Stadt und zwar wenige Häuser weit von Ihnen, in Ihrer Gasse.«8 So spielt Fortuna – zumindest, wenn ein bisschen nachgeholfen wird. Zweig wohnte in Kochgasse 8. Friderikes Schwiegervater, Regierungsrat, später Hofrat Jakob von Winternitz, gelernter Journalist und einflussreicher Beamter im k.u.k. Außenamt9, mit dem sie sich längst weit besser verstand als mit ihrem Ehemann Felix, wohnte Kochgasse 29. Friderike brachte ihre Geschütze in Stellung, die erotische Belagerung konnte beginnen. »In Ihren Augen ist ja so viel Schönheit, Sie sehen alles mit jenem ›sinnenden Leuchten‹. Ich wage nicht, vor Ihnen zu bestehen.«10 Derlei hört man/Mann immer gern.

Friderike von Winternitz hatte übrigens erheblich früher »gedichtet«, als sie später wahrhaben wollte. Schon 1904 war, unter ihrem Mädchennamen Fritzi Burger, das Erzählungsbändchen »Die Liebe ist die Gefahr des Einsamsten. Ein Beitrag zur Psychologie des Mädchens«11 erschienen. Sie sollte es fast ebenso hartnäckig verschweigen12 wie ihre jüdische Herkunft. »Die Liebe ist die Gefahr des Einsamsten« ist ein Zitat – immerhin aus Nietzsches »Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen«. Darin wird bereits ein Lebensthema Friderike von Winternitz’ angeschlagen: die seelische und körperliche Entwicklung eines von seiner Familie und Umwelt unverstandenen Mädchens, das Erwachen der Sinne und des Intellekts, hier dasjenige einer gewissen Lorle Lichtweg, die sich zur Malerei berufen fühlt. Im Kreise ihre Mitschülerinnen spricht sie große Worte: »Wir brauchen die Liebe, das echte Weibsein – das Menschsein für unsere Kunst –. Wir brauchen die Liebe – aber wir verkaufen unsere Kunst nicht an sie.«13 Zwei Männer sind Lorle wichtig, der junge, gut aussehende und eher oberflächliche Georg und der ältere Professor Blink, der an ihr Talent glaubt. Von Georg trennt sie sich bald, ihren Lehrer an der Akademie Blink nennt sie ehrfürchtig »Meister«. Ihm legt sie ihr »Glaubensbekenntnis« ab: »Ich will arbeiten, will schaffen und gestalten, doch ich will um der Kunst willen nicht darben an meiner Weibseele – ach, ich möchte ihn finden den starken, den guten Mann, der sich meiner Gaben freut. Ihn will ich finden, dessen Seele eins ist mit der meinen, dem ich Königin bin und Magd und Weib und Freund und – Mutter. Ich will ihn finden, zu dem ich aufblicken kann, als meinem Gott und dessen Hand ich küssen kann vom strahlenden Thron, zu dem er mich erhob – in Demut. Und seinem Willen will ich gehorchen und erlöst will ich sein von meinem Willen. – Amen.«14

Das ist zwar nicht wirklich überzeugende Literatur, war aber als Lebensentwurf durchaus brauchbar, zumindest für Fritzi Burger. 1906 heiratet sie den Finanzkommissär Dr. Felix von Winternitz. Der Ehe entsprossen zwei Mädchen: Alexia Elisabeth (Alix), geboren 1907, und das 1910 geborene Sorgenkind Susanne Benediktine (Suse), das an chronischem Stoffwechselversagen litt und fast die ganze Aufmerksamkeit der Mutter beanspruchte: »Diese neuen Lasten so gut wie allein zu tragen, wuchteten zu schwer auf meinen Schultern«, heißt es in Friderike Zweigs Erinnerungen. »Nichts hatte sich in meiner Neigung zu meinem sehr gutmütigen, doch kraftlosen Mann geändert, aber ich erwartete keine Stütze, keine Erleichterung mehr von ihm.«15 War Stefan Zweig der »starke, der gute Mann«, den sich Lorle und mit ihr Fritzi einst ersehnt hatte?

Die erste persönliche Begegnung fand verzögert, bedingt auch durch Stefan Zweigs Reisen und Friderikes Sorge um Suse, am 23. September 1912 im Haus der Familie von Winternitz in Döbling statt. Der Gast ist laut Tagebuch beeindruckt: »Das nun ein gutes Gespräch mit einer wahrhaft sensiblen Frau, die wohl das Zarteste ist was man sich erdenken kann aber mit einer Energie der seelischen Aufrichtigkeit, die sie groß macht. Wie sie das sagte, es sei tragisch, die Kinder immer nur von einem Manne zu bekommen – wie kühn wie edel das auszusprechen. Es ist mir in solchen Momenten selig zu wissen, daß dies meine höchste Lebensaufgabe ist, Menschen aufzuschließen, in ihnen durch eine Aufrichtigkeit über alle Scham hinaus (ich bin da ganz frei) ein Bedürfnis zu erwecken, auch ihrerseits einen verborgendsten Gedanken zu sagen. […] Ich weiß, daß ich in Frauen aber auch Männern oft etwas befreie. Nur hüte ich mich, dies erotisch auszunützen, vielmehr ich erzeuge diese Freiheit erst durch eine ungesprochene erotische Ablehnung. Was hier ja leicht ist, einem so fragilen zarten Wesen gegenüber, die aber doch rührend, unsäglich rührend war...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...