Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 3. Aufl age | 6 |
Table of Contents | 8 |
Einleitung und Überblick | 15 |
1 Grundlagen der Stimmfunktion | 18 |
1.1 Anatomische Grundlagen | 20 |
1.1.1 Anatomie des Kehlkopfes | 20 |
Gerüst | 20 |
Muskulatur | 20 |
Aufbau der Stimmlippen | 22 |
1.1.2 Funktion der Kehlkopfmuskeln | 22 |
1.1.3 Innervation des Kehlkopfes | 23 |
1.1.4 Anatomie des Atemapparates | 24 |
1.1.5 Funktion der Atemmuskulatur | 25 |
Atemhilfsmuskulatur | 26 |
1.1.6 Anatomie des Vokaltraktes (Ansatzrohres) | 26 |
1.2 Physiologie der Primärfunktionen | 28 |
1.2.1 Die Primärfunktion des Kehlkopfes | 28 |
Schutzfunktion | 28 |
Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfes | 28 |
1.2.2 Physiologie der Atmung | 29 |
Zentrale Steuerung der Atemfunktion | 29 |
Atemablauf | 29 |
Atemformen | 29 |
Atemveränderungen | 30 |
Atemvolumina | 30 |
Pathophysiologie der Atmung | 30 |
1.2.3 Die Primärfunktion des Vokaltraktes (Ansatzrohres) | 32 |
Nahrungsaufnahme | 32 |
Atmungsorgan | 32 |
1.3 Akustische Grundlagen | 33 |
1.4 Physiologie der Stimmgebung | 35 |
1.4.1 Stimmlippenschwingung | 35 |
1.4.2 Stimmatmung | 37 |
1.4.3 Resonanzbildung | 38 |
Brust- und Kopfresonanz | 38 |
Stimmtimbre | 39 |
1.4.4 Stimmleistungen | 39 |
Tonhöhe | 39 |
Lautstärke | 40 |
Phonationsdauer | 40 |
Stimmeinsätze | 41 |
Stimmsitz (Stimmansatz) | 41 |
Stimmregister | 41 |
1.4.5 Die Sprechstimme | 42 |
Mittlere Sprechstimmlage | 42 |
Indiff erenzlage | 43 |
Modulation | 43 |
1.4.6 Die gesunde Stimme | 43 |
1.4.7 Die Singstimme | 43 |
Stimmumfang | 43 |
Stimmgattungen | 44 |
Die ausgebildete Gesangsstimme | 44 |
Vibrato | 44 |
Registerwechsel | 45 |
1.5 Zentrale Kontrolle der Stimmfunktion | 45 |
1.5.1 Neuromuskuläre Kontrolle | 46 |
1.5.2 Audiophonatorische Kontrolle | 46 |
1.5.3 Musikalität | 46 |
1.6 Artikulation | 47 |
1.6.1 Vokalbildung | 47 |
1.6.2 Konsonantbildung | 47 |
1.6.3 Einfl uss der Artikulation auf die Glottisfunktion | 48 |
1.7 Stimmentwicklung | 49 |
1.7.1 Die Säuglingsstimme | 49 |
1.7.2 Die Stimme im Kindesalter | 50 |
1.7.3 Stimmwechsel ( Mutation) | 51 |
Männlicher Stimmwechsel | 51 |
Weiblicher Stimmwechsel | 51 |
1.7.4 Die Stimme des Erwachsenen | 51 |
Klimakterium | 52 |
1.7.5 Altersstimme | 52 |
2 Stimme und Einflussfaktoren | 53 |
2.1 Überblick | 54 |
2.2 Stimme und Körper | 54 |
2.2.1 Haltung und Stimme | 55 |
Die physiologische Haltung | 55 |
Stehen | 55 |
Sitzen | 57 |
Die »innere« Haltung | 57 |
2.2.2 Bewegung und Stimme | 58 |
2.2.3 Tonus und Stimme | 59 |
2.3 Stimme und Persönlichkeit | 60 |
2.3.1 Charakterliche Einfl üsse | 60 |
2.3.2 Soziokulturelle Einfl üsse | 60 |
2.4 Stimme und Situation | 61 |
2.4.1 Lebenssituation | 61 |
Warum die Stimme so viel verrät … | 62 |
2.4.2 Sprechsituation | 62 |
Gesprächsinhalt | 62 |
Gesprächspartner | 62 |
2.5 Der Reaktionskreis | 63 |
3 Stimmerkrankungen | 65 |
3.1 Überblick | 67 |
3.1.1 Defi nition | 67 |
3.2 Funktionelle Stimmstörungen | 67 |
3.2.1 Zur Entstehung funktioneller Stimmstörungen | 67 |
3.2.2 Ursachen | 68 |
3.2.3 Symptomatik | 69 |
3.2.4 Einteilung von funktionellen Stimmstörungen | 71 |
Hyperfunktionelle Dysphonie | 71 |
Hypofunktionelle Dysphonie | 72 |
Gemischte Dysphonie | 73 |
Taschenfaltenstimme | 74 |
3.3 Psychogene Stimmstörungen | 74 |
3.3.1 Ursachen, Symptomatik, Formen | 75 |
3.4 Spastische Dysphonie | 76 |
3.4.1 Ursachen, Entstehung, Symptomatik | 76 |
3.5 Funktionell bedingte Mutationsstörungen | 77 |
3.5.1 Formen | 77 |
Unvollständige Mutation (Mutatio incompleta) | 77 |
Larvierte Mutationsstörung | 79 |
Mutationsfi stelstimme | 79 |
Stark verlängerte Mutation (Mutatio prolongata) | 79 |
Mutationsbass | 79 |
3.6 Hormonelle Stimmstörungen | 80 |
3.6.1 Veränderungen des hormonalen Systems | 80 |
3.6.2 Formen endokrin bedingter Mutationsstörungen | 81 |
3.6.3 Veränderungen der Stimme während des weiblichen Funktionszyklus | 81 |
3.6.4 Stimmveränderungen durch Einnahme hormonhaltiger Präparate | 82 |
3.6.5 Transsexualität und Stimme | 82 |
3.7 Stimmlippenlähmungen | 83 |
3.7.1 Zentrale Stimmlippenparesen | 83 |
3.7.2 Nukleäre (bulbäre) Stimmlippenparesen | 83 |
3.7.3 Infranukleäre Stimmlippenparesen | 83 |
Mögliche Ursachen | 84 |
Position der gelähmten Stimmlippe | 85 |
Symptomatik | 85 |
Prognose | 86 |
3.8 Stimmstörungen infolge organischer Veränderungen des Kehlkopfes | 87 |
3.8.1 Organische Veränderungen durch stimmlichen Fehlgebrauch | 87 |
Stimmlippenknötchen | 87 |
Kontaktgranulom (Kontaktulkus) | 87 |
Vokalisatrophie | 88 |
3.8.2 Stimmstörungen infolge entzündlicher Erkrankungen | 88 |
Laryngitis | 88 |
Reinke- Ödem | 89 |
Stimmlippenpolyp | 89 |
Gastroösophageale und laryngopharyngeale Refluxkrankheit | 89 |
3.8.3 Kehlkopffehlbildungen (dysplastische Dysphonien) | 90 |
Kehlkopfasymmetrie | 90 |
Sulcus glottidis (Stimmlippenfurche) | 90 |
Synechie | 91 |
3.8.4 Kehlkopftumoren | 91 |
Stimmlippenzyste | 91 |
Stimmlippenpapillom | 91 |
Larynxkarzinom | 91 |
3.8.5 Stimmstörungen infolge von Gewalteinwirkung | 92 |
Stimmlippenblutungen | 92 |
Intubationstrauma | 92 |
Posttraumatische Stimmstörungen | 92 |
3.9 Störungen der Singstimme | 93 |
3.9.1 Entstehung von Störungen der Singstimme | 93 |
3.9.2 Dysodie | 94 |
3.9.3 Sängerknötchen | 94 |
3.9.4 Hormonell bedingte Beeinträchtigungen der Gesangsstimme | 95 |
3.10 Sonstige Störungsbilder | 95 |
3.10.1 Stimmstörungen bei Schwerhörigkeit | 95 |
3.10.2 Zervikogene Dysphonie | 96 |
3.10.3 Berufsdysphonie | 96 |
3.10.4 Presbyphonie | 97 |
4 Patient und Therapeutin in der Stimmtherapie | 98 |
4.1 Der Patient mit Stimmstörung | 99 |
4.1.1 Über die Bedeutung der Stimmerkrankung für den Betroffenen | 99 |
4.1.2 Informationsstand der Patienten | 100 |
4.1.3 Das Auftreten von Stimmstörungen in besonderen Lebenssituationen | 100 |
4.1.4 Das Auftreten von Stimmstörungen innerhalbverschiedener Berufsgruppen | 101 |
4.1.5 Versuch der Typisierung von Patienten mit Stimmstörungen | 101 |
Persönlichkeitstypen | 101 |
Motivationstypen | 103 |
4.1.6 Symptombedeutung und Krankheitswert | 104 |
Symptombedeutung | 104 |
Krankheitswert | 104 |
4.2 Rolle der Stimmtherapeutin | 105 |
4.2.1 Aufgaben der Stimmtherapeutin | 105 |
4.2.2 Stimmtherapie alsGratwanderung – Grenzziehung zur Psychotherapie | 106 |
4.2.3 Die Stimmtherapeutin als Gesprächspartnerin | 107 |
Gesprächsinhalte | 108 |
Beratung | 108 |
Ursachenforschung | 108 |
Gesprächsführung | 109 |
4.2.4 Der Auftrag des Patienten | 110 |
Klärung des Grundauftrages | 110 |
Klärung von Aufträgen in der Beratung | 111 |
4.2.5 Transparenz | 111 |
4.2.6 Die Macht der Therapeutin | 112 |
Die »Allmacht« der Therapeutin | 113 |
4.2.7 Therapeutische Grundhaltung | 113 |
4.2.8 Nähe und Distanz | 114 |
Was die Distanz stört | 114 |
4.2.9 Psychotherapie und Stimmtherapie | 115 |
Organisation | 115 |
Das Problem der Vermittlung | 115 |
4.2.10 Keine Angst vor Stimmtherapien! | 116 |
4.2.11 Keine Angst vor der Ablehnung eines Therapieauftrages! | 117 |
4.2.12 Stimmtherapie und Supervision | 117 |
5 Anamnese | 118 |
5.1 Ziele des logopädischen Anamnesegesprächs | 119 |
5.2 Die Anamnese aus Sicht des Patienten | 119 |
5.3 Gliederung | 120 |
5.4 Erläuterungen zum Anamnesebogen | 121 |
5.4.1 Zur Krankheitsgeschichte | 121 |
Beginn und Verlauf der Beschwerden | 121 |
Vermutete Ursache | 121 |
Berufl iche und private Stimmbelastung | 122 |
Veränderung der Beschwerden im Laufe des Tages | 122 |
Situationsabhängige Veränderungen der Beschwerden | 122 |
Reaktionen der Umwelt | 123 |
Stimmstörungen und Stimmverhalten in der Familie | 123 |
Stimme in der Kindheit und Stimmwechsel | 124 |
5.4.2 Rahmenbedingungen | 124 |
Leidensdruck/ Motivation | 124 |
Stimmausbildung/ Gesangserfahrung/ Musikalität | 125 |
Erfahrung mit Entspannungstechniken | 125 |
Sonstige Erkrankungen/ärztliche oder therapeutische Behandlung/ Medikamente | 125 |
Außergewöhnliche berufl iche oder private Belastungen/ Bedingungen | 126 |
Ernährungsgewohnheiten/Nikotin/Alkohol | 127 |
5.4.3 Ergänzende Fragen | 128 |
Vorstellungen über die Therapie/ Therapieerwartungen | 128 |
Therapieziel | 128 |
Subjektive Stimmbeurteilung | 129 |
Gewünschte Veränderungen an der Stimme | 129 |
Zeit für häusliches Üben | 130 |
Warum der Entschluss zur Therapie gerade jetzt? | 130 |
Bevorzugte Stimmlagen/ Stimmfärbungen | 131 |
5.4.4 Erweiterte Anamnese: Der Fragebogen für zu Hause | 131 |
6 Diagnostik | 133 |
6.1 Allgemeine Hinweise zur Diagnostik | 134 |
6.1.1 Aufgaben und Zielsetzung | 134 |
6.1.2 Die wichtigsten Instrumente des Diagnostikers: Hören, Sehen, Spüren | 134 |
6.1.3 Objektive und subjektive Diagnosekriterien | 134 |
Objektive Diagnosekriterien | 134 |
Subjektive Diagnosekriterien | 135 |
Diagnostik durch »Übertragung« und »Projektion« | 135 |
6.1.4 Diagnostik als Prozess | 135 |
6.1.5 Diagnostik aus Sicht des Patienten | 136 |
Diagnostik als Prüfungssituation | 136 |
Stressabbauende Hilfestellungen | 136 |
6.2 Erläuterungen zum Befundbogen | 137 |
6.2.1 Subjektive Beschwerden | 137 |
6.2.2 Untersuchung der Atmung | 137 |
Untersuchung der Ruheatmung | 137 |
Untersuchung der Sprechatmung | 138 |
Prüfung der Ausatmungsdauer | 139 |
6.2.3 Untersuchung der Sprechstimme | 139 |
Beurteilung des Stimmklanges | 140 |
Beurteilung der Stimmgebung | 142 |
Beurteilung des Stimmsitzes (Stimmansatzes) | 142 |
Einschätzung des Stimmvolumens | 142 |
Überprüfung der Stimmeinsätze | 142 |
Bewertung der Stimmabsätze | 143 |
Überprüfung der Steigerungsfähigkeit | 143 |
Überprüfung der Modulationsfähigkeit | 144 |
Bestimmen der mittleren Sprechstimmlage | 144 |
6.2.4 Untersuchung der Singstimme | 145 |
Messung der Tonhaltedauer | 145 |
Untersuchung des Schwelltonvermögens | 146 |
Untersuchung des Gleittonvermögens (Glissando) | 147 |
Stimmfeldmessung | 147 |
6.2.5 Beurteilung der Artikulation | 149 |
6.2.6 Beurteilung von Tonus und Haltung | 150 |
Beobachtung des gesamtkörperlichen Tonus und der Körperhaltung | 150 |
Beurteilung des Tonus im Schulter-/ Nackenbereich | 151 |
Beobachtung der mimischen Muskulatur | 151 |
6.2.7 Sonstiges | 151 |
Einschätzung des Kommunikationsverhaltens | 151 |
Bemerken sonstiger Auff älligkeiten | 152 |
6.2.8 Voice Handicap Index | 152 |
Aufbau | 152 |
Auswertung | 152 |
Interpretation | 153 |
6.2.9 Materialcheckliste | 153 |
6.3 Klanganalyse: Was steckt dahinter? | 153 |
6.4 Computergestützte Diagnoseverfahren | 156 |
6.4.1 Stimmfeldmessung | 157 |
6.4.2 Heiserkeitsanalyse | 157 |
Geräuschanteile | 157 |
Rauschen | 157 |
Irregularität/ Perturbation | 157 |
6.4.3 Spektralanalyse | 158 |
6.4.4 Dysphonia Severity Index (DSI) | 158 |
6.4.5 Analysesoftware | 158 |
6.5 ICF in der Stimmdiagnostik | 162 |
Ziele | 162 |
Defi nitionen | 162 |
Stimmstörungen und ICF | 163 |
Vorschlag zum Gebrauch | 163 |
6.6 Mehrdimensionale Stimmdiagnostik | 164 |
6.7 Darstellung von Anamnese und Befund: der stimmtherapeutische Bericht | 164 |
6.8 Befundbesprechung | 166 |
7 Therapie: Methoden und Konzeption | 167 |
7.1 Allgemeines zur Methodik in der Stimmtherapie | 168 |
7.1.1 Entwicklung stimmtherapeutischer Ansätze (Einteilung in Anlehnung an Böhme 2003) | 168 |
7.1.2 Die Qual der Wahl oder der »Methoden-Markt« | 168 |
7.1.3 Störungsbildspezifische Behandlung | 170 |
Übungswahl | 170 |
7.1.4 Das komplexe Störungsbild und die Möglichkeiten des Therapieansatzes | 170 |
7.2 Methoden zur Behandlung von Stimmstörungen: Überblick, Vergleich, Beurteilung | 171 |
7.2.1 Klassische Verfahren | 171 |
Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie nach Schlaffhorst und Andersen | 171 |
Kaumethode und Stoßübungen nach Froeschels | 171 |
Atemwurf nach Fernau-Horn | 172 |
Nasalierungsmethode nach Pahn und Pahn | 173 |
7.2.2 Weiterführende Verfahren | 173 |
Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP) nach Coblenzer und Muhar | 173 |
Akzentmethode nach Smith | 174 |
7.2.3 Neuere ganzheitliche Verfahren | 175 |
Personale Stimmtherapie nach Stengel und Strauch | 175 |
Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie nach Spiecker-Henke (KIIST) | 176 |
Integrative Stimmtherapie nach Haupt | 176 |
7.2.4 Neuere funktionsbezogene Verfahren | 177 |
Funktionales Stimmtraining | 177 |
Tonale Stimmtherapie nach Herrmann-Röttgen und Miethe | 178 |
Typenpolare Atmung nach Alavi-Kia und Schulze-Schindler | 178 |
7.2.5 Sonstige Verfahren | 179 |
Eutonie nach Alexander | 179 |
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson | 180 |
Atemtherapie nach Middendorf | 181 |
Feldenkrais-Methode | 181 |
7.3 Zeitgemäße Konzeption: methodenübergreifender Therapieaufbau | 182 |
7.3.1 Die zwei Ebenen der Stimmtherapie: Funktion und Person | 182 |
7.3.2 Ziele der Stimmtherapie | 183 |
Zielstellung des Betroff enen | 183 |
Funktionsbezogene Ziele | 183 |
Ziele stimmhygienischer Maßnahmen | 184 |
7.3.3 Das Kernprinzip stimmtherapeutischer Arbeit | 184 |
7.3.4 Die Wahrnehmung als Basis der Stimmtherapie | 185 |
Warum Wahrnehmungsübungen? | 185 |
Das Prinzip von Wahrnehmungsübungen | 186 |
Wahrnehmung auf funktioneller Ebene | 186 |
Wahrnehmung auf personaler Ebene | 187 |
7.3.5 Inhaltlicher Aufbau einer Stimmtherapie | 187 |
Zur Gewichtung und Hierarchie der Therapiebausteine | 188 |
8 Die 5 Therapiebausteine | 189 |
8.1 Therapiebaustein Tonus, Haltung und Bewegung | 191 |
8.1.1 Tonusregulation | 191 |
Ziele | 191 |
Praktisches Vorgehen | 191 |
Hinweise zur Durchführung | 192 |
8.1.2 Haltungsarbeit | 193 |
Ziele | 193 |
Konfl ikte bei der »Verbesserung« der Körperhaltung | 193 |
Praktisches Vorgehen | 194 |
Hinweise zur Durchführung | 195 |
8.1.3 Bewegung | 195 |
Ziele | 195 |
Praktisches Vorgehen | 195 |
Hinweise zur Durchführung | 196 |
8.2 Therapiebaustein Atmung | 196 |
Gefahren der Atemarbeit | 196 |
Prinzipien der Atemtherapie | 197 |
Ziele | 197 |
Praktisches Vorgehen | 197 |
8.2.1 Spezieller Teil zum Therapiebereich Atmung | 199 |
Abspannen und Atemrhythmisch Angepasste Phonation | 199 |
8.3 Therapiebaustein Artikulation | 200 |
Ziele | 200 |
Praktisches Vorgehen | 200 |
8.3.1 Spezielle Aspekte des Therapiebereichs Artikulation | 201 |
Lautfunktionen | 202 |
8.4 Therapiebaustein Phonation | 205 |
8.4.1 Differenzierung der Stimmwahrnehmung | 206 |
Ziele | 206 |
Praktisches Vorgehen | 207 |
Hinweise zur Durchführung | 209 |
8.4.2 Finden und Festigen der Indifferenzlage | 210 |
Hinweise zur Durchführung | 210 |
8.4.3 Resonanzaufbau und -erweiterung | 210 |
Ziele | 211 |
Praktisches Vorgehen | 211 |
8.4.4 Vorverlagerung des Stimmsitzes | 214 |
Praktisches Vorgehen | 214 |
8.4.5 Stabilisieren der Stimmführung | 214 |
Praktisches Vorgehen | 214 |
Hinweise zur Durchführung | 215 |
8.4.6 Erweiterung des Stimmumfangs | 215 |
Ziele | 215 |
Praktisches Vorgehen | 215 |
8.4.7 Kräftigung des Stimmvolumens | 215 |
Praktisches Vorgehen | 216 |
Hinweise zur Durchführung | 216 |
8.4.8 Verlängerung der Phonationsdauer | 216 |
8.4.9 Verbesserung der Modulationsfähigkeit und prosodischer Elemente | 217 |
Praktisches Vorgehen | 217 |
8.4.10 Arbeit an Stimmeinsätzen | 217 |
Praktisches Vorgehen | 218 |
8.4.11 Spezieller Teil zum Therapiebereich Stimme | 218 |
Allgemeines zum Einsatz von Vorstellungshilfen | 218 |
Allgemeines zum Einsatz von Bewegungen | 219 |
Mentales Training | 219 |
Reizstrombehandlung | 220 |
8.5 Therapiebaustein Person | 221 |
8.5.1 Die eigene Stimme kennen lernen und akzeptieren | 222 |
Praktisches Vorgehen | 222 |
8.5.2 Das eigene Stimmverhalten kennen lernen | 222 |
Praktisches Vorgehen | 222 |
8.5.3 Erkenntnisse über Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren | 223 |
8.5.4 Sprechabsicht und Stimmgebrauch | 223 |
Ziele | 224 |
Praktisches Vorgehen | 224 |
Hinweise zur Durchführung | 225 |
8.5.5 Alternativen zum gewohnten Stimmverhalten erarbeiten | 225 |
8.5.6 Angst auslösende Sprechsituationen bewältigen | 226 |
8.5.7 Transfer veränderter Phonationsmuster in die Alltagssituation | 227 |
8.5.8 Stimmtagebuch | 228 |
Welche Erkenntnisse kann der Patient aus dem Führen eines Stimmtagebuches ziehen? | 229 |
9 Stimmtherapie praxisnah | 230 |
9.1 Äußerer Rahmen: Dauer, Verlauf, Erfolgsaussichten | 231 |
9.1.1 Über die Wirksamkeit von Stimmtherapie | 231 |
9.1.2 Therapieausblick | 231 |
9.1.3 Effektivitätskontrolle | 232 |
9.1.4 Faktoren, die den Erfolg der Therapie beeinflussen | 233 |
9.1.5 Wann ist eine Stimmtherapie beendet? | 234 |
9.2 Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung | 235 |
9.2.1 Prinzip Transparenz: Aufklärung des Patienten | 235 |
9.2.2 Aufbau einzelner Therapiesitzungen | 235 |
9.2.3 Über das Anbieten von Übungen | 236 |
9.2.4 Allgemeine Hinweise zur Arbeit an der Stimme | 237 |
9.2.5 Was tun, wenn die Stimme schlechter wird? | 239 |
Stimmverschlechterung während der Übung | 239 |
9.2.6 Üben zu Hause | 239 |
Die Bedeutung des Übens zu Hause | 240 |
Therapeutische Hilfen | 240 |
Inhalte | 241 |
Anwendung von Stimmhygiene | 241 |
Was tun, wenn ein Patient nicht übt? | 241 |
9.3 Besonderheiten der Körperarbeit | 242 |
9.3.1 Bauch und Becken als sensible Körperregionen | 242 |
9.3.2 Anfassen oder nicht? – Die Bedeutung der Berührung | 242 |
Wann ist eine Berührung angebracht? | 243 |
9.4 Interdisziplinäres Arbeiten | 244 |
10 Therapie spezieller Störungsbilder | 245 |
10.1 Überblick | 246 |
10.2 Therapie bei psychogenen Dysphonien | 246 |
Praktisches Vorgehen | 246 |
10.3 Therapie bei funktionellen Mutationsstörungen | 248 |
10.3.1 Mutationsstörungen der männlichen Stimme | 248 |
Ziele | 248 |
Praktisches Vorgehen | 248 |
10.3.2 Mutationsstörungen der weiblichen Stimme | 250 |
10.4 Therapie bei Stimmlippenlähmungen | 250 |
Ziele | 250 |
Praktisches Vorgehen | 251 |
10.5 Stimmtherapie nach operativen Eingriffen | 252 |
10.5.1 Stimmtherapie nach Abtragung | 252 |
10.5.2 Stimmtherapie nach Dekortikation | 252 |
10.5.3 Stimmtherapie nach Chordektomie | 253 |
10.6 Therapie der gestörten Singstimme | 253 |
Besondere Anforderungen an die Stimmtherapeutin bei der Therapie von Singstimmen | 254 |
Ziele | 255 |
Praktisches Vorgehen | 255 |
10.7 Stimmtherapie bei Schwerhörigkeit | 256 |
Ziele | 256 |
Praktisches Vorgehen | 256 |
10.8 Stimmtherapie bei Transsexualität | 257 |
Unterstützende Operationsmethoden | 258 |
Ziele | 258 |
Praktisches Vorgehen | 258 |
11 Anhang | 260 |
11.1 Anamnesefragebogen Stimmstörungen | 261 |
1. Zur Krankheitsgeschichte | 261 |
2. Rahmenbedingungen | 262 |
3. Ergänzende Fragen | 262 |
11.2 Diagnostikbogen für Stimmstörungen* | 263 |
1. Subjektive Beschwerden | 263 |
2. Beobachtung und Untersuchung der Atmung | 263 |
3. Untersuchung der Sprechstimme | 263 |
4. Untersuchung der Singstimme | 264 |
5. Weitere Bereiche | 264 |
6. Kommunikationsverhalten | 264 |
7. Selbsteinschätzung | 264 |
11.3 Patientenfragebogen | 265 |
11.4 Merkblatt für Patienten mit funktioneller Stimmstörung | 267 |
Wie die Stimme funktioniert | 267 |
Wie eine Stimmstörung entsteht | 268 |
Was Sie neben der Therapie für Ihre Stimme tun können | 269 |
11.5 Formular zur Stimmfeldmessung | 270 |
11.6 Tagesprotokoll zur Stimmbeurteilung | 271 |
11.7 Protokollbogen zum Tagesverlauf | 272 |
12 Literatur | 273 |
13 Stichwortverzeichnis | 276 |