Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 22 |
1. Teil: Einführung | 24 |
§ 1 Geschichtlicher Hintergrund | 24 |
§ 2 Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 27 |
2. Teil: Grundlagen | 28 |
§ 1 Begriffliches | 28 |
A. Reitsport | 28 |
B. Pferderennsport | 28 |
§ 2 Bedeutung und Geltung der Verbandsregeln der FN | 29 |
A. Rechtliche Einordnung der Verbandsregelungen | 29 |
I. Problemstellung | 29 |
II. Meinungsstand | 30 |
1. Einordnung von Sportregeln als eigenständige rechtliche Regelungen | 30 |
2. Sportregeln als rechtlich gleichwertige Beurteilungsgrundlage | 31 |
3. Sportregeln als rechtlich relevante Kriterien | 32 |
4. Stellungnahme | 32 |
III. Zusammenfassung | 33 |
B. Geltung der LPO | 33 |
§ 3 Ablauf einer Turnierteilnahme im Reitsport | 34 |
A. Nennung | 34 |
B. Meldung und tatsächliche Teilnahme | 34 |
§ 4 Täterkreis, unerlaubte Leistungsbeeinflussung und Folgen für das Pferd | 34 |
A. Der mögliche Täterkreis | 34 |
I. Reiter | 35 |
II. Eigentümer | 35 |
III. Tierärzte und Stallpersonal | 35 |
IV. Trainer/Reitlehrer | 36 |
V. Außenstehende Dritte | 36 |
VI. Zusammenfassung | 36 |
B. Unerlaubte Leistungsbeeinflussung und Doping | 36 |
I. Formen und Ziele der unerlaubten Leistungsbeeinflussung | 37 |
1. Dopen auf Sieg oder Niederlage | 37 |
2. Doping zur Wiederherstellung der natürlichen Leistungsfähigkeit (therapeutisches Doping) | 37 |
3. Doping zur Maskierung oder Verdünnung anderer Substanzen | 37 |
4. Doping durch Anwendung verbotener Methoden | 38 |
5. Leistungsbeeinflussung durch operative und technische Mittel | 38 |
6. Erlaubte und unerlaubte Leistungsbeeinflussung | 39 |
7. Zusammenfassung | 39 |
II. Bestehende Regelungen und Definitionen zum Doping im Reitsport | 39 |
1. Gesetz und Verwaltungsvorschriften | 39 |
2. Literatur | 40 |
3. Pferdesportverbände | 40 |
a) Dopingbestimmungen der FN | 40 |
b) Dopingbestimmungen des HVT | 41 |
c) Dopingbestimmungen des DVR | 42 |
d) Zusammenfassung | 42 |
e) Stellungnahme | 43 |
4. Eigene Definition von Doping | 45 |
III. Verhältnis der eigenen Dopingdefinition zur verbandsrechtlichen Dopingdefinition der FN | 46 |
C. Folgen der unerlaubten Leistungsbeeinflussung für das Pferd | 46 |
I. Tod des Pferdes | 46 |
II. Belastung des Organismus und Beeinträchtigung der Koordination | 46 |
III. Dauerhafte Schädigungen des Bewegungsapparates | 47 |
IV. Verfälschung der Zucht | 47 |
V. Zusammenfassung | 47 |
3. Teil: Verstöße gegen Normen des Kernstrafrechts | 48 |
1. Kapitel: Betrugsstrafbarkeit gem. § 263 StGB | 48 |
§ 1 Einleitung | 49 |
A. Geschütztes Rechtsgut und Tathandlung des Betrugs | 49 |
I. Ansicht von Pawlik | 50 |
II. Ansicht von Kindhäuser | 53 |
III. Ergebnis | 55 |
B. Bedeutung der verbandsrechtlichen Vorschriften für § 263 StGB | 55 |
§ 2 Strafbarkeit des Reiters gem. § 263 StGB | 56 |
A. Strafbarkeit aus § 263 StGB des Reiters gegenüber dem Mitbewerber | 56 |
I. Täuschung i. S. d. § 263 StGB | 56 |
1. Täuschung durch positives Tun | 57 |
a) Ausdrückliches Vorspiegeln von Tatsachen | 57 |
b) Vorspiegeln von Tatsachen durch schlüssiges Verhalten | 58 |
aa) Die Ansicht der h.M. | 58 |
bb) Ansicht Lackners | 59 |
cc) Stellungnahme | 60 |
dd) Bestimmung der Verkehrsanschauung | 61 |
2. Täuschung durch Unterlassen | 62 |
a) Unterlassen der möglichen und zumutbaren Aufklärung | 62 |
b) Garantenpflicht aus § 242 BGB | 63 |
aa) Sonderrechtsbeziehung | 63 |
bb) Aufklärungspflicht | 64 |
cc) Besonderes Vertrauensverhältnis | 65 |
c) Ergebnis | 67 |
II. Irrtum | 67 |
1. Begriff und Funktion | 67 |
2. Vorstellungsinhalt der Mitbewerber | 68 |
a) Ansicht von Giehring | 69 |
b) Ansicht von Amelung und Hassemer | 70 |
c) H.M. in Literatur und Rechtsprechung | 73 |
d) Stellungnahme | 73 |
3. Zusammenfassung und Ergebnis | 74 |
4. Kausalität zwischen Täuschung und Irrtum | 74 |
5. Zusammenfassung | 75 |
III. Vermögensverfügung | 76 |
1. Funktion und Begriff | 76 |
2. Verfügungen, Ansprüche und Rechte der nachrangig platzierten Mitbewerber | 77 |
a) Anspruch gegen den Preisspender | 77 |
aa) Anspruchsgrundlage nach Ansicht der h.M. | 77 |
bb) Anspruchsgrundlage nach Ansicht von Cherkeh | 77 |
cc) Stellungnahme | 79 |
dd) Sonderfall: Einladungsturnier | 80 |
ee) Ergebnis | 80 |
b) Anspruch gegen den Täter | 80 |
aa) Vertragliche Ansprüche | 80 |
(1) Sonderrechtsbeziehung aufgrund Vereins- bzw. Verbandsmitgliedschaft | 80 |
(2) Ansprüche aus einem Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 81 |
bb) Anspruch aus § 823 I BGB und § 826 BGB | 82 |
c) Rechte und weitere Verfügungen i.S.d. § 263 StGB des Mitbewerbers | 83 |
3. Verfügung aller Mitbewerber durch Zahlung des Startgeldes | 83 |
4. Vermögensbegriff | 83 |
a) Juristischer Vermögensbegriff | 83 |
b) Wirtschaftlicher Vermögensbegriff | 84 |
c) Juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff | 85 |
d) Personaler Vermögensbegriff | 85 |
5. Verfügung des Mitbewerbers über Vermögen i. S. d. § 263 StGB | 86 |
a) Nichtgeltendmachung der Ansprüche gegen den täuschenden Reiter | 86 |
b) Nichtgeltendmachung der Ansprüche gegen den Preisspender | 87 |
c) Nichtgeltendmachung des Einspruchsrechts | 87 |
d) Dulden der Platzierung des Täters | 88 |
e) Zahlung des Startgeldes | 89 |
6. Unmittelbar vermögensmindernde Wirkung | 89 |
a) Vermögensgefährdung | 90 |
aa) Behandlung der Vermögensgefährdung durch die rein wirtschaftliche Vermögenslehre | 90 |
bb) Behandlung der Vermögensgefährdung durch die juristisch-ökonomische Vermögenslehre | 91 |
cc) Behandlung der Vermögensgefährdung durch die personale Vermögenslehre | 92 |
b) Konkrete Vermögensgefährdung | 94 |
aa) Günstigere Vermögenslage | 94 |
(1) Anspruch des Mitbewerbers gegen den Preisspender | 94 |
(a) Staatliches Recht | 95 |
(b) Verbandsrecht | 96 |
(c) Ergebnis | 96 |
(2) Einspruchsrecht des Mitbewerbers | 96 |
bb) Konkrete Gefährdung | 97 |
7. Verfügungsbewusstsein | 98 |
8. Zusammenfassung | 98 |
9. Kausalität zwischen Irrtum und Vermögensverfügung | 99 |
a) Ansprüche gegen den Preisspender | 100 |
b) Nichtausübung des Einspruchs | 100 |
c) Zahlung des Startgeldes | 100 |
d) Zusammenfassung | 100 |
IV. Vermögensschaden | 101 |
V. Zusammenfassung | 102 |
VI. Subjektiver Tatbestand | 102 |
1. Vorsatz | 102 |
2. Absicht rechtswidriger Bereicherung | 104 |
a) Absicht und Vermögensvorteil | 104 |
b) Rechtswidrigkeit des erstrebten Vorteils | 104 |
c) Absicht rechtswidriger Bereicherung des Täters gegenüber dem Mitbewerber | 105 |
3. Stoffgleichheit | 105 |
a) Unmittelbarkeitstheorie | 107 |
b) Kehrseitentheorie | 107 |
c) „Auf Kosten“-Theorie | 108 |
VII. Ergebnis | 110 |
B. Strafbarkeit nach § 263 StGB des Reiters gegenüber dem Preisspender | 110 |
I. Täuschung und Irrtum des Preisspenders | 110 |
II. Vermögensverfügung und Kausalität | 110 |
III. Vermögensschaden | 111 |
IV. Zusammenfassung | 113 |
V. Vorliegen des subjektiven Tatbestandes im Falle der Täuschung des Preisspenders | 114 |
C. Strafbarkeit aus § 263 StGB des Reiters gegenüber dem Veranstalter | 114 |
I. Mögliche Täuschungshandlungen des Reiters gegenüber dem Veranstalter | 114 |
1. Nennung | 114 |
a) Ausdrückliche Täuschung | 114 |
b) Täuschung über Tatsachen | 115 |
2. Meldung und tatsächliche Teilnahme | 115 |
a) Konkludente Täuschung | 115 |
b) Täuschung durch Unterlassen | 116 |
3. Täuschung des Veranstalters bei Abschluss eines Antrittsvertrages | 116 |
a) Täuschungshandlung bei der Startzusage des Sportlers | 117 |
b) Täuschungshandlung nach der Startzusage des Sportlers | 118 |
4. Zusammenfassung | 118 |
II. Irrtum | 119 |
1. Irrtum des Veranstalters bei vereinbarter Zahlung eines Antrittsgeldes | 119 |
a) Im Zeitpunkt der Startzusage | 119 |
b) Nach der Startzusage | 119 |
2. Irrtum des Veranstalters ohne vereinbarte Zahlung eines Antrittsgeldes | 119 |
3. Kausalzusammenhang zwischen Täuschung und Irrtum | 119 |
III. Vermögensverfügung | 120 |
1. Vermögensverfügung bei Abschluss eines Antrittsvertrages | 120 |
a) Vermögensverfügung im Falle der Täuschung bei der Startzusage | 120 |
b) Kausalität | 122 |
2. Vermögensverfügung im Falle der Täuschung durch tatsächliche Turnierteilnahme | 122 |
3. Vermögensverfügung im Falle, dass kein Antrittsgeld gezahlt wird | 123 |
IV. Vermögensschaden | 124 |
1. Keine Schadenskompensation bei Vermögensschaden durch Täuschung bei Vertragsschluss | 125 |
2. Keine Schadenskompensation bei Vermögensschaden durch Auszahlung des Antrittsgeldes | 125 |
V. Zusammenfassung | 126 |
VI. Vorliegen des subjektiven Tatbestandes im Falle der Täuschung gegenüber dem Veranstalter | 126 |
VII. Ergebnis | 126 |
D. Strafbarkeit aus § 263 StGB des Reiters gegenüber dem Zuschauer | 126 |
I. Täuschung und Irrtumserregung gegenüber dem Zuschauer | 127 |
II. Vermögensverfügung | 127 |
1. Ansprüche gegen den dopenden Sportler | 127 |
2. Ansprüche gegen den Veranstalter | 127 |
3. Zahlung des Eintrittsgeldes | 129 |
III. Vermögensschaden | 129 |
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 132 |
E. Zusammenfassung | 132 |
§ 3 Betrug durch Täuschung von Käufern und Züchtern | 132 |
A. Strafbarkeit aus § 263 StGB gegenüber dem Käufer | 132 |
I. Täuschung | 133 |
1. Ausdrückliche Täuschung | 133 |
2. Konkludente Täuschung | 133 |
II. Irrtum | 134 |
III. Vermögensverfügung | 134 |
IV. Vermögensschaden | 135 |
V. Zusammenfassung und Ergebnis | 135 |
B. Strafbarkeit aus § 263 StGB gegenüber dem Züchter | 135 |
I. Täuschung, Irrtumserregung und Kausalität | 136 |
II. Vermögensverfügung und Kausalität | 136 |
III. Vermögensschaden | 136 |
IV. Zusammenfassung | 136 |
C. Vorliegen des subjektiven Tatbestandes im Falle der Täuschung gegenüber dem Käufer sowie gegenüber dem Züchter | 137 |
D. Zusammenfassung | 137 |
§ 4 Versuch | 137 |
A. Einführung | 137 |
I. Vollendung | 137 |
II. Beendigung | 138 |
III. Versuch | 138 |
IV. Rücktritt | 139 |
B. Mögliche Fallgestaltungen im Reitsport | 139 |
I. Kein Betrugsversuch gegenüber den Mitbewerbern | 139 |
II. Betrugsversuch gegenüber dem Veranstalter im Zusammenhang mit der Wettkampfteilnahme | 139 |
1. Vorliegen einer unerlaubten Leistungsbeeinflussung bei Abschluss eines Antrittsvertrages | 139 |
a) Keine Vollendung | 139 |
b) Tatentschluss und unmittelbares Ansetzen | 140 |
c) Rücktritt | 140 |
2. Vorliegen einer unerlaubten Leistungsbeeinflussung nach der Startzusage | 140 |
a) Keine Vollendung | 140 |
b) Tatentschluss und unmittelbares Ansetzen | 140 |
aa) Nennung | 140 |
bb) Meldung | 141 |
cc) Tatsächliche Teilnahme | 141 |
c) Rücktritt | 141 |
III. Betrugsversuch gegenüber dem Preisspender | 141 |
1. Keine Vollendung | 141 |
2. Tatentschluss und unmittelbares Ansetzen | 141 |
3. Rücktritt | 142 |
IV. Betrugsversuch gegenüber dem Käufer oder Züchter | 142 |
C. Zusammenfassung | 142 |
§ 5 Täterschaft und Teilnahme | 142 |
A. Täterschaft | 143 |
B. Teilnahme | 145 |
C. Untersuchung der am Reitsport Beteiligten hinsichtlich einer möglichen Täterschaft oder Teilnahme | 147 |
I. Die Reiter | 147 |
II. Der Pferdebesitzer | 147 |
1. Strafbarkeit gem. § 263 StGB gegenüber und zulasten des Mitbewerbers | 148 |
2. Strafbarkeit gem. § 263 StGB gegenüber und zulasten des Veranstalters | 148 |
3. Strafbarkeit gem. § 263 StGB gegenüber und zulasten des Preisspenders | 149 |
4. Strafbarkeit gem. § 263 StGB gegenüber und zulasten des Käufers oder Züchters | 150 |
III. Der Tierarzt | 150 |
§ 6 Wette | 151 |
A. Strafbarkeit des Wetters | 151 |
I. Strafbarkeit des Wetters gem. § 263 StGB beim Abschluss einer Totalisatorwette in Kenntnis von Insiderinformationen | 151 |
1. Allgemeine Bestimmungen | 151 |
2. Täuschungshandlung gegenüber dem Veranstalter | 152 |
a) Ausdrückliche Täuschung | 152 |
b) Konkludente Täuschung | 153 |
c) Täuschung durch Unterlassen | 154 |
3. Ergebnis | 155 |
II. Strafbarkeit gem. § 263 StGB durch Manipulation des Rennens | 155 |
1. Täuschungshandlung gegenüber und zulasten der Mitwetter | 155 |
a) Täuschung durch aktives Tun | 155 |
b) Täuschung durch Unterlassen | 156 |
c) Ergebnis | 156 |
2. Strafbarkeit gem. § 263 StGB gegenüber dem Totalisator und zulasten der Mitwetter | 157 |
a) Konkludente Täuschung gegenüber dem Veranstalter | 157 |
b) Irrtum | 157 |
c) Vermögensverfügung zulasten der Mitwetter | 158 |
aa) Näheverhältnis | 159 |
(1) Ansicht von Ditz | 160 |
(2) Stellungnahme | 161 |
bb) Kausalzusammenhang | 163 |
d) Vermögensschaden | 163 |
e) Subjektiver Tatbestand | 164 |
f) Ergebnis | 164 |
B. Strafbarkeit des bestochenen Jockeys | 164 |
I. Keine Strafbarkeit gem. § 263 StGB | 164 |
II. Strafbarkeit gem. §§ 263, 27 StGB | 164 |
III. Strafbarkeit gem. § 266 StGB zulasten des Pferdebesitzers | 165 |
IV. Zusammenfassung | 166 |
2. Kapitel: Strafbarkeit gem. § 298 StGB | 166 |
3. Kapitel: Zusammenfassung | 167 |
4. Teil: Verstöße gegen Normen des Nebenstrafrechts | 168 |
§ 1 Tierschutzgesetz | 168 |
A. Leitbild des Tierschutzes | 168 |
B. Geschütztes Rechtsgut | 170 |
C. Bedeutung der verbandsrechtlichen Vorschriften für das Tierschutzgesetz | 170 |
D. Relevante Verbotsvorschriften für den Pferdeleistungssport | 170 |
I. Verstoß gegen § 3 TierSchG | 170 |
1. Verstoß gegen das Überforderungsverbot nach § 3 Nr. 1 TierSchG | 171 |
a) Verstoß gegen § 3 Nr. 1 a TierSchG | 173 |
b) Verstoß gegen § 3 Nr. 1 b TierSchG | 175 |
2. Verstoß gegen § 3 Nr. 5 TierSchG | 180 |
3. Verstoß gegen § 3 Nr. 6 TierSchG | 181 |
4. Verstoß gegen § 3 Nr. 11 TierSchG | 181 |
II. Strafbarkeit gem. § 17 TierSchG | 181 |
1. § 17 Nr. 1 TierSchG | 183 |
2. § 17 Nr. 2 a) TierSchG | 185 |
3. § 17 Nr. 2 b) TierSchG | 187 |
E. Zusammenfassung | 188 |
F. Mittäterschaft und Teilnahme | 188 |
I. Reiter und Pferdebesitzer | 189 |
II. Tierarzt | 189 |
§ 2 Betäubungsmittelgesetz | 189 |
A. Ziel und Rechtsgut | 189 |
B. Begriffsbestimmungen | 190 |
C. Strafbarkeit nach § 29 BtMG | 190 |
I. § 29 I Nr. 1 BtMG | 191 |
II. § 29 I Nr. 3 BtMG | 192 |
III. § 29 I Nr. 6 BtMG | 192 |
1. Nichttierärzte | 193 |
2. Tierärzte | 193 |
IV. § 29 I Nr. 9 BtMG | 194 |
D. Zusammenfassung | 195 |
§ 3 Arzneimittelgesetz | 195 |
A. Zweck des Arzneimittelgesetzes | 195 |
B. Der Arzneimittelbegriff | 195 |
C. Doping | 196 |
D. Strafbarkeit | 196 |
I. Strafbarkeit von Tierärzten gem. § 95 I Nr. 8 AMG | 196 |
II. Strafbarkeit von Tierhaltern | 197 |
1. Strafbarkeit gem. § 95 Nr. 9 AMG | 197 |
2. Strafbarkeit gem. § 95 I Nr. 10 AMG | 198 |
3. Strafbarkeit gem. § 96 Nr. 11 b) AMG | 198 |
4. Strafbarkeit der Tierhalter im Dopingfall | 199 |
III. Strafbarkeit Dritter | 199 |
§ 4 Zusammenfassung | 200 |
5. Teil: Verfahren | 201 |
§ 1 Prozessuale Garantien im staatlichen Strafverfahren | 203 |
A. Verbandsstrafverfahren der FN | 204 |
B. Die einzelnen Prozessgrundrechte | 205 |
I. Rechtliches Gehör, Art. 103 I GG | 205 |
II. Verbot der Doppelbestrafung nach Art. 103 III GG | 207 |
1. Doppelbestrafung bei zusätzlicher Bestrafung durch ein staatliches Gericht | 208 |
2. Stellungnahme | 209 |
III. Anspruch auf den gesetzlichen Richter | 211 |
§ 2 Materielle Anforderungen an die Verbandsstrafe | 214 |
A. Anforderungen an die Verbandsstrafe aus Art. 103 II GG | 214 |
B. Das Schuldprinzip | 216 |
I. Ermittlungsgrundsatz | 217 |
II. Anscheinsbeweis | 218 |
III. Beweislastumkehr | 219 |
IV. Stellungnahme | 219 |
§ 3 Zusammenfassung | 221 |
6. Teil: Gesetzgeberischer Handlungsbedarf | 222 |
§ 1 Unrechtsgehalt der unerlaubten Leistungsbeeinflussung im Pferdesport | 222 |
A. Fairness | 223 |
B. Chancengleichheit | 223 |
I. Doping und natürliche Leistungsfähigkeit | 223 |
II. Chancengleichheit und Verbandsregeln | 225 |
C. Glaubwürdigkeit im Leistungssport | 225 |
D. Zusammenfassung | 225 |
§ 2 Folgerungen für den Unrechtsgehalt | 226 |
A. Schutz durch § 263 StGB | 226 |
B. Schutz durch § 17 TierSchG | 227 |
C. Schutz durch das Arznei- und Betäubungsmittelgesetz | 227 |
D. Ergebnis | 228 |
§ 3 Staatliche Regelungsmöglichkeiten | 228 |
A. Schaffung einer Anti-Doping-Regelung | 228 |
I. Ziele der Bekämpfung der unerlaubten Leistungsbeeinflussung | 228 |
1. Gesundheitsschutz des Athleten | 229 |
2. Gesundheitsschutz des Tieres | 229 |
3. Ergebnis | 231 |
II. Voraussetzung der Strafbarkeit | 231 |
1. Verletzung eines Rechtsgutes | 231 |
2. Konkretes Rechtsgut und Verhältnismäßigkeit | 232 |
III. Ergebnis | 235 |
B. Änderung des Tierschutzgesetzes | 236 |
I. Verletzung eines Rechtsgutes | 236 |
II. Änderung des Tierschutzgesetzes | 237 |
III. Ergebnis | 237 |
§ 4 Regelungen im außerstaatlichen Bereich | 237 |
A. Training | 238 |
B. Problem: Krankheit des Pferdes | 238 |
C. Problem: Grenzwerte | 238 |
D. Problem: Operativ veränderte Pferde | 239 |
E. Zusammenfassung | 239 |
§ 5 Flankierende staatliche Regelungen | 240 |
A. Gesetzliche Regelungen | 240 |
B. Finanzielle Förderung | 240 |
C. Einbeziehung der NADA/WADA | 241 |
§ 6 Schlussbetrachtung | 241 |
Anhang | 244 |
Auszüge aus der Leistungsprüfungsordnung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. | 244 |
Literaturverzeichnis | 266 |
Sachverzeichnis | 282 |