Danksagung | 5 |
Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Zusammenfassung | 18 |
Abstract | 19 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Forschungsstand und Forschungsdesiderate | 22 |
1.2 Zielsetzungen und zentrale Fragestellungen | 23 |
1.3 Gliederung der Arbeit | 25 |
2 Universitäten im deutschen Hochschulsystem | 28 |
2.1 Struktur deutsches Hochschulsystem | 29 |
2.2 Universitäten in Deutschland | 32 |
2.2.1 Zum Humboldt`schen Bildungsideal – zwischen Mission-Statement und operativer Ausrichtung | 33 |
2.2.2 Zur Struktur von Universitäten | 38 |
2.2.3 Reformprozesse an deutschen Hochschulen seit 1998 | 42 |
2.2.3.1 Reform der Hochschulsteuerung | 42 |
2.2.3.2 Einführung gestufter Studienabschlüsse – der Bologna-Prozess | 46 |
2.3 Aufgaben und Funktionen von Universitäten | 50 |
2.3.1 Selektionsfunktion von Universitäten | 51 |
2.3.2 Qualifikationsfunktion von Universitäten | 56 |
2.3.3 Zur Forschungsfunktion von Universitäten | 63 |
2.3.4 Enkulturationsfunktion der Universität | 69 |
2.4 Zusammenfassende Bewertung | 71 |
3 Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung | 74 |
3.1 Studierendenforschung und Hochschulsozialisationsforschung | 75 |
3.2 Zur Universität als Sozialisationsinstanz | 78 |
3.3 Sozialisation von Studierenden durch die Hochschule und Ausbildung von Ich-Identität | 82 |
3.3.1 Hochschulsoziologie des Strukturfunktionalismus | 85 |
3.3.2 Zur US-amerikanischen Impact-of-College-Forschung | 89 |
3.3.3 Übertragung auf deutsche Verhältnisse | 90 |
3.3.4 Sozialisationsergebnisse | 92 |
3.3.4.1 Zur Einstellungsveränderung | 92 |
3.3.4.2 Zum Selbstkonzept | 95 |
3.3.4.3 Zur kognitiven Entwicklung | 97 |
3.3.4.4 Zur moralischen Entwicklung | 98 |
3.3.4.5 Zur Identitätsentwicklung von Studierenden | 101 |
3.3.5 Fazit | 109 |
3.4 Passung zwischen Studierenden und Hochschule | 109 |
3.4.1 Fachspezifische Sozialisation | 110 |
3.4.1.1 Zu epistemologischen Merkmalen | 111 |
3.4.1.2 Zum normativen Klima | 115 |
3.4.1.3 Zu fachspezifischen Interaktionsstrukturen | 117 |
3.4.1.4 Zur Lehrkultur und Lernorganisation | 119 |
3.4.1.5 Zum curricularen Code und zur Wissenschaftssprache | 122 |
3.4.1.6 Zu Lebensstilen und Interessen | 123 |
3.4.2 Rekrutierung – Bourdieus Reproduktionstheorie | 124 |
3.4.2.1 Zum Habitus-Konzept | 125 |
3.4.2.2 Zur Konzeptionierung des sozialen Raumes und der Kapitalausstattung | 126 |
3.4.2.3 Zur Anwendung des Habituskonzepts in der Praxis | 129 |
3.4.2.4 Zum akademischen bzw. fachspezifischen Habitus | 131 |
3.4.3 Fazit | 135 |
3.5 Sozialisationsbedingungen | 136 |
3.5.1 Bildungsexpansion und steigende Heterogenität | 137 |
3.5.2 Verändertes Erleben der Hochschulumwelt | 143 |
3.5.3 Fazit | 148 |
4 Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule | 150 |
4.1 Untersuchungszugänge diskontinuierlicher Studienverläufe | 154 |
4.1.1 Untersuchungsebenen und Forschungsfragen | 154 |
4.1.2 Definitionen von Studienabbruch | 155 |
4.1.3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 157 |
4.1.4 Auswertungsverfahren | 160 |
4.1.5 Theoretische Erklärungsmodelle | 160 |
4.2 Dropout-Forschung in den USA | 163 |
4.2.1 Das soziologische Erklärungsmodell des Dropout-Prozesses von Spady | 164 |
4.2.2 Das konzeptuelle Schema für Dropout am College von Tinto | 167 |
4.2.3 Konzeptionelle Weiterentwicklungen | 174 |
4.2.3.1 Untersuchungen zum Studienabbruch von Pascarella/Terenzini | 174 |
4.2.3.2 Das Abbruchmodell für nichttraditionelle Studierende von Bean/Metzner | 178 |
4.2.4 Die Integrationskonstrukte | 181 |
4.2.4.1 Akademische Integration | 182 |
4.2.4.2 Soziale Integration | 184 |
4.2.4.3 Commitment | 188 |
4.2.5 Fazit und kritische Würdigung | 191 |
4.3 Forschungen zum Studienabbruch und Studienerfolg in Deutschland | 193 |
4.3.1 Das konflikttheoretische Modell von Ströhlein | 194 |
4.3.2 Das Bedingungsmodell subjektiven Studienerfolgs von Gold | 197 |
4.3.3 Das Theoriekonzept für Studienabbruch an Pädagogischen Hochschulen von Gesk | 202 |
4.3.4 Forschungen zum Studienabbruch des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) | 208 |
4.3.4.1 Abbruchgründe | 210 |
4.3.4.2 Studienbereichsspezifische Abbruchgründe | 212 |
4.3.4.3 Bedingungsfaktor soziale Integration | 214 |
4.3.4.4 Abbruchquoten | 215 |
4.3.5 Weitere aktuelle Einzelstudien | 218 |
4.3.5.1 Die Studie von Brandstätter et al. zur Prognose von Studienabbruch | 219 |
4.3.5.2 Die Studie von Schiefele et al. zu unterschiedlichen Merkmalen von Studienabbrecher(inne)n und erfolgreich Weiterstudierenden | 220 |
4.3.5.3 Die Studie von Kiener „Gibt es Studienabbrecher?“ | 222 |
4.4 Zusammenfassende Bewertung | 224 |
5 Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten | 228 |
5.1 Reformierung der Lehrkräftebildung | 231 |
5.1.1 Studienstruktur-Reform | 231 |
5.1.2 Curriculare Reform des Lehramtsstudiums | 236 |
5.1.3 Anmerkungen zur formalen und informalen Änderung der Rolle des Staates | 243 |
5.2 Lehrprofession und professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften | 246 |
5.2.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität | 247 |
5.2.1.1 Soziologische Ansätze zur Professionalisierung | 247 |
5.2.1.2 Professionalisierung aus psychologischer Perspektive | 249 |
5.2.2 Überlegungen zur Expertise von Lehrkräften | 251 |
5.2.2.1 Zum Umgang mit Unsicherheit | 251 |
5.2.2.2 Professionsspezifische Ansätze | 253 |
5.2.2.3 Modellierungen von Lehrexpertise | 255 |
5.3 Zum Erwerb von professioneller Kompetenz – die universitären Phasen | 263 |
5.3.1 Zum Angebotsaspekt der Lernumwelt Hochschule | 265 |
5.3.2 Zum Wahrnehmungs- und Nutzungsaspekt der Studierenden | 268 |
5.3.2.1 Studien- und Berufswahl | 269 |
5.3.2.2 Lern- und Studierhandeln | 272 |
5.4 Zusammenfassende Bewertung | 277 |
6 Untersuchungsdesign und Fragestellungen | 280 |
6.1 Qualitativ-empirische Forschung | 281 |
6.2 Die Fallstudie als Zugang zum Forschungsgegenstand | 282 |
6.2.1 Theoretische Vorüberlegungen und Begründung der Methodenwahl | 283 |
6.2.2 Problemstellung und Erkenntnisziel | 285 |
6.2.3 Theoretischer Rahmen | 288 |
6.2.4 Begründung der Fallauswahl | 292 |
6.2.5 Datenerhebung und Informationsgewinnung | 296 |
6.2.5.1 Problemzentriertes Interview | 297 |
6.2.5.2 Datenaufbereitung | 300 |
6.2.6 Datenanalyse | 303 |
6.2.6.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 303 |
6.2.6.2 Kategoriensystem | 311 |
6.2.6.3 Computergestützte Analyse | 316 |
7Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung | 318 |
7.1 Sozio-biographische Merkmale der Studierenden | 319 |
7.2 Ergebnisse der qualitativen Befragung | 321 |
7.2.1 Motive für die Studienwahl und für die Wahl der Hochschule | 321 |
7.2.1.1 Studiengang- bzw. Fächerwahl | 321 |
7.2.1.2 Berlin als Studienort | 323 |
7.2.1.3 Humboldt-Universität zu Berlin | 323 |
7.2.2 Zur Wahrnehmung der Hochschule als soziales System | 325 |
7.2.2.1 Einordnung in die Universität | 325 |
7.2.2.2 Identifikation | 327 |
7.2.2.3 Wahrnehmung der Studienbedingungen | 330 |
7.2.3 Einstellungen zu Studium und Wissenschaft | 333 |
7.2.3.1 Verpflichtung gegenüber der Universität | 333 |
7.2.3.2 Verpflichtung gegenüber dem Studienziel | 340 |
7.2.4 Zum Sozialbezug der Studierenden | 347 |
7.2.4.1 Zur Wahrnehmung der sozialen Integration | 348 |
7.2.4.2 Kontakte zu Kommiliton(inn)en | 353 |
7.2.4.3 Kontakte zum Hochschulpersonal | 356 |
7.2.4.4 Unterstützungsangebote und außercurriculares Hochschulleben | 358 |
7.2.5 Das individuelle Lern- und Studierhandeln | 363 |
7.2.5.1 Nutzung des Lehrangebots und Leistungserbringung | 363 |
7.2.5.2 Lernen und Prüfungsvorbereitung | 369 |
7.2.5.3 Belastungsempfinden und Coping | 375 |
7.2.6 Selbsteinschätzung und Zufriedenheit der Studierenden | 383 |
7.2.6.1 Entwicklung im Studium | 383 |
7.2.6.2 Zufriedenheit im Studium | 391 |
7.2.7 Externale Studien-Faktoren | 397 |
7.2.7.1 Beschreibung der Lebenssituation | 398 |
7.2.7.2 Finanzierung des Studiums | 404 |
7.2.8 Erwartungen im Hinblick auf das Masterstudium | 408 |
7.2.8.1 Inhaltlich-strukturelle Erwartungen | 408 |
7.2.8.2 Berufliche Perspektiven | 413 |
7.3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 417 |
7.3.1 Zur akademischen und sozialen Integration der befragten Studierenden in die Humboldt-Universität zu Berlin | 417 |
7.3.2 Zu studiengang- bzw. fachspezifischen Unterschieden sowie generellen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Studienintegration | 423 |
7.3.3 Zur Wirkung statusgeprägter Formen des Berufsbezugs auf die Integration der Studierenden in die Universität | 427 |
7.3.4 Zum Einfluss der Universität auf die Integrationsleistung der Studierenden | 430 |
8 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick | 432 |
8.1 Verdichtung der empirischen Befunde | 434 |
8.2 Ausblick | 455 |
Literaturverzeichnis | 457 |
Anhang – Kategoriensystem | 504 |