Vorwort der Herausgeber | 6 |
Vorbemerkung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
1 Einführung | 15 |
1.1 Die Stiftung als natürlicher Innovator? | 15 |
1.2 Problemstellung | 18 |
1.3 Zielsetzung & Relevanz | 21 |
1.4 Vorgehen & Gliederung | 23 |
2 Die Förderstiftung als Organisation | 27 |
2.1 Stiftungen im Kontext der Gesellschaft | 28 |
2.1.1 Frühe Stiftungsformen | 28 |
2.1.2 Die Geburt der Förderstiftung | 30 |
2.1.3 Von der Wohlfahrt zur Philanthropie | 32 |
2.1.4 Stiftungen in der Schweiz und Deutschland | 36 |
2.2 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen der Fördertätigkeit | 41 |
2.2.1 Motivation der Stiftungsgründung | 41 |
2.2.2 Der Stiftungszweck als Kristallisationspunkt des Stifterwillens | 44 |
2.2.3 Das Stiftungsvermögen | 48 |
2.2.4 Die Governance der Förderstiftung | 51 |
2.3 Das Philanthropiemodell einer Stiftung | 58 |
3 Soziale Innovationen | 62 |
3.1 Theoretische Wurzeln des heutigen Innovationsverständnisses | 63 |
3.2 Neue Lösungsansätze für gesellschaftlicher Probleme | 68 |
3.2.1 Eine gerechtere Gesellschaft | 69 |
3.2.2 Pragmatisches Problemlösen | 71 |
3.2.3 Änderungen der sozialen Praxis | 74 |
3.3 Zwischenfazit | 76 |
3.4 Entstehung und Verbreitung sozialer Innovationen | 78 |
3.4.1 Auslöser und Problemformulierung (Prompts) | 81 |
3.4.2 Ideen und Lösungsvorschläge (Proposals) | 82 |
3.4.3 Prototypen und Piloten (Prototypes) | 84 |
3.4.4 Nachhaltige Verankerung (Sustaining) | 85 |
3.4.5 Skalierung & Diffusion (Scaling & Diffusion) | 87 |
3.4.6 Systemische Veränderung (Systemic change) | 89 |
4 Stiftungen und soziale Innovationen | 91 |
4.1 Die Notwendigkeit einer Strategie | 91 |
4.2 Die Festlegung von Handlungsfeldern | 93 |
4.3 Rational-bürokratische und emergente Strategien | 94 |
4.4 Auswahl und Zusammenarbeit mit den Partnern | 99 |
4.5 Nachhaltige Verankerung und Verbreitung neuer Lösungsansätze | 103 |
4.6 Stiftungen als soziale Innovatoren? | 106 |
5 Methodik | 110 |
5.1 Fragestellung | 110 |
5.2 Vorstudie mit Stiftungsexperten | 111 |
5.3 Auswahl der Fälle | 113 |
5.4 Datenerhebung | 115 |
5.5 Datenanalyse & Theorieentwicklung | 117 |
5.6 Kritische Würdigung des Vorgehens | 121 |
6 Fallstudien | 123 |
6.1 Gebert Rüf Stiftung | 123 |
6.1.1 Stiftungsgründung | 123 |
6.1.2 Förderphilosophie/ -strategie | 125 |
6.1.2.1 Entwicklung der Förderstrategie | 126 |
6.1.2.2 Suche und Auswahl von Partnern (Lösungsentwicklung) | 135 |
6.1.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen) | 138 |
6.1.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung | 140 |
6.1.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis | 141 |
6.1.3 Governance (Organisation und Steuerung) | 147 |
6.1.4 Die GRS unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation | 149 |
6.2 Stiftung Mercator Schweiz | 152 |
6.2.1 Stifter und Gründungsgeschichte | 152 |
6.2.2 Förderphilosophie/ -strategie | 154 |
6.2.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemauswahl und Lösungsansätze) | 154 |
6.2.2.2 Suche und Auswahl der Partner (Strategieimplementierung) | 162 |
6.2.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen) | 165 |
6.2.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung | 167 |
6.2.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis | 168 |
6.2.3 Governance (Organisation und Steuerung) | 174 |
6.2.4 Die MCH unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation | 176 |
6.3 Sophie und Karl Binding Stiftung | 179 |
6.3.1 Stifter und Gründungsgeschichte | 179 |
6.3.2 Förderphilosophie /-strategie | 180 |
6.3.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemwahrnehmungen & Lösungsansätze) | 181 |
6.3.2.2 Suche und Auswahl der Partner (Suche nach Lösungen) | 189 |
6.3.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen) | 192 |
6.3.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung | 192 |
6.3.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis | 194 |
6.3.3 Governance (Organisation und Steuerung) | 199 |
6.3.4 Die SKBS unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation | 201 |
6.4 Arcas Foundation | 205 |
6.4.1 Stifterin und Gründungsgeschichte | 205 |
6.4.2 Förderphilosophie /-strategie | 206 |
6.4.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemwahrnehmungen & Lösungsansätze) | 207 |
6.4.2.2 Suche und Auswahl der Projektpartner (Suche nach Lösungen) | 211 |
6.4.2.3 Zusammenarbeit mit Projektpartnern (Implementierung & Anpassungen) | 214 |
6.4.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung | 215 |
6.4.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis | 216 |
6.4.3 Governance (Organisation und Steuerung) | 223 |
6.4.4 Die Arcas Foundation unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation | 224 |
7 Vergleichende Analyse | 228 |
7.1 Der Beitrag von Stiftungen in der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen | 229 |
7.1.1 Beratung und Befähigung | 233 |
7.1.2 Neue Organisationen und Feldentwicklung | 237 |
7.1.3 Das Innovationsvermögen | 242 |
7.2 Innovationsorientierung und Strategieentwicklung von Stiftungen | 247 |
7.2.1 Gründerprägung & Dokumententreue | 248 |
7.2.2 Interesse, Kompetenz & Deutungsmacht | 249 |
7.2.3 Sinn & Formalisierung | 251 |
7.2.4 Strukturelle Trägheit | 252 |
7.3 Fazit | 255 |
8 Die Innovationsfähigkeit von Stiftungen | 257 |
9 Implikationen für Theorie und Praxis | 264 |
9.1 Theoretische Implikationen | 264 |
9.1.1 Soziale Investoren | 265 |
9.1.2 Ressourcen als Handlungsgrundlage | 266 |
9.1.3 Pfadabhängigkeit und strukturelle Trägheit | 268 |
9.1.4 Stiftungen als institutionelle Unternehmer | 273 |
9.2 Praktische Implikationen | 276 |
10 Schluss | 283 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Liste der Interviewpartner | 321 |