Preface | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Ganzheitliche Analysen von Produktionssystemen | 12 |
Resource Coordination and Firm Performance:A System Dynamics View* | 13 |
Abstract | 13 |
1 Introduction | 13 |
2 From the Archives: Manufacturing Dynamics and Information Networks | 14 |
3 Further Ideas: Bounded Rationality and Behavioural Decisionmaking | 14 |
3.1 Information Available to Decisionmakers and Bounded Rationality | 15 |
3.2 Nature of Decision Making and the Decision Process | 17 |
4 Contemporary Research: The Links between Strategy and System Dynamics | 18 |
4.1 The People Express Case – A Vivid Example of Puzzling Firm Performance | 18 |
4.2 Using Ideas from the Strategy Literature to Interpret the People Express Case | 20 |
5 What’s New in the RBV-Dominant Logic Analysis of People Express? | 26 |
6 The Promise and Challenges Raised by the People Express Example | 30 |
References | 30 |
Plädoyer für Langfristorientierung | 33 |
Zusammenfassung | 33 |
1 Einführung | 33 |
2 Kurzfristige versus langfristige Orientierung – ein konzeptuelles Modell | 34 |
3 Fallstudie | 38 |
3.1 Untersuchtes Unternehmen | 39 |
3.1.1 Das Produkt | 40 |
3.1.2 Die Marktlage | 40 |
3.2 Probleme zu Beginn des Modellierungsprojektes | 41 |
4 Modellierung | 42 |
4.1 Individuelle Modellsektoren | 42 |
4.1.1 Gesamtbedarfsabschätzung | 42 |
4.1.2. Wahrnehmung einer Komponentenmarke | 43 |
4.1.3 Markenwahrnehmung bei den Vertriebsstellen für Ersatzteile | 44 |
4.1.4 Die Beziehung zwischen Händler und Komponentenhersteller | 44 |
4.1.5 Ermittlung der Verkaufswahrscheinlichkeiten | 45 |
4.2 Modell – Zusammenfassung | 46 |
4.2.1 Simulationsmöglichkeiten | 46 |
5 Resultate der Simulation und Implikationen | 48 |
5.1 Wahrscheinlicher Leistungseinbruch | 49 |
5.2 Leistungsbeitrag von bestehenden und neuen Wertpotentialen | 51 |
6 Diskussion | 53 |
7 Schlussfolgerungen und Ausblick | 54 |
Literatur | 55 |
Komplexität, Flexibilität und Erfolg als Herausforderungen marktorientierter Fertigungsstrategien | 57 |
Zusammenfassung | 57 |
1 Marktorientierte Fertigungsstrategien zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit der Fertigung | 57 |
2 Die Bedeutung von Komplexität, Flexibilität und Erfolg für Fertigungsstrategien | 62 |
2.1 Komplexität als Aktionsfeld industrieller Unternehmen | 62 |
2.2 Flexibilität als Wettbewerbsfaktor | 66 |
2.3 Ansätze der Erfolgsforschung als Basis zur Beurteilung marktorientierter Fertigungsstrategien | 69 |
3 Anforderungen an die Implementierung marktorientierter Fertigungsstrategien | 75 |
Literatur | 76 |
Implementierungsfelder Organisationalen Lernens in Industriebetrieben | 80 |
Zusammenfassung | 80 |
1 Dauerhaftes Bestehen im Wettbewerb durch Organisationales Lernen | 80 |
2 Lernfördernde Lenkungsfaktoren in Industriebetrieben | 83 |
2.1 Strategieformulierung als Lernprozess | 83 |
2.2 Implementierung durch Organisationsstruktur und -prozesse | 86 |
2.3 Wissensvermehrung durch lernorientierte Unternehmenskulturen | 88 |
2.4 Unterstützung durch das Human Resource Management | 91 |
3 Organisationales Lernen als Grundlage für profitables Wachstum | 94 |
Literatur | 95 |
Walk the Talk: Implementing Ethical Conduct in Industrial Production Systems | 99 |
Abstract | 99 |
1 Ethics as Competitive Factor for Industrial Companies | 99 |
1.1 The Customers’ Need for Ethics | 99 |
1.2 The Producers’ Response | 100 |
2 Motivations for Pursuing Ethical Production Procedures | 101 |
2.1 Ethical Conduct as Downside Protection | 101 |
2.2 Upside Opportunities of Ethical Production | 102 |
3 Ethical Conduct – a Target Dimension for Operations Management | 105 |
3.1 Ethics and the Complexity of Supply Structures | 106 |
3.2 Ethical Production, Costs, and Competitive Pricing | 106 |
4 A System Dynamics Model of Ethical Conduct in the Production Branch | 107 |
4.1 Basic Feedback Structures | 107 |
5 Conclusion | 116 |
Literature | 121 |
Konzepte und Elemente des Produktionsmanagements | 123 |
Innerbetrieblicher Konsens als Indikator industrieller Wettbewerbsfähigkeit | 124 |
Zusammenfassung | 124 |
1 Herangehensweise zur Untersuchung des innerbetrieblichen Konsens als Indikator industrieller Wettbewerbsfähigkeit | 124 |
2 Multiple-Informant-Befragung als Untersuchungsbasis für den innerbetrieblichen Konsens | 126 |
3 Analyse des Potenzials von Fertigungsmitarbeitern | 129 |
3.1 Beurteilungsvermögen im Bereich Human Resource Management | 132 |
3.2 Kenntnisstand über das Qualitätsmanagement | 141 |
4 Untersuchung des Erfolgs bei unterschiedlichen Konsensausprägungen in den untersuchten Industriebetrieben | 146 |
5 Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 149 |
Literatur | 150 |
Modellentwicklung und Modellvalidierung in der Praxis der Transaktionsberatung | 157 |
Zusammenfassung | 157 |
1 Transaktionsberatung und System Dynamics | 157 |
2 Finanzdaten und Perspektiven im Transaktionsprozess | 158 |
2.1 Finanzielle Grundlagen einer Transaktion | 158 |
2.2 Die Verkäufer-Perspektive in einer Transaktion | 159 |
2.3 Die Käufer-Perspektive in einer Transaktion | 161 |
3 Systemgrenzen im Transaktionsprozess | 161 |
3.1 Verkäuferseitige Systemgrenzen | 161 |
3.2 Käuferseitige Systemgrenzen | 163 |
3.3 Dynamik der Systemgrenzen | 165 |
4 Validierung von Planungsmodellen | 167 |
4.1 Validierungen im Transaktionsprozess | 167 |
4.2 Validierungsansätze für Planungsmodelle | 168 |
5 Systemdenken im Transaktionsprozess | 170 |
Literatur | 171 |
Fehlteilmanagement als Herausforderung für Industriebetriebe | 1 |
Zusammenfassung | 1 |
1 Bedeutung von Fehlteilen in modernen Produktionssystemen | 1 |
2 Grundlegende Aspekte von Fehlteilenin der industriellen Fertigung | 176 |
2.1 Ursachen und Ursprünge von Fehlteilen | 176 |
2.2 Konsequenzen von Fehlteilen | 178 |
3 Maßnahmen des Fehlteilmanagements | 178 |
3.1 Varianten präventiver und reaktiver Konzeptualisierung | 178 |
3.2 Präventive Ansätze | 179 |
3.3 Reaktive Ansätze | 182 |
4 Implikationen des Fehlteilmanagements | 185 |
5 Schlussfolgerungen zum Fehlteilmanagement | 188 |
Literatur | 188 |
Strategische Referenzprofile als Leitmotiv für die Strategieentwicklung industrieller Unternehmen | 191 |
Zusammenfassung | 191 |
1 Strategiebildung und strategische Konsistenz | 191 |
2 Das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsposition und Fertigungskompetenz | 194 |
3 Integration und Konsistenz von Geschäftseinheits- und Fertigungsstrategie | 196 |
3.1 Unternehmensstrategien im Lichte von Markt- und Ressourcenorientierung | 196 |
3.2 Konfigurationen aus Geschäftseinheits- und Fertigungsstrategie | 198 |
4 Strategieentwicklung und strategisches Leitbild | 203 |
4.1 Ein Referenzprofil strategisch konsistenter Ausrichtung | 203 |
4.2 Übereinstimmung der strategischen Konfigurationen mit dem Referenzprofil | 207 |
5 Multiplikatorwirkung des strategischen Denkens | 210 |
Literatur | 211 |
Theory of Constraints and System Dynamicsfor Decision Making in Operations Management | 214 |
Abstract | 214 |
1 Characteristics of Decision Makers as Constraints in Manufacturing Systems | 215 |
2 A Review of Deficient Decision-Making in Complex Environments | 217 |
2.1 Physiological Restrictions of Humans | 217 |
2.2 Psychological Characteristics of Humans | 218 |
2.3 Social Behaviour of Humans | 219 |
3 Supporting Managerial Decision-Making Based on the ‘Theory of Constraints | 220 |
4 The ‘Theory of Constraints’ and System Dynamics | 221 |
5 Summary | 222 |
References | 223 |
Messung von Flexibilität in der Produktion | 226 |
Zusammenfassung | 226 |
1 Systemorientierter Bezugsrahmen | 226 |
2 Zugänge zur Konzeptualisierung von Flexibilität | 230 |
3 Ansätze zur Messung von Flexibilitätsartefakten | 235 |
4 Bewertung der Ansätze zur Messung von Flexibilität | 239 |
Literatur | 242 |
Logistische Netzwerke im Bereich der Sekundärrohstofflogistik | 246 |
Zusammenfassung | 246 |
1 Einleitung | 246 |
2 Trends und Entwicklungen | 247 |
3 Grundlagen der Netzwerkforschung | 248 |
3.1 Netzwerktheorie | 248 |
3.2 Netzwerktypologisierung | 248 |
3.3 Koordinationstheorie | 250 |
3.4 Logistiknetzwerke | 251 |
3.5 Netzwerkmanagement | 253 |
4 Netzwerkbildung in der Sekundärrohstofflogistik | 253 |
4.1 Sekundärrohstoffe | 254 |
4.2 Sekundärrohstofflogistik | 255 |
4.3 Logistiknetzwerke in der Sekundärrohstofflogistik | 259 |
4.3.1 Netzwerkeigenschaften | 260 |
4.3.2 Motive für eine Netzwerkgründung | 261 |
4.3.3 Netzwerktypologisierung | 263 |
4.3.4 Netzwerkmodellierung im Bereich der Sekundärrohstofflogistik | 264 |
4.3.5 Beispiele von Netzwerken | 266 |
5 Zusammenfassung | 268 |
Literatur | 268 |
Gesetze | 271 |
Improving Operations Management by Synthesizing Participant Knowledge and System Data | 272 |
Abstract | 272 |
1 Motivation | 272 |
2 Approach to Case Analysis | 274 |
3 Context | 276 |
4 Mechanism | 278 |
4.1 Mechanism Case 1:Vinamul | 279 |
4.2 Mechanism Case 2: Akzo Nobel | 279 |
4.3 Mechanism Case 3: ONEgas | 280 |
4.4 Comparison to the Generic Modeling Process | 281 |
5 Outcome | 283 |
6 Conclusions | 284 |
References | 285 |
Methodologische Fragestellungen des Produktionsmanagements | 288 |
A Pilot Study for Testing the Effect of Stock and Flow Thinking on Stock and Flow Management Performance | 289 |
Abstract | 289 |
1 Introduction – The Stock and Flow Management Problem | 289 |
2 Hypothesis and Research Method | 291 |
3 Difficulties in Understanding Accumulation Confirmed | 292 |
4 An Inventory Management Game for Determining SFM Performance | 297 |
5 Testing the Link between SFT- and SFM-Performance | 302 |
6 Towards a More Complex Explanatory Model for Inventory Management Performance | 304 |
7 Discussion, Limitations and Conclusions | 305 |
References | 307 |
On Reproduction, Replication, and Validation in Economic Sciences and System Dynamics | 310 |
Abstract | 310 |
1 Introduction | 310 |
2 Basic Concepts | 311 |
2.1 Verification and Falsification | 311 |
2.2 Reproduction and Replication | 312 |
2.3 Replication | 312 |
2.4 Validation | 313 |
3 Empirical Findings in Replication Literature | 314 |
4 Obstacles to Replication | 316 |
5 Replication Policy of Journals in the Economic Sciences and in System Dynamics | 317 |
6 Validation in the System Dynamics Community | 318 |
7 Replication of a Dynamic Firm Model | 320 |
8 Discussion and Final Remarks | 325 |
Acknowledgements | 326 |
References | 326 |
What Does the Arrow Mean? Observations on System Dynamics Mapping and the Potential for Experimentation with Other Methods | 329 |
Abstract | 329 |
1 Introduction | 329 |
1.1 On System Dynamics and OR/MS | 329 |
1.2 Common Interests and Distinct Strengths | 330 |
2 An Internal Perspective: System Dynamics Mapping | 331 |
2.1 The Purpose, Form and Benefits of CLDs | 331 |
The Purpose of Maps in System Dynamics | 331 |
On Causal Loop Diagrams | 332 |
2.2 Maps and Simulation Modelling | 334 |
3 Some Other Mapping Techniques | 338 |
3.1 Soft Systems Methodology | 338 |
3.2 Cognitive Mapping | 341 |
3.3 Influence Diagrams | 343 |
4 Closing Remarks | 345 |
4.1 On Using Maps in System Dynamics | 345 |
4.2 Creating a Complementarist Platform | 346 |
References | 347 |