Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 17 |
2 Grundbegriffe desProjektmanagements | 23 |
2.1 Projekt | 23 |
2.2 IT-Projekte | 25 |
2.3 Projektarten | 26 |
2.4 Einstufung von Projekten | 26 |
2.5 Management | 27 |
2.6 Projektmanagement | 28 |
2.7 Entwicklung des Projektmanagements | 30 |
2.8 Ein Modell des Projektmanagements | 32 |
2.9 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements | 32 |
2.10 Zusammenfassung | 39 |
3 Institutionelles Management von IT Projekten | 41 |
3.1 Formen der Projektorganisation | 42 |
3.1.1 Einfluss-Projektorganisation | 42 |
3.1.2 Reine Projektorganisation | 44 |
3.1.3 Matrix-Projektorganisation | 46 |
3.1.4 Wahl einer Projektorganisationsform | 47 |
3.2 Projektaufbauorganisation | 49 |
3.2.1 Auftraggeber eines IT-Projektes | 50 |
3.2.2 Projektleiter eines IT-Projektes | 53 |
3.2.3 Projektmitarbeiter eines IT-Projektes | 57 |
3.2.4 IT-Lenkungsausschuss | 60 |
3.2.5 Projektberatung | 61 |
3.3 Rahmenbedingungen eines Projektes | 62 |
3.3.1 Beauftragung von externen Kräften | 63 |
3.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen | 65 |
3.4 Zusammenfassung | 66 |
4 Vorgehen in IT-Projekten | 69 |
4.1 Initialisierung eines IT-Projektes | 71 |
4.1.1 Ermittlung und Analyse von Anforderungen | 71 |
4.1.2 Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen | 73 |
4.1.3 Klassifikation eines Projektes | 74 |
4.1.4 Projektbeantragung | 74 |
4.2 Definition eines IT-Projektes | 75 |
4.2.1 Prüfung und Annahme des Projektantrages | 76 |
4.2.2 Erstellung eines ersten Gesamtprojektplanes | 77 |
4.2.3 Festlegung der Projektorganisation | 78 |
4.2.4 Kick-off-Veranstaltung | 78 |
4.2.5 Projektstartsitzung | 79 |
4.3 Einsatz von Vorgehensmodellen | 80 |
4.3.1 Inkrementelles Vorgehensmodell | 81 |
4.3.2 Konzeptionelle Vorgehensmodelle | 88 |
4.3.3 Evaluatives Vorgehensmodell | 90 |
4.3.4 Empirische Vorgehensmodelle | 91 |
4.3.5 Problemlösungszyklus | 91 |
4.4 Einsatz von Prototypen in IT-Projekten | 92 |
4.4.1 Klassifikation von Prototypen | 94 |
4.4.2 Prototyping in IT-Projekten | 96 |
4.5 Abschluss-Phase eines IT-Projektes | 99 |
4.5.1 Produktabnahme | 99 |
4.5.2 Projektabschlussbeurteilung | 100 |
4.5.3 Erfahrungssicherung | 101 |
4.5.4 Projektauflösung | 102 |
4.6 Zusammenfassung | 103 |
5 Planung von IT-Projekten | 105 |
5.1 Regelkreis des funktionellen Projektmanagements | 106 |
5.2 Ablauf und Schritte einer Projektplanung | 108 |
5.2.1 Abwicklungszielplanung | 111 |
5.2.2 Projektstrukturplanung | 112 |
5.2.3 Ablaufplanung | 114 |
5.2.4 Einsatzmittelplanung | 116 |
5.2.5 Projektorganisationsplanung | 119 |
5.2.6 Kostenplanung | 120 |
5.2.7 Terminplanung | 123 |
5.2.8 Planung des Projektbudgets | 126 |
5.2.9 Planung der Projektdokumentation | 127 |
5.3 Stufen der Projektplanung | 129 |
5.3.1 Projektplan | 130 |
5.3.2 Teilprojektplan | 132 |
5.3.3 Phasenplan | 133 |
5.3.4 Berücksichtigung eines Vorgehensmodells | 134 |
5.3.5 Planung bei konzeptionellen Vorgehensmodellen | 134 |
5.3.6 Planung bei inkrementellen Vorgehensmodellen | 136 |
5.4 Multi-Projektmanagement | 140 |
5.5 Zusammenfassung | 142 |
6 Projektplanungs-Techniken | 145 |
6.1 Listentechnik | 147 |
6.1.1 Erarbeitung einer Vorgangsliste | 147 |
6.1.2 Vorwärtsterminierung | 149 |
6.1.3 Rückwärtsterminierung | 150 |
6.1.4 Ausweisung von Pufferzeiten | 151 |
6.1.5 Bestimmung eines kritischen Pfades | 152 |
6.1.6 Festlegung konkreter Termine | 153 |
6.2 Balkendiagrammtechnik | 154 |
6.3 Netzplantechnik | 156 |
6.3.1 Grundlagen der Graphentheorie | 158 |
6.3.2 Critical Path Method (CPM) | 162 |
6.3.3 Metra Potential Method (MPM) | 171 |
6.3.4 Program Evaluation and Review Technique (PERT) | 173 |
6.4 Zusammenfassung | 175 |
7 Führung von IT-Projekten | 177 |
7.1 Führungsfunktions-Prozess | 178 |
7.2 Führungsstile und Führungsverhalten | 179 |
7.3 Motivation | 182 |
7.4 Soziologische Führungsmittel | 183 |
7.4.1 Krisen- und Konfliktmanagement | 184 |
7.4.2 Mitarbeiterförderung | 189 |
7.4.3 Gesprächsführung | 190 |
7.5 Projektsteuerungs- und -kontrollsysteme | 191 |
7.5.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung | 191 |
7.5.2 Budgetierung | 193 |
7.5.3 Ein Beispiel der Budgetermittlung | 196 |
7.6 Projektsteuerung | 202 |
7.6.1 .Steuerungsmöglichkeiten | 202 |
7.6.2 Direkt wirksame Steuerung | 203 |
7.6.3 Indirekt wirksame Steuerung | 204 |
7.6.4 Qualitätslenkung | 205 |
7.6.5 Projektkoordination | 206 |
7.7 Projektcontrolling | 206 |
7.7.1 Dimensionen des Projektcontrollings | 207 |
7.7.2 Wirkungskreislauf des Projektcontrollings | 208 |
7.7.3 Setzen von Zielen | 210 |
7.7.4 Messen der Zielerreichung | 211 |
7.7.5 Kontrolle der Formalziele | 212 |
7.7.6 Kontrolle der Sachziele | 214 |
7.7.7 Prüfzeitpunkte | 216 |
7.7.8 Aufgabenträger des Projektcontrollings | 217 |
7.8 Zusammenfassung | 218 |
8 Aufwandsschätzung in IT-Projekten | 221 |
8.1 Einflussfaktoren auf die Aufwände eines IT Projektes | 223 |
8.1.1 Ergebnisbezogene Einflussfaktoren | 223 |
8.1.2 Abwicklungsbezogene Einflussfaktoren | 224 |
8.2 Methoden zur Aufwandsschätzung | 226 |
8.2.1 Vergleichsmethoden | 226 |
8.2.2 Algorithmische Methoden | 228 |
8.2.3 Kennzahlenmodelle | 229 |
8.3 Verfahren zur Aufwandsschätzung | 230 |
8.4 Function-Point-Verfahren | 231 |
8.4.1 Analyse der Funktionen der einzelnen Komponenten | 232 |
8.4.2 Bewertung der Funktionskategorien | 233 |
8.4.3 Berücksichtigung der situationsbezogenenEinflussfaktoren | 234 |
8.4.4 Bestimmung der Total Function Points | 236 |
8.4.5 Berechnung des Entwicklungsaufwandes | 236 |
8.4.6 Anwendungsbeispiel des Function-Point-Verfahrens | 237 |
8.5 Zusammenfassung | 238 |
9 Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten | 241 |
9.1 Kostenanalyse eines IT-Projektes | 242 |
9.2 Nutzenanalyse eines IT-Projektes | 243 |
9.2.1 Problematik der Nutzenbewertung | 245 |
9.2.2 Nutzenkategorisierung | 249 |
9.2.3 Eine Übersicht über Nutzenbewertungsverfahren | 249 |
9.2.4 Beispielhafte Durchführung einer Nutzwertanalyse | 251 |
9.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung | 254 |
9.3.1 Die Kostenvergleichsrechnung | 255 |
9.3.2 Die Gewinnvergleichsrechnung | 255 |
9.3.3 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung | 255 |
9.3.4 Die Amortisationsrechnung | 256 |
9.3.5 Die Kapitalwertmethode | 256 |
9.3.6 Die Annuitätenmethode | 256 |
9.3.7 Die Methode des internen Zinsfußes | 257 |
9.4 Zusammenfassung | 257 |
10 Tipps und Tricks für Leiter von IT Projekten | 259 |
10.1 Generelle Gründe für das Scheitern von IT Projekten | 259 |
10.2 Projektgesamtplan und Projektstrukturplan | 260 |
10.3 Projekttermine und -aufwand | 263 |
10.4 Personalpolitik | 265 |
10.5 Terminüberschreitungen | 266 |
10.6 Ablösung des Projektleiters | 267 |
10.7 Zusammenfassung | 267 |
11 Subsysteme des Projektmanagements | 269 |
11.1 Dokumentation von IT-Projekten | 269 |
11.1.1 Dokumentation der Projektergebnisse und des Projektverlaufes | 271 |
11.1.2 Projektmanagementhandbuch | 272 |
11.2 Pflichtenheft | 273 |
11.2.1 Inhalt eines Pflichtenheftes | 275 |
11.2.2 Kriterienkatalog und Bewertungsrahmen eines Pflichtenheftes | 276 |
11.3 Systemeinführung | 278 |
11.4 Einführungsstrategien | 279 |
11.5 Releasemanagement | 280 |
11.5.1 Planung des Releases | 282 |
11.5.2 Entwurf, Aufbau und Zusammenstellung | 282 |
11.5.3 Roll-Back-Verfahren | 282 |
11.5.4 Testen und Abnahme | 283 |
11.5.5 Einführungsplanung | 283 |
11.5.6 Verteilen und Installation | 283 |
11.6 Changemanagement | 284 |
11.6.1 Einreichen und Erfassen | 285 |
11.6.2 Akzeptieren (Prüfen) | 286 |
11.6.3 Klassifizieren | 286 |
11.6.4 Planen | 287 |
11.6.5 Ändern | 287 |
11.6.6 Koordinieren | 287 |
11.6.7 Erfolgskontrolle | 288 |
11.6.8 Durchführen von dringlichen Änderungen | 289 |
11.7 Problemmanagement | 289 |
11.7.1 Identifizierung und Erfassung | 293 |
11.7.2 Lösungssuche | 294 |
11.7.3 Notlösungen | 294 |
11.7.4 Bestimmen der Lösungsalternative | 294 |
11.7.5 Review (Nachlese) | 295 |
11.7.6 Fortschrittskontrolle | 295 |
11.8 Zusammenfassung | 295 |
12 Ein Rahmen für dasProjektmanagement | 297 |
12.1 Methodikansätze für Projektmanagement -Aufgaben | 298 |
12.2 Systemtheorie | 299 |
12.2.1 Systemtheoretische Aspekte | 300 |
12.2.2 Systembegriff | 301 |
12.2.3 Das Grundmodell eines kybernetischen Systems | 302 |
12.2.4 Informationssysteme | 304 |
12.3 Umsysteme des Projektmanagements | 305 |
12.3.1 Das sozio-technische System Unternehmung | 308 |
12.3.2 Einführung des Projektmanagements in Unternehmen | 309 |
12.4 Modelle | 312 |
12.4.1 Metamodelle, Referenzmodelle, generische Modelle | 312 |
12.4.2 Unternehmensmodell | 315 |
12.4.3 Datenmodelle | 319 |
12.4.4 Prozessmodelle | 320 |
12.5 Strategische Ausrichtung | 322 |
12.5.1 Unternehmensziele | 322 |
12.5.2 Unternehmensstrategie | 323 |
12.5.3 Grundsätzliches zur Planung | 324 |
12.5.4 Unternehmensplanung | 325 |
12.5.5 Bereichsplanung | 326 |
12.5.6 Durchführungsplanung | 327 |
12.5.7 Informatikstrategie | 328 |
12.5.8 Informationsmanagement | 330 |
12.5.9 Informationsinfrastruktur | 332 |
12.5.10 Integrationsproblematik | 335 |
12.6 Zusammenfassung | 337 |
13 Projektpolitik | 339 |
13.1 Ausgestaltung einer ganzheitlichen Projektpolitik | 340 |
13.1.1 Projektmanagement-Leitbild | 340 |
13.1.2 Projektkonzept | 342 |
13.1.3 Projektportfolio-Konzept | 342 |
13.1.4 Projektportfolio-Strategie | 344 |
13.2 Projektvorschläge | 347 |
13.3 Lebenszyklusanalysen | 349 |
13.3.1 Softwarelebenszyklus | 349 |
13.3.2 Produktlebenszyklus | 352 |
13.4 Portfolioanalyse | 354 |
13.5 Profit Impact of Market Strategies (PIMS-Konzept) | 358 |
13.6 Bewertung von Applikationslandschaften | 359 |
13.7 Machbarkeitsanalyse | 363 |
13.8 Entwicklungsplanung | 364 |
13.8. 1 Prioritätenplanung | 365 |
13.8.2 Personal- und Finanzplan | 369 |
13.8.3 Risikoanalyse | 370 |
13.9 Projektpipeline | 372 |
13.10 Zusammenfassung | 373 |
14 Fallstudie (Erfahrungsbericht) | 375 |
14.1 Das Unternehmen | 375 |
14.2 Rahmenbedingungen des Projektes | 376 |
14.2.1 Vorstudie | 376 |
14.2.2 Fixierung der Endtermine | 378 |
14.2.3 Projektorganisation | 379 |
14.2.4 Multi-Projektmanagement | 380 |
14.2.5 Projekttermine | 381 |
14.2.6 Diversifizierung des Gesamtprojektes | 381 |
14.3 Projektplanung | 382 |
14.3.1 Ermittlung des Aufwands für die Phase 1 | 382 |
14.3.2 Abstimmungsplanung | 383 |
14.3.3 Projektgremien und -mitarbeiter | 383 |
14.3.4 Generelle Personaleinsatzplanung | 384 |
14.3.5 Risiko- und Qualitätsmanagement | 385 |
14.3.6 Projektcontrolling | 387 |
14.4 Projektdurchführung | 388 |
14.4.1 Vorgehensweise | 389 |
14.4.2 Projektabschluss | 390 |
14.4.3 Evaluierung des Projekterfolges | 391 |
14.4.4 Bewertung der projektinternen Erfolgsfaktoren | 392 |
14.5 Resümee | 393 |
Literatur | 395 |
Abbildungen | 401 |
Index | 407 |