Inhalt | 5 |
(K)eine wie die andere?Zur vergleichenden Analyse der Europa- und Bundestagswahlen 2009 | 7 |
1 Einleitung: das Superwahljahr 2009 | 7 |
2 Haupt- und Nebenwahlen im Vergleich | 18 |
3 Zum Inhalt des Bandes24 | 26 |
4 Literatur | 32 |
PARTEIEN, KANDIDATEN UND KAMPAGNEN | 39 |
Wahlprogramme im Vergleich | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Theoretische Konzeption der Nebenwahlen auf der Angebotsseite | 42 |
2.1 Indikatoren zur Messung des Nebenwahlcharakters | 43 |
3 Empirische Analyse | 46 |
3.1 Datenerhebung | 46 |
3.2 Ressourceneinsatz für die Angebotserstellung | 48 |
3.3 Inhaltsanalyse der Wahlprogramme | 51 |
3.3.1 Framing der Europawahlprogramme | 51 |
3.3.2 Thematische Kongruenz | 53 |
3.3.3 Ideologische Distanz zwischen den Parteien | 56 |
3.4 Europawahlen: Auch Nebenwahlen auf der Angebotsseite? | 58 |
4 Einfluss des nationalen Parteienwettbewerbs | 59 |
5 Fazit | 60 |
6 Literatur | 61 |
Defizitär – und trotzdem professionell? Die Parteienkampagnen im Vergleich | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Professionalisierung von Wahl zu Wahl | 66 |
3 Die Kampagnen im Vergleich | 73 |
3.1 Kampagnenstrukturen | 73 |
3.2 Kampagnenstrategien | 78 |
3.3 Kampagnenprofessionalität im Vergleich | 84 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 87 |
5 Literatur | 89 |
Anhang | 93 |
Webkampagnen im Vergleich | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Politische Parteien im Web | 97 |
2.1 Webkampagnen zu Bundestagsund Europawahlen | 97 |
2.2 Websites als Kampagnenmedium | 100 |
3 Methode und Datengrundlage | 102 |
4 Die Webkampagnen der deutschen Parteien im Superwahljahr 2009 | 105 |
4.1 Art und Umfang des Angebots auf Parteienwebsites | 105 |
4.2 Wahlspezifische Angebote auf Parteienwebsites | 110 |
5 Fazit | 114 |
6 Literatur | 117 |
Individuelle Wahlkämpfe bei der Europawahl 2009: Länderübergreifende und ebenenspezifische Befunde | 119 |
1 Einleitung | 119 |
2 Ein Analyseraster für Wahlkämpfe | 121 |
3 Erklärungen für Unterschiede individueller Wahlkampfaktivitäten | 123 |
4 Datengrundlage und Operationalisierung | 126 |
4.1 Abhängige Variablen: Die Komponenten des Wahlkampfs | 127 |
4.2 Unabhängige Variablen: Die Determinanten des Wahlkampfs10 | 128 |
5 Europawahlkämpfe im Vergleich | 130 |
6 Kampagnen zweiter Ordnung? Individuelle Europaund Bundestagswahlkämpfe in Deutschland 2009 im Vergleich | 138 |
7 Fazit | 144 |
8 Literatur | 146 |
Anhang | 150 |
MEDIENANGEBOTE UND MEDIENINHALTE | 151 |
Mit kleinen Schritten aus dem Schatten: Hauptund Nebenwahlkämpfe in Tageszeitungen am Beispiel der Bundestagsund Europawahlen 19 | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Von „second-order electionsfi um „second-rate coveragefi | 153 |
3 Anlage der Untersuchung | 155 |
4 Ergebnisse | 157 |
4.1 Umfang der Berichterstattung, Platzierung und Bedeutung des EP | 157 |
4.2 Verlauf der Berichterstattung | 159 |
4.3 Journalistische Darstellungsformen und Urheberschaft | 161 |
4.4 Themen und Landesbezug bei den Europawahlen | 163 |
4.5 Kandidatenbezug und Personalisierung | 166 |
4.6 Visualisierung der Kandidaten | 168 |
4.7 Authentizität | 169 |
5 Fazit | 171 |
6 Literatur | 173 |
„Hast’ es nicht gesehen?!“Haupt- und Nebenwahlkämpfe in deutschenFernsehnachrichten | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Europawahl als Nebenwahl | 179 |
2.1 Nebenwahlen und Medienberichterstattung | 180 |
2.2 Forschungsstand | 182 |
3 Methode | 183 |
4 Ergebnisse | 184 |
4.1 Sichtbarkeit der Wahlberichterstattung | 185 |
4.2 Nationaler Fokus in der Wahlberichterstattung | 186 |
4.3 Parteienakteure in der Wahlberichterstattung | 188 |
4.4 Politisierung der Wahlberichterstattung | 189 |
5 Schlussfolgerungen | 190 |
6 Literatur | 191 |
Wahlkampf auf dem Boulevard: Personality-Talkshows, Personalisierung und Prominenzkapital zwischen Hauptund Nebenwahl | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Personalisierung und Personality-Talk | 196 |
3 Der Bundestagswahlkampf 2010 | 201 |
4 Im Kontrast: der Europawahlkampf 2009 | 209 |
5 Fazit | 213 |
6 Literatur | 214 |
Politische Online-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Europaund Bundestagswahl | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Online-Wahlkampf 2009: Struktur, Dramaturgie, Akteure und Mechanismen | 219 |
2.1 Online-Wahlkampf in Sozialen Netzwerken | 220 |
2.2 Video-Nutzung im Online-Wahlkampf | 222 |
2.3 Echtzeitkommunikation im Online-Wahlkampf | 224 |
2.4 Automatisierte Wahlberichterstattung | 226 |
2.5 Internationale Aggregatoren-Angebote zur Europawahl | 228 |
3 Online-Wahlkampfkommunikation durch europäische Akteure? | 230 |
3.1 Europäische Öffentlichkeitsakteure? | 231 |
3.2 Nationale vs. „europäischefiOnline-Kampagnen? | 232 |
3.3 Im Klammergriff des europäischen Wahlsystems | 233 |
4 In der zweifachen Echokammer? | 234 |
5 Literatur | 237 |
RESONANZEN UND WIRKUNGEN DER KAMPAGNEN | 240 |
Wahlkämpfe in Krisenzeiten: Ein Vergleich der Medienund der Bevölkerungsagenda vor den Europaund Bundestagswahlen 2009 | 241 |
1 Einleitung | 241 |
2 Agenda-Setting, Agenda-Cutting, Agenda-Surfing und Wahlerfolg | 242 |
3 Daten | 245 |
4 Medienund Bevölkerungsthemen vor der Europawahl 2009 | 246 |
5 Medienund Bevölkerungsthemen vor der Bundestagswahl 2009 | 253 |
6 Vergleich und Diskussion | 258 |
7 Literatur | 261 |
Effekte von Medien-Framing und Medien-Priming bei Hauptund Nebenwahlen: Theoretische Ansätze, empirische Befunde und konzeptione | 263 |
1 Einführung | 263 |
2 Theoretische Ansätze zu Effekten von Medien-Framing und Medien-Priming | 264 |
3 Framingund Priming-Effekte im Lichte sozialpsychologischer Modelle des Wählerverhaltens | 268 |
4 Effekte von Medien-Framingund Medien-Priming bei Hauptund Nebenwahlen | 270 |
4.1 Empirischer Zugang | 270 |
4.2 Theoretischer Zugang | 272 |
5 Schlussfolgerungen | 276 |
6 Literatur | 278 |
Verschiedene Ebenen, verschiedene Wirkungen? Eine vergleichende Analyse von Wirkungen der Europaund Bundestagswahlkampagnen 2009 | 283 |
1 Einleitung | 283 |
2 Forschungsstand und Hypothesen | 284 |
3 Daten und Methoden | 286 |
4 Empirische Ergebnisse | 289 |
5 Schluss | 298 |
6 Literatur | 300 |
Anhang: Operationalisierungen | 303 |
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN | 304 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 305 |
Bachl, Marko, Master of Arts, *1983 | 305 |
Bieber, Christoph, Dr., *1970 | 305 |
Boomgaarden, Hajo, Dr., *1977 | 305 |
Brettschneider, Frank, Prof. Dr., *1965 | 306 |
Brunsbach, Sandra, Dipl.-Pol., 1982 | 306 |
de Vreese, Claes, Prof. Dr., *1974 | 306 |
Dörner, Andreas, Prof. Dr., *1960 | 307 |
Giebler, Heiko, M.A., *1979 | 307 |
John, Stefanie, Dipl.-Pol. 1977 | 307 |
Leidecker, Melanie, M.A., *1983 | 307 |
Rußmann, Uta, Mag. Dr., *1977 | 308 |
Schäfer, Christian, M.A., *1983 | 308 |
Scheufele, Bertram, Prof. Dr., *1969 | 308 |
Schoen, Harald, Prof. Dr., *1972 | 309 |
Schwöbel, Christian, M.A., *1984 | 309 |
Semetko, Holli A., Prof. Dr. | 309 |
Tenscher, Jens, Dr. phil., *1969 | 310 |
Teusch, Rebecca, Dipl.-Pol., *1986 | 310 |
Vogt, Ludgera, Prof. Dr., *1962 | 310 |
Volkens, Andrea, Dr., 1956 | 311 |
Werner, Annika, Dipl.-Pol., *1983 | 311 |
Wilke, Jürgen, Prof. Dr., *1943 | 312 |
Wüst, Andreas M., Dr., *1969 | 312 |