Sie sind hier
E-Book

Strategisches und operatives Produktionsmanagement

Empirie und Simulation

AutorAndreas Größler, Jürgen Strohhecker
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783834984012
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Der Sammelband ehrt Professor Dr. Dr. h.c. Peter Milling zu seinem 65. Geburtstag. Er vereint deutsche und internationale Beiträge, die das weite Feld des Produktionsmanagements thematisieren.

Prof. Dr. Jürgen Strohhecker lehrt und forscht im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Controlling an der Frankfurt School of Finance and Management.
Dr. Andreas Größler ist Associate Professor an der Nijmegen School of Management, Radboud University Nijmegen, Niederlande, mit den Schwerpunkten System Dynamics und strategisches Operations Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Preface7
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Ganzheitliche Analysen von Produktionssystemen12
Resource Coordination and Firm Performance:A System Dynamics View*13
Abstract13
1 Introduction13
2 From the Archives: Manufacturing Dynamics and Information Networks14
3 Further Ideas: Bounded Rationality and Behavioural Decisionmaking14
3.1 Information Available to Decisionmakers and Bounded Rationality15
3.2 Nature of Decision Making and the Decision Process17
4 Contemporary Research: The Links between Strategy and System Dynamics18
4.1 The People Express Case – A Vivid Example of Puzzling Firm Performance18
4.2 Using Ideas from the Strategy Literature to Interpret the People Express Case20
5 What’s New in the RBV-Dominant Logic Analysis of People Express?26
6 The Promise and Challenges Raised by the People Express Example30
References30
Plädoyer für Langfristorientierung33
Zusammenfassung33
1 Einführung33
2 Kurzfristige versus langfristige Orientierung – ein konzeptuelles Modell34
3 Fallstudie38
3.1 Untersuchtes Unternehmen39
3.1.1 Das Produkt40
3.1.2 Die Marktlage40
3.2 Probleme zu Beginn des Modellierungsprojektes41
4 Modellierung42
4.1 Individuelle Modellsektoren42
4.1.1 Gesamtbedarfsabschätzung42
4.1.2. Wahrnehmung einer Komponentenmarke43
4.1.3 Markenwahrnehmung bei den Vertriebsstellen für Ersatzteile44
4.1.4 Die Beziehung zwischen Händler und Komponentenhersteller44
4.1.5 Ermittlung der Verkaufswahrscheinlichkeiten45
4.2 Modell – Zusammenfassung46
4.2.1 Simulationsmöglichkeiten46
5 Resultate der Simulation und Implikationen48
5.1 Wahrscheinlicher Leistungseinbruch49
5.2 Leistungsbeitrag von bestehenden und neuen Wertpotentialen51
6 Diskussion53
7 Schlussfolgerungen und Ausblick54
Literatur55
Komplexität, Flexibilität und Erfolg als Herausforderungen marktorientierter Fertigungsstrategien57
Zusammenfassung57
1 Marktorientierte Fertigungsstrategien zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit der Fertigung57
2 Die Bedeutung von Komplexität, Flexibilität und Erfolg für Fertigungsstrategien62
2.1 Komplexität als Aktionsfeld industrieller Unternehmen62
2.2 Flexibilität als Wettbewerbsfaktor66
2.3 Ansätze der Erfolgsforschung als Basis zur Beurteilung marktorientierter Fertigungsstrategien69
3 Anforderungen an die Implementierung marktorientierter Fertigungsstrategien75
Literatur76
Implementierungsfelder Organisationalen Lernens in Industriebetrieben80
Zusammenfassung80
1 Dauerhaftes Bestehen im Wettbewerb durch Organisationales Lernen80
2 Lernfördernde Lenkungsfaktoren in Industriebetrieben83
2.1 Strategieformulierung als Lernprozess83
2.2 Implementierung durch Organisationsstruktur und -prozesse86
2.3 Wissensvermehrung durch lernorientierte Unternehmenskulturen88
2.4 Unterstützung durch das Human Resource Management91
3 Organisationales Lernen als Grundlage für profitables Wachstum94
Literatur95
Walk the Talk: Implementing Ethical Conduct in Industrial Production Systems99
Abstract99
1 Ethics as Competitive Factor for Industrial Companies99
1.1 The Customers’ Need for Ethics99
1.2 The Producers’ Response100
2 Motivations for Pursuing Ethical Production Procedures101
2.1 Ethical Conduct as Downside Protection101
2.2 Upside Opportunities of Ethical Production102
3 Ethical Conduct – a Target Dimension for Operations Management105
3.1 Ethics and the Complexity of Supply Structures106
3.2 Ethical Production, Costs, and Competitive Pricing106
4 A System Dynamics Model of Ethical Conduct in the Production Branch107
4.1 Basic Feedback Structures107
5 Conclusion116
Literature121
Konzepte und Elemente des Produktionsmanagements123
Innerbetrieblicher Konsens als Indikator industrieller Wettbewerbsfähigkeit124
Zusammenfassung124
1 Herangehensweise zur Untersuchung des innerbetrieblichen Konsens als Indikator industrieller Wettbewerbsfähigkeit124
2 Multiple-Informant-Befragung als Untersuchungsbasis für den innerbetrieblichen Konsens126
3 Analyse des Potenzials von Fertigungsmitarbeitern129
3.1 Beurteilungsvermögen im Bereich Human Resource Management132
3.2 Kenntnisstand über das Qualitätsmanagement141
4 Untersuchung des Erfolgs bei unterschiedlichen Konsensausprägungen in den untersuchten Industriebetrieben146
5 Implikationen für Wissenschaft und Praxis149
Literatur150
Modellentwicklung und Modellvalidierung in der Praxis der Transaktionsberatung157
Zusammenfassung157
1 Transaktionsberatung und System Dynamics157
2 Finanzdaten und Perspektiven im Transaktionsprozess158
2.1 Finanzielle Grundlagen einer Transaktion158
2.2 Die Verkäufer-Perspektive in einer Transaktion159
2.3 Die Käufer-Perspektive in einer Transaktion161
3 Systemgrenzen im Transaktionsprozess161
3.1 Verkäuferseitige Systemgrenzen161
3.2 Käuferseitige Systemgrenzen163
3.3 Dynamik der Systemgrenzen165
4 Validierung von Planungsmodellen167
4.1 Validierungen im Transaktionsprozess167
4.2 Validierungsansätze für Planungsmodelle168
5 Systemdenken im Transaktionsprozess170
Literatur171
Fehlteilmanagement als Herausforderung für Industriebetriebe1
Zusammenfassung1
1 Bedeutung von Fehlteilen in modernen Produktionssystemen1
2 Grundlegende Aspekte von Fehlteilenin der industriellen Fertigung176
2.1 Ursachen und Ursprünge von Fehlteilen176
2.2 Konsequenzen von Fehlteilen178
3 Maßnahmen des Fehlteilmanagements178
3.1 Varianten präventiver und reaktiver Konzeptualisierung178
3.2 Präventive Ansätze179
3.3 Reaktive Ansätze182
4 Implikationen des Fehlteilmanagements185
5 Schlussfolgerungen zum Fehlteilmanagement188
Literatur188
Strategische Referenzprofile als Leitmotiv für die Strategieentwicklung industrieller Unternehmen191
Zusammenfassung191
1 Strategiebildung und strategische Konsistenz191
2 Das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsposition und Fertigungskompetenz194
3 Integration und Konsistenz von Geschäftseinheits- und Fertigungsstrategie196
3.1 Unternehmensstrategien im Lichte von Markt- und Ressourcenorientierung196
3.2 Konfigurationen aus Geschäftseinheits- und Fertigungsstrategie198
4 Strategieentwicklung und strategisches Leitbild203
4.1 Ein Referenzprofil strategisch konsistenter Ausrichtung203
4.2 Übereinstimmung der strategischen Konfigurationen mit dem Referenzprofil207
5 Multiplikatorwirkung des strategischen Denkens210
Literatur211
Theory of Constraints and System Dynamicsfor Decision Making in Operations Management214
Abstract214
1 Characteristics of Decision Makers as Constraints in Manufacturing Systems215
2 A Review of Deficient Decision-Making in Complex Environments217
2.1 Physiological Restrictions of Humans217
2.2 Psychological Characteristics of Humans218
2.3 Social Behaviour of Humans219
3 Supporting Managerial Decision-Making Based on the ‘Theory of Constraints220
4 The ‘Theory of Constraints’ and System Dynamics221
5 Summary222
References223
Messung von Flexibilität in der Produktion226
Zusammenfassung226
1 Systemorientierter Bezugsrahmen226
2 Zugänge zur Konzeptualisierung von Flexibilität230
3 Ansätze zur Messung von Flexibilitätsartefakten235
4 Bewertung der Ansätze zur Messung von Flexibilität239
Literatur242
Logistische Netzwerke im Bereich der Sekundärrohstofflogistik246
Zusammenfassung246
1 Einleitung246
2 Trends und Entwicklungen247
3 Grundlagen der Netzwerkforschung248
3.1 Netzwerktheorie248
3.2 Netzwerktypologisierung248
3.3 Koordinationstheorie250
3.4 Logistiknetzwerke251
3.5 Netzwerkmanagement253
4 Netzwerkbildung in der Sekundärrohstofflogistik253
4.1 Sekundärrohstoffe254
4.2 Sekundärrohstofflogistik255
4.3 Logistiknetzwerke in der Sekundärrohstofflogistik259
4.3.1 Netzwerkeigenschaften260
4.3.2 Motive für eine Netzwerkgründung261
4.3.3 Netzwerktypologisierung263
4.3.4 Netzwerkmodellierung im Bereich der Sekundärrohstofflogistik264
4.3.5 Beispiele von Netzwerken266
5 Zusammenfassung268
Literatur268
Gesetze271
Improving Operations Management by Synthesizing Participant Knowledge and System Data272
Abstract272
1 Motivation272
2 Approach to Case Analysis274
3 Context276
4 Mechanism278
4.1 Mechanism Case 1:Vinamul279
4.2 Mechanism Case 2: Akzo Nobel279
4.3 Mechanism Case 3: ONEgas280
4.4 Comparison to the Generic Modeling Process281
5 Outcome283
6 Conclusions284
References285
Methodologische Fragestellungen des Produktionsmanagements288
A Pilot Study for Testing the Effect of Stock and Flow Thinking on Stock and Flow Management Performance289
Abstract289
1 Introduction – The Stock and Flow Management Problem289
2 Hypothesis and Research Method291
3 Difficulties in Understanding Accumulation Confirmed292
4 An Inventory Management Game for Determining SFM Performance297
5 Testing the Link between SFT- and SFM-Performance302
6 Towards a More Complex Explanatory Model for Inventory Management Performance304
7 Discussion, Limitations and Conclusions305
References307
On Reproduction, Replication, and Validation in Economic Sciences and System Dynamics310
Abstract310
1 Introduction310
2 Basic Concepts311
2.1 Verification and Falsification311
2.2 Reproduction and Replication312
2.3 Replication312
2.4 Validation313
3 Empirical Findings in Replication Literature314
4 Obstacles to Replication316
5 Replication Policy of Journals in the Economic Sciences and in System Dynamics317
6 Validation in the System Dynamics Community318
7 Replication of a Dynamic Firm Model320
8 Discussion and Final Remarks325
Acknowledgements326
References326
What Does the Arrow Mean? Observations on System Dynamics Mapping and the Potential for Experimentation with Other Methods329
Abstract329
1 Introduction329
1.1 On System Dynamics and OR/MS329
1.2 Common Interests and Distinct Strengths330
2 An Internal Perspective: System Dynamics Mapping331
2.1 The Purpose, Form and Benefits of CLDs331
The Purpose of Maps in System Dynamics331
On Causal Loop Diagrams332
2.2 Maps and Simulation Modelling334
3 Some Other Mapping Techniques338
3.1 Soft Systems Methodology338
3.2 Cognitive Mapping341
3.3 Influence Diagrams343
4 Closing Remarks345
4.1 On Using Maps in System Dynamics345
4.2 Creating a Complementarist Platform346
References347

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...