Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Von der Ethnografie des Wohnzimmers – zur „Topografie des Zufalls“ | 10 |
Einleitung | 10 |
Wohnzimmer in der Diskussion | 13 |
Die „Topografie des Zufalls“ als Methode | 16 |
Schluss: Wohnzimmer und Materialität | 18 |
Anmerkungen | 19 |
Bibliografie | 20 |
Zeugnisse der Geschichte und die Museen Europas | 24 |
Bedeutungen und Konstrukte | 32 |
Die Erbschaft der Dinge | 34 |
Einleitung | 34 |
Zur Genese der Dingbedeutung als Kategorie der Erfahrung | 34 |
Die Bedeutung der Dinge im Kontext der Lebensphasen | 36 |
Das Haus als ,Museum der Seele‘ | 38 |
Das ,Museum des Lebens‘ | 39 |
Anmerkungen | 41 |
Bibliografie | 41 |
„die Straßenbahnen und Omnibusse sind gestopft und gepfropft und mit Menschen garniert“. Überlegungen zur Aufhebung des Anthropozentrismus von Mensch-Ding-Beziehungen | 44 |
Einleitung | 44 |
Die Ordnung des Wissens: menschlich/nicht-menschlich | 44 |
Die Macht der Dinge | 46 |
Ordnungen und ihre Auflösung: Die Weltausstellung von 1867 | 47 |
Dinge als ‚Weltdarsteller‘ | 50 |
Fazit: Märchenhaft? Dinge als Akteure | 51 |
Anmerkungen | 52 |
Bibliografie | 53 |
Dinge und ihre soziale Bedeutung: Behavioral Archaeology, | 54 |
Einführung: Die Grabung Il Monte | 54 |
Nutzungsaspekte von Terra sigillata | 56 |
Formen und Funktionen – Redundanz und Differenzierung | 58 |
Aufgaben | 61 |
Anmerkungen | 61 |
Bibliografie | 62 |
Die Creative City Dublin. Architektur und Materialität als Ausdruck der Stadtplanung | 66 |
Die Sprache der kreativen Stadt | 66 |
Kreativität als gesellschaftliches Leitbild und Element der Stadtplanung | 67 |
Die Dublin Docklands – das innovative Viertel | 70 |
Temple Bar – das künstlerische Viertel | 70 |
Die Materialität der Stadt als Spiegel der Entwicklungen | 71 |
Die Docklands: Architektur als Ausdruck von Innovation | 72 |
Temple Bar: Gestaltung als Ausdruck von Kreativität | 73 |
Dublins Dinge: Sprache der Stadtplanungsstrategien | 75 |
Anmerkungen | 76 |
Bibliografie | 77 |
Authentizität und Kontextualisierungen | 78 |
Das Spannungsverhältnis von Ding und Information – Bezüge zwischen Museologie und Informationstheorie | 80 |
Das Spannungsverhältnis von Ding und Information | 80 |
Die Virtualisierung des Museums und seiner Objekte | 81 |
Der Paradigmenwechsel vom Museumsobjekt zur Museumsinformation | 81 |
‚Information als Ding‘ in der Informationstheorie | 82 |
Von ‚Artefakten, Naturafakten und Mentefakten‘ zu ‚Digitalifakten‘? | 84 |
Zusammenfassung | 85 |
Anmerkungen | 86 |
Bibliografie | 86 |
‚Objekte der Begierde‘: archäologische Dinge zwischen Forschung und Kommerzialisierung | 90 |
Objektbiografien oder Lebensgeschichten von Objekten | 91 |
‚Objekt der Begierde‘: eine archäologische ‚Dingkarriere‘ | 92 |
Schluss | 96 |
Anmerkungen | 97 |
Bibliografie | 98 |
Unikat oder Dublette? Zum Bedeutungswandel musealisierter Sammlungsgegenstände aus dem Bestand des einstigen Museums für Völkerkunde Berlin | 100 |
Zum Begriff der Dublette | 101 |
Museale Objekte als Medien der Netzwerkbildung | 103 |
Museale Objekte als Medien der Kulturdiplomatie | 104 |
Museale Objekte als Medien der Machtkonstruktion und -demonstration | 104 |
Zusammenfassung | 107 |
Anmerkungen | 107 |
Quellen | 108 |
Bibliografie | 108 |
Echt oder nicht echt? Der (falsche) Maya-Stuckkopf im Ethnologischen Museum Berlin | 110 |
Schlussbetrachtung | 117 |
Anmerkungen | 118 |
Quellen | 119 |
Bibliografie | 119 |
Von Menschen, Räumen und Dingen: materielle Praxis im Kontext translokaler Raumwahrnehmung | 120 |
Kann man Dinge nach Räumen befragen? | 120 |
Die mesa Aymara | 120 |
Kulturelle Dynamiken im translokalen Raum | 123 |
Ein Opfer für die Pachamama | 124 |
Translokale Opferpraktiken? | 127 |
Fazit: Materielle Praxis im Kontext translokaler Raumwahrnehmung | 128 |
Anmerkungen | 129 |
Bibliografie | 131 |
Symbolische Praktiken und Kulturtechniken | 134 |
Verschleierung als Praxis: Gedanken zur Beziehung zwischen Person, Gesellschaft und materieller Welt in Sansibar | 136 |
„Das Haus verhüllt die Dinge“9 | 138 |
„Respekt wird der Person gegeben, die Respekt kennt“10 | 138 |
„The dignified lady, dressed in her garments of honour“19 | 140 |
„Der Tag, an dem du nackt aus dem Haus gehst, ist der Tag, an dem du deine Schwiegereltern triffst“32 | 144 |
„Das Auge hat keinen Vorhang“35 – „Die Schönheit des Hauses ist nicht der Anstrich, öffne die Tür und gehe hinein“36 | 145 |
Anmerkungen | 146 |
Bibliografie | 148 |
Das Gele – nur ein einfaches Tuch? Das Kopftuch Gele der Yoruba-Frauen in Nigeria als künstlerisch-modisches Symbol emanzipatorischer Körper-Politik | 150 |
Einleitung | 150 |
Frauenmacht und gesellschaftlicher Wandel im Yorubaland | 151 |
Vom praktischen Tuch zum skulpturalen Gele | 153 |
Die Kleider der Götter | 154 |
Vom Kultur- zum Geschlechterkampf | 155 |
Symbole kollektiver Identität | 156 |
Wiederbelebung religiöser und ästhetischer Symbolik | 157 |
Schlussbetrachtung | 159 |
Anmerkungen | 160 |
Bibliografie | 162 |
Eine Forschungsskizze | 164 |
Der Kinderwagen – Status und Gender (mit illustrierenden Filmzitaten) | 165 |
Das Tragetuch – Neuentdeckung und Paradigmenwechsel | 168 |
Anmerkungen | 171 |
Bibliografie | 172 |
(Im)materialität und Medialität | 174 |
mobile (in) fashion – Mobile Connectedness im urbanen digitalen Lifestyle | 176 |
Exkurs: Das Mobiltelefon und seine Materialität | 177 |
De-Materialisierung und modische Neuformierung | 178 |
Virtuelle Sichtbarkeit und die unverminderte Relevanz von Materialität: Ausblick | 182 |
Anmerkungen | 183 |
Bibliografie | 184 |
Wenn aus Daten wieder Dinge werden – „From Analog To Digital and Back Again“? | 186 |
Ding #1: „Print Media, I won’t miss it“ | 187 |
Ding #2: „Mixtape“ | 187 |
Ding #3: „Pac-Man“ | 188 |
Ding #4: „Cursor“ | 189 |
Ding #5: „Schwert“ | 190 |
Ding #6: „Das Ende des Regenbogens“ | 190 |
Ding #7: „Kindle“ | 191 |
Anmerkungen | 192 |
Bibliografie | 193 |
Automatische Irritationen: Überlegungen in Video zur Initiativentfaltung der Dinge | 196 |
Irritationen | 197 |
Von der Sprache zur Begegnung | 201 |
Anmerkungen | 202 |
Bibliografie | 203 |
Die Materialisierung des Imaginären – Die Neuen Medien der 1980er Jahre | 204 |
Anmerkungen | 211 |
Bibliografie | 213 |
Abbildungsnachweis und Copyright | 216 |
Autorinnen und Autoren | 218 |