Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Einleitung | 16 |
1 Bildungsbezogene Leistungen von Migrant*innen in Deutschland | 21 |
1.1 Befunde aus Schulleistungsstudien | 24 |
1.2 Leistungen im institutionellen Fremdspracherwerb Englisch | 33 |
1.3 Eine Systematisierung von Erklärungsansätzen | 43 |
1.4 Synopsis | 46 |
2 Stereotype Threat | 48 |
2.1 When women can’t do math… and white men either | 53 |
2.2 Moderierende Faktoren – die Rolle individueller Unterschiede | 61 |
2.3 Mediierende Faktoren – Ursachen der Leistungsminderung unter Stereotype Threat | 68 |
2.4 Situative und permanente Reaktionen auf Stereotype Threat | 73 |
2.5 Kognitive Imbalance und Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses | 77 |
2.5.1 Das Modell kognitiver Imbalance | 77 |
2.5.2 Das Stereotype Threat-Prozessmodell | 79 |
2.6 Das Multi-Threat Framework | 80 |
2.7 Synopsis | 83 |
3 Migranten in Deutschland: Stereotype und Selbstbild | 85 |
3.1 Stereotype – Eine kurze Einführung | 86 |
3.1.1 Ethnizitätsbezogene Stereotype | 88 |
3.1.2 Das Stereotype Content Model | 90 |
3.2 Ethnische Stereotype in Deutschland | 93 |
3.2.1 Das Migrant*innenbild in den Medien | 101 |
3.3 Ethnische Stereotype im Bildungssystem | 104 |
3.4 Das projizierte Selbstbild von Migrant*innen | 108 |
3.5 Synopsis | 112 |
4 Zwischenfazit und Vorstellung des Forschungsmodells | 115 |
4.1Ableitung der Hypothesen | 116 |
4.1.1 Die Bedeutung von Hintergrundvariablen für Domain Identification, Stigma Bewusstheit und Ingroup Identification | 119 |
4.1.2 Die Bedeutung von Domain Identification, Stigma Consciousness und Ingroup Identification für Leistung | 122 |
4.1.2.1 Die Beziehung zwischen Domain Identification, Stigma Consciousness und Ingroup Identification | 123 |
4.2 Messkonstrukte | 124 |
4.2.1 Stigma-Consciousness Questionnaire | 125 |
4.2.2 Multigroup Ethnic Identity Measure | 129 |
4.2.3 Stereotype-Endorsement-Items | 130 |
4.2.4 Domain Identification Measure | 130 |
4.2.5 Zensuren als Leistungsindikatoren | 133 |
4.3 Methodisches Vorgehen und Analyseverfahren | 135 |
4.3.1 Fehlende Werte | 135 |
4.3.2 Reliabilität und Trennschärfe | 136 |
4.3.3 Explorative Faktorenanalyse | 137 |
4.3.3.1 Extraktionsverfahren und Rotation | 137 |
4.3.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse | 138 |
4.3.5 Mediatormodelle | 140 |
4.3.6 Strukturgleichungsmodelle | 141 |
4.3.6.1 Prüfung auf Normalverteilung | 143 |
4.3.6.2 Prüfung auf Diskriminanzvalidität | 143 |
4.3.6.3 Prüfung auf Konvergenzvalidität | 144 |
4.3.7 Modellgütekriterien | 144 |
5 Pilotstudie | 147 |
5.1 Stichprobe und Vorgehen | 147 |
5.2 Stigma-Consciousness Questionnaire | 148 |
5.3 Stereotype-Endorsement-Items | 150 |
5.4 Domain Identification Measure | 151 |
5.4.1 DIM Mathematik | 151 |
5.4.2 DIM Deutsch | 151 |
5.4.3 DIM Englisch | 152 |
5.5 Zwischenfazit und Modifikationen | 154 |
6 Hauptuntersuchung | 156 |
6.1 Stichprobe und Vorgehen | 156 |
6.2 Pretest und faktoranalytische Prüfung Testinstrumente | 157 |
6.2.1 Stigma-Consciousness Questionnaire | 157 |
6.2.2 Multigroup Ethnic Identity Measure | 160 |
6.2.3 Domain Identification Measure | 162 |
6.2.3.1 DIM Mathematik | 162 |
6.2.3.2 DIM Deutsch | 163 |
6.2.3.3 DIM Englisch | 165 |
6.2.3.4 Gesamtbetrachtung des DIM | 166 |
6.2.4 Sprachkompetenz-Selbstreport | 168 |
6.2.5 Zwischenfazit und Modifikationen | 169 |
6.3 Konstruktspezifische Ergebnisse | 172 |
6.3.1 Stigma Consciousness | 172 |
6.3.2 Ingroup Identification | 179 |
6.3.3 Domain Identification | 182 |
6.3.3.1 Domain Identification Mathematik | 183 |
6.3.3.2 Domain Identification Deutsch | 184 |
6.3.3.3 Domain Identification Englisch | 186 |
6.3.4 Zensuren | 188 |
6.3.4.1 Zensuren an der Stadtteilschule | 189 |
6.3.4.2 Zensuren am Gymnasium | 191 |
6.3.5 Bedeutung der vorgestellten Analysen für die Überprüfung der Hypothesen | 193 |
6.3.6 Analyse und Diskussion | 195 |
6.3.6.1 Stigma Consciousness | 195 |
6.3.6.2 Ingroup Identification | 196 |
6.3.6.3 Domain Identification | 196 |
6.3.6.4 Zensuren | 199 |
6.3.6.5 Bezug zum Modell kognitiver Imbalance | 200 |
6.4 Pfadanalysen, Mediatoranalysen und Strukturgleichungsmodell | 200 |
6.4.1 Pfadanalysen | 201 |
6.4.1.1 Der Zusammenhang von Stigma Consciousness und Leistung, Domain Identification und Ingroup Identification | 201 |
6.4.2 Der Zusammenhang von Ingroup Identification und Leistung und Domain Identification | 210 |
6.4.2.1 Der Zusammenhang zwischen Domain Identification und Leistung | 213 |
6.4.3 Mediatormodelle | 216 |
6.4.4 Strukturgleichungsmodelle | 218 |
6.4.5 Bedeutung der vorgestellten Analysen für die Überprüfung der Hypothesen | 223 |
6.4.6 Analyse und Diskussion | 225 |
6.4.6.1 Stigma Consciousness als zentrale Variable | 225 |
6.4.6.2 Zusammenspiel von Stigma Consciousness und Ingroup Identification | 225 |
6.4.6.3 Domain Identification als Mediator | 226 |
6.4.6.4 Domain Identification im Schulkontext | 227 |
6.4.6.5 Die Bedeutung der Zusammensetzung der Schülerschaft als möglicher Moderator | 228 |
6.4.6.6 Herkunftsbezogene Unterschiede | 232 |
6.4.6.7 (Wechsel-)wirkungen der Prädiktoren | 232 |
7 Fazit und Ausblick | 234 |
7.1 Zentrale Ergebnisse und Implikationen für Forschung im Bereich Stereotype Threat | 238 |
7.1.1 Zur konzeptionellen Trennung von Stereotype Threat und Stigma Consciousness | 238 |
7.1.2 Zur Domain Identification im Kontext Schule | 239 |
7.1.3 Wechselwirkungen der Prädiktoren | 240 |
7.1.4 Herkunftsbezogene Ausprägung der Prädiktoren | 241 |
7.1.5 Gruppenstatus im Kontext als potenzielle moderierende Variable | 242 |
7.1.6 Assimilationsgrad als potenzielle moderierende Variable | 244 |
7.1.7 Zur Bedeutung der (Miss-)Erfolgsattribution | 244 |
7.1.8 Besonderer Status der Domäne Englisch | 246 |
7.2 Implikationen für Schule und Lehrer*innenbildung | 247 |
7.2.1 Stärkung fähigkeitsbezogener Selbstkonzepte | 250 |
7.2.2 (Miss-)erfolgsattribution | 251 |
7.2.3 Vermittlung von Zugehörigkeitsgefühlen | 251 |
Anhang | 254 |
Fragebogen | 254 |
Abbildungen & Tabellen | 260 |
Bibliographie | 264 |