Sie sind hier
E-Book

Superwahljahr 2009

Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783531932200
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Im Superwahljahr 2009 standen Parteien, Massenmedien und Wähler unter besonderem Kommunikationsstress. Eine Vielzahl von Wahlkampagnen auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene wurde seitens der politischen Akteure in enger zeitlicher Abfolge geplant, koordiniert und mit dem Ziel inszeniert, die Wähler zur Stimmabgabe zu mobilisieren. Ihr hauptsächliches Augenmerk legten dabei nicht nur die Parteien auf die Bundestagswahlen im Herbst des Jahres. Die vorgelagerten Wahlen - insbesondere die Europawahlen - schienen dagegen auch für die massenmedialen Beobachter und die meisten Bürger vornehmlich als 'Stimmungstest' zu dienen. Diese seltene zeitliche Nähe von Bundestags- und Europawahlen macht sich der vorliegende Band zunutze, um sich in konsequent vergleichender Perspektive und auf empirischer Grundlage mit den Parteienkampagnen, der Medienberichterstattung und dem Wahlverhalten im Jahr 2009 auseinanderzusetzen. Dabei kommen Ähnlichkeiten und Unterschiedlichkeiten, aber vor allem das Ausmaß der wechselseitigen Beeinflussung von Haupt- und Nebenwahlen zum Vorschein.


Dr. Jens Tenscher ist Senior Post Doc Researcher an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und vertritt zurzeit eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation an der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
(K)eine wie die andere?Zur vergleichenden Analyse der Europa- und Bundestagswahlen 20097
1 Einleitung: das Superwahljahr 20097
2 Haupt- und Nebenwahlen im Vergleich18
3 Zum Inhalt des Bandes2426
4 Literatur32
PARTEIEN, KANDIDATEN UND KAMPAGNEN39
Wahlprogramme im Vergleich40
1 Einleitung40
2 Theoretische Konzeption der Nebenwahlen auf der Angebotsseite42
2.1 Indikatoren zur Messung des Nebenwahlcharakters43
3 Empirische Analyse46
3.1 Datenerhebung46
3.2 Ressourceneinsatz für die Angebotserstellung48
3.3 Inhaltsanalyse der Wahlprogramme51
3.3.1 Framing der Europawahlprogramme51
3.3.2 Thematische Kongruenz53
3.3.3 Ideologische Distanz zwischen den Parteien56
3.4 Europawahlen: Auch Nebenwahlen auf der Angebotsseite?58
4 Einfluss des nationalen Parteienwettbewerbs59
5 Fazit60
6 Literatur61
Defizitär – und trotzdem professionell? Die Parteienkampagnen im Vergleich64
1 Einleitung64
2 Professionalisierung von Wahl zu Wahl66
3 Die Kampagnen im Vergleich73
3.1 Kampagnenstrukturen73
3.2 Kampagnenstrategien78
3.3 Kampagnenprofessionalität im Vergleich84
4 Zusammenfassung und Ausblick87
5 Literatur89
Anhang93
Webkampagnen im Vergleich95
1 Einleitung95
2 Politische Parteien im Web97
2.1 Webkampagnen zu Bundestagsund Europawahlen97
2.2 Websites als Kampagnenmedium100
3 Methode und Datengrundlage102
4 Die Webkampagnen der deutschen Parteien im Superwahljahr 2009105
4.1 Art und Umfang des Angebots auf Parteienwebsites105
4.2 Wahlspezifische Angebote auf Parteienwebsites110
5 Fazit114
6 Literatur117
Individuelle Wahlkämpfe bei der Europawahl 2009: Länderübergreifende und ebenenspezifische Befunde119
1 Einleitung119
2 Ein Analyseraster für Wahlkämpfe121
3 Erklärungen für Unterschiede individueller Wahlkampfaktivitäten123
4 Datengrundlage und Operationalisierung126
4.1 Abhängige Variablen: Die Komponenten des Wahlkampfs127
4.2 Unabhängige Variablen: Die Determinanten des Wahlkampfs10128
5 Europawahlkämpfe im Vergleich130
6 Kampagnen zweiter Ordnung? Individuelle Europaund Bundestagswahlkämpfe in Deutschland 2009 im Vergleich138
7 Fazit144
8 Literatur146
Anhang150
MEDIENANGEBOTE UND MEDIENINHALTE151
Mit kleinen Schritten aus dem Schatten: Hauptund Nebenwahlkämpfe in Tageszeitungen am Beispiel der Bundestagsund Europawahlen 19152
1 Einleitung152
2 Von „second-order electionsfi um „second-rate coveragefi153
3 Anlage der Untersuchung155
4 Ergebnisse157
4.1 Umfang der Berichterstattung, Platzierung und Bedeutung des EP157
4.2 Verlauf der Berichterstattung159
4.3 Journalistische Darstellungsformen und Urheberschaft161
4.4 Themen und Landesbezug bei den Europawahlen163
4.5 Kandidatenbezug und Personalisierung166
4.6 Visualisierung der Kandidaten168
4.7 Authentizität169
5 Fazit171
6 Literatur173
„Hast’ es nicht gesehen?!“Haupt- und Nebenwahlkämpfe in deutschenFernsehnachrichten177
1 Einleitung177
2 Europawahl als Nebenwahl179
2.1 Nebenwahlen und Medienberichterstattung180
2.2 Forschungsstand182
3 Methode183
4 Ergebnisse184
4.1 Sichtbarkeit der Wahlberichterstattung185
4.2 Nationaler Fokus in der Wahlberichterstattung186
4.3 Parteienakteure in der Wahlberichterstattung188
4.4 Politisierung der Wahlberichterstattung189
5 Schlussfolgerungen190
6 Literatur191
Wahlkampf auf dem Boulevard: Personality-Talkshows, Personalisierung und Prominenzkapital zwischen Hauptund Nebenwahl194
1 Einleitung194
2 Personalisierung und Personality-Talk196
3 Der Bundestagswahlkampf 2010201
4 Im Kontrast: der Europawahlkampf 2009209
5 Fazit213
6 Literatur214
Politische Online-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Europaund Bundestagswahl218
1 Einleitung218
2 Online-Wahlkampf 2009: Struktur, Dramaturgie, Akteure und Mechanismen219
2.1 Online-Wahlkampf in Sozialen Netzwerken220
2.2 Video-Nutzung im Online-Wahlkampf222
2.3 Echtzeitkommunikation im Online-Wahlkampf224
2.4 Automatisierte Wahlberichterstattung226
2.5 Internationale Aggregatoren-Angebote zur Europawahl228
3 Online-Wahlkampfkommunikation durch europäische Akteure?230
3.1 Europäische Öffentlichkeitsakteure?231
3.2 Nationale vs. „europäischefiOnline-Kampagnen?232
3.3 Im Klammergriff des europäischen Wahlsystems233
4 In der zweifachen Echokammer?234
5 Literatur237
RESONANZEN UND WIRKUNGEN DER KAMPAGNEN240
Wahlkämpfe in Krisenzeiten: Ein Vergleich der Medienund der Bevölkerungsagenda vor den Europaund Bundestagswahlen 2009241
1 Einleitung241
2 Agenda-Setting, Agenda-Cutting, Agenda-Surfing und Wahlerfolg242
3 Daten245
4 Medienund Bevölkerungsthemen vor der Europawahl 2009246
5 Medienund Bevölkerungsthemen vor der Bundestagswahl 2009253
6 Vergleich und Diskussion258
7 Literatur261
Effekte von Medien-Framing und Medien-Priming bei Hauptund Nebenwahlen: Theoretische Ansätze, empirische Befunde und konzeptione263
1 Einführung263
2 Theoretische Ansätze zu Effekten von Medien-Framing und Medien-Priming264
3 Framingund Priming-Effekte im Lichte sozialpsychologischer Modelle des Wählerverhaltens268
4 Effekte von Medien-Framingund Medien-Priming bei Hauptund Nebenwahlen270
4.1 Empirischer Zugang270
4.2 Theoretischer Zugang272
5 Schlussfolgerungen276
6 Literatur278
Verschiedene Ebenen, verschiedene Wirkungen? Eine vergleichende Analyse von Wirkungen der Europaund Bundestagswahlkampagnen 2009283
1 Einleitung283
2 Forschungsstand und Hypothesen284
3 Daten und Methoden286
4 Empirische Ergebnisse289
5 Schluss298
6 Literatur300
Anhang: Operationalisierungen303
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN304
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren305
Bachl, Marko, Master of Arts, *1983305
Bieber, Christoph, Dr., *1970305
Boomgaarden, Hajo, Dr., *1977305
Brettschneider, Frank, Prof. Dr., *1965306
Brunsbach, Sandra, Dipl.-Pol., 1982306
de Vreese, Claes, Prof. Dr., *1974306
Dörner, Andreas, Prof. Dr., *1960307
Giebler, Heiko, M.A., *1979307
John, Stefanie, Dipl.-Pol. 1977307
Leidecker, Melanie, M.A., *1983307
Rußmann, Uta, Mag. Dr., *1977308
Schäfer, Christian, M.A., *1983308
Scheufele, Bertram, Prof. Dr., *1969308
Schoen, Harald, Prof. Dr., *1972309
Schwöbel, Christian, M.A., *1984309
Semetko, Holli A., Prof. Dr.309
Tenscher, Jens, Dr. phil., *1969310
Teusch, Rebecca, Dipl.-Pol., *1986310
Vogt, Ludgera, Prof. Dr., *1962310
Volkens, Andrea, Dr., 1956311
Werner, Annika, Dipl.-Pol., *1983311
Wilke, Jürgen, Prof. Dr., *1943312
Wüst, Andreas M., Dr., *1969312

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Kultur - Politik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...