Buchtitel | 1 |
Inhalt | 7 |
Kapitel 1. Einleitung | 11 |
Kapitel 2. Die Rolle formeller/formaler Bildung für den Statuserwerbsprozess und die Entwicklung herkunftsspezifischer Disparitäten der Bildungsbeteiligung im Spiegel der Bildungsexpansion | 36 |
2.1 Die Bildungsexpansion | 37 |
2.1.1 Zur Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I und II: Ursachen und Verlauf | 38 |
2.1.2 Zur Entwicklung der Bildungsbeteiligung an den (Fach-)Hochschulen: Ursachen und Verlauf | 51 |
2.1.3 Zur Verwertbarkeit formeller/formaler Bildung vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion | 55 |
2.2 Die Entwicklung herkunftsspezifischer Disparitäten der Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und im tertiären Bildungssektor | 61 |
2.2.1 Zur Entwicklung herkunftsspezifischer Disparitäten der Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I und II | 62 |
2.2.2 Zur Entwicklung herkunftsspezifischer Disparitäten der Bildungsbeteiligung an den (Fach-)Hochschulen | 67 |
Kapitel 3. Theoretische Bezüge und Erklärungen zur Genese und Persistenz herkunftsspezifischer Disparitäten an den Gelenkstellen des Bildungssystems | 83 |
3.1 Raymond Boudons Modell zur Wahl von Bildungswegen: Analyseschema herkunftsspezifischer Bildungsungleichheiten | 85 |
3.2 Die Erklärung primärer Herkunftseffekte: Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Reproduktion | 96 |
3.2.1 Zum Gegensatz von objektivistischer und subjektivistischer Erkenntnisweise | 97 |
3.2.2 Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital | 101 |
3.2.3 Das Modell des sozialen Raums | 113 |
3.2.4 Soziokulturelle Transmission innerhalb der Herkunftsfamilie: die Bedeutung familiär-lebensweltlichen Handelns für die (Re-)Produktion herkunftsspezifischer Bildungsungleichheiten | 128 |
3.3 Die Erklärung sekundärer Herkunftseffekte: Icek Ajzens Theorie des geplanten Verhaltens | 145 |
Kapitel 4. Fragestellungen | 163 |
Kapitel 5. Methodische Konzeption | 168 |
5.1 Projektvorstellung | 168 |
5.2 Studiendesign | 170 |
5.3 Erhebungsinstrumente | 171 |
5.4 Definition der Untersuchungspopulation | 172 |
5.5 Stichprobenziehung | 173 |
5.6 Ausschöpfungsgrad und Stichprobenausfälle der schulischen Befragungen | 174 |
5.7 Rücklaufquoten der postsekundären postalischen Befragungen | 176 |
5.8 Umgang mit fehlenden Werten | 177 |
5.9 Projektkonzeption, -organisation und -durchführung | 180 |
Kapitel 6. Instrumentierung | 187 |
6.1 Indikatoren zur Messung des sozialen Hintergrunds: primäre Herkunftseffekte | 188 |
6.1.1 Strukturmerkmale sozialer Herkunft | 188 |
6.1.2 Prozessmerkmale sozialer Herkunft | 194 |
6.2 Indikatoren zur handlungstheoretischen Modellierung: sekundäre Herkunftseffekte | 196 |
6.3 Abhängige Variablen | 203 |
Kapitel 7. Empirische Ergebnisse I: zur Identifikation und Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte am Übergang Schule–Studium | 206 |
7.1 Die Identifikation primärer und sekundärer Herkunftseffekte: Bildungsabsicht | 207 |
7.1.1 Schulisches Leistungsniveau und (soziale) Strukturmerkmale: deskriptive Befunde | 208 |
7.1.2 Schulisches Leistungsniveau und (soziale) Strukturmerkmale: regressionsanalytische Befunde | 214 |
7.1.3 Bildungsabsicht und (soziale) Strukturmerkmale: deskriptive Befunde | 217 |
7.1.4 Bildungsabsicht und (soziale) Strukturmerkmale: regressionsanalytische Befunde | 222 |
7.1.5 Bildungsabsicht, (soziale) Strukturmerkmale und schulisches Leistungsniveau: regressions- und pfadanalytische Befunde | 224 |
7.2 Die Identifikation primärer und sekundärer Herkunftseffekte: Bildungsverhalten | 229 |
7.2.2 Bildungsverhalten und (soziale) Strukturmerkmale: regressionsanalytische Befunde | 234 |
7.2.3 Bildungsverhalten, (soziale) Strukturmerkmale, schulisches Leistungsniveau und Bildungsabsicht: regressions- und pfadanalytische Befunde | 236 |
7.3 Zur Dekomposition und Neutralisation primärer und sekundärer Herkunftseffekte: Bildungsabsicht und -verhalten | 241 |
Kapitel 8. Empirische Ergebnisse II: zur Erklärung primärer Herkunftseffekte am Übergang Schule–Studium | 246 |
8.1 Die Erklärung primärer Herkunftseffekte: Bildungsabsicht | 247 |
8.1.1 Schulisches Leistungsniveau und (soziale) Prozessmerkmale: deskriptive Befunde | 247 |
8.1.2 Schulisches Leistungsniveau und (soziale) Prozessmerkmale: regressionsanalytische Befunde | 248 |
8.1.3 Bildungsabsicht, (soziale) Strukturmerkmale, (soziale)Prozessmerkmale und schulisches Leistungsniveau: regressions- und pfadanalytische Befunde | 251 |
8.2 Die Erklärung primärer Herkunftseffekte: Bildungsverhalten | 257 |
Kapitel 9. Empirische Ergebnisse III: zur Erklärung sekundärer Herkunftseffekte am Übergang Schule–Studium | 265 |
9.1 Bildungsabsicht und TOPB-spezifische Handlungsdeterminanten: deskriptive Befunde | 266 |
9.2 Bildungsabsicht und TOPB-spezifische Handlungsdeterminanten: regressionsanalytische Befunde | 267 |
9.3 Bildungsabsicht, (soziale) Strukturmerkmale, schulisches Leistungsniveau und TOPB-spezifische Handlungsdeterminanten :regressions- und pfadanalytische Befunde | 270 |
Kapitel 10: Schlussbetrachtungen | 276 |
10.1 Zusammenfassung zentraler Befunde | 278 |
10.1.1 Zur Identifikation, Quantifizierung und Neutralisation primärer und sekundärer Herkunftseffekte | 279 |
10.1.2 Zur Spezifikation primärer Herkunftseffekte | 281 |
10.1.3 Zur Spezifikation sekundärer Herkunftseffekte | 283 |
10.2 Strukturelle sowie (schul-)pädagogische Praxisimplikationen | 285 |
10.2.1 Primäre Herkunftseffekte | 293 |
10.2.2 Sekundäre Herkunftseffekte | 301 |
Anhang | 317 |
Tabellenverzeichnis | 317 |
Abbildungsverzeichnis | 319 |
Literatur | 321 |