Sie sind hier
E-Book

Strukturanalyse des Freizeit- und Breitensports und Sports der Älteren in deutschen Fußballvereinen

AutorDamir Dugandzic
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783638538701
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Sport und Sportwissenschaft), 97 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bisherige Ergebnisse der Vereinsforschung und Bestandserhebung lassen für den gesamten Bereich der Angebote in Sportvereinen den Schluss zu, dass das Potenzial und die Bedeutung der Gruppe der älteren Mitbürger noch nicht den gewünschten und benötigten Einzug in die Praxis, aber auch in die Theorie (z.B. Vereinssatzung), gefunden hat. Deutlich wird dies aus dem Fazit der Arbeitsgruppe um EMRICH mit den Ergebnissen der FISAS1 1996. 'Aus der Darstellung der Angebotes bzw. des Sportvereins nach außen kann jedenfalls nur begrenzt [...] auf das Vorhandensein spezifischer Angebote für Ältere geschlossen werden' (PITSCH et al. 2001, S.317). Deutsche Fußballvereine sehen sich im gleichen Maße den gesellschaftlichen Anforderungen gegenübergestellt. 'Nach 2000 müssen sich [die] Vereine auf bedeutende Veränderungen der Altersstrukturen in unserer Gesellschaft einstellen. [...] Die Älteren sind deshalb eine äußerst wichtige Zielgruppe für Fußballvereine. Wer sich um künftige Trends kümmert, muss der wachsenden Zahl älterer Menschen große Aufmerksamkeit schenken!' (FUßBALLVERBAND RHEINLAND E.V., 2000, S.25). Aus diesem Fazit folgern die Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich Fußballvereine als Organisationsformen verstehen, die sich an den Interessen und Möglichkeiten älterer Mitbürger orientieren. Somit stellen sich die Fragen, in welcher Form Freizeit- und Breitensport durch Fußballvereine und -abteilungen angeboten und unterstützt wird und welche Strukturen förderlich oder hinderlich sind. Im speziellen werden Fragen zum Umfang der Organisation Älterer in Fußballvereinen beantwortet, d.h. in welcher Form und in welchem Umfang Angebote für Ältere in Fußballvereinen bestehen und wie sie wahrgenommen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil IV: Empirischer Teil


 

8 Strukturmerkmale deutscher Fußballvereine


 

8.1 Größe und Abteilungszahl der Fußballvereine


 

Die uns zum 31.08.05 antwortenden 817 Fußballvereine bzw. Sportvereine mit einer Fußballabteilung führen insgesamt 239.629 Mitglieder im Bereich Fußball, wobei nur 756 Vereine hierzu eine verwertbare Angabe machten. Da es sich bei der Fragestellung explizit nur um die Mitglieder der Fußballabteilung handelte (falls ein Mehrspartenverein angeschrieben wurde), sind die Angaben nicht in jedem Fall mit der Gesamtmitgliederzahl der Vereins gleichzusetzen.

 

Nach der Einteilung der Vereinsgröße nach Heinemann und Schubert (1994) lassen sich Kleinvereine (bis 300 Mitglieder), Mittelvereine (301-1.000 Mitglieder) und Großvereine unterscheiden. In unserer Stichprobe hatten der kleinste Fußballverein 8, die kleinste Fußballabteilung 15, der größte Verein 1211 und die größte Abteilung 3389 Mitglieder. Demzufolge würden mehr als die Hälfte aller Vereine und Abteilungen (57.8%) in die Kategorie der Kleinvereine fallen, deutlich mehr als ein Drittel (39.4%) könnten als mittlere Vereine bezeichnet werden, wohingegen lediglich 2.6% der Vereine zu den Großvereinen zu zählen sind (s. Tabelle 5).

 

Tabelle 5: Vereinsgröße nach Mitgliederzahlen

 

 

* Die Anzahl von N=817 wird aufgrund fehlender Werte nicht immer erreicht.

** Die Prozentangaben beziehen sich immer auf gültige Prozentwerte.

 

Betrachtet man die Mitgliederzahlen zeichnet sich ein anderes Bild. Das Gros (58.1%) der im Fußball verankerten Personen ist Mitglied in einem Verein bzw. einer Abteilung mittlerer Größe. Deutlich weniger als ein Drittel der organisierten Fußballer (29.6%) ist Mitglied in einem Kleinverein, während knapp jeder Achte (12.3%) in einem Großverein seine Mitgliedschaft pflegt.

 

Um ein differenzierteres Bild der Fußballvereine und Fußballabteilungen zeichnen zu können, werden diese im Folgenden getrennt voneinander betrachtet. Die Einteilung der Fußballvereine erfolgte nach Nagel et al. in Einspartenvereine, Vereine mit 2 bis 5 Sparten und Vereinen mit mehr als 5 Sparten (2004, S.51). Wie aus Tabelle 6 zu entnehmen ist, sind mehr als ein Drittel (34.1%) der antwortenden Vereine reine Fußballvereine. Ihre durchschnittliche Mitgliederzahl beträgt 242 Personen; insgesamt führen sie 61.350 Mitglieder. Zwei Drittel (65.9%) alle Vereine sind Mehrspartenvereine mit durchschnittlich 5 bis maximal 32 Abteilungen. Ihre durchschnittliche Mitgliederzahl beträgt bei 2 bis 5 Sparten 296 und bei mehr als 5 Sparten 446 Personen. Beinahe drei Viertel aller Mitglieder (74.0%) sind in einem Mehrspartenverein organisiert. Somit haben Mehrspartenvereine in ihrer Fußballabteilung durchschnittlich beinahe anderthalb Mal (Faktor 1.46) so viele fußballengagierte Mitglieder wie reine Fußballvereine.

 

Tabelle 6: Vereingröße nach Spartenanzahl und Mitgliederzahlen

 

 

8.2 Alter der Fußballvereine


 

Das Gründungsjahr eines Fußballvereins oder einer –abteilung ist ein Indikator für die Tradition, zugleich ist es ein Hinweis über den Institutionalisierungsgrad der Organisation.

 

Die größte Anzahl (43.6%) der Fußballvereine und –abteilungen wurde zwischen 1945 und 1980 gegründet, ein Viertel (25.9%) wurde zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg ins Leben gerufen. Der älteste Verein wurde 1847 gegründet. Zwischen dem Gründungsjahr und der Mitgliederzahl besteht ein positiver, hochsignifikanter Zusammenhang (r=.278, p<.05). Je älter der Verein ist, umso höher ist seine Mitgliederzahl (s. Tabelle 7).

 

Tabelle 7: Durchschnittliche Mitgliederzahl und Anteil über60-Jähriger nach Alter der Vereine

 

 

Es lässt sich aus den Daten ableiten, dass Mittel- und Großvereine etablierte Vereine mit einer jahrzehntelangen Vereinstradition sind. Während lediglich ein Drittel (32.9%) der Kleinvereine vor 1945 gegründet wurde, proklamieren mehr als die Hälfte (53.7%) der Mittel- und drei Viertel (76.2%) der Großvereine ihr Gründungsdatum vor dem 2. Weltkrieg.

 

Betrachtet man isoliert den Anteil der älteren Mitglieder über 60 Jahren an der Gesamtmitgliederzahl in Abhängigkeit vom Gründungsjahr, so erkennt man, dass sich lediglich die jüngsten Vereine (ab 1980) signifikant von den anderen Vereinen unterscheiden (F=17.131, df=3, p<.05). Sie führen mit einem durchschnittlichen Anteil von 3.7% der über60-jährigen am Gesamtmitgliederbestand deutlich weniger Senioren als die anderen, älteren Vereine. Zwischen den Vereinen und Abteilungen, die bis 1980 gegründet wurden, finden sich in dieser Hinsicht keine bedeutsamen Unterschiede. Insgesamt findet sich die Gruppe der Senioren (älter als 60 Jahre) mit einem Anteil von 8.7% am Gesamtmitgliederbestand vertreten.

 

8.3 Fußballvereine nach Lage und Einzugsgebiet


 

Die Gemeindegröße ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Vereinsgröße, stellt sie doch mit der Festlegung des Einzugsgebiets einen hinreichenden Faktor dar. In Tabelle 8 sind die Gemeindegrößen und die Vereinsgrößen in Beziehung miteinander gesetzt. Zum weiteren Vergleich ist der Bevölkerungsanteil der verschiedenen Gemeindeklassen Deutschlands zum 31.12.1999 angegeben. Hieraus wird ersichtlich, ob Fußballvereine häufiger in größeren oder kleineren Gemeinden anzutreffen sind. 17.1% der Bevölkerung lebt in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern. In dieser Gemeindegröße sind jedoch 38.2% aller Fußballvereine zu finden. Umgekehrt erscheint das Bild bei Gemeinden zwischen 5.000 und 100.000 Einwohnern. Hier wohnt mehr als die Hälfte (52.1%) der deutschen Bevölkerung, wohingegen 38.3% der Vereine in dieser Gemeindegröße angesiedelt sind. Bei der Gemeindegröße über 100.000 Einwohnern entspricht der Vereinsanteil dem Bevölkerungsanteil. Somit finden wir in kleineren Gemeinden prozentual mehr Fußballvereine und –abteilungen als in großen Kommunen.

 

Tabelle 8: Fußballvereine und Bevölkerungsverteilung nach Gemeindegröße

 

 

* Stand 31.12.1999 (Statistisches Bundesamt, 09.01.2001)

 

Hinsichtlich der Beschreibung der Lage der Organisationen zeigt sich, dass 61.5% der Fußballvereine im ländlichen Raum angesiedelt sind, mehr als ein Viertel (26.2%) findet sich in der Randlage eines städtischen Gebietes wieder, 12.3% melden ihren Vereinssitz in einer zentralen Stadtlage.

 

9 Mitgliederstruktur


 

Das folgende Kapitel gibt näheren Aufschluss darüber, wie sich die Mitgliedschaft und die Altersverteilung näher strukturieren.

 

9.1 Art der Mitgliedschaft und Altersstruktur


 

Insgesamt führen die antwortenden Vereine (n=756) 239.629 Mitglieder. Betrachtet man die Vereine, die detaillierte Angaben zu ihren Aktiv- und Passivmitgliedern gemacht haben (n=472), zeigt sich, dass die Passivmitglieder mit annähernd einem Drittel (31.9%) einen wichtigen Bestandteil des Mitgliederbestandes ausmachen (s. Tabelle 9). Leider haben nicht alle Vereinsvertreter detaillierte Angaben zur Mitgliederstruktur gemacht. Aus diesem Grund können die Zelleninhalte der Tabelle 9 nicht additiv aufgegriffen werden, die Fallzahlen sind in den einzelnen Zellen unterschiedlich.

 

Tabelle 9: Übersicht über die Aktiv- und Passivmitglieder nach Geschlecht

 

 

 

Anmerkung: In Klammern ist die Anzahl Vereine aufgeführt, die zur jeweiligen Kategorie Angaben machte.

 

Zwischen dem Anteil der Passivmitglieder und der Gesamtmitgliederzahl besteht kein linearer Zusammenhang. Mittelvereine (zwischen 300 und 1.000 Mitglieder) haben mit 35.5% einen signifikant höheren Anteil passiver Mitglieder als Klein- und Großvereine (df=2, F=7.161, p<.05). Demnach ist der Aktivierungsgrad der Mitglieder nicht direkt abhängig von der Gesamtmitgliederzahl des Vereins. Ein negativer Zusammenhang zeigt sich jedoch, setzt man die Abteilungsanzahl in Beziehung mit dem Passivanteil (r=-.21, p<.05). Je mehr Sparten ein Verein besitzt, umso geringer ist der Anteil der Passivmitglieder. Anscheinend können durch das breitere und vielfältigere Angebot mehr Personen zu einer aktiven Sportausübung gebracht werden.

 

Tabelle 10 zeigt die genaue Aufschlüsselung der Aktivmitglieder nach Alter und Geschlecht, die 68.1% der Gesamtmitglieder ausmachen. Beinahe die Hälfte der aktiven Mitglieder (48.2%) sind Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren. Die in der Regel im Erwachsenenbereich Fußball spielenden Altersgruppen zwischen 19 und 31 Jahren machen knapp ein Viertel (24.8%) der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...