Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einführung | 26 |
A. Bedeutung des Untersuchungsthemas | 29 |
I. „CDU-Parteispenden-Untersuchungsausschuss“ des Bundestages | 29 |
II. „Schreiber-Untersuchungsausschuss“ des bayerischen Landtages | 31 |
III. „Flugaffären-Untersuchungsausschuss“ in Nordrhein-Westfalen | 32 |
IV. „FlowTex-Untersuchungsausschuss“ des Landtages Baden-Württemberg | 33 |
V. Berliner Untersuchungsausschuss zur „Spenden- und Bankenaffäre“ | 35 |
VI. Berliner „Tempodrom-Untersuchungsausschuss“ | 36 |
VII. Bremer Untersuchungsausschuss „Bau & Immobilien“ | 37 |
VIII. Bayerischer Untersuchungsausschuss zur „Hohlmeier-Affäre“ | 38 |
IX. Saarländischer „Bähr-Untersuchungsausschuss“ | 39 |
B. Gang der Untersuchung | 40 |
1. Kapitel: Grundlagen, Umfang und Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts | 44 |
A. Rechtsgrundlagen für die Beweiserhebung durch den PUA | 44 |
I. Regelungen auf Bundesebene | 44 |
1. Das bundesrechtliche PUAG | 44 |
2. Unveränderte Fortgeltung des Art. 44 GG und deren Konsequenzen | 45 |
II. Regelungen auf Landesebene | 46 |
B. Terminologische Grundlagen | 49 |
I. „Beweiserhebung“ | 49 |
1. Einbeziehung der Beweissicherung und -beschaffung außerhalb der öffentlichen Verhandlung | 50 |
2. Abgrenzung von Beweiserhebung und Beweisverwertung | 52 |
a) Allgemeiner Sprachgebrauch | 52 |
b) Teleologische Erwägungen | 56 |
c) Systematik der StPO und sonstiger gesetzlich geregelter Beweisverwertungsverbote | 58 |
3. Zwischenergebnis | 60 |
II. „Sinngemäße Anwendung der Vorschriften über den Strafprozess“ in Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG | 61 |
1. Meinungsstand | 61 |
2. Verfahrensvergleich als Ausgangspunkt der Begriffsauslegung | 62 |
a) Gemeinsamkeiten des Straf- und des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 63 |
b) Unterschiede zwischen Strafverfahren und PUV | 66 |
aa) Unterschiedliche Zweckrichtung | 66 |
bb) Keine Sanktionsverhängung durch den PUA | 67 |
(1) Öffentlichkeitswirkung als Sanktion | 67 |
(2) Abschlussbericht als Sanktion | 69 |
cc) Keine Ausübung von Rechtsprechung durch den PUA | 70 |
(1) Rechtsstellung der Untersuchungsausschussmitglieder | 71 |
(a) Richterliche Unabhängigkeit | 71 |
(b) Neutralität der Ausschussmitglieder? | 72 |
(2) Urteilsfindung durch einen PUA? | 73 |
(3) Zwischenergebnis | 75 |
dd) Bedeutung der Öffentlichkeit im PUV und im Strafverfahren | 75 |
(1) Strafverfahrensrechtlicher Öffentlichkeitsgrundsatz | 75 |
(2) Funktion der Öffentlichkeit des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 77 |
(3) Zwischenergebnis | 78 |
ee) Inquisitorische Ausgestaltung des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 79 |
3. Konsequenzen für die „sinngemäße Anwendung“ | 80 |
III. Sinn und Zweck des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 81 |
1. PUA als Kontrollinstrument des Parlaments | 81 |
2. PUA als Informationsbeschaffungsmittel des Parlaments | 83 |
3. PUA als Mittel der Parlamentsminderheit | 86 |
4. Zwischenergebnis | 87 |
C. Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts | 87 |
I. Rechtsnatur des parlamentarischen Untersuchungsausschusses | 88 |
II. Korollartheorie | 90 |
1. Enge Korollartheorie | 90 |
2. Weite Korollartheorie | 94 |
a) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch das Gewaltenteilungsprinzip | 95 |
b) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch das Bundesstaatsprinzip | 96 |
c) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch das Rechtsstaatsprinzip | 97 |
aa) Grundrechte und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 98 |
bb) Bestimmtheitsgrundsatz | 101 |
cc) Zwischenergebnis | 103 |
III. Kompetenzbegrenzung durch das „öffentliche Interesse“ | 103 |
1. Erforderlichkeit eines öffentlichen Interesses an der Untersuchung | 104 |
2. Begriff des „öffentlichen Interesses“ | 106 |
a) Faktische Betrachtung | 106 |
b) Normative Betrachtung | 108 |
aa) Staatsgerichtete Enqueten | 108 |
bb) Privatgerichtete Enqueten | 109 |
c) Zwischenergebnis | 113 |
3. Vorliegen eines Anfangsverdachts als öffentliches Interesse | 113 |
a) Meinungsstand | 114 |
b) Stellungnahme | 117 |
aa) Wortlaut des Art. 44 GG | 117 |
bb) Teleologische Erwägungen | 118 |
cc) Historische Erwägungen | 122 |
dd) § 44c AbgG als gesetzliche Regelung des konkreten Anfangsverdachts | 125 |
ee) Zwischenergebnis | 126 |
2. Kapitel: Das Nebeneinander von Strafverfahren und PUV und die Freiheit des beiderseitigen Informationentransfers | 127 |
A. Gefahren bei einem Zusammentreffen beider Verfahren | 127 |
B. Generelle Aussetzungspflicht des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens oder des Strafverfahrens zur Abwehr der drohenden Gefahren? | 128 |
I. Gesetzliche Regelung zur Aussetzung des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens | 129 |
II. Vergleich mit der Aussetzungspflicht im Disziplinarverfahren | 130 |
III. Pflicht zur Aussetzung des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens aus dem Rechtsstaatsprinzip? | 131 |
1. Verletzung des Gewaltenteilungsprinzips? | 132 |
2. Verstoß gegen Art. 97 Abs. 1 GG? | 133 |
a) Fähigkeit des Richters zur unbeeinflussten Entscheidung | 134 |
b) Unzulässigkeit öffentlicher Stellungnahmen durch den PUA vor Abschluss seiner Beweisaufnahme | 135 |
c) Erhöhte Anforderungen an die Berichterstattung | 136 |
d) Zwischenergebnis | 137 |
3. Pflicht zur Aussetzung wegen gegenseitiger Behinderungen bei der Ermittlungstätigkeit durch den PUA und die Strafverfolgungsbehörden? | 137 |
a) Beeinträchtigung von Beweismitteln | 138 |
b) Einflussnahme der Exekutive auf die strafrechtlichen Ermittlungen | 139 |
c) Zeitliche Verzögerungen durch den Austausch von Akten | 141 |
d) Zwischenergebnis | 141 |
4. Grundsatz des Nebeneinanders beider Verfahren | 141 |
a) Grundsatz der Gleichrangigkeit | 142 |
b) Optimale Zweckerreichung beider Verfahren | 143 |
5. Zwischenergebnis | 144 |
C. Freier Informationsaustausch zwischen Strafverfahren und PUV | 144 |
I. Rechtsgrundlagen für das Auskunfts-, Akteneinsichts- und Aktenvorlagerecht des Untersuchungsausschusses | 145 |
II. Bedeutung der Amts- und Rechtshilferegelungen für den freien Informationsaustausch | 146 |
III. Verbot des freien Informationsaustausches zum Schutz der Grundrechte | 147 |
1. Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 147 |
2. Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG | 149 |
a) Gesetzesvorbehalt | 149 |
aa) Zweckbindung der im PUV und im Strafverfahren erhobenen Daten | 150 |
bb) Zweckgemeinschaft von PUV und Strafverfahren aufgrund eines weiten Verständnisses der Zweckbindung? | 151 |
cc) Spezielle Befugnisnorm für die Datenweitergabe an die Strafverfolgungsbehörden | 153 |
(1) Art. 35 GG | 153 |
(2) § 474 StPO | 153 |
(3) §§ 161 Abs. 1, 95 StPO | 154 |
(a) Behördeneigenschaft des Untersuchungsausschusses | 154 |
(b) §§ 161 Abs. 1, 95 StPO als spezialgesetzliche Amtshilferegelung | 155 |
(c) Wirksamkeit der §§ 161, 95 StPO | 157 |
dd) Spezielle Befugnisnorm für die Datenweitergabe an den PUA | 158 |
(1) Art. 44 Abs. 3 GG / § 18 Abs. 4 PUAG | 158 |
(2) §§ 161 Abs. 1 S. 1, 95 Abs. 1, 474 Abs. 1 StPO | 158 |
(a) Anwendbarkeit der Regelungen im PUV | 159 |
(b) Wirksamkeit der §§ 95, 161 Abs. 1 bzw. § 474 Abs. 1 StPO | 161 |
b) Zwischenergebnis | 163 |
D. Ergebnis | 163 |
3. Kapitel: Beeinträchtigung strafprozessualer Schutzrechte infolge des Nebeneinanders der Verfahren | 165 |
A. Gesetzeslage und Streitstand zur Rechtsstellung des Betroffenen im PUV | 165 |
I. Gesetzliche Regelungen | 166 |
II. Streitstand in Rechtsprechung und Literatur | 167 |
1. Beschuldigtenstatus des Betroffenen | 167 |
2. Differenzierte Betrachtungsweise | 168 |
3. Zeugenstatus des Betroffenen | 169 |
B. Eigene Stellungnahme | 170 |
I. Brauchbarkeit des Beschuldigtenbegriffs zur Kennzeichnung der Rechtsstellung des Betroffenen | 171 |
II. Selbstbelastungsfreiheit und Betroffenenstellung | 175 |
1. Keine Sanktionsverhängung durch den PUA | 176 |
2. Konfliktlage im PUV als Rechtfertigung für die Einräumung der Beschuldigtenstellung | 177 |
3. Rechtsstellung der Aussagepersonen in anderen sanktionslosen Verfahren | 178 |
III. Zweck- und Strukturunterschiede zwischen PUV und Strafverfahren | 180 |
IV. Gefährdung des strafprozessualen Schweigerechts des Beschuldigten wegen der Mitwirkung im PUV? | 182 |
1. Möglichkeit der Zeugenvernehmung, der Erzwingung des Zeugnisses und des Herausgabeverlangens durch den PUA | 182 |
a) Zeugenvernehmung | 182 |
b) Herausgabeverlangen | 183 |
c) Anordnung von Beugemitteln | 183 |
aa) Richtervorbehalt nach Art. 104 Abs. 2 GG | 184 |
bb) Beachtung der Grundrechte und der Verhältnismäßigkeit | 184 |
2. Schutz vor strafrechtlicher Selbstbelastung wegen der Aussage- und Herausgabepflichten im PUV | 186 |
a) § 157 StGB als Schutz vor den materiellrechtlichen Nachteilen | 187 |
b) Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte als Schutz vor strafprozessualen Nachteilen | 188 |
aa) § 55 StPO | 188 |
(1) Anwendbarkeit im PUV | 190 |
(2) Unkenntnis des Auskunftsverweigerungsberechtigten über Voraussetzungen und Grenzen des Auskunftsverweigerungsrechts | 190 |
(3) Faktische Selbstbelastung durch die Auskunftsverweigerung? | 192 |
(4) Glaubhaftmachung des Auskunftsverweigerungsrechts | 194 |
(5) Selbstbelastungsgefahr bei fehlender oder fehlerhafter Belehrung | 196 |
(a) Verwertbarkeit der Aussage im Strafverfahren | 196 |
(b) Verwertbarkeit der Aussage im PUV | 197 |
(6) Zwischenergebnis | 198 |
bb) § 384 Nr. 2 ZPO | 198 |
(1) Meinungsstand | 198 |
(2) Stellungnahme | 199 |
(a) Wortlaut des Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG und Zweck der parlamentarischen Untersuchung | 199 |
(b) Vergleich mit dem Verwaltungs- und Zivilgerichtsverfahren | 200 |
(c) Anwendung des § 68a StPO | 202 |
(d) Schutz der Ehre von Abgeordneten und Amtsträgern | 203 |
3. Zwischenergebnis | 204 |
V. Gefährdung strafprozessualer Schutzrechte des Beschuldigten bei einer Durchsuchung und Beschlagnahme durch den PUA? | 205 |
1. Anordnungsbefugnis des Untersuchungsausschusses | 205 |
a) Beschlagnahme | 206 |
aa) Unterschiedliche Zielrichtung | 206 |
bb) Erfordernis einer richterlichen Anordnung | 207 |
cc) Zwischenergebnis | 211 |
b) Durchsuchung | 212 |
aa) Zulässigkeit | 212 |
bb) Richterliche Anordnung | 212 |
cc) Gesetzliche Grundlage für die Durchsuchung | 212 |
2. Sinngemäße Geltung des § 97 StPO im PUV? | 214 |
a) Anwendungsbereich und Reichweite des § 97 Abs. 1 StPO im Strafprozess | 214 |
aa) Meinungsstand | 214 |
bb) Stellungnahme | 215 |
(1) Wörtliche Auslegung | 215 |
(2) Historische Auslegung | 216 |
(3) Systematische Auslegung | 216 |
(4) Teleologische Auslegung | 217 |
(a) Schutzzweck des § 52 StPO | 218 |
(b) Schutzzweck des § 53 Abs. 1 Nr. 1–3b StPO | 219 |
(c) Widerspruch zwischen den Zeugnisverweigerungsrechten und § 97 Abs. 1 StPO bei der Anwendbarkeit auf Dritte? | 220 |
b) Unanwendbarkeit des § 97 Abs. 1 StPO im PUV | 223 |
3. Schutz vor einer Umgehung der Beschlagnahmefreiheit nach § 97 Abs. 1 StPO im Strafverfahren | 226 |
a) Parlamentarisches Beschlagnahmeverbot wegen Rollentauschs? | 227 |
b) Parlamentarisches Beschlagnahmeverbot nach Art. 47 S. 2 GG? | 228 |
c) Verbot der Beschlagnahme durch den PUA bei Zeugnisverweigerungsberechtigten im Sinne des § 52 StPO | 229 |
aa) Grundrechtsbetroffenheit | 229 |
(1) Schutzrichtung des Geheimhaltungsinteresses | 230 |
(2) Eingriff in das Recht auf Schutz der Privatsphäre | 232 |
bb) Rechtfertigung des Eingriffs | 232 |
(1) Bestimmung des unantastbaren Kernbereichs | 233 |
(2) Privat- und Sozialsphäre | 235 |
(3) Geheimhaltungsmaßnahmen zum Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 236 |
(a) Möglichkeit des Ausschlusses der Öffentlichkeit | 237 |
(b) Verschwiegenheitspflicht und Geheimnisschutz nach der GSO-BT | 238 |
(aa) Einstufungsgrade nach der GSO-BT | 239 |
(bb) Zuordnung der Informationen aus dem Vertrauensverhältnis | 240 |
(c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Öffentlichkeitsprinzip | 240 |
(d) Sicherung des Geheimnisschutzes durch §§ 29 Abs. 3, 30 Abs. 1, 3 PUAG | 243 |
(e) Strafrechtliche Absicherung des privaten Geheimnisschutzes | 244 |
(aa) § 203 Abs. 2 Nr. 1, 2, 4 StGB | 244 |
(bb) § 353b Abs. 2 Nr. 1 StGB | 245 |
cc) Zwischenergebnis | 247 |
d) Verbot der Beschlagnahme durch den PUA bei Zeugnisverweigerungsberechtigten im Sinne des § 53 StPO | 247 |
aa) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i.V.m. § 160a Abs. 1 S. 1 StPO n. F. | 247 |
bb) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V.m. § 160a Abs. 2 S. 1 StPO n. F. | 248 |
cc) Zwischenergebnis | 251 |
e) Verbot der Beschlagnahme von Unterlagen des Untersuchungsausschusses im Strafverfahren | 251 |
aa) Beschlagnahmefähigkeit von Behördenakten | 252 |
bb) Schutz des Vertrauensverhältnisses zu Angehörigen im Sinne des § 52 StPO | 253 |
(1) Beschlagnahmeverbot nach Art. 47 GG | 253 |
(2) Beschlagnahmeverbot nach § 97 Abs. 1 StPO | 254 |
(a) Gewahrsamserfordernis | 254 |
(aa) Unfreiwilliger Gewahrsamsverlust | 255 |
(bb) Zurechnung des staatlichen Gewahrsams | 255 |
(b) Zwischenergebnis | 257 |
(3) Beschlagnahme- und Übermittlungsverbot von Verfassungs wegen | 257 |
(a) Eröffnung des Schutzbereiches des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 258 |
(aa) Allgemeine Schutzbereichsbestimmung | 258 |
(bb) Vertraulichkeit der Informationen trotz des Gewahrsams des Untersuchungsausschusses? | 258 |
(b) Eingriff in den Schutzbereich des Rechts auf Privatsphäre | 260 |
(c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf Privatsphäre | 260 |
cc) Schutz des Vertrauensverhältnisses zu Berufsgeheimnisträgern im Sinne des § 53 StPO | 263 |
dd) Reichweite der strafprozessualen Beweiserhebungsverbote | 264 |
C. Ergebnis | 267 |
4. Kapitel: Aufklärungsschwierigkeiten im PUV infolge des Nebeneinanders der Verfahren | 269 |
1. Abschnitt: Zeugenvernehmung und Herausgabeverlangen | 269 |
A. Behinderung der Aufklärung im PUV im Fall der Aussage- und Mitwirkungsverweigerung | 269 |
I. Umfang des Auskunftsverweigerungsrechts | 269 |
II. Glaubhaftmachung der Gründe des Auskunftsverweigerungsrechts | 271 |
III. Erweiterung des Auskunftsverweigerungsrechts durch § 22 Abs. 2 PUAG | 272 |
IV. Missbrauchsgefahr | 272 |
B. Förderung der Aufklärungsarbeit des Untersuchungsausschusses | 273 |
I. Einsatz eines Ermittlungsbeauftragten | 273 |
II. Uneingeschränkte Aussage- und Herausgabepflicht im PUV | 275 |
1. Vereinbarkeit mit dem nemo-tenetur-Prinzip | 276 |
a) Inhalt und Herleitung des nemo-tenetur-Prinzips | 276 |
b) Reichweite des nemo-tenetur-Prinzips | 278 |
aa) Persönlicher Schutzbereich im Strafverfahren | 278 |
bb) Geltung in anderen Verfahren | 279 |
cc) Anwendbarkeit auf die Herausgabepflicht | 280 |
(1) Keine Beschränkung auf kommunikative Akte | 280 |
(2) Differenzierung nach Aktivität und Passivität | 280 |
c) Begriff des „Zwangs“ | 283 |
aa) Auffassungen in der Literatur | 283 |
bb) Rechtsprechung | 284 |
cc) Stellungnahme | 285 |
d) Zwangsanwendung im PUV | 286 |
e) Grenzen des nemo-tenetur-Prinzips | 286 |
aa) Rechtfertigung eines Eingriffs in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 287 |
bb) Zwangsmittel gegen den Beschuldigten zur Herbeiführung einer Mitwirkung im Sanktionsverfahren | 288 |
cc) Erzwingung selbstbelastender Aussagen in sanktionslosen Verfahren | 288 |
(1) Gemeinschuldnerbeschluss | 289 |
(2) BGHZ 41, 318, 322 ff. | 289 |
(3) Besteuerungsverfahren | 290 |
(4) Anforderungen an einen zulässigen Zwangsmitteleinsatz in sanktionslosen Verfahren | 291 |
dd) Übertragung der Abwägungskriterien auf das PUV | 293 |
(1) Vorliegen eines Drittinteresses | 293 |
(2) Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 295 |
(a) Geeignetheit | 295 |
(b) Erforderlichkeit | 295 |
(c) Angemessenheit | 297 |
f) Zwischenergebnis | 302 |
2. Schutz vor unverhältnismäßigen Eingriffen in die Selbstbelastungsfreiheit | 303 |
a) Öffentlichkeitsausschluss während der Vernehmung im PUV | 303 |
b) Zusicherung von Straffreiheit | 305 |
aa) Übertragbare Regelungen zur Gewährung von Straffr | 305 |
(1) Einstellungsregelungen der StPO | 305 |
(2) Einstellungs- und Strafzumessungsregelungen im Kern- und Nebenstrafrecht | 306 |
(3) Art. 46 Abs. 2 GG | 307 |
bb) Einführung einer „Straffreiheitsregelung“ im PUV | 307 |
cc) Kriminalpolitische Bedenken gegen eine Straffreiheitsregelung im PUV | 308 |
dd) Vereinbarkeit einer Straffreiheitsregelung im PUV mit der Verfassung | 310 |
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 310 |
(a) Ungleichbehandlung | 310 |
(b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 311 |
(aa) Vorliegen eines sachlichen Grundes | 311 |
(bb) Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 312 |
(2) Gewaltenteilungs- und Rechtsstaatsprinzip | 313 |
(a) Eingriff in Art. 20 Abs. 2, 3 GG | 313 |
(b) Untauglichkeit der Straffreiheitsregelung zum verhältnismäßigen Interessenausgleich | 316 |
ee) Zwischenergebnis | 317 |
c) Strafprozessuales Beweisverwertungsverbot | 318 |
aa) Verlesungsverbot des § 254 StPO | 318 |
bb) Selbstständiges Beweisverwertungsverbot von Verfassungs wegen | 319 |
cc) Fernwirkung des Beweisverwertungsverbotes | 320 |
(1) Meinungsstand im Strafprozess | 321 |
(a) „Fruit of the poisonous tree doctrine“ | 321 |
(b) Ablehnung der Fernwirkung | 321 |
(c) Lehre von der Hypothesenbildung | 322 |
(d) Abwägungslehre | 323 |
(e) Stellungnahme | 323 |
(2) Fernwirkung des Verbots der Verwertung im PUV erlangter Informationen | 325 |
(a) Meinungsstand | 325 |
(b) Stellungnahme | 327 |
(aa) Verwendungsverbot für die Strafverfolgungsbehörden | 327 |
(bb) Keine Differenzierung nach der Deliktsschwere | 328 |
(cc) Untauglichkeit eines Offenbarungsverbots | 329 |
(dd) Vermutung unzulässiger Beweisgewinnung | 330 |
dd) Zwischenergebnis | 334 |
III. Anreize zu einer freiwilligen Aussage- oder Mitwirkungsbereitschaft bei Selbstbelastungsgefahr | 335 |
1. Zusicherung von Straffreiheit bzw. einer Höchststrafe im Einzelfall | 335 |
2. Gewährung eines Beweisverwertungsverbots | 337 |
3. Strafmilderungsregelung aufgrund der Mitwirkung im PUV | 339 |
a) Verringerung der – negativen – „Auswirkungen der Tat“ | 339 |
b) Schadenswiedergutmachung | 341 |
c) Bekundung von Reue | 342 |
d) Erreichung des Strafzwecks | 343 |
aa) Prävention als Hauptzweck der Strafe | 343 |
bb) Generalpräventive Wirkung des Geständnisses | 344 |
(1) Geständnis als „Actus contrarius“ | 345 |
(2) Freiwilligkeit des Nachtatverhaltens | 347 |
cc) Geständnis vor dem PUA als „Actus contrarius“ | 350 |
e) Ausgestaltung einer Strafmilderungsregelung | 351 |
f) Vereinbarkeit der Strafmilderungsregelung mit dem GG und der StPO | 353 |
g) Folgen eines unrichtigen Geständnisses | 355 |
aa) Einschränkung der Gewährung von Strafmilderung | 355 |
bb) Wiederaufnahme des Strafverfahrens | 357 |
h) Zwischenergebnis | 358 |
IV. Prüfung des Auskunftsverweigerungsrechts im geheimen Verfahren | 358 |
2. Abschnitt: Post- und Briefbeschlagnahme, Überwachung der Telekommunikation sowie sonstige technische Überwachungsmaßnahmen | 360 |
A. Eingriffe des Untersuchungsausschusses in den Brief- und Telekommunikationsverkehr sowie mit sonstigen technischen Mitteln | 361 |
I. Brief- und Postbeschlagnahme, Telekommunikationsüberwachung | 361 |
1. Sinngemäße Anwendung der §§ 94, 99, 100a StPO | 361 |
a) Vereinbarkeit mit dem Zweck des Untersuchungsverfahrens | 362 |
b) Beachtung der Grundrechte und der Verhältnismäßigkeit | 362 |
c) Bedenken gegen die Möglichkeit einer sinngemäßen Anwendung | 363 |
2. Beschränkungen aus Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG | 365 |
a) Meinungsstand | 365 |
b) Stellungnahme | 366 |
II. Befugnis zur Vornahme von Abhör- und Observationsmaßnahmen im PUV | 368 |
1. Bildaufzeichnungen | 368 |
2. Einsatz technischer Observationsmittel und akustischer Abhörmaßnahmen außerhalb der Wohnung | 369 |
3. Abhörmaßnahmen in der Wohnung | 370 |
B. Verwertung im Strafverfahren erlangter Informationen durch den PUA | 371 |
I. Anspruch auf Übermittlung | 372 |
II. Grenzen des Übermittlungsanspruchs | 373 |
1. Reichweite des Verbots aus Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG | 373 |
a) Verletzung des Art. 10 GG | 374 |
b) Beweiserhebung im Sinne des Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG | 375 |
aa) Wortlaut | 376 |
bb) Gesetzessystematik | 377 |
cc) Entstehungsgeschichte | 377 |
dd) Teleologische Auslegung | 378 |
ee) Zwischenergebnis | 380 |
2. Übermittlungsbeschränkungen nach der StPO | 380 |
3. Beachtung der Verhältnismäßigkeit | 383 |
III. Wahrung des Zitiergebots | 383 |
IV. Zwischenergebnis | 384 |
C. Exkurs: Verwendung von Erkenntnissen des MfS im PUV | 385 |
I. Anspruchsgrundlage für die Herausgabe von Abhörprotokollen | 385 |
1. Amtshilferechtliches Ersuchen um Aktenherausgabe und -einsicht | 385 |
2. Notwendigkeit einer spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage zur Herausgabe an den PUA | 386 |
a) Eingriff in Art. 10 GG | 386 |
b) Zwischenergebnis | 388 |
3. Spezialgesetzliche Ermächtigung | 388 |
a) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V. m. §§ 94–96, 161 Abs. 1 StPO | 388 |
b) Übermittlungsbefugnisse des StUG | 389 |
aa) Unbeschränkter Zugriff nach § 22 StUG | 389 |
bb) Einschränkende Auslegung des § 22 StUG | 391 |
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Herausgabe der Abhörprotokolle | 392 |
1. Zitiergebot | 392 |
2. Anforderungen des Volkszählungsurteils | 392 |
3. Verhältnismäßigkeit | 393 |
III. Begrenzung des Herausgabeanspruchs durch § 23 Abs. 1 S. 3 StUG | 397 |
1. Beweisverwertungsverbot nach § 136a Abs. 3 StPO | 397 |
a) Anwendbarkeit im PUV | 397 |
b) Beweiserhebung durch Vernehmung der Aussageperson | 397 |
c) Anwendung auf rechtswidrige private Ermittlungsergebnisse | 398 |
d) Übertragung der Grundsätze auf das PUV | 401 |
aa) Keine Zurechnung der rechtswidrigen Beweisgewinnung | 401 |
bb) Schwerwiegende Verletzung der Menschenwürde durch das MfS | 402 |
2. Beweisverwertungsverbot nach § 477 Abs. 2 S. 2 StPO n. F. | 404 |
IV. Verwertung sonstiger Erkenntnisse des MfS | 406 |
V. Ergebnis | 408 |
Zusammenfassung | 409 |
Literaturverzeichnis | 418 |
Stichwortverzeichnis | 445 |