Vorwort und Einführung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Grundlagen und Sourcing-Strategien im Handel | 11 |
1.1 Gegenstand | 11 |
1.2 Begriffliche Grundlagen | 15 |
1.3 Entwicklungen und Rahmenbedingungen | 23 |
1.3.1 Wettbewerbsstrategisches Umfeld und wettbewerbsstrategische Orientierungen | 23 |
1.3.2 Wettbewerbsvorteile durch Leistungsdominanz und Wertschöpfungsdominanz | 27 |
1.3.3 Wettbewerbsvorteile durch Outsourcing und Systemführerschaft | 30 |
1.3.4 Erfolgspotenziale und Erfolgsvoraussetzungen unternehmensübergreifender Konzepte | 32 |
1.4 Beschaffungsstrategien und ihre Bedeutung für das SCM | 36 |
1.4.1 Wechselbeziehungen zwischen Beschaffung und Supply-Chain-Management | 36 |
1.4.2 Entwicklungstendenzen in der Beschaffung des Handels | 38 |
1.4.3 Autonome vs. kooperative und konventionelle vs. elektronische Beschaffungsprozesse | 40 |
1.4.4 Situative Clusterung der Beschaffungsprozesse | 43 |
1.5 Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten | 51 |
2 Gestaltung der Supply-Chain im Handel | 57 |
2.1 Gesamtmodell des Supply-Chain-Managements im Handel | 57 |
2.1.1 Konkretisierung des Begriffsverständnisses | 57 |
2.1.2 Strukturmodelle der Supply-Chain | 62 |
2.2 Dimensionen der Supply-Chain | 68 |
2.2.1 Überblick | 68 |
2.2.2 Supply-Chain-Prozesse | 72 |
2.2.3 Ströme in der Supply-Chain | 75 |
2.3 Gestaltung der Struktur der Supply-Chain | 81 |
2.3.1 Unternehmensübergreifende Aspekte der Strukturgestaltung der Supply-Chain | 81 |
2.3.2 Unternehmensinterne Gestaltung der Logistik | 104 |
2.4 Grundstrukturen und Komponenten von Logistiksystemen | 112 |
2.4.1 Überblick | 112 |
2.4.2 Komponenten von Logistiksystemen | 123 |
2.4.3 Sonderformen von Logistiksystemen und -prozessen | 160 |
2.5 Supply-Chain-Kooperationen | 177 |
2.5.1 Gründe für die Entwicklung kooperativer Supply-Chain-Konzepte | 177 |
2.5.2 ECR-Konzept als Grundansatz | 181 |
2.5.3 Demand-Side-Konzepte | 186 |
2.5.4 Supply-Side-Konzepte | 195 |
2.5.5 Verknüpfung von Demand- und Supply-Side: CPFR | 206 |
2.5.6 Bedeutung von IT-Systemen im Rahmen der ECR Ansätze | 210 |
2.6 Enabling Technologies | 211 |
2.6.1 Überblick | 211 |
2.6.2 Identifikationssysteme | 213 |
2.6.3 Kommunikationssysteme und Kommunikations standards | 221 |
2.6.4 Stammdatenpools | 225 |
3 Warenwirtschaftsbasierte Informationssysteme im Handel | 229 |
3.1 Begriffliche Abgrenzungen | 229 |
3.1.1 Warenwirtschaftssysteme, Handelsinformationssysteme und ERP-Systeme | 229 |
3.1.2 Teilprozessmodelle von Warenwirtschaftssystemen | 231 |
3.1.3 Arten von Warenwirtschaftssystemen | 234 |
3.2 Grundprinzipien von Warenwirtschaftssystemen | 242 |
3.2.1 Vereinfachung durch Vereinheitlichung | 242 |
3.2.2 Operative Einheiten | 244 |
3.3 Die Ebenen von Warenwirtschaftssystemen | 257 |
3.3.1 Überblick | 257 |
3.3.2 Warenprozessebene | 258 |
3.3.3 Abrechnungsebene | 259 |
3.3.4 Vorteile des Mehr-Ebenen-Konzepts | 260 |
3.3.5 Das Baukastenkonzept | 262 |
3.4 Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen | 262 |
3.4.1 Grundüberlegungen | 262 |
3.4.2 Einkauf/Beschaffung | 265 |
3.4.3 Verkauf | 285 |
3.4.4 Warenabwicklung | 293 |
3.4.5 Abrechnungssysteme | 322 |
3.4.6 Rechnungsschreibung | 329 |
3.4.7 Rechnungsprüfung | 331 |
3.4.8 Inventur | 334 |
3.5 Informationslogistik und Data-Warehousing | 339 |
3.5.1 Grundlagen der Datensammlung | 339 |
3.5.2 Datenbankabfragen, -analysen und Data-Mining | 348 |
3.6 Betriebliches Rechnungswesen | 351 |
3.6.1 Das Abrechnungssystem als Basis | 352 |
3.6.2 Ergebnis- und Kostenrechnung | 352 |
3.6.3 Schnittstellen zu Standardsystemen | 353 |
3.6.4 Integration zur Konzernwarenwirtschaft | 354 |
3.7 Standard- vs. Individualsysteme | 355 |
4 Warenwirtschaftsbasierte Steuerung der Kernprozesse des Handels | 359 |
4.1 Gegenstand | 359 |
4.2 Steuerung des Supply-Chain-Managements | 359 |
4.2.1 Supply-Chain-Controlling | 359 |
4.2.2 Supply-Chain-Performance-Measurement | 365 |
4.2.3 Supply-Chain-Event-Management | 374 |
4.3 Steuerung des Supplier-Relationship-Managements | 375 |
4.3.1 Überblick | 375 |
4.3.2 Lieferantenanalyse und -bewertung | 376 |
4.4 Steuerung des Category-Managements | 383 |
4.4.1 Category-Management-Prozess | 383 |
4.4.2 Sortimentsanalyse und Wirkungscontrolling | 388 |
4.4.3 SimMarket als CM-Tool | 395 |
4.5 Steuerung des Customer-Relationship-Managements | 400 |
4.5.1 Ablauf des Beziehungsmanagement-Prozesses | 400 |
4.5.2 Zielgruppen-Bildung | 409 |
4.5.3 Web-Usage-Mining | 411 |
Literaturverzeichnis | 415 |
Stichwortverzeichnis | 447 |