Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
A. Einleitung | 14 |
I. Problemstellung | 14 |
II. Zielsetzung | 16 |
III. Vorgehen und Aufbau | 17 |
B. Produktinnovation in der geschlossenen und der offenen Wertschöpfung | 19 |
I. Wertschöpfung und Wertaneignung in der Produktinnovation | 19 |
1. Innovation, Invention und Informationsproduktion | 20 |
1.1 Innovation und Invention | 20 |
1.2 Invention als Informationsproduktion | 21 |
2. Wertschöpfung in der Informationsproduktion | 23 |
2.1 Begriff der Wertschöpfung | 23 |
2.2 Struktur der Wertschöpfung | 24 |
3. Wertaneignung in der Informationsproduktion | 27 |
II. Gegenüberstellung der geschlossenen und der offenen Wertschöpfung | 28 |
1. Geschlossene Wertschöpfung | 28 |
1.1 Wertschöpfung auf Basis von Eigentum | 28 |
1.2 Wertaneignung eigener Invention | 31 |
1.2.1 Kontrollmechanismen | 31 |
1.2.2 Aneignungsregime und Aneignungsmechanismen | 33 |
1.2.3 Komplementäre Ressourcen | 35 |
2. Offene Wertschöpfung | 36 |
2.1 Wertschöpfung auf Basis offener Information | 37 |
2.2 Wertaneignung fremder Invention | 41 |
2.2.1 Aneignung von Umwegrenten | 41 |
2.2.2 Indirekte Aneignung einer Innovationsrente | 42 |
3. Implikationen für das betriebswirtschaftliche Management von Information | 44 |
III. Stand der Forschung zur unternehmerischen Veröffentlichung von Information | 46 |
C. Erklärungsbeitrag der ressourcenorientierten Ansätze für die Öffnung von Informationsressourcen | 51 |
I. Strategische Bedeutung des Managements vonInformationsressourcen | 51 |
1. Begriff und Gegenstand des strategischen Managements | 52 |
2. Strategisches Management von Informationsressourcen | 53 |
II. Begründung für die Wahl des Ressourcenansatzes als Ansatz des strategischen Managements | 55 |
1. Marktansatz | 55 |
2. Ressourcenansatz | 57 |
3. Wahl des Ressourcenansatzes | 58 |
III. Erklärungsbeitrag des Ressourcenansatzes | 59 |
1. Informationsressourcen als Betrachtungsgegenstand des Ressourcenansatzes | 59 |
2. Ressourcen, Wertschöpfung, Wettbewerbsvorteil und Rente | 61 |
3. Kriterien für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil | 64 |
4. Aneignung einer Rente | 67 |
IV. Erklärungsbeitrag der Erweiterungen des Ressourcenansatzes | 69 |
1. Ansatz der dynamischen Fähigkeiten | 69 |
2. Wissensansatz | 72 |
3. Relationaler Ansatz | 78 |
V. Begrenzter Erklärungsbeitrag der ressourcenorientierten Ansätze | 81 |
D. Bezugsrahmen für die Implikationen einer differenzierten Öffnung von Informationsressourcen | 85 |
I. Konzeption des Bezugsrahmens | 86 |
1. Bezugsrahmen als Instrument der Theoriefortschreibung | 86 |
2. Aufbau des Bezugsrahmens | 88 |
II. Wertschöpfungspotenzial externer Wissensressourcen | 89 |
1. Voraussetzungen einer innovativen Wertschöpfung | 90 |
2. Wertschöpfungspotenzial | 92 |
3. Nutzung des Wertschöpfungspotenzials externer Ressourcen | 95 |
4. Spezifität und Kosten der Nutzung externer Ressourcen | 96 |
III. Matrix der Arten von Offenheit | 100 |
1. Aufbau der Matrix | 101 |
2. Dimension Zugriff | 104 |
2.1 Strukturierungsbeitrag | 104 |
2.2 Ausprägung | 105 |
3. Dimension Kontrolle | 106 |
3.1 Strukturierungsbeitrag | 106 |
3.2 Ausprägung | 108 |
4. Arten der Offenheit | 108 |
E. Phänomengeleitete Analyse einer differenzierten Öffnung von Informationsressourcen | 111 |
I. Exklusiver Zugriff für einen Akteur | 111 |
1. Formen der Wertschöpfung | 111 |
2. Strategischer Nutzen | 115 |
3. Aneignung | 117 |
II. Exklusiver Zugriff für eine ausgewählte Gruppe | 118 |
1. Formen der Wertschöpfung | 118 |
2. Strategischer Nutzen | 122 |
3. Aneignung | 125 |
III. Allgemeiner Zugriff | 126 |
1. Formen der Wertschöpfung | 126 |
2. Strategischer Nutzen | 131 |
3. Aneignung | 136 |
IV. Ergebnis der Analyse | 137 |
F. Management überbetrieblicher Informationssphären | 139 |
I. Apple iPhone und Google Android als einführende Beispiele | 139 |
II. Überbetriebliche Informationssphäre | 144 |
1. Begriff der überbetrieblichen Informationssphäre | 144 |
2. Konfiguration einer überbetrieblichen Informationssphäre | 145 |
2.1 Offenheit von Ressourcen | 145 |
2.2 Beziehungen von Informationsressourcen und Entstehung von Schlüsselressourcen | 146 |
III. Ziele des Managements überbetrieblicher Informationssphären | 148 |
1. Einfluss gewinnen | 148 |
2. Renten erzielen | 151 |
IV. Praxisorientierte Handlungsfelder des Managements überbetrieblicher Informationssphären | 153 |
1. Informationsressourcen und Kernkompetenzen | 154 |
2. Informationstechnik | 158 |
3. Wertschöpfungspartner | 161 |
4. Rentenaneignung | 165 |
V. Zusammenfassung | 169 |
G. Zusammenfassung und Implikationen | 171 |
I. Zusammenfassung | 171 |
II. Implikationen für die Forschung | 173 |
III. Implikationen für das Management | 175 |
Literaturverzeichnis | 178 |