Stressreduzierende Pflege von Menschen mit Demenz | 2 |
Nutzungsbedingungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe | 13 |
Literatur | 14 |
Vorwort | 15 |
Einleitung | 19 |
1. Was ist Demenz? Die biologische Domäne | 23 |
1.1 Die biologische Domäne | 25 |
1.1.1 Jede Demenz ist einzigartig | 25 |
1.1.2 Demenz ist ein Syndrom | 25 |
1.1.3 Progredienz der Demenz | 26 |
1.2 Diagnostische Kriterien | 27 |
1.3 Was verursacht Demenz? | 28 |
1.4 Wie prävalent ist Demenz? | 29 |
1.4.1 Weltweite Zahlen | 29 |
1.4.2 Prävalenz in Großbritannien | 29 |
1.5 Häufige Symptome der Demenz | 30 |
1.5.1 Gedächtnisschwäche und -verlust | 30 |
1.5.2 Stimmungsschwankungen | 31 |
1.5.3 Schwierigkeiten mit der Kommunikation | 32 |
1.5.4 Bewegungs- und Koordinationsstörungen | 32 |
1.6 Klinische Merkmale in Zusammenhang mit den Demenzsymptomen | 32 |
1.6.1 Neuropsychologische Beeinträchtigungen | 32 |
1.6.2 Psychiatrische Symptome und Verhaltensstörungen | 33 |
1.6.3 Unvermögen zu Aktivitäten des täglichen Lebens | 33 |
1.7 Die häufigsten Formen der Demenz | 33 |
1.7.1 Alzheimer-Krankheit | 33 |
1.7.2 Vaskuläre Demenz (VD) | 36 |
1.7.3 Lewy-Body-Demenz (LBD) | 38 |
1.7.4 Frontotemporale Demenz (FTD) | 39 |
1.7.5 Seltenere Formen der Demenz | 40 |
1.8 Dies ist keine Demenz: Delir und Depression | 40 |
1.8.1 Delir | 40 |
1.8.2 Depression | 40 |
1.9 Das Gehirn und die Auswirkungen der Demenz | 41 |
1.9.1 Die drei Hauptabschnitte des Gehirns: Rautenhirn, Mittelhirn, Vorderhirn | 42 |
1.9.2 Das Vorderhirn | 42 |
1.9.3 Die Hemisphären | 45 |
1.10 Das tragische Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit durch die Hirnstrukturen | 45 |
1.10.1 Erste Zeichen: Schädigung des limbischen Systems | 45 |
1.10.2 Ausbreitung der Schädigung zu den Parietallappen | 46 |
1.10.3 Der Schaden breitet sich aus: Beteiligung des Temporallappens | 47 |
1.10.4 Zelltod und Gewebsabbau schreiten fort | 48 |
1.10.5 Endstadien | 49 |
1.10.6 Letzte Verheerungen | 50 |
2. Was ist Demenz? Die psychologischen und sozialen Bereiche | 53 |
2.1 Personsein zuerkennen | 53 |
2.2 Demenz – keine bloße Pathologie | 54 |
2.2.1 Die Auswirkungen von Umwelt und Erleben | 55 |
2.2.2 Kitwoods Gleichung: über die Krankheit hinausblicken | 56 |
2.2.3 Das holistische Modell von Stokes | 56 |
2.2.4 Bestimmt Abhängigkeit Pflege und Versorgung? | 57 |
2.3 In Pflegeheimen Lebende leben nicht allein | 57 |
2.3.1 Die Probleme mit der Stadientheorie der Pflege und Versorgung | 58 |
2.3.2 Individuelles Gestalten von Pflege und Versorgung – „Pflege- und Versorgungsgestaltung“ | 58 |
2.4 Moderne Demenzpflege und -versorgung verstehen | 60 |
2.4.1 Das medizinische Modell | 60 |
2.4.2 Der personen-zentrierte Ansatz | 60 |
2.4.3 Das Behinderungsmodell | 61 |
2.4.4 Der personen-fokussierte oder beziehungszentrierte Ansatz | 61 |
2.5 Was ist ein personen-zentrierter Bezugsrahmen? | 62 |
2.5.1 Die Elemente personen-zentrierter Pflege und Versorgung | 62 |
2.5.2 Die Erfahrungen der Person mit Demenz verstehen | 63 |
2.5.2.1 Soziale Rollen | 65 |
2.5.2.2 Informationsverarbeitung: Sicherheitssystem und Verstandessystem | 65 |
2.5.2.3 Sicherheit suchen: die Bindungstheorie | 67 |
2.5.2.4 Die Verlusterfahrung und das Drohen weiterer Verluste | 67 |
2.5.2.5 Pflegedienste: Festhalten an Identität und Verarbeiten der Erfahrung unterstützen | 67 |
2.5.2.6 Vermeidungsstrategien – Umgang mit dem Demenzprozess | 68 |
2.5.2.7 Erinnerungsarbeit – Selbstausdruck und Identitätsgefühl unterstützen | 68 |
2.5.2.8 Emotionale Sicherheit erhöhen und beim Bewahren der Identität helfen | 70 |
2.6 Psychische Bedürfnisse der Person mit Demenz – das Sternmodell (s. Abb. 2-6) | 72 |
2.6.1 Bindung | 72 |
2.6.2 Inklusion | 73 |
2.6.3 Beschäftigung | 73 |
2.6.4 Identität | 73 |
2.6.5 Comfort | 73 |
2.6.6 Liebe | 74 |
2.7 Gute und schlechte Praktiken in der Demenzfürsorge | 74 |
2.7.1 Maligne Sozialpsychologie | 74 |
2.7.2 Voraussetzungen eines gesunden Fürsorgens | 75 |
2.8 Therapeutische Interventionen | 76 |
2.8.1 Interventionen, die helfen sollen, emotionale Sicherheit zu schaffen | 76 |
2.8.2 Interventionen zur Schaffung eines beständigen Identitätsgefühls | 77 |
3. Moderne Pflege- und Versorgungsrahmen bei Demenz | 79 |
3.1 Modelle der Pflege und Versorgung bei Demenz | 79 |
3.1.1 Realitätsorientierung (RO) | 79 |
3.1.2 Validation® | 80 |
3.1.3 Lösungsorientierte Therapie | 82 |
3.1.4 Die neue Kultur | 83 |
3.1.5 Prä-Therapie | 84 |
3.1.6 Kognitive Stimulationstherapie (KST) | 85 |
3.2 Moderne Demenzfürsorgeprinzipien und eine Bewegung in Richtung einheitlicher Ziele | 87 |
3.2.1 Das erweiterte Modell der Demenzpflege | 88 |
3.2.2 Das Erfahrungsmodell (Power, 2010) | 90 |
3.2.3 Die allgemeinen Kernprinzipien beim Unterstützen von Menschen mit Demenz | 91 |
4. Stress und Anpassungsreaktionen | 93 |
4.1 Kurze Übersicht der adaptierten Pflegemodelle | 94 |
4.1.1 Die Theorie des einheitlichen Menschen – Martha E. Rogers | 94 |
4.1.2 Das Systemmodell – Betty Neuman | 95 |
4.1.3 Psychodynamische Pflege (Hildegard Peplau) | 95 |
4.2 Einführung in die Anpassungsreaktion | 96 |
4.2.1 Anpassungsstress und Kompensation | 96 |
4.2.2 Anpassung und Stress | 97 |
4.2.3 Bewusstsein und Erkenntnis | 98 |
4.2.4 Stressreaktionen und Erhaltung des Körpers | 100 |
4.2.5 Manipulation der Umgebung und Bereitstellung von Ersatz | 101 |
5. Anpassungsreaktion – die Originalarbeit | 103 |
5.1 Demenz und die Wirkungen von Stress und vernachlässigten Emotionen auf das menschliche System | 104 |
5.2 Psychische Stresseffekte | 105 |
5.3 Psychische Veränderungen durch Stress | 107 |
5.4 Stress und inneres Milieu | 113 |
5.4.1 Innere Rhythmen | 113 |
5.4.2 Stress, „Sundowners“ und die Störgrenze | 114 |
5.4.3 Schlaf, vielleicht um zu träumen? | 115 |
5.5 Ernährung und das Management von innerem Stress | 117 |
5.6 Äußerer Stress und seine Wirkungen: der Wert des Betrachtens von Pflege und Versorgung als System | 119 |
5.6.1 Einteilung der Pflege in Versorgungsgruppen | 120 |
5.6.2 Raum und Stress | 121 |
5.7 Gruppen und Systeme | 123 |
5.7.1 Das wahre Geheimnis guter Pflege in Pflegeheimen | 123 |
5.7.2 Anpassungsreaktion und Gruppen | 124 |
6. Stress: Konzepte, Betrachtungen, Einschätzung und Stressschwellen | 127 |
6.1 Stress und seine Auswirkungen | 127 |
6.2 Stress und Demenz | 127 |
6.2.1 Guter und schlechter Stress – ein Balanceakt | 127 |
6.2.2 Eine zu Stress prädisponierte Spezies | 129 |
6.2.3 Hirnveränderungen und Anpassungsreaktionen | 130 |
6.2.4 Das Modell der sich allmählich verringernden Stresstoleranz bei Menschen mit Demenz | 131 |
6.2.5 Remenz und Adaptation | 132 |
6.2.5.1 Dementia Care Mapping und das PLST-Modell | 133 |
6.2.5.2 Prinzipien des PLST-Modells und therapeutische Interventionen | 135 |
6.2.6 Stress und die Entstehung von Demenz | 136 |
6.2.7 Unverwechselbare Gehirne und Reaktionen | 137 |
6.2.8 Anpassung an Stress | 138 |
6.3 Systemisches Denken und Einsatz eines Pflege- und Versorgungsprogramms | 141 |
6.3.1 Systeme und systemisches Denken für eine Veränderung | 141 |
6.3.2 Kreisförmig denken | 142 |
6.3.3 Gedankenmodelle | 143 |
6.3.4 Ursache und Wirkung | 143 |
6.3.5 Über die Logik hinausgehen | 144 |
6.3.6 Neue Perspektiven | 144 |
6.3.7 Problemlösen mit systemischem Denken | 144 |
6.3.8 Was bedeutet ein systemisches Programm in der Demenzpflege und -fürsorge? | 145 |
7. Gestalten des sozialen Umfelds | 149 |
7.1 Aktivitäten, Beschäftigung und die Formierung therapeutischer Beziehungen | 149 |
7.2 Die Stadientheorie der Beschäftigung – ein Entwicklungsmodell | 150 |
7.2.1 Adaptation: Assimilation und Akkomodation | 150 |
7.2.2 Eine Erklärung der Entwicklungsstadien | 152 |
7.2.3 Anwendung des Entwicklungsmodells bei Anpassungsreaktionsmodellen | 153 |
7.3 Erlernte Hilflosigkeit | 154 |
7.3.1 Kann das Einflößen eines Kontrollgefühls physisches und psychisches Wohlbefinden verbessern? | 155 |
7.3.2 Erlernte Manipulation | 156 |
7.4 Menschliche Beziehungen und die therapeutische Beziehung | 157 |
7.4.1 Beratung | 157 |
7.4.2 Lösungsorientierte Therapie | 158 |
7.4.3 Bindung, Verlust und Trennung | 158 |
7.4.4 Validation® | 160 |
7.5 Fremdbeobachtung: der 24-Stunden-Assessment-Ansatz | 160 |
7.5.1 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) | 161 |
7.5.2 Wie kann NLP helfen? | 162 |
7.5.3 NLP gibt uns einen Plan für detaillierte Beobachtungen | 163 |
7.5.3.1 Was wird beurteilt? | 164 |
7.5.3.2 Vier Grundstadien des Assessment-Prozesses | 164 |
7.5.3.3 Wie passt das zielorientierte Verhalten in die Routine der Person? | 165 |
7.5.3.4 Stressschwellenprofil | 170 |
7.5.3.5 Verhaltens-Mapping | 170 |
8. Gestalten der baulichen Umgebung | 173 |
8.1 Gestalten prothetischer Umgebungen | 173 |
8.1.1 Berücksichtigen des Syndroms | 173 |
8.1.2 Kognitive Beeinträchtigung | 174 |
8.2 Unterstützende Pflegeumgebungen: Botschaften aus aktuellem Material | 175 |
8.2.1 Ein kleines oder ein großes Haus? | 176 |
8.2.2 Stress abbauen und Wohlbefinden verbessern | 177 |
8.2.2.1 Welche Gestaltungsänderungen sind diskutabel, welche nicht? | 177 |
8.2.2.2 Erfolgsfaktoren | 178 |
8.3 Kriterien für das Konzipieren von Settings der Demenzpflege und -versorgung | 179 |
8.3.1 Einrichtungen der Spezialpflege und -versorgung | 179 |
8.3.2 Konzeptionsprinzipien bei Demenz | 180 |
8.4 Konzipieren für das Leistungsvermögen | 182 |
8.4.1 Ein dreiteiliges Lebensumfeld | 182 |
8.4.2 Konzipieren des gesamten Umfelds: der Körpersystemansatz | 183 |
8.5 Demenzspezifische Fragen | 185 |
8.5.1 Erstes Stadium: 2–4 Jahre davor bis einschließlich der Diagnose | 186 |
8.5.2 Zweites Stadium: 2–10 Jahre nach der Diagnose (längstes Stadium) | 187 |
8.5.3 Endstadium: 1–3 Jahre | 187 |
8.6 Empfehlungen und Schlussfolgerungen: die angepasste Umgebung | 188 |
Autorenverzeichnis | 193 |
AutorInnenverzeichnis | 194 |
Englisches Literaturverzeichnis | 195 |
Deutschsprachige Literatur, Adressen und Links | 203 |
Fachzeitschriften | 213 |
MENSCHEN MIT DEMENZ begleiten, pflegen und versorgen | 223 |
Anhang 1 Das PLST-Modell und stressreduzierende Pflege | 229 |
Anhang 2 Prävalenz von Demenz in Deutschland und der Schweiz | 238 |
Sachwortverzeichnis | 239 |