Sie sind hier
E-Book

Syrien zwischen Schatten und Licht

Menschen erzählen von ihrem zerrissenen Land

AutorKarin Leukefeld
VerlagRotpunktverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783858697004
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Der heutige Nahe Osten ist das Ergebnis eines britisch-französischen Macht-kampfes, der mit dem Geheimabkommen der Diplomaten François Georges-Picot (Frankreich) und Mark Sykes (Groß-britannien) während des Ersten Weltkrieges 1916 begann. Sykes und Georges-Picot zogen 'Linien im Sand' von der Hafenstadt Acre bis zur Ölstadt Kirkuk, um ihre Interessen gegeneinander abzustecken. Die so entstandenen neuen Nationalstaaten - Irak, Jordanien, Syrien - sollten im Auftrag des Völkerbundes von den beiden Kolonialmächten der damaligen Zeit unter einem Mandat zur Unabhängigkeit geführt werden. Vom Scheitern dieses Auftrags berichtet das Buch. Es beschreibt wiederholte Aufstände und Versuche der Syrer, ihre Unabhängigkeit zu erreichen, und die immer neuen Bestrebungen regionaler und internationaler Akteure, die Entwicklung Syriens nach eigenen Interessen zu formen. Neben einer umfangreichen Chronologie und Darstellung historischer Ereignisse der letzten hundert Jahre kommen vor allem Syrerinnen und Syrer selber zu Wort. Die von der Autorin in jahrelangen Recherchen zusammen-getragenen Zeitzeugenberichte über Leben, Hoffnungen und Scheitern in Syrien zwischen 1916 und 2016 ermög-lichen den Leserinnen und Lesern über-raschende und berührende Einblicke in ein Land, das erneut zu zerbrechen droht.

Karin Leukefeld, geboren 1954, Studien der Ethnologie, Geschichte, Islam- und Politikwissenschaften. Berichtet seit 2000 als freie Korrespondentin aus dem Nahen Osten für deutschsprachige Tages- und Wochenzeitungen, ARD-Hörfunk und Schweizer Radio. Seit 2010 ist die Journalistin in Syrien akkreditiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Frühsommer 2011. Auf dem Dach eines Hotels in Beirut wird gefeiert. Michael Jansen, langjährige Korrespondentin der Irish Times im Mittleren Osten, hat Freundinnen und Freunde eingeladen, die sie persönlich und beruflich ein halbes Jahrhundert begleitet haben. So lange lebt und arbeitet sie schon in der arabischen Welt. Die Diskussionen drehen sich um den »Arabischen Frühling« und besonders um die Ereignisse in Syrien, wo seit März eine Protestbewegung das Land und die ganze Region in Atem hält. Alle Gäste haben familiäre und/oder berufliche Verbindungen mit Syrien. Bald gehen die Erinnerungen zurück in eine Zeit, als noch keine Grenzen den Libanon und Syrien trennten, als es den Staat Israel noch nicht gab. Als man noch von Damaskus auf einen Besuch nach Jerusalem fahren konnte und Eltern in Bagdad, Damaskus oder Bethlehem ihre Kinder, auch ihre Töchter, zum Studium an die Amerikanische Universität (AUB) nach Beirut schickten, wenn sie es sich leisten konnten.

Michael Jansen – ihr Vater hatte sie »Michael« genannt, weil er eigentlich einen Jungen haben wollte – war 1961 als junge Politikstudentin aus den USA nach Beirut gekommen, um beim UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNWRA) ein Praktikum zu machen. Die Organisation war am 8. Dezember 1949 vom UN-Sicherheitsrat gegründet worden, um palästinensische Flüchtlinge zu unterstützen. 700 000 Palästinenser waren heimatlos geworden, als der Staat Israel 1948 gegründet wurde.

Michael schloss ihr Grundstudium in den USA ab und kehrte nach Beirut zurück, an die AUB. Sie lernte ihren Ehemann kennen, der Korrespondent des Economist war, eine Tochter wurde geboren. Den Beginn des libanesischen Bürgerkrieges 1975 erlebte die Familie in einem kleinen Dorf in den Bergen östlich von Beirut. Mörsergranaten flogen aus allen Richtungen mal über das Dorf hinweg, mal in das Dorf hinein. Die Fahrt nach Beirut, von wo ihr Mann und sie ihre Berichte verschicken mussten, wurde lebensgefährlich. 1976 floh die Familie nach Zypern. Nach dem Tod ihres Mannes blieb sie dort und bereist bis heute unermüdlich den »Muddle East«, wie sie manchmal scherzhaft sagt: den verworrenen Osten.

Anfang der 1960er-Jahre war die Zeit der Ost-West-Konfrontation, aber auch der politischen Aufbrüche. In Berlin wurde die Mauer gebaut, Europa wurde geteilt. USA und UdSSR, die NATO und der Warschauer Block rüsteten auf. Auch in der arabischen Welt waren die Auswirkungen dieser Konfrontationen zu spüren. Der arabische Nationalismus begeisterte die Massen, die den Verrat von Briten, Franzosen und den USA nicht vergessen hatten: Die Teilung der Region nach dem Ersten Weltkrieg, die französische und die britische Mandatsherrschaft, die Verweigerung der selbstständigen Entwicklung einer arabischen Nation und die westliche Hilfe bei der Gründung des Staates Israel, die Hunderttausende Palästinenserinnen und Palästinenser heimatlos gemacht hatte. Doch es gab auch politische und wirtschaftliche Eliten, die nicht ihre Rechte durch Israel, sondern ihren Besitzstand durch den Aufbruch der arabischen Massen gefährdet sahen. Die christliche Gemeinschaft der Maroniten hatte seit Langem einen eigenen Staat gewollt und nicht nur in Frankreich ihre Schutzmacht gefunden. Für sie schien der arabische Nationalismus eine Bedrohung.

Die junge Generation in den arabischen Ländern aber war begeistert, es herrschte Aufbruchstimmung. Die AUB in Beirut brodelte. Ständig wurde gelesen und diskutiert, kaum ein Ort in der Levante, wo die unterschiedlichen Interessen von Ost und West so sehr aufeinanderprallten. Doch jenseits des politischen Blockdenkens entstand ein dichtes, buntes Gewebe von Menschen, die von den großen Ideen der damaligen Zeit überzeugt waren: dem nationalen Unabhängigkeitskampf kolonisierter Völker, Gleichberechtigung der Frauen und von der Überwindung der Grenzen zwischen dem reichen Norden und dem abhängig gehaltenen Süden, vom gerechten Frieden.

Die meisten Gäste an diesem Frühsommerabend 2011 haben sich in dieser Zeit an der AUB in Beirut kennengelernt.

Sofia Saadeh, die Tochter von Antoun Saadeh, der in den 1930er-Jahren gegen das französische Mandat, für ein Großsyrien und die Gleichberechtigung aller dort lebenden Menschen eingetreten war, ungeachtet ihrer Herkunft und Religion.

Sawsan Jabri, deren Vater Rashad Jabri Anfang der 1950er-Jahre Gouverneur von Damaskus war. Ihr Elternhaus, ein geräumiges altes Damaszener Haus mit einem großen Innenhof, Orangenbäumen und einem Brunnen, steht im Herzen der Altstadt und ist heute ein viel besuchtes Restaurant.

Rosemary Sayigh, die mit ihrem Ehemann, dem Wirtschaftswissenschaftler Yusif Sayigh, zu den genauesten Chronisten palästinensischer Politik und palästinensischen Lebens gehört.

Anni Kanafani, die mit einer Stiftung für Kinder an den palästinensischen Schriftsteller Ghassan Kanafani erinnert. Das Paar hatte 1961 geheiratet, Ghassan Kanafani wurde 1972 durch eine Autobombe in Beirut ermordet.

Nora Shawwa, Palästinenserin aus Gaza, vertrieben 1967. Sie lebte in Kuwait mit ihrer Familie und wurde 1991 infolge des Irakkrieges aus dem Emirat vertrieben. Auf Zypern konnte sie mit einem Verlag eine neue Existenz gründen. Mit Romanen und Büchern zum Zeitgeschehen, mit Kinder- und Kunstbüchern hält sie die Erinnerung an ihre palästinensische Heimat, Geschichte, Kultur des Mittleren Ostens und des östlichen Mittelmeerraumes lebendig.

Da ist Ma Radi aus Bagdad, die nach Beirut gekommen war, als ihr Mann in den 1950er-Jahren irakischer Botschafter im Libanon war. Sie hat einen Korb voller süß duftender Gardenien mitgebracht, die sie an alle verteilt, während sie sich selbst einige ins Haar gesteckt hat.

Nicht gekommen sind andere Freundinnen aus Bagdad, aus der Familie Gailani, Nachfahren des Islamgelehrten, Sufi und Gründers des Qadiriya-Ordens im 12. Jahrhundert. Amal Gailani, die Tochter von Rashid Ali, der in den 1940er-Jahren eine Revolte gegen die britische Mandatsmacht im Irak führte. Und Lamia Gailani, Archäologin, die nach der Plünderung des irakischen Nationalmuseums in Bagdad 2003 geholfen hatte, die Schäden zu dokumentieren.

Und auch George Jabbour und seine Frau Mariya aus Damaskus haben sich entschuldigt. Sie wollten in der Zeit der Unruhe ihre Heimat nicht verlassen.

Syrien, Irak, Libanon, Palästina – für die Festgesellschaft an diesem Abend sind diese Länder ihre Heimatländer, auch für die Zugereisten, die nach ihrer Ankunft in der Levante blieben. »Jeder Mensch hat zwei Zuhause«, so ein syrisches Sprichwort, »das erste ist das Geburtsland, das zweite ist Syrien.« Gemeint ist damit vielleicht am ehesten ein Gespür, eine Offenheit, Distanz und Freundlichkeit zugleich, die dem Fremden in Syrien begegnet, wenn er dafür offen ist.

Jeden willkommen zu heißen, ist Tradition in dieser Region, die man einst den »Fruchtbaren Halbmond« genannt hat. Dieses Gebiet erstreckt sich vom Nildelta entlang der östlichen Mittelmeerküste über Palästina und Syrien nach Norden, zieht sich über die beiden großen Wasserläufe Euphrat und Tigris nach Osten und Süden durch Mesopotamien, das »Land zwischen den zwei Strömen«, den heutigen Irak, bis dorthin, wo beide Flüsse vereint als Schatt al-Arab (Küste der Araber) in den Golf fließen. Das Gebiet hat die Form eines Halbmondes und war wegen seines Wasserreichtums Ursprung menschlicher Zivilisation und Hochkulturen. Handelsstraßen verbanden das Mittelmeer mit dem fernen Osten (Seidenstraße) und den Süden der Arabischen Halbinsel mit dem Mittelmeer (Gewürzstraße). Altertümer, die in Jahrzehnten in mühsamen Ausgrabungen zutage gefördert wurden, legen Zeugnis über die Entstehung und den Untergang großer Reiche ab. Das über Jahrtausende entstandene Wissen in Medizin, Astronomie, Architektur, Schrift, Kunsthandwerk, Wasserwirtschaft und Rechtswesen eigneten sich Römer, Griechen und schließlich auch die Europäer an. In der Kultur des »Fruchtbaren Halbmondes« sind die Erfahrungen tief verankert.

Jeder neue Griff nach der Region – ob durch Krieg, Plünderung, Besiedlung oder Besatzung, durch Grenzen, die gezogen oder wieder aufgehoben werden – droht, diese Erfahrungen, diese Kultur zu zerstören. Die Gäste an diesem Abend 2011 haben es an sich selbst oder in ihrer Familie erlebt. Keiner lebt mehr in seiner ursprünglichen oder – als Zugereiste – in der gewählten »zweiten« Heimat, durch Gewalt haben sie Angehörige und Freunde verloren. Fast alle wurden durch neue und willkürliche Grenzen, Krieg und Verfolgung vertrieben. Sie haben Aufbrüche, Umbrüche und viel Ungerechtigkeit erlebt, das Gegenteil von dem, wofür sie als junge Studierende angetreten waren. Doch alle sind geblieben. Ob im Herzen, in Gedanken, durch die Arbeit oder weil sie hier wohnen: Hier ist ihr Zuhause, solange sie leben. Und – wenn ihre Geschichte erzählt wird – auch darüber hinaus. Wer die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Ausbildungsberufe

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Begegnungen mit dem Unfassbaren

E-Book Begegnungen mit dem Unfassbaren
Reiseführer zu phantastischen Phänomenen Format: PDF

Mysteriöse Entdeckungen und unglaubliche Fakten: Der Bestsellerautor führt uns an die Grenzen der Realität. Phantastische Reisen an die geheimnisvollsten Stätten unserer Welt: Bestsellerautor Hartwig…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Einfach. Kreativ. Stricken!

E-Book Einfach. Kreativ. Stricken!
Extrem leicht verständliche Anleitungen. Viele tolle Trend-Ideen. Format: PDF

Es wird wieder nach Herzenslust gestrickt! Sogar Hollywood-Stars haben das Thema Stricken für sich entdeckt und viele Modedesigner möchten nicht mehr auf Handstrick verzichten. Für…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...