Inhalt | 7 |
Impressum | 4 |
Abkürzungen | 12 |
Geleitwort | 13 |
Vorwort | 15 |
Einleitung | 17 |
Sterben heute | 17 |
Das Recht auf den eigenen Tod – Sterben in Würde | 19 |
1. Teil Ärztliche Behandlung am Ende des Lebens | 23 |
Die Aufgabe des Arztes | 23 |
Behandlungsverzicht und Behandlungsabbruch | 24 |
Ärztliche Richtlinien | 26 |
Die deutsche Rechtsprechung | 28 |
Grenzfälle der ärztlichen Behandlungspflicht und -befugnis | 32 |
Hilfe beim Sterben | 39 |
Sterbebegleitung | 40 |
Ärztliche Hilfe am Ende des Lebens | 42 |
2. Teil Das Selbstbestimmungsrecht am Ende des Lebens | 49 |
Patientenautonomie | 49 |
Philosophische Aspekte | 49 |
Naturwissenschaftliche Aspekte | 50 |
Autonomie und nachlassende Kompetenz | 51 |
Rechtliche Aspekte | 53 |
Der informierte Patient | 54 |
Die Wahrheit über das Ende | 56 |
Die Missachtung des Patientenwillens | 57 |
Wie man helfen könnte | 59 |
Ärztliche Stellungnahmen | 60 |
Patientenwille bei fehlender Autonomie | 61 |
Gesetzliche Vertretung | 61 |
Der Bevollmächtigte des Patienten | 69 |
Nachwirkungen der Autonomie | 72 |
Der Wille des Patienten | 73 |
Der wahre Wille und der mutmaßliche Wille | 73 |
Die Stellungnahmen der Rechtsprechung | 74 |
Ärztliche Stellungnahmen | 77 |
Schweizer Vorstellungen | 78 |
Fazit für die Praxis | 79 |
3. Teil Die Patientenverfügung | 81 |
Die Rechtslage in Deutschland | 81 |
Die Rechtslage in der Schweiz, in Österreich und weiteren Staaten | 83 |
Ärztliche Stellungnahmen | 85 |
Vorbehalte gegen die Verbindlichkeit | 88 |
Störung der Arzt-Patienten-Beziehung? | 88 |
Gefahr für die Moral? | 90 |
Vorherige Beratung als Voraussetzung für die Wirksamkeit? | 91 |
Rechtliche Bedenken zur mangelnden Aufklärung | 92 |
Aktualität der Patientenverfügung | 93 |
Missachtung von Patientenverfügung in der Praxis | 96 |
Darf die Patientenverfügung aus Überzeugung ignoriert werden? | 100 |
Die Antwort des Oberlandesgerichts München | 100 |
Beschränkung der Patientenautonomie im Heimvertrag? | 102 |
Der sog. Ethikvorbehalt | 104 |
Wie kann Widerstand von Ärzten und Pflegepersonenbegegnet werden? | 106 |
Form und Inhalt von Patientenverfügungen | 107 |
Eine exemplarische Analyse angebotener Patientenverfügungen | 109 |
Die Christliche Patientenverfügung | 109 |
Das Formular des Christophorus Hospiz Vereins München | 115 |
Der Patientenschutzbrief der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben | 117 |
Das Formular der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin | 118 |
Ein eigener Vorschlag | 120 |
Möglichkeiten für eine bessere Regelung | 122 |
4. Teil Ein Ende machen –Aspekte der aktiven Sterbehilfe | 125 |
Der Suizid | 125 |
Christliche Ethik | 125 |
Philosophische Ethik | 127 |
Medizinische und soziologische Aspekte | 128 |
Rechtliche Aspekte | 130 |
Die Beihilfe zum Suizid am Ende des Lebens | 132 |
Das Bedürfnis nach Hilfe | 132 |
Christliche und ethische Aspekte | 133 |
Die Rechtslage in Deutschland | 135 |
Zur Rechtslage in anderen Staaten | 136 |
Ärztliche Beihilfe zum Suizid | 137 |
Die Haltung der Ärzteschaft | 137 |
Die besondere Pflichtenstellung des Arztes | 139 |
Ist Beihilfe zum Suizid unärztlich? | 140 |
Die Rechtslage in Deutschland | 144 |
Regelungen in anderen Staaten | 154 |
Menschenrecht auf Sterben? | 160 |
Den Tod geben | 161 |
Die Bitte um den Tod | 161 |
Du sollst nicht töten | 162 |
Der Arzt im Dilemma: Tun oder Unterlassen | 163 |
Zur Rechtslage | 165 |
Für und Wider in der Diskussion | 168 |
Alternativen | 172 |
Über die Kunst des Sterbensund den „guten“ Tod | 175 |
Anhang | 179 |
Medizinische Fachwörter | 179 |
Kontaktadressen | 180 |
Ãœbersicht Fallbeispiele | 182 |
Gerichtsentscheidungen | 182 |
Literatur | 183 |
Sachregister | 187 |