Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
A Einführung | 21 |
1 Das Potenzial der Informationstechnologie für Produktivitätssteigerung und Produktdifferenzierung | 21 |
2 Forschungsfragen und Gang der Untersuchung | 27 |
2.1 Informationstechnologie im Unternehmen ein strategischer Erfolgsfaktor | 28 |
2.2 Informationstechnologie als Gegenstand des Marketings Strategie der Produktdifferenzierung | 30 |
B Informationstechnologie als strategischer Erfolgsfaktor im Unternehmen: Theoretische Grundlagen und Analysemethoden | 32 |
1 Konzeptionelle Grundlagen der ökonomischen Analyse der Informationstechnologie | 32 |
1.1 Informationstechnologieeinsatz im Unternehmen 1.1.1 Begriffliche Grundlagen und Entwicklung der Informationstechnologie | 32 |
1.1.1 Begriffliche Grundlagen und Entwicklung der Informationstechnologie | 32 |
1.1.2 Paradigmen des Informationstechnologieeinsatzes im Unternehmen | 33 |
1.2 Informationstechnologie als General-Purpose-Technologie 1.2.1 Wachstumsmotor General-Purpose-Technologie | 36 |
1.2.1 Wachstumsmotor General-Purpose-Technologie | 36 |
1.2.2 Ökonomische Analyse von General-Purpose-Technologien | 38 |
1.2.3 Implikationen für die ökonomische Analyse der Informationstechnologie | 40 |
1.3 Informationstechnologie aus Sicht des Marketings | 42 |
2 Diffusion und Adoption der Informationstechnologie | 45 |
2.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Adoption neuer Technologien 2.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der A | 45 |
2.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Adoptionsanalyse | 45 |
2.1.2 Theoretische Fundierung der Adoptionsanalyse | 46 |
2.2 Konzeptionelle Analyse der Adoption des Internet 2.2.1 Entwicklung und Bedeutung der Internettechnologie | 51 |
2.2.1 Entwicklung und Bedeutung der Internettechnologie | 51 |
2.2.2 Adoption von IT aus Sicht des Marketings | 52 |
2.2.3 Studien zur Adoption der Informationstechnologie | 56 |
2.3 Modell zur Analyse der Adoption des Internet 2.3.1 Hypothesen zur Adoption des Internet | 61 |
2.3.1 Hypothesen zur Adoption des Internet | 61 |
2.3.2 Spezifikation des Adoptionsmodells | 66 |
3 Strategieeffekte der Informationstechnologie | 70 |
3.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen von Wettbewerbsstrategien 3.1.1 Aktuelle Herausforderungen für das strategische H | 70 |
3.1.1 Aktuelle Herausforderungen für das strategische Handeln vonUnternehmen | 70 |
3.1.2 Marktorientierte Wettbewerbsstrategien | 73 |
3.1.3 Ressourcenbasierte Wettbewerbsstrategien | 74 |
3.2 Konzeptionelle Analyse der Strategieeffekte 3.2.1 Strategische Bedeutung der Informationstechnologie | 75 |
3.2.1 Strategische Bedeutung der Informationstechnologie | 75 |
3.2.2 Determinanten der Investitionen in Informationstechnologie | 77 |
3.2.3 Strategischer Wertbeitrag der Informationstechnologie | 79 |
3.2.4 Studien zu den Strategieeffekten der Informationstechnologie | 81 |
3.3 Modell zur Analyse der Strategieeffekte 3.3.1 Hypothesen zu den Determinanten der Investitionen in Informationstechnologie | 84 |
3.3.1 Hypothesen zu den Determinanten der Investitionen inInformationstechnologie | 84 |
3.3.2 Spezifikation des Investitionsmodells | 90 |
3.3.3 Hypothesen zum strategischen Wertbeitrag der Informationstechnologie | 91 |
4 Produktivitätseffekte der Informationstechnologie | 101 |
4.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Produktivitätsanalyse 4.1.1 Produktivitätseffekte der Informationstechnologie | 101 |
4.2 Konzeptionelle Analyse der Produktivitätseffekte 4.2.1 Hypothesen zu den Produktivitätseffekten der Informationstechnologie | 104 |
4.2.1 Hypothesen zu den Produktivitätseffekten der Informationstechnologie | 104 |
4.2.2 Studien zu den Produktivitätseffekten der Informationstechnologie | 108 |
4.3 Modell zur Analyse der Produktivitätseffekte 4.3.1 Erweitertes Cobb-Douglas Modell zur Analyse der Produktivitätseffekte der | 111 |
C Empirische Analyse der Adoption und Wirkungen der Informationstechnologie in Unternehmen | 116 |
1 Diffusion und Adoption des Internet | 116 |
1.1 Daten zur Analyse der Diffusion und Adoption des Internet | 116 |
1.2 Deskriptive Analyse der Diffusion des Internet | 119 |
1.3 Empirische Analyse der Determinanten der Adoption des Internet 1.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Adoptionsmodells | 124 |
1.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Adoptionsmodells | 124 |
1.3.2 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Determinanten der Adoption | 124 |
2 Strategieeffekte der Informationstechnologie | 132 |
2.1 Daten zur Analyse der Strategieeffekte | 132 |
2.2 Empirische Analyse des strategischen Einsatzes von Informationstechnologie 2.2.1 Deskriptive Analyse der Unternehmensstrateg | 133 |
2.2.1 Deskriptive Analyse der Unternehmensstrategien | 133 |
2.2.2 Deskriptive Analyse zum Stand des Einsatzes vonInformationstechnologie | 137 |
2.2.3 Deskriptive Analyse der Investitionen in Informationstechnologie | 140 |
2.2.4 Ökonometrische Spezifikation des Investitionsmodells | 144 |
2.2.5 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Determinanten der Investitionen in Informationstechnologie | 146 |
2.3 Empirische Analyse der Strategieeffekte der Informationstechnologie 2.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Modells | 151 |
2.3.1 Ökonometrische Spezifikation des Modells | 151 |
2.3.2 Umsatzsteigerung durch Bestandskunden | 153 |
2.3.3 Umsatzsteigerung durch Neukunden | 155 |
2.3.4 Verbesserung der Kostenposition | 158 |
2.3.5 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Strategieeffekten | 160 |
3 Produktivitätseffekte der Informationstechnologie | 161 |
3.1 Daten zur Analyse der Produktivitätseffekte | 161 |
3.2 Empirische Analyse der Produktivitätseffekte der Informationstechnologie 3.2.1 Ökonometrische Spezifikation des erweiterten | 162 |
3.2.1 Ökonometrische Spezifikation des erweiterten Cobb-Douglas-Modells | 162 |
3.2.2 Interpretation der Schätzergebnisse zu den Produktivitätseffekten | 163 |
4 Informationstechnologie als strategisches Instrument der Unternehmensführung | 165 |
4.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde | 165 |
4.2 Implikationen für das Management | 166 |
4.3 Grenzen dieser Arbeit und Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf | 168 |
D Strategie der Produktdifferenzierung: Theoretische Grundlagen und Analysemethoden | 170 |
1 Produktdifferenzierung als strategisches Wettbewerbsinstrument | 170 |
1.1 Konzeptionelle Grundlagen der ökonomischen Analyse von differen-zierten Produktmärkten | 170 |
2 Preismessung in differenzierten Produktmärkten | 173 |
2.1 Bedeutung der Preismessung | 173 |
2.2 Traditionelle Methoden der Preismessung 2.2.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen der Preismessung | 174 |
2.2.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen der Preismessung | 174 |
2.2.2 Traditionelle Methoden der Qualitätsbereinigung in der Preismessung | 176 |
2.2.3 Verzerrung des Preisindexes durch Qualitätsveränderungen und neue Güter | 180 |
2.2.4 Auswirkungen verzerrter Preisindizes auf die Messung von Wachstum und Produktivität | 182 |
2.3 Hedonische Methode der Preismessung 2.3.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen hedonischer Preisindizes | 183 |
2.3.1 Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen hedonischer Preisindizes | 183 |
2.3.2 Hedonische Modelle | 184 |
2.3.3 Preisindexbildung auf Basis hedonischer Modelle | 195 |
2.3.4 Zum Stand der Anwendung hedonischer Modelle | 200 |
2.4 Hedonisches Modell der Preismessung | 208 |
3 Determinanten der Nachfrage in differenzierten Produktmärkten | 216 |
3.1 Methoden zur Bestimmung der Nachfrage nach differenzierten Produkten | 216 |
3.2 Das Principle-of-Differentiation-Modell | 217 |
E Strategie der Produktdifferenzierung: Empirische Analyse des Marktes für Personal Computer | 221 |
1 Der Markt für Personal Computer | 221 |
1.1 Bedeutung und ökonomische Entwicklung des Marktes für Personal Computer | 221 |
1.2 Daten zum Personal Computer-Markt | 226 |
1.3 Technologische Entwicklung der Personal Computer | 231 |
2 Entwicklung von Preisen und Qualität von Personal Computern | 239 |
2.1 Ökonometrische Spezifikation der hedonischen Regressionsmodells | 239 |
2.2 Interpretation der Schätzergebnisse der hedonischen Regression | 241 |
2.3 Preisindizes für Personal Computer 2.3.1 Matched-Model-Indizes | 247 |
2.3.1 Matched-Model-Indizes | 247 |
2.3.2 Hedonische Indizes | 249 |
3 Determinanten der Nachfrage nach Personal Computern | 252 |
3.1 Produktdifferenzierung auf dem Markt für Personal Computer | 252 |
3.2 Produktlebenszyklus und Preisentwicklung von Personal Computern | 255 |
3.3 Einfluss von Marke und Technologie auf die Nachfrage nach Personal Computern | 259 |
4 Hedonische Modelle aus Sicht des Marketing | 264 |
4.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde | 264 |
4.2 Implikationen für das Marketing von Personal Computern | 264 |
4.3 Grenzen dieser Arbeit und Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf | 265 |
Anhang | 267 |
1 Tabellen | 267 |
2 Abbildungen | 292 |
Literatur | 298 |