Geleitwort | 6 |
Vorwort der Verfasserin | 8 |
Inhalt | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Symbol- und Variablenverzeichnis | 24 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 26 |
Abbildungsverzeichnis | 26 |
Tabellenverzeichnis | 29 |
1 Einführung | 30 |
1.1 Problemstellung | 30 |
1.2 Zielsetzung | 35 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 40 |
2 Normative Grundlagen für die Fortbildung des Wirtschaftsprüfers in Deutschland | 42 |
2.1 Aufbau und Aufgaben der deutschen Berufsorganisationen | 42 |
2.1.1 Die Wirtschaftsprüferkammer | 42 |
2.1.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. | 44 |
2.2 Die Entwicklung der Fortbildungsverpflichtung für deutsche Wirtschaftsprüfer | 47 |
2.2.1 Geltende Regelungen der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) | 47 |
2.2.2 Stellungnahmen des IDW | 49 |
2.2.2.1 Stellungnahme des IDW: „Zur beruflichen Fortbildung der Wirtschaftsprüfer im IDW“ (VO 1/1993) | 49 |
2.2.2.2 Gemeinsame Stellungnahme der WPK und des IDW: „Zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis“ (VO 1/1995) | 50 |
2.2.2.3 Gemeinsame Stellungnahme der WPK und des IDW: „Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis“ (VO 1/2006) | 51 |
2.2.3 Berufsaufsichtsreformgesetz | 53 |
2.3 Europäische Union | 55 |
2.3.1 Aufbau und Gesetzgebungsbefugnis der Europäischen Union | 55 |
2.3.2 Vorschriften zur Fortbildung des Wirtschaftsprüfers | 59 |
2.3.2.1 Die Achte EU-Richtlinie vom 10. April 1984 | 59 |
2.3.2.2 Das Grünbuch der EU-Kommission zu „Rolle, Stellung und Haftung des Abschlussprüfers in der Europäischen Union“ vom 24. Juli 1996 | 59 |
2.3.2.3 Mitteilung der Kommission betreffend die Abschlussprüfung in der Europäischen Union vom 8. Mai 1998 | 60 |
2.3.2.4 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Stärkung der Abschlussprüfung in der EU vom 21. Mai 2003 | 61 |
2.3.2.5 Die Modernisierte EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung | 62 |
2.4 Die International Federation of Accountants (IFAC) | 63 |
2.4.1 Aufbau und Aufgaben | 63 |
2.4.2 Verbindlichkeit der Regelungen der IFAC für den deutschen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer | 65 |
2.4.3 Der „IFAC Code of Ethics“ als Zusammenfassung internationaler ethischer Berufsgrundsätze | 66 |
2.4.4 Exkurs: Die Begriffsdefinition des „Professional Accountant“ nach den Grundsätzen der IFAC und seine Fortbildungsverpflichtungen | 68 |
2.4.5 Die Entwicklung der Educational Standards (IES) und der sonstigen Verlautbarungen der IFAC | 70 |
2.4.5.1 Die International Education Standards No. 1 bis 6 | 72 |
2.4.5.2 Der International Education Standard No. 7 | 72 |
2.4.5.3 Der International Educational Standard No. 8 | 78 |
2.5 United States of America (USA) | 87 |
2.5.1 Aufbau und Aufgaben der US-amerikanischen Berufsorganisationen | 87 |
2.5.1.1 Die National State Boards of Accountancy | 87 |
2.5.1.2 Das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) | 87 |
2.5.2. Vorschriften zur Fortbildung des CPA in den USA | 90 |
2.5.2.1 Der „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ | 90 |
2.5.2.2 Die Regelungen des AICPA zur Fortbildung des CPA | 92 |
2.5.3 Einfluss der amerikanischen Regelungen auf den deutschen Wirtschaftsprüfer | 95 |
2.6 Zwischenergebnis | 97 |
3 Pädagogische Grundlagen für die Fortbildung des Wirtschaftsprüfers in IFRS | 98 |
3.1 Grundbegriffe | 98 |
3.1.1 Lernen | 98 |
3.1.2 Bildung | 103 |
3.1.3 Entwicklung | 105 |
3.1.4 Erziehung | 105 |
3.1.5 Ausbildung | 106 |
3.1.6 Kompetenz und Fähigkeit | 107 |
3.2 Lerntheorien | 111 |
3.2.1 Behavioristische Lerntheorien | 112 |
3.2.2 Kognitivistische Lerntheorien | 116 |
3.2.3 Konstruktivistische Lerntheorien | 119 |
3.2.4 Schlussfolgerungen aus den lerntheoretischen Ansätzen | 122 |
3.3 Lernprozesse | 125 |
3.3.1 Definition und Ziele | 125 |
3.3.2 Lernprozesse in Organisationen | 128 |
3.3.2.1 Der Prozess des Anpassungslernens | 129 |
3.3.2.2 Der Prozess des Veränderungslernens | 129 |
3.3.2.3 Der Prozess des Erfahrungslernens | 133 |
3.3.3 Lernstile von Erwachsenen | 134 |
3.3.3.1 Der Lernprozess nach Kolb | 135 |
3.3.3.2 Die Definition von Lernstilen nach Kolb | 138 |
3.4 Lehrmethoden | 140 |
3.4.1 Verknüpfung der lerntheoretischen Grundlagen mit der Ausgestaltung einer Lehrmethode | 140 |
3.4.2 Einzelaspekte bei der Auswahl und der Gestaltung von lernmethodischen Arrangements | 144 |
3.4.2.1 Lehrverfahren | 145 |
3.4.2.2 Angemessenheit von Lehrverfahren | 152 |
3.4.2.3 Lehrstufen | 152 |
3.4.2.4 Lernhilfen | 154 |
3.4.2.5 Sozialformen | 156 |
3.4.2.6 Medien | 156 |
3.5 Zwischenergebnis | 160 |
4 Ansätze zur Ermittlung des Lernstils oder der Lernstrategie des Wirtschaftsprüfers im Kontext der Fortbildung in internationaler Rechnungslegung | 162 |
4.1 Auswahl und Reihenfolge der Forschungsansätze | 162 |
4.1.1 Der „Study-Attitudes-Questionnaire“ von Brown und Holtzmann (1955) | 163 |
4.1.2 Die Studie von Entwistle, Nisbet et al. (1971) | 165 |
4.1.3 Die Studie von Pask (1976) | 166 |
4.1.4 Die Studie von Biggs (1976) und darauf aufbauende Untersuchungen | 168 |
4.1.5 Die Studien von Marton und Säljö (1976) | 172 |
4.1.6 Die Studie von Svensson (1977) | 175 |
4.1.7 Die Studie von Fransson (1977) | 176 |
4.1.8 Die Studie von Laurillard (1979) | 178 |
4.1.9 Die Studie von Entwistle und Ramsden (1983) | 179 |
4.1.10 Die Studie von Baldwin und Reckers (1984) | 184 |
4.1.11 Die Studie von Brown und Burke (1987) | 186 |
4.1.12 Die Studie von Baker, Simon und Bazeli (1987) | 188 |
4.1.13 Die Studie von Collins und Milliron (1987) | 189 |
4.1.14 Die Studie von Meyer und Parsons (1989) | 193 |
4.1.15 Die Studie von Entwistle und Tait (1989) | 194 |
4.1.16 Die Studie von Gow und Kember (1990) | 197 |
4.1.17 Die Studie von Doran, Bouillon und Smith (1991) | 199 |
4.1.18 Die Studie von Christensen, Massey und Isaacs (1991) | 201 |
4.1.19 Die Studie von Stout und Ruble (1991) | 202 |
4.1.20 Die Studie von McKee, Mock und Ruud (1992) | 205 |
4.1.21 Die Studie von Marton, Dall’Alba und Beaty (1993) | 207 |
4.1.22 Die Studie von Gow, Kember und Cooper (1994) | 209 |
4.1.23 Die Studie von Sharma (1997) | 211 |
4.1.24 Die Studie von Booth, Luckett und Mladenovic (1999) | 213 |
4.1.25 Die Studie von Byrne, Flood und Willis (2002) | 214 |
4.1.26 Die Studie von Marriott (2002) | 216 |
4.2 Fazit | 218 |
4.3 Ableitung eines eigenen Modells | 219 |
4.3.1 Design des eigenen Modells zur Ermittlung von Lernstrategien und Einflussfaktoren | 220 |
4.3.1.1 Theoretisch-deduktive Bestimmung der Lernstrategie | 221 |
4.3.1.2 Theoretisch-deduktive Bestimmung von Einflussfaktoren auf die Lernstrategie | 224 |
4.3.1.3 Dimensionen des eigenen Modells | 225 |
5 Empirische Untersuchung | 226 |
5.1 Zielsetzung und Fragestellung | 226 |
5.2 Formulierung der Hypothesen | 227 |
5.2.1 Vorherrschende Lernstrategie im Berufsstand des WPs | 227 |
5.2.2 Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Lernstrategie des WPs | 228 |
5.2.3 Einfluss unternehmensspezifischer Einflussfaktoren auf die Lernstrategie des WPs | 229 |
5.2.4 Zusammenhang zwischen anderen Kontextfaktoren und der angenommenen Lernstrategie | 231 |
5.3 Methodik der eigenen empirischen Untersuchung | 232 |
5.3.1 Methode der Datenerhebung | 232 |
5.3.2 Bestimmung der Stichprobe | 234 |
5.3.3 Erhebung der individuellen Lernstrategie und der Anforderungen an ein IFRS-Fortbildungskonzept (Vorstudie) | 237 |
5.3.4 Charakteristika der Einzelitems des Fragebogens | 239 |
5.3.5 Durchführung einer Online-Befragung (Hauptstudie) | 240 |
5.3.6 Auswertung der Daten | 242 |
5.3.6.1 Qualitätssicherung der Daten | 242 |
5.3.6.2 Überprüfung der Skalenwerte | 243 |
5.3.6.3 Überprüfung von Zusammenhängen mittels Chi-Quadrat- Tests und Korrelationsanalysen | 247 |
5.3.7 Festlegung des Signifikanzniveaus | 249 |
5.4 Ergebnisse der Untersuchung | 249 |
5.4.1 Beschreibende Analyse der Stichprobe | 250 |
5.4.1.1 Soziodemografische Einflussfaktoren | 250 |
5.4.1.2 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren | 260 |
5.4.1.3 Lerninfrastrukturelle Einflussfaktoren | 276 |
5.4.1.4 Andere Kontextfaktoren | 308 |
5.4.1.5 Zwischenergebnis | 311 |
5.4.2 Überprüfung der Hypothesen | 311 |
5.4.2.1 Überprüfung der Hypothese H1 | 311 |
5.4.2.2 Überprüfung der Hypothese H2 | 316 |
5.4.2.3 Überprüfung der Hypothese H3 | 318 |
5.4.2.4 Überprüfung der Hypothese H4 | 319 |
5.4.2.5 Überprüfung der Hypothese H5 | 324 |
5.4.2.6 Überprüfung der Hypothese H6 | 325 |
5.4.2.7 Überprüfung der Hypothese H7 | 327 |
5.4.2.8 Überprüfung der Hypothese H8 | 329 |
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 330 |
6 Zusammenfassende Würdigung | 336 |
6.1 Restriktionen der eigenen empirischen Untersuchung | 336 |
6.2 Zukünftiger Forschungsbedarf | 337 |
6.2.1 Ermittlung der Lernstrategien von Studenten mit einer Vertiefung in Wirtschaftsprüfung | 338 |
6.2.2 Fortbildung in der Wissensdomäne IFRS | 339 |
6.2.3 Untersuchung derzeit angebotener Fortbildungskonzepte | 340 |
6.2.4 Veränderung von Lernstrategien durch Fortbildung | 341 |
6.2.5 Einfluss des Teilnehmers auf die Seminargestaltung | 342 |
6.3 Thesenförmige Zusammenfassung | 342 |
Literaturverzeichnis | 348 |
Verzeichnis der Rechtsnormen und erläuternden Materialien | 384 |
1 Deutschland | 384 |
1.1 Gesetze | 384 |
1.2 Gesetzesentwürfe und Gesetzesbegründungen | 385 |
1.2.1 Bundesratsdrucksachen | 385 |
1.2.2 Bundestagsdrucksachen | 385 |
1.3 EG-/EU-Richtlinien | 385 |
1.4 Verordnungen | 386 |
2 USA | 387 |
2.1 Gesetze | 387 |
2.2 Verordnungen | 387 |
Verzeichnis der berufsständischen Normen | 388 |
1 Deutschland | 388 |
1.1 Berufssatzung | 388 |
1.2 Verlautbarungen des IDW | 388 |
2 USA | 389 |
2.1 Rechnungslegungsnormen | 389 |
2.2 Berufsständische Normen | 389 |
3 IFAC | 389 |
Verzeichnis sonstiger Normen | 392 |
Anhänge | 393 |
Register | 394 |