Geleitwort | 6 |
Geleitwort des Mitherausgebers | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand | 16 |
1.1 Ausgangssituation | 16 |
1.2 Untersuchungsgegenstand | 17 |
2 Forschungsfragen, Relevanz und Aufbau der Arbeit | 19 |
2.1 Forschungsfragen und Zielsetzung | 19 |
2.2 Abgrenzung | 20 |
2.3 Relevanz | 21 |
2.4 Aufbau der Arbeit | 23 |
3 Grundlagen des Innovationsmanagements | 25 |
3.1 Begriffsexplikationen | 25 |
3.1.1 Stimulus | 26 |
3.1.2 Idee | 27 |
3.1.3 Opportunity (Produkt/Markt Möglichkeiten) | 28 |
3.1.4 Initiative | 31 |
3.1.5 Produktkonzept und -definition | 31 |
3.1.6 Invention | 32 |
3.1.7 Innovation | 33 |
3.1.7.1 Arten von Innovationen | 35 |
3.1.7.2 Innovationsgrad | 35 |
3.1.7.3 Subjektivität | 37 |
3.1.7.4 Produktbezogene Erfolgsfaktoren | 39 |
3.2 Der Innovationsprozess | 40 |
3.2.1 Systematisierungen des NPE- Prozesses | 40 |
3.2.1.1 Stage-Gate Prozess nach Cooper | 42 |
3.2.1.2 NPE- Prozess radikaler Innovationen nach Veryzer | 44 |
3.2.1.3 Wissensbasierter NPE-Prozess radikaler Innovationen nach Mascitelli | 46 |
3.2.2 Eigenschaften des NPE- Prozesses | 47 |
3.2.2.1 Erlös- und Kostenverlauf | 47 |
3.2.2.2 Beschleunigung des NPE- Prozesses | 49 |
3.2.2.3 Formalisierung des NPE-Prozesses | 52 |
3.3 Der Front End Innovationsprozess | 54 |
3.3.1 Systematisierungen des FEIP | 55 |
3.3.1.1 Fuzzy Front End nach Cooper | 55 |
3.3.1.2 Holistic Front End Model nach Khurana/Rosenthal | 57 |
3.3.1.3 New Concept Development Model nach Koen et al. | 59 |
3.3.2 Eigenschaften des FEIP | 61 |
3.3.3 Erweitertes deskriptives FEIP Modell | 64 |
3.4 Das Innovationssystem | 67 |
3.4.1 Organisation von Innovation | 67 |
3.4.2 Innovationsorientierte Unternehmenskultur | 75 |
3.4.3 Innovation und Strategie | 81 |
3.5 Synopse der Erkenntnisse der IM- Erfolgsfaktorenforschung | 83 |
4 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 85 |
4.1 Theorieeinheiten | 86 |
4.1.1 Facetten des Phänomens Initiative | 86 |
4.1.1.1 Merkmale der Initiative nach Hauschildt | 86 |
4.1.1.2 Initiative als Persönlichkeitsmerkmal | 88 |
4.1.1.3 Initiative als Verhalten | 91 |
4.1.2 Radikale Opportunity – inhaltliche Merkmale der Initiative | 101 |
4.1.3 Personenbezogene Merkmale der Initiative – der Initiator | 107 |
4.1.3.1 Personenmerkmale des Initiators | 108 |
4.1.3.2 Persönlichkeitsmerkmale des Initiators | 119 |
4.1.3.3 Motivationstheoretische Merkmale des Initiators | 121 |
4.1.3.4 Kognitive Aspekte des Initiators | 135 |
4.1.3.5 Die Intention zur Initiative | 143 |
4.1.4 Arbeitsumfeldbezogene Merkmale der Initiative | 144 |
4.1.4.1 Autonomie | 145 |
4.1.4.2 Formalisierung | 150 |
4.1.4.3 Organisationsweite Kommunikation der Innovativität | 153 |
4.1.4.4 Sanktionierung | 160 |
4.1.4.5 Managementunterstützung | 166 |
4.1.5 Synopse zum FEDM Input-Output Modell der Initiativentscheidung | 170 |
4.2 Front End Decision Making- Framework | 174 |
4.2.1 Theoretische Bezugspunkte | 174 |
4.2.1.1 Konzepte zur Entstehung von Initiativen für Innovationen | 174 |
4.2.1.2 Intentionsbasierte Modellansätze von Ajzen und Shapero | 184 |
4.2.1.2.1 Theory of planned behavior | 184 |
4.2.1.2.2 Shapero’s Entrepreneurial Event | 188 |
4.2.1.3 Social Cognitive Theory | 191 |
4.2.1.4 Theorien zur Entscheidung unter Unsicherheit und Risiko | 205 |
4.2.1.4.1 Prospect Theory | 205 |
4.2.1.4.2 Die Threat-rigidity Hypothese | 210 |
4.2.1.4.3 Das March/Shapira Modell | 215 |
4.2.1.4.4 Der Sitkin/Pablo Ansatz | 217 |
4.2.1.5 Gegenüberstellung der Erklärungsansätze | 223 |
4.2.2 Hypothesen zu den Interrelationen im FEDM- Framework | 229 |
4.2.2.1 Einfluss der Personenmerkmale | 229 |
4.2.2.2 Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale | 235 |
4.2.2.3 Einfluss der motivationstheoretischen Merkmale | 238 |
4.2.2.4 Einfluss der individuellen Kognition | 245 |
4.2.2.5 Einfluss des Arbeitsumfelds | 248 |
4.2.3 Das FEDM- Framework | 261 |
5 Empirische Untersuchung | 262 |
5.1 Methodische Konzeption der empirischen Studie | 262 |
5.1.1 Untersuchungsdesign und -ablauf | 262 |
5.1.2 Operationalisierung | 265 |
5.1.2.1 Operationalisierung der Treatments | 266 |
5.1.2.2 Ausgangspunkte der Konstruktmessung | 267 |
5.1.2.3 Operationalisierung der Variablen | 271 |
5.1.3 Analyseverfahren | 284 |
5.1.3.1 Verfahren zur Analyse der Manipulationen | 284 |
5.1.3.2 Analyseinstrument Strukturgleichungsmodell | 285 |
5.1.3.3 Analyse reflektiver Messmodelle | 291 |
5.1.3.4 Analyse formativer Messmodelle | 302 |
5.1.3.5 Analyse des Strukturmodells | 305 |
5.2 Ergebnisse | 307 |
5.2.1 Deskriptive Statistik | 307 |
5.2.2 Ergebnisse der Manipulationsüberprüfung | 308 |
5.2.3 Ergebnisse der Analyse der Messmodelle | 310 |
5.2.4 Ergebnisse der Analyse des Strukturmodells | 322 |
5.2.5 Ergebnisse der Analyse eines detaillierten Modellausschnitts | 329 |
6 Implikationen | 335 |
6.1 Implikationen für die Forschung | 335 |
6.2 Implikationen für die Praxis | 339 |
Literaturverzeichnis | 345 |
Anhang | 376 |
A. Treatments zu Arbeitsumfeld | 376 |
B. Opportunity- Treatment | 377 |
C. Ergebnisse der statistischen Überprüfung der Messmodelle | 380 |