Sie sind hier
E-Book

Stereotype Threat im Englischunterricht

Zu den Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

AutorChristian Helmchen
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783658275273
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
In diesem Buch untersucht Christian Helmchen, ob sich Stereotype Threat - konzeptualisiert durch Stigma Consciousness, Ingroup Identification und Domain Identification - negativ auf Schulleistungen der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch auswirkt. Die Domäne Englisch steht aufgrund der besonderen Bedeutung von Sprache für die Identität von Schülern mit Migrationshintergrund und der mit ihrer Mehrsprachigkeit einhergehenden besonderen sprachlichen Kompetenz im Fokus der Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass Stereotype Threat einen negativen Einfluss auf Schulleistung hat, vor allem in der Domäne Englisch. Zugleich wird deutlich, dass die Prädiktoren auch aufeinander wirken und Effekte auf Leistung mediiert werden.

Christian Helmchen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hamburg. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Tertiärspracherwerb von Schülern mit Migrationshintergrund und sozialpsychologischen Einflussfaktoren auf deren Bildungsprozesse.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
Einleitung16
1 Bildungsbezogene Leistungen von Migrant*innen in Deutschland21
1.1 Befunde aus Schulleistungsstudien24
1.2 Leistungen im institutionellen Fremdspracherwerb Englisch33
1.3 Eine Systematisierung von Erklärungsansätzen43
1.4 Synopsis46
2 Stereotype Threat48
2.1 When women can’t do math… and white men either53
2.2 Moderierende Faktoren – die Rolle individueller Unterschiede61
2.3 Mediierende Faktoren – Ursachen der Leistungsminderung unter Stereotype Threat68
2.4 Situative und permanente Reaktionen auf Stereotype Threat73
2.5 Kognitive Imbalance und Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses77
2.5.1 Das Modell kognitiver Imbalance77
2.5.2 Das Stereotype Threat-Prozessmodell79
2.6 Das Multi-Threat Framework80
2.7 Synopsis83
3 Migranten in Deutschland: Stereotype und Selbstbild85
3.1 Stereotype – Eine kurze Einführung86
3.1.1 Ethnizitätsbezogene Stereotype88
3.1.2 Das Stereotype Content Model90
3.2 Ethnische Stereotype in Deutschland93
3.2.1 Das Migrant*innenbild in den Medien101
3.3 Ethnische Stereotype im Bildungssystem104
3.4 Das projizierte Selbstbild von Migrant*innen108
3.5 Synopsis112
4 Zwischenfazit und Vorstellung des Forschungsmodells115
4.1Ableitung der Hypothesen116
4.1.1 Die Bedeutung von Hintergrundvariablen für Domain Identification, Stigma Bewusstheit und Ingroup Identification119
4.1.2 Die Bedeutung von Domain Identification, Stigma Consciousness und Ingroup Identification für Leistung122
4.1.2.1 Die Beziehung zwischen Domain Identification, Stigma Consciousness und Ingroup Identification123
4.2 Messkonstrukte124
4.2.1 Stigma-Consciousness Questionnaire125
4.2.2 Multigroup Ethnic Identity Measure129
4.2.3 Stereotype-Endorsement-Items130
4.2.4 Domain Identification Measure130
4.2.5 Zensuren als Leistungsindikatoren133
4.3 Methodisches Vorgehen und Analyseverfahren135
4.3.1 Fehlende Werte135
4.3.2 Reliabilität und Trennschärfe136
4.3.3 Explorative Faktorenanalyse137
4.3.3.1 Extraktionsverfahren und Rotation137
4.3.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse138
4.3.5 Mediatormodelle140
4.3.6 Strukturgleichungsmodelle141
4.3.6.1 Prüfung auf Normalverteilung143
4.3.6.2 Prüfung auf Diskriminanzvalidität143
4.3.6.3 Prüfung auf Konvergenzvalidität144
4.3.7 Modellgütekriterien144
5 Pilotstudie147
5.1 Stichprobe und Vorgehen147
5.2 Stigma-Consciousness Questionnaire148
5.3 Stereotype-Endorsement-Items150
5.4 Domain Identification Measure151
5.4.1 DIM Mathematik151
5.4.2 DIM Deutsch151
5.4.3 DIM Englisch152
5.5 Zwischenfazit und Modifikationen154
6 Hauptuntersuchung156
6.1 Stichprobe und Vorgehen156
6.2 Pretest und faktoranalytische Prüfung Testinstrumente157
6.2.1 Stigma-Consciousness Questionnaire157
6.2.2 Multigroup Ethnic Identity Measure160
6.2.3 Domain Identification Measure162
6.2.3.1 DIM Mathematik162
6.2.3.2 DIM Deutsch163
6.2.3.3 DIM Englisch165
6.2.3.4 Gesamtbetrachtung des DIM166
6.2.4 Sprachkompetenz-Selbstreport168
6.2.5 Zwischenfazit und Modifikationen169
6.3 Konstruktspezifische Ergebnisse172
6.3.1 Stigma Consciousness172
6.3.2 Ingroup Identification179
6.3.3 Domain Identification182
6.3.3.1 Domain Identification Mathematik183
6.3.3.2 Domain Identification Deutsch184
6.3.3.3 Domain Identification Englisch186
6.3.4 Zensuren188
6.3.4.1 Zensuren an der Stadtteilschule189
6.3.4.2 Zensuren am Gymnasium191
6.3.5 Bedeutung der vorgestellten Analysen für die Überprüfung der Hypothesen193
6.3.6 Analyse und Diskussion195
6.3.6.1 Stigma Consciousness195
6.3.6.2 Ingroup Identification196
6.3.6.3 Domain Identification196
6.3.6.4 Zensuren199
6.3.6.5 Bezug zum Modell kognitiver Imbalance200
6.4 Pfadanalysen, Mediatoranalysen und Strukturgleichungsmodell200
6.4.1 Pfadanalysen201
6.4.1.1 Der Zusammenhang von Stigma Consciousness und Leistung, Domain Identification und Ingroup Identification201
6.4.2 Der Zusammenhang von Ingroup Identification und Leistung und Domain Identification210
6.4.2.1 Der Zusammenhang zwischen Domain Identification und Leistung213
6.4.3 Mediatormodelle216
6.4.4 Strukturgleichungsmodelle218
6.4.5 Bedeutung der vorgestellten Analysen für die Überprüfung der Hypothesen223
6.4.6 Analyse und Diskussion225
6.4.6.1 Stigma Consciousness als zentrale Variable225
6.4.6.2 Zusammenspiel von Stigma Consciousness und Ingroup Identification225
6.4.6.3 Domain Identification als Mediator226
6.4.6.4 Domain Identification im Schulkontext227
6.4.6.5 Die Bedeutung der Zusammensetzung der Schülerschaft als möglicher Moderator228
6.4.6.6 Herkunftsbezogene Unterschiede232
6.4.6.7 (Wechsel-)wirkungen der Prädiktoren232
7 Fazit und Ausblick234
7.1 Zentrale Ergebnisse und Implikationen für Forschung im Bereich Stereotype Threat238
7.1.1 Zur konzeptionellen Trennung von Stereotype Threat und Stigma Consciousness238
7.1.2 Zur Domain Identification im Kontext Schule239
7.1.3 Wechselwirkungen der Prädiktoren240
7.1.4 Herkunftsbezogene Ausprägung der Prädiktoren241
7.1.5 Gruppenstatus im Kontext als potenzielle moderierende Variable242
7.1.6 Assimilationsgrad als potenzielle moderierende Variable244
7.1.7 Zur Bedeutung der (Miss-)Erfolgsattribution244
7.1.8 Besonderer Status der Domäne Englisch246
7.2 Implikationen für Schule und Lehrer*innenbildung247
7.2.1 Stärkung fähigkeitsbezogener Selbstkonzepte250
7.2.2 (Miss-)erfolgsattribution251
7.2.3 Vermittlung von Zugehörigkeitsgefühlen251
Anhang254
Fragebogen254
Abbildungen & Tabellen260
Bibliographie264

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...