Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Hintergrund | 5 |
Adressaten und Themen | 6 |
Inhalt der Kapitel | 6 |
Literatur | 8 |
I Daten | 19 |
Epidemiologie | 20 |
1 Epidemiologie des Asthma bronchiale | 20 |
1.1 Definition | 20 |
1.2 Epidemiologie | 20 |
2 Risikofaktoren und protektive Faktoren beim Asthma bronchiale | 22 |
2.1 Genetik | 22 |
2.2 Geschwisterzahl, Kinderkrippe, Infekte, „Hygiene-Hypothese“ | 23 |
2.3 Allergenexposition | 23 |
2.4 Ernährung | 24 |
2.5 Übergewicht | 25 |
2.6 Luftschadstoffe | 25 |
2.7 Passivrauchexposition | 25 |
3 Epidemiologie der COPD | 26 |
3.1 Definition | 26 |
3.2 Epidemiologie | 26 |
4 Risikofaktoren der COPD | 27 |
4.1 Genetik | 27 |
4.2 Rauchen | 27 |
4.3 Arbeitsplatzexpositionen | 28 |
4.4 Innenraumluftschadstoffe | 28 |
4.5 Außenluftschadstoffe | 29 |
4.6 Weitere Risikofaktoren | 29 |
Literatur | 29 |
Versorgungsgeschehen | 36 |
1 Allgemeine Anmerkungen zu administrativen Daten | 36 |
2 Untersuchungspopulation, verwendete Daten | 36 |
2.1 Erfassung von Diagnosen, ICD10-Schlüssel für Asthma und COPD | 37 |
3 Ambulante ärztliche Versorgung | 37 |
3.1 Häufi gkeit der Diagnose Asthma in der ambulanten Versorgung | 38 |
3.2 Häufi gkeit der Diagnose COPD in der ambulanten Versorgung | 38 |
3.3 Weitere Diagnosen aus der Gruppe „Chronische Krankheiten derunteren Atemwege“ | 39 |
3.4 Geschlechts- und Altersabhängigkeit der Diagnosehäufi gkeit | 39 |
3.4.1 Diagnose Asthma nach Geschlecht und Alter | 39 |
3.4.2 Diagnose COPD nach Geschlecht und Alter | 42 |
3.5 Kombination der Diagnosen Asthma und COPD | 43 |
4 Saisonale Unterschiede | 44 |
4.1 „Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale“ (ICD J45.0) | 44 |
5 Assoziierte Diagnosen – Komorbidität | 46 |
6 Krankenhausbehandlungen bei Asthma und COPD | 50 |
7 Resümee | 52 |
Literatur | 53 |
Volkswirtschaftliche Bedeutung von Asthma und COPD | 54 |
1 Asthma bronchiale | 55 |
1.1 Was kostet die Behandlung eines Asthmapatienten? | 55 |
1.2 Gesamtkosten des Asthma bronchiale | 56 |
2 COPD | 57 |
2.1 Was kostet die Behandlung eines COPD-Patienten? | 57 |
2.2 Gesamtkosten der COPD | 58 |
3 Bedeutung von Exazerbationen | 59 |
4 Medikamente und Hilfsmittel | 59 |
5 Krankenhausaufenthalte | 61 |
6 Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit,Frühberentung | 61 |
7 Besondere Situation bei Kindern | 62 |
8 DALYs (disability-adjusted life years) | 62 |
9 Gewinner – Verlierer | 62 |
10 Sind Reiche gesünder? | 63 |
Literatur | 64 |
II Ursachen –Zusammenhänge – Prävention | 67 |
Asthma bronchiale bei Erwachsenen: Ursachen – Zusammenhänge – Prävention | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Formen der Prävention – Definition | 68 |
3 Bedeutung der Prävention | 69 |
4 Voraussetzungen für Präventionsmaßnahmen bei Asthma | 69 |
5 Erste Voraussetzung – Klassifi kation und Terminologie | 69 |
6 Zweite Voraussetzung – Diagnostik | 72 |
7 Krankheitsspektrum | 76 |
8 Elemente der Asthmatherapie | 76 |
9 Präventive Maßnahmen bei Asthma | 79 |
9.1 Primäre Prävention | 80 |
9.2 Sekundäre Prävention | 83 |
9.3 Tertiärprävention | 84 |
10 Einzelne Präventionsmaßnahmen | 85 |
10.1 Stillen | 85 |
10.2 Beikost | 86 |
10.3 Modifi zierte Nahrungsaufnahme während Schwangerschaft und/oder Stillzeit | 86 |
10.4 Hydrolysierte Säuglingsnahrung bzw. Sojanahrung mit und ohne Stillen | 86 |
10.5 Nikotinkarenz (aktiv, passiv) | 86 |
10.6 Allergenvermeidung | 86 |
10.7 Schimmel und Feuchtigkeit | 87 |
10.8 Haustierhaltung | 87 |
10.9 Immuntherapie ( Desensibilisierung) | 87 |
10.10 Anti-entzündliche Therapie ( Pharmakotherapie) | 87 |
10.11 Impfungen | 88 |
10.12 Unspezifi sche Immunmodulation | 88 |
10.13 Höhenaufenthalte und Speläotherapie | 88 |
11 Aussicht | 89 |
11.1 Modulation des intrauterinen Zytokinmilieus | 89 |
Literatur | 89 |
Asthma bronchiale bei Kindern: Ursachen – Zusammenhänge – Prävention | 93 |
1 Prävalenz und Umweltbedingungen | 93 |
2 Pathophysiologie | 94 |
2.1 Immunologische Mechanismen der Entzündung | 94 |
2.2 Genetische Faktoren | 98 |
2.3 Umweltfaktoren | 98 |
2.4 Virale Atemwegsinfektionen | 99 |
2.5 Unspezifi sche Reize als Auslöser asthmatischer Beschwerden | 100 |
3 Prävention | 100 |
Literatur | 102 |
COPD: Ursachen – Zusammenhänge – Prävention | 105 |
1 Epidemiologie Tabakrauchen | 105 |
2 Pathogenese der Tabakabhängigkeit | 105 |
3 Epidemiologie Tabakrauchen bei COPD | 106 |
4 Tabakrauchen als Ursache der COPD | 106 |
5 Passivrauchen als Ursache der COPD | 107 |
6 Raucherentwöhnung bei Patienten mit COPD | 108 |
7 Rauchreduktion ist keine Alternative zum Rauchstopp | 109 |
8 Sauerstoffl angzeittherapie und Tabakkonsum | 109 |
9 Kosten-Nutzen-Analyse | 109 |
Literatur | 110 |
Asthma bronchiale und COPD – Bedeutung vonUmwelteinfl üssen | 114 |
1 Anthropogene Umweltbelastung durch partikel- undgasförmige Luftschadstoffe | 114 |
2 Gesundheitliche Bedeutung von Stickstoff dioxid | 116 |
3 Gesundheitliche Bedeutung von Ozon | 118 |
4 Gesundheitliche Bedeutung von Partikeln | 120 |
Literatur | 122 |
Gesellschaftlicher Kontext: Schule | 125 |
1 Lehrer- und Schülerwünsche | 125 |
2 Schulische Leistungsfähigkeit asthmakranker Kinder [4] | 127 |
3 Lernfähigkeit asthmakranker Kinder | 128 |
4 Motivation asthmakranker Kinder im Unterricht | 128 |
5 Sozialisation in der Schule | 129 |
6 Schulische Fördermöglichkeiten für asthmakranke Kinder | 129 |
6.1 Alltag in der Schule | 129 |
6.2 Elternarbeit | 131 |
Literatur | 131 |
Gesellschaftlicher Kontext: Arbeitswelt1 | 133 |
1 Einführung | 133 |
2 Akute Inhalationsintoxikationen | 133 |
2.1 Akute toxische Bronchitis, akute toxische Tracheitis | 134 |
2.2 Bronchokonstriktion | 134 |
2.3 Bronchiolitis obliterans | 134 |
2.4 Schäden im Alveolarbereich | 134 |
2.5 Lungenödem | 134 |
2.6 Asphyxie | 135 |
3 Chronische Bronchitis durch Arbeitseinfl üsse | 135 |
4 Asthma bronchiale | 135 |
4.1 Ursachen | 136 |
4.2 Diagnostik | 137 |
4.3 Prognose und Therapie | 140 |
4.4 Prävention | 141 |
5 Chronisch-obstruktive Bronchitis/Lungenemphysem | 142 |
6 Meldung des Verdachts einer Berufskrankheit, § 3 derBerufskrankheitenverordnung | 142 |
6.1 Meldung des Verdachts | 142 |
6.2 § 3 der Berufskrankheitenverordnung | 142 |
7 Unfallversicherungsrechtliche Zusammenhangsbegutachtung | 143 |
Literatur | 144 |
Sex- und Genderaspekte in Entwicklung, Prävention und Management von Asthma bronchiale und COPD | 146 |
1 Hintergrund | 146 |
2 Asthma | 146 |
2.1 Epidemiologie | 146 |
2.2 Endogene biologische Faktoren | 147 |
2.3 Exogene biologische Faktoren | 148 |
2.4 Soziokulturelle Faktoren | 148 |
2.5 Kosten | 149 |
2.6 Prävention | 149 |
2.7 Krankheitsmanagement | 150 |
3 COPD | 150 |
3.1 Epidemiologie | 150 |
3.2 Risikofaktoren | 151 |
3.3 Prävention | 152 |
Literatur | 153 |
III Die Rolle derPsyche | 158 |
Asthma und Psyche | 159 |
1 Asthma und Angst | 160 |
2 Symptomwahrnehmung und -bewertung | 161 |
3 Krankheitsbewältigung | 161 |
4 Komorbidität | 162 |
Literatur | 162 |
COPD und Psyche | 164 |
1 Depression | 164 |
2 Angststörung | 164 |
3 Komorbidität von psychischen Störungen und COPD | 165 |
Literatur | 167 |
Asthma, COPD, Partnerschaft und Sexualität | 169 |
1 Zusammenfassung | 169 |
2 Partnerschaft und Sexualität | 169 |
3 Sexualität im Alter und bei chronischer Krankheit | 170 |
4 Sexualität bei Asthmapatienten | 170 |
5 Sexualität bei Patienten mit COPD | 171 |
6 Verhalten des Arztes | 172 |
7 Therapeutische Strategien | 172 |
Literatur | 173 |
IV Diagnostik und Früherkennung | 174 |
Diagnostik und Früherkennung von Asthma bronchiale bei Erwachsenen | 175 |
1 Die Anamnese | 175 |
2 Die körperliche Untersuchung | 176 |
3 Die Lungenfunktionsprüfung | 176 |
4 Die Allergiediagnostik | 179 |
5 Zusammenfassung | 180 |
Literatur | 181 |
Diagnostik und Früherkennung von Asthma bronchiale bei Kindern | 182 |
1 Basisdiagnostik | 182 |
2 Weiterführende diff erenzierende Diagnostik(alphabetisch ) | 183 |
3 Diagnostik von eingeschränkter Lebensqualität beim Asthma | 184 |
4 Diff erenzialdiagnosen | 185 |
5 Schweregradeinteilung | 185 |
6 Abkürzungen | 187 |
Literatur | 189 |
Diagnostik und Früherkennung von COPD | 190 |
1 Einleitung | 190 |
2 Diagnostik | 190 |
3 Schweregradeinteilung | 191 |
4 Diff erenzialdiagnose | 192 |
5 Diagnostische Methoden | 193 |
5.1 Anamnese | 193 |
5.2 Körperliche Untersuchung | 194 |
5.3 Lungenfunktionsdiagnostik | 194 |
5.4 Weitere Lungenfunktionsuntersuchungen | 195 |
5.5 Arterielle Blutgasanalyse | 195 |
5.6 CO-Diff usionskapazität | 195 |
5.7 Röntgenaufnahmen des Thorax | 196 |
5.8 Computertomographie des Thorax | 196 |
5.9 Belastungstests | 196 |
5.10 Bronchodilatator-Reversibilitätstests | 196 |
5.11 Glukokortikoid-Reversibilitätstests | 197 |
5.12 Sputumdiagnostik | 197 |
5.13 Echokardiographie und Elektrokardiogramm | 197 |
5.14 Verlaufsuntersuchungen | 197 |
5.15 Früherkennung | 199 |
Literatur | 199 |
V Maßnahmen | 201 |
Asthma und COPD: Nationale und internationale Leitlinien | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Erstellung von Leitlinien | 202 |
3 Auswirkungen Evidenzbasierter Leitlinien auf diemedizinische Versorgung | 204 |
3.1 Vorteile der Leitlinien | 204 |
3.2 Nachteile der Leitlinien | 205 |
4 Die Asthma-Leitlinien | 208 |
5 Die COPD-Leitlinien | 211 |
Literatur | 213 |
Nationale Versorgungsleitlinie Asthma bronchiale: Besondere Aspekte bei Kindern und Jugendlichen | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Hintergrund und Zielsetzung | 215 |
3 Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma: Entwicklung und Evidenzdarlegung | 216 |
4 Inhaltliche Schwerpunkte der NVL Asthma | 218 |
Literatur | 221 |
Medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale bei Erwachsenen | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Pharmakotherapie | 222 |
3 Langzeittherapie | 224 |
4 Neue Therapiekonzepte mit Fixkombinationen ICS/LABA | 228 |
4.1 Führung des Patienten | 228 |
5 Akuter Asthma-Anfall | 228 |
5.1 Leichter und mittelschwerer Anfall | 228 |
5.2 Schwerer Anfall | 229 |
5.3 Hinweise auf eine lebensbedrohliche Situation | 229 |
Literatur | 229 |
Medikamentöse Therapie von Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen | 231 |
1 Definition | 231 |
2 Therapieziele | 231 |
3 Medikamentöse Therapie | 232 |
3.1 Besonderheiten der medikamentösen Therapie | 234 |
3.2 Fixe Kombinationspräparate | 237 |
3.3 Akuter Asthma-Anfall | 238 |
3.4 Beta-2-Sympathomimetika | 238 |
3.5 Glukokortikosteroide (GCS) | 238 |
4 Besonderheiten des akuten Asthma-Anfalls bei Kindern unter zwei Jahren | 239 |
4.1 Beta-2-Sympathomimetika | 239 |
4.2 Glukokortikosteroidtherapie | 239 |
4.3 Weitere Therapieformen | 239 |
5 Abkürzungen | 239 |
Literatur | 240 |
Medikamentöse Therapie der COPD | 248 |
1 Leitsätze der Pharmakotherapie | 248 |
2 Pharmakotherapie | 249 |
3 Stufentherapie | 249 |
4 Inhalationstechnik | 251 |
5 Unerwünschte Wirkungen | 251 |
6 Sonstige Pharmakotherapeutika | 251 |
7 Pharmakotherapie der COPD-Exazerbation | 251 |
7.1 Bronchodilatatoren und Kortikosteroide | 252 |
8 Antimikrobielle Therapie | 252 |
9 Ergänzende nicht-pharmakologische Therapieansätze | 252 |
Literatur | 253 |
Arzneimittelversorgung aus Sicht des Arzneimittelreports | 255 |
1 Behandlung mit Medikamenten | 255 |
2 Mittel zur Behandlung von Asthma | 255 |
3 Mittel zur Behandlung von COPD | 257 |
4 Die Realität der Arzneimittelversorgung | 259 |
5 Auswertungen aus der Datenbank der GEK | 260 |
6 Ausblick | 261 |
Literatur | 263 |
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei Asthma bronchiale: Erwachsene | 264 |
1 Allergen- und Schadstoffkarenz | 264 |
2 Patientenschulung | 265 |
2.1 Inhalte | 265 |
2.2 Durchführung | 266 |
2.3 Erfolge | 266 |
3 Physikalische Therapie | 267 |
3.1 Krankengymnastische Atemtherapie | 267 |
3.2 Selbsthilfetechniken | 267 |
3.3 Entspannungstechniken | 270 |
3.4 Physikomechanische unterstützende Atemtherapie | 270 |
4 Asthma und Sport | 270 |
4.1 Trainingsinhalte Ausdauer | 270 |
4.2 Trainingsinhalte Kraft | 271 |
4.3 Eff ekte der Trainingstherapie | 271 |
5 Psychotherapie | 272 |
Literatur | 272 |
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei Asthma bronchiale: Kinder und Jugendliche | 275 |
1 Ambulante Asthmaschulung | 275 |
2 Moderne Asthmaschulungsformen mit Hilfe Neuer Medien (www.my-air.tv) | 275 |
3 Teilstationäre Asthmaschulung | 276 |
4 Asthma und Sport | 277 |
4.1 Ärztliche Voraussetzungen für die Empfehlung einer Sporttherapie [12, 13] | 277 |
4.2 Allgemeine Empfehlungen für die Durchführung einer Sportstunde [13] | 278 |
Literatur | 280 |
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei COPD | 282 |
1 Atemnot – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten | 282 |
1.1 Dekonditionierung | 282 |
1.2 Muskeldysfunktion bei COPD | 283 |
1.3 Einschränkung der Lungenfunktion, dynamische Überblähung | 284 |
1.4 Schleimbildung ( Hypersekretion) | 284 |
2 Nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten | 286 |
2.1 Physiotherapeutische Atemtherapie | 286 |
2.2 Physikalische Maßnahmen | 286 |
2.3 Training | 287 |
2.4 Hilfsmittel | 289 |
2.5 Ergotherapie | 289 |
2.6 Patientenverhaltenstraining | 289 |
2.7 Entspannung | 289 |
Literatur | 290 |
Operative Therapieverfahren | 292 |
1 Einleitung | 292 |
1.1 Bullektomie | 292 |
1.2 Lungenvolumenreduktion | 295 |
1.3 Lungentransplantation | 299 |
1.4 Endobronchiale Einweg-Stents | 301 |
Literatur | 301 |
Langzeit-Sauerstoff therapie | 304 |
1 Welche Untersuchungen sind für die Langzeit-Sauerstoff therapie (LOT) entscheidend? | 304 |
2 Wie lange muss der Sauerstoff täglich angewendet werden? | 305 |
3 Welches Sauerstoff system für welchen Patienten? | 305 |
3.1 Sauerstoff konzentratoren | 305 |
3.2 Flüssigsauerstoff systeme | 305 |
3.3 Sparautomaten | 306 |
3.4 Sauerstoff druckfl aschen | 308 |
4 Zusammenfassung | 309 |
Literatur | 310 |
Heimbeatmung bei COPD | 311 |
1 Oxygenierungsstörung und ventilatorische Insuffizienz | 311 |
2 Heimbeatmung | 313 |
3 Datenlage zur Heimbeatmung bei COPD | 314 |
4 Praktische Durchführung der nichtinvasiven Beatmung | 316 |
5 Zusammenfassung | 317 |
Literatur | 317 |
Disease Management Programme | 320 |
1 Struktur des DMP Asthma bronchiale/COPD mit Einschreibekriterien | 321 |
1.1 Einschreibekriterien | 321 |
1.2 DMP Asthma | 322 |
1.3 Entscheidungsalgorithmus zur Einschreibung ins DMP Asthma/COPD | 323 |
Literatur | 327 |
Integrierte Versorgung bei Asthma bronchiale und COPD | 328 |
1 Worthülse oder Raum für echte Innovation? | 328 |
2 Asthma bronchiale/COPD – Modellkrankheiten für die Integrierte Versorgung | 329 |
3 Behandlungsqualität bei Asthma bronchiale und COPD– Realität und Anspruch | 331 |
4 DMP oder integrierte Versorgung – oder beides? Wer, was, warum? | 333 |
5 Die aktuelle pneumologische IV-Landschaft– ein Überblick | 333 |
6 IV-Asthma/COPD Pneumologisches Netzwerk Südbayern e. V.: ein Vorzeigeprojekt | 334 |
7 Probleme, Hindernisse und Bedrohungen für dauerhaft erfolgreiche IV-Modelle | 337 |
Literatur | 338 |
Allgemeinärztliche Versorgung | 340 |
1 Ansprüche an die allgemeinärztliche Arbeitsweise | 340 |
2 Kernaussagen der Leitlinien | 341 |
3 Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Leitlinien im hausärztlichen Arbeitsbereich | 342 |
4 Diagnostik und Verlaufskontrollen mit Hilfe des Peak-flow | 342 |
5 Schwierigkeiten einer leitlinienorientierten Therapie in der täglichen hausärztlichen Praxis | 343 |
6 Spezielle Behandlungssituationen in der hausärztlichen Praxis | 344 |
7 Nichtmedikamentöse Maßnahmen und präventive Aspekte | 345 |
Literatur | 346 |
Fachärztliche ambulante und stationäre Versorgung von Asthma bronchiale | 347 |
1 Krankheitserkennung in der Primärversorgung | 347 |
2 Diagnostischer Prozess als Schnittstelle zwischen Primärversorgung und pneumologischer Versorgung | 348 |
2.1 Peak-Flow-Messung | 348 |
2.2 Spirometrie | 348 |
3 Der diagnostische Prozess in der pneumologischenFacharztpraxis | 350 |
3.1 Stellenwert der unspezifi schen bronchialen Provokation und der Bodyplethysmographie im Rahmen der Stufendiagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen | 350 |
3.2 Bodyplethysmographie | 352 |
3.3 Fachärztliche Aufgaben in der Diff erenzialdiagnose, Unterscheidung Asthma/COPD | 353 |
3.4 Disease Management als strukturbildendes Element einer rationalen Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen | 353 |
3.5 Abgestufte Therapieüberwachung, Schweregradorientierung, Intervalle | 355 |
3.6 Kommunikation der Versorgungsebenen | 355 |
3.7 Indikation zur stationären Behandlung | 355 |
3.8 Schnittstelle Patientenschulung | 358 |
4 Zusammenfassung | 358 |
Literatur | 358 |
Rehabilitation bei COPD und Asthma bronchiale: Erwachsene | 362 |
1 Defi nition und rechtliche Rahmenbedingungen | 362 |
2 Was ist gesichert? | 363 |
2.1 Reha bei COPD | 363 |
2.2 Reha bei Asthma bronchiale | 363 |
3 Komponenten der Rehabilitation | 363 |
3.1 Patientenschulung/Patientenverhaltenstraining | 365 |
3.2 Medizinische Trainingstherapie | 365 |
3.3 Physiotherapeutische Atemtherapie | 366 |
3.4 Ergotherapie einschließlich Hilfsmittelberatung | 367 |
3.5 Psychologische/psychotherapeutische Hilfen | 367 |
3.6 Sozialmedizinische Begutachtung und Sozialberatung | 367 |
3.7 Ernährungstherapie/ Ernährungsberatung | 367 |
3.8 Allergen- und Luftschadstoff karenz | 368 |
3.9 Tabakentwöhnung | 368 |
4 Stellenwert der Reha bei COPD und Asthma – Was steht in den Leitlinien? | 369 |
4.1 Rehabilitation bei COPD (stabile COPD) | 369 |
4.2 Anschluss-Rehabilitation nach COPD-Exazerbation | 369 |
4.3 Rehabilitation bei Asthma | 369 |
5 Rehabilitationsnachsorge | 370 |
5.1 Lungensport | 370 |
5.2 Ambulante rehabilitative Therapieprogramme | 370 |
6 Rehabilitationszugang – Wege in die Reha | 371 |
6.1 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | 371 |
6.2 Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) | 371 |
7 Ausblick | 371 |
Literatur | 372 |
Rehabilitation – Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen | 376 |
1.1 Moderne Rehabilitation statt Kur | 376 |
1.2 Indikation zur Rehabilitation | 377 |
1.3 Nachhaltigkeit durch Rehabilitationskette | 377 |
2 Rehabilitation bei Asthma bronchiale | 378 |
2.1 Einleitung | 378 |
2.2 Ziele der Rehabilitation | 378 |
2.3 Diagnostik | 378 |
2.3.1 Diagnostik zur Erfassung von Komorbiditäten | 379 |
2.4 Therapie und Schulung | 379 |
2.4.1 Medikamentöse Therapie | 379 |
2.4.2 Asthmaschulung für Patienten | 379 |
2.4.3 Sporttherapie | 381 |
2.4.4 Physiotherapie | 382 |
2.4.5 Psychosoziale Beratung und Behandlung | 382 |
2.4.6 Vermittlung und Einübung von Techniken zur Infektprophylaxe | 382 |
2.5 Längerfristige Eff ekte der Rehabilitation | 382 |
3 Rehabilitation bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen | 383 |
4 Besonderheiten der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen | 383 |
4.1 Rehabilitationsdauer | 383 |
4.2 Pädagogik | 383 |
4.3 Schule als Teil des Rehaalltags | 383 |
4.4 Berufsberatung und Berufshinführung | 383 |
4.5 Elternarbeit als wichtiger Rehabilitationsbestandteil | 384 |
4.6 Qualitätssicherung | 384 |
4.7 Rechtliche Voraussetzungen | 384 |
Literatur | 384 |
Komorbidität bei Erwachsenen | 386 |
1 Komorbidität bei COPD | 386 |
1.1 Allgemeines | 386 |
1.2 Einfl uss auf die Mortalität | 386 |
1.3 Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen | 386 |
1.4 Sonstige, mit COPD assoziierte Erkrankungen | 387 |
1.5 COPD – Auswirkungen auf andere Erkrankungen | 388 |
2 Komorbidität bei Asthma bronchiale | 388 |
3 Komorbidität bei Asthma und COPD | 390 |
Literatur | 390 |
Komorbidität bei Kindern | 394 |
1 Komorbiditäten im Rahmen des atopischen Syndroms | 394 |
2 Komorbiditäten bei intrinsic asthma | 394 |
3 Kinder- und Jugendpsychiatrische Komorbiditäten bei Asthma im Kindesalter | 395 |
4 Pseudo-Asthma als Asthmakomorbidität | 396 |
4.1 Vocal Cord Dysfunction (VCD) | 396 |
4.2 Adipositas-induzierte respiratorische Dysfunktion (AIRD) | 397 |
Literatur | 398 |
Alternative Behandlungsansätze | 399 |
1 Einleitung | 399 |
2 Diagnostische Verfahren | 400 |
2.1 Bioresonanzdiagnostik und -therapie | 400 |
2.2 Elektroakupunktur nach Dr. Voll | 400 |
2.3 Kinesiologie | 400 |
2.4 IgG-Nachweis zur Diagnostik einer Nahrungsmittelallergie | 401 |
3 Therapeutische Verfahren | 401 |
3.1 Phytotherapie | 401 |
3.2 Kneipp’sche Verfahren, Balneologie, Balneotherapie | 402 |
3.3 Physiotherapie und Atemtherapie | 402 |
3.4 Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training und andere Entspannungstechniken | 402 |
3.5 Klimatherapie | 402 |
3.6 Psychotherapie | 402 |
3.7 Akupunktur | 402 |
3.8 Homöopathie | 403 |
3.9 Autohomologe Immuntherapie | 403 |
3.10 Bachs Blütentherapie | 404 |
3.11 Aromatherapie | 404 |
3.12 Eigenblutbehandlungen | 404 |
3.13 Diäten | 404 |
Literatur (Auswahl) | 406 |
VI Patient – Compliance – Selbsthilfegruppen | 408 |
Die Rolle der Selbsthilfegruppen aus der Sicht der Patienten | 409 |
1 Vorbemerkungen | 409 |
2 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD– Warum ist sie so wichtig? | 409 |
3 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD– Warum muss der Patient „mündig“ werden? | 410 |
4 Selbsthilfe bei Asthma und COPD– Was muss der „mündige“ Patient wissen? | 411 |
5 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD – Wie komme ich als Patient zu dem für mich erforderlichen Wissen? | 413 |
6 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD – Vorteilefür die Beziehung zwischen Arzt und Patient | 414 |
7 Wichtige bundesweit tätige Selbsthilfegruppen für Patienten mit Asthma bronchiale oder COPD | 415 |
Die Rolle der Selbsthilfegruppen aus ärztlicher Sicht | 416 |
1 Einleitung | 416 |
2 Beweggründe für Patienten zur Mitgliedschaft in Selbsthilfegruppen | 416 |
2.1 Angebote von Selbsthilfeorganisationen | 417 |
2.2 Nutzen der Selbsthilfegruppen aus ärztlicher Sicht | 417 |
3 Schlussfolgerungen | 418 |
Literatur | 418 |
VII Perspektiven und Forschungspotenziale | 419 |
Perspektiven und Forschungspotenziale: Asthma | 420 |
1 Einleitung | 420 |
2 Asthma als Syndromenkomplex | 420 |
3 Variabilität des Schweregrades | 421 |
4 Akzeptanz von Asthma | 421 |
5 Asthma als chronisch-entzündliche Erkrankung | 421 |
6 Risikofaktoren | 422 |
7 Monitoring | 422 |
8 Bronchiale Hyperreagibilität | 422 |
9 Medikamentöse Therapie | 422 |
10 Perspektiven anti-asthmatischer Therapie | 423 |
11 Neue Bronchodilatatoren | 423 |
12 Neue Glucocorticosteroide | 424 |
13 Perspektiven der Mediatorantagonisten-Entwicklung | 424 |
14 Zytokin-Inhibitoren | 424 |
15 Anti-entzündliche Zytokine | 425 |
16 Chemokin-Antagonisten | 425 |
17 Neue anti-entzündliche Therapien | 425 |
17.1 Phosphodiesterase-Inhibitoren | 425 |
17.2 Transkriptionsfaktor-Blockade | 426 |
18 Anti-Allergische Therapien | 426 |
19 Perspektiven | 426 |
20 Forschungspotenzial | 427 |
Literatur | 428 |
Perspektiven und Forschungspotenziale: COPD | 430 |
1 Einleitung | 430 |
2 Epidemiologische Bedeutung | 430 |
3 Charakterisierung der Erkrankung | 430 |
4 Systemische Erkrankungsfolgen | 431 |
5 Neue Paradigmen in der Pathogenese der COPD | 431 |
6 Medikamentöse Therapie | 432 |
7 Nicht-medikamentöse Therapie der COPD | 432 |
Literatur | 433 |
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 435 |
1 Zum Hintergrund der Volkskrankheiten Asthma bronchiale und COPD | 435 |
2 Fragen der Versorgung | 438 |
3 Aus Public Health-Sicht | 439 |
Gesellschaft und Gesundheitsversorgung | 440 |
Forschung | 440 |
Literatur | 441 |
Abkürzungsverzeichnis | 442 |
Stichwortverzeichnis | 447 |