Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 19 |
Kapitel 1 Einleitung | 22 |
1.1 Methodische Einordnung und Ziele der Untersu-chung | 24 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 26 |
Kapitel 2 Wahrnehmung | 28 |
2.1 Neurologische Wahrnehmungsvorgänge | 29 |
2.2 Die Messung von Wahrnehmungsvorgängen | 31 |
2.3 Der Informationsverarbeitungsprozess | 34 |
2.3.1 Klassifikationsphase | 35 |
2.3.2 Selektionsphase | 37 |
2.3.3 Wissensrepräsentation | 41 |
Kapitel 3 Entscheidungsverhalten | 43 |
3.1 Deskriptive versus normative Theorie | 44 |
3.2 Rationalität in den Wirtschaftswissenschaften | 45 |
3.2.1 Kontextunabhängigkeit | 46 |
3.2.2 Klassische Entscheidungsprinzipien | 47 |
3.2.3 Neurologische Trennung von Erwartungswert und Varianz | 48 |
3.2.4 Bernoulli-Prinzip | 50 |
3.2.5 Nutzenfunktionen | 50 |
3.2.6 Rationalitätspostulate | 51 |
3.3 Entscheidungsanomalien | 54 |
3.3.1 Allais Paradoxon | 54 |
3.3.2 Ellsberg Paradoxon | 55 |
3.3.3 Framing-Effekte | 56 |
3.3.4 Zeiteffekte | 58 |
3.4 Prospect Theorie | 61 |
3.4.1 Die Editierungsphase | 61 |
3.4.2 Die Evaluationsphase | 65 |
3.4.3 Endowment-Effekt | 77 |
3.4.4 Mental Accounting | 79 |
3.4.5 Intertemporales Entscheiden | 81 |
Kapitel 4 Steuerwirkungen und Prospect Theorie | 86 |
4.1 Steuerwirkungslehre | 87 |
4.2 Prospect-Theorie und Steuerwirkungslehre | 91 |
4.2.1 Allgemeine Annahmen | 92 |
4.2.2 Diskontierung | 95 |
4.3 Wahrscheinlichkeiten | 97 |
4.4 Referenzpunkte | 98 |
4.4.1 Status quo | 99 |
4.4.2 Vorsteuergewinn | 104 |
4.4.3 Risikolose Anlage | 106 |
4.4.4 Erwartungen | 108 |
4.5 Mental Accounting | 110 |
4.6 Endowment-Effekt und Status Quo Bias | 113 |
4.7 Isolationseffekt | 116 |
Kapitel 5 Steuermoral und Steuerhinterziehung | 119 |
5.1 Prospect-Theorie und Steuerhinterziehung | 120 |
5.1.1 Aufdeckungswahrscheinlichkeit | 120 |
5.1.2 Framing | 121 |
5.2 Soziale und psychologische Aspekte der Besteue-rung | 129 |
5.2.1 Exogene Faktoren | 131 |
5.2.2 Berufsstand | 135 |
5.2.3 Wissen | 136 |
5.2.4 Persönlichkeitsbildende Faktoren | 138 |
5.2.5 Normen und Werte | 143 |
5.2.6 Einstellung zum Staat | 147 |
5.2.7 Beeinflussung und Kommunikation | 155 |
Kapitel 6 Ein Prozessmodell der Steuerwahrnehmung | 159 |
6.1 Konstruktivismus | 160 |
6.2 Phasen der Steuerwahrnehmung | 162 |
6.2.1 Klassifikationsund Selektionsphase | 163 |
6.2.2 Mentale Verarbeitung | 165 |
6.2.3 Entscheidung | 168 |
6.2.4 Implementation von Feedback | 172 |
6.3 Formale Darstellung einer Entscheidungssituation | 172 |
6.3.1 Methodik | 173 |
6.3.2 Wahrnehmungsphase | 174 |
6.3.3 Mentale Verarbeitung | 180 |
6.3.4 Bewertung der Informationsmenge | 182 |
6.3.5 Entscheidung und Feedback | 188 |
6.3.6 Kritische Würdigung | 190 |
Kapitel 7 Steuersystem und Gesellschaft | 192 |
7.1 Das Steuersystem als Regelwerk und Institution | 193 |
7.2 Die Evolution von Regeln | 195 |
7.2.1 Die Theorie der kulturellen Evolution | 196 |
7.2.2 Evolution als Prozess des Lernens | 197 |
7.2.3 Die Richtung der Evolution | 198 |
7.2.4 Durchsetzungsmechanismen | 205 |
7.2.5 Der Staat als Gesetzgebungshoheit | 212 |
7.3 Menschliche Begrenztheit und ihre Wirkung auf Gesetze | 214 |
7.3.1 Die Entwicklung des deutschen Steuerrechts | 217 |
7.3.2 Fiskalillusion | 220 |
7.3.3 Weitere wichtige Aspekte | 228 |
7.3.4 Implikationen | 240 |
Kapitel 8 Schlussbetrachtung | 243 |
Literaturverzeichnis | 245 |