Sie sind hier
E-Book

Systematische Leistungsbeurteilung

Leitfaden für die HR- und Führungspraxis

AutorJan Henning Möller, Jens Pöttker, Nikolay Kolev, Uwe Peter Kanning
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783799267120
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Leistungsbeurteilungen sind die Basis für: - Bonusausschüttungen - Zielvereinbarungen - Interne Stellenbesetzungen - Persönliche WeiterentwicklungWie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert? Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie 'gute Leistung' definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.

Uwe Peter Kanning Prof. Dr. phil. habil. Uwe Peter Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Jan Henning Möller Dr. Jan Henning Möller verantwortet bei einem mittelständischen Unternehmen im Kölner Raum die Bereiche Personalauswahl und Personalentwicklung. Nikolay Kolev Dr. Nikolay Kolev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück. Jens Pöttker Dr. Jens Pöttker ist für das Bundesfinanzministerium im Bereich Personalauswahl und -beurteilung sowie für betriebliche Weiterbildung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Ergänzende Unterlagen zum Download8
Inhaltsverzeichnis10
1. Einführung14
1.1 Leistungsbeurteilung im Alltag14
1.2 Varianten professioneller Leistungsbeurteilung21
1.2.1 360°-Feedback21
1.2.2 Zielsetzung24
1.2.3 Teambewertung26
1.3 Nutzen der Leistungsbeurteilung für das Unternehmen29
1.4 Nutzen der Leistungsbeurteilung für die Arbeitnehmer31
1.5 Fazit32
1.6 Vertiefende Literatur33
2. Methoden der Leistungsbeurteilung: Vor- und Nachteile34
2.1 Qualitätskriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität34
2.1.1 Objektivität34
2.1.2 Reliabilität35
2.1.3 Validität35
2.2 Einfache Bewertungsskalen37
2.2.1 Einfache Bewertungsskala38
2.2.2 Verhaltensverankerte Bewertungsskalen (VVB)39
2.2.3 Mixed Standard Scale (MSS)41
2.3 Rangordnungsverfahren43
2.3.1 Rangreihen (mit/ohne Paarvergleich)43
2.3.2 Rangreihe mit Quotenvorgabe44
2.4 Auswahlverfahren45
2.4.1 Gemischte Aussagenliste mit freier Wahl (GAL)45
2.4.2 Wahlzwangverfahren46
2.5 Methoden der Leistungsbeurteilung im Überblick47
2.6 Fazit50
2.7 Vertiefende Literatur50
3. Wirtschaftlicher Nutzen von Leistungsbeurteilungen52
3.1 Leistungssteigerung durch Motivation53
3.1.1 Verhaltenssteuerndes Feedback53
3.1.2 Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen55
3.1.3 Fähigkeitsbezogene Personalplatzierung57
3.1.4 Optimierung der Arbeitsbedingungen58
3.1.5 Vereinbarung monetärer Anreize60
3.1.6 Individuelle Karriereplanung61
3.2 Einsparung von Konfliktkosten62
3.2.1 Konfliktkosten auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters63
3.2.2 Konfliktkosten auf Ebene des Teams64
3.2.3 Konfliktkosten auf Ebene der Organisation65
3.2.4 Höhe der Konfliktkosten66
3.3 Fazit68
3.4 Vertiefende Literatur69
4. Wie man es nicht machen sollte: Zentrale Schwächen gängiger Leistungsbeurteilungssysteme70
4.1 Fehlerhafte Auswahl der Leistungsdimensionen71
4.2 Mangelnde Einschätzbarkeit der Leistungsdimensionen74
4.3 Einsatz abstrakter, undifferenzierter Leistungsdimensionen74
4.4 Einsatz zu differenzierter Beurteilungsskalen76
4.5 Einsatz einer Schulnotenskala77
4.6 Positiv verzerrte Bewertungen78
4.7 Quotierung der Punktwerte in der Leistungsbeurteilung80
4.8 Direkter Vergleich der Mitarbeiter untereinander82
4.9 Einsatz unklar definierter Punktesysteme84
4.10 Hohe Messfehleranfälligkeit85
4.11 Berechnung der Gesamtleistung durch Mittelwertbildung86
4.12 Mangelnde Transparenz87
4.13 Fehler im Feedbackgespräch88
4.14 Fazit89
4.15 Vertiefende Literatur91
5. Wie man es besser macht: Prinzipien effektiver Leistungsbeurteilungssysteme92
5.1 Einbindung der Mitarbeiter92
5.2 Clusterung aller relevanten Arbeitsplätze97
5.3 Anforderungsanalyse: Ableitung von Leistungskriterien99
5.4 Entwicklung verhaltensverankerter Beurteilungsskalen104
5.5 Verknüpfung mit leistungsbezogener Bezahlung106
5.6 Führungskräfteschulung109
5.7 Beurteilung der Leistung111
5.8 Feedbackgespräche112
5.9 Evaluation115
5.10 Fazit118
5.11 Vertiefende Literatur118
6. Was ist gute Leistung? – Durchführung einer Anforderungsanalyse120
6.1 Ziel einer Anforderungsanalyse120
6.2 Methoden der Anforderungsanalyse123
6.2.1 Intuitive Methode123
6.2.2 Arbeitsanalytische Methode125
6.2.3 Personenanalytische Methode128
6.2.4 Methode der erfolgskritischen Ereignisse130
6.3 Systematisches Vorgehen132
6.3.1 Definition der Cluster132
6.3.2 Auswahl der Interviewpartner134
6.3.3 Durchführung des Interviews135
6.3.4 Ableitung der Dimensionen137
6.4 Praxisbeispiel140
6.5 Fazit147
6.6 Vertiefende Literatur147
7. Wie misst man Leistung? – Entwicklung verhaltensverankerter Skalen148
7.1 Prinzipien der Entwicklung verhaltensverankerter Skalen148
7.2 Auswertung verhaltensverankerter Skalen156
7.3 Bezug zu Qualitätskriterien158
7.4 Praxisbeispiele160
7.5 Fazit164
7.6 Vertiefende Literatur164
8. Wie wird Leistung honoriert? – Modelle leistungsbezogener Vergütungssysteme166
8.1 Was wird belohnt?166
8.2 Anreizsysteme167
8.3 Variable Gehaltsbestandteile170
8.4 Vergütungsmodelle172
8.4.1 Ein Modell für Führungskräfte173
8.4.2 Ein Modell für die gesamte Belegschaft175
8.5 Praxisbeispiel177
8.5.1 Modell A: fixer Prämientopf178
8.5.2 Modell B: variabler Prämientopf180
8.6 Fazit184
8.7 Vertiefende Literatur185
9. Führungskräfteschulung186
9.1 Inhalte der Schulung186
9.1.1 Leistungsbeurteilungssystem187
9.1.2 Beurteilungsfehler193
9.1.3 Praxisteil zum Leistungsbeurteilungssystem197
9.1.4 Feedbackgespräch198
9.1.5 Praxisteil zum Feedbackgespräch201
9.2 Fazit202
9.3 Vertiefende Literatur203
10. Feedbackgespräch204
10.1 Begriffsbestimmung204
10.2 Funktionen des Feedbackgesprächs205
10.3 Gesprächsformen206
10.4 Gesprächsstile206
10.5 Feedback208
10.6 Lob und Kritik209
10.7 Reaktionen auf das Feedback211
10.8 Ablauf des Feedbackgesprächs212
10.9 Fazit216
10.10 Vertiefende Literatur216
11. Evaluation und Optimierung218
11.1 Prinzipien218
11.2 Umsetzung220
11.3 Praxisbeispiel224
11.3.1 Perspektive der Mitarbeiter225
11.3.2 Perspektive der Führungskräfte235
11.3.3 Vergebene Leistungspunkte237
11.4 Fazit239
11.5 Vertiefende Literatur240
12. Umgang mit Widerständen242
12.1 Einbinden242
12.2 Aufklären243
12.3 Hilfestellung bieten244
12.4 Sanktionieren245
12.5 Fazit246
12.6 Vertiefende Literatur246
13. Rechtliche Aspekte der Leistungsbeurteilung248
13.1 Was ist zu beachten?248
13.2 Vertiefende Literatur251
Glossar252
Literatur258
Register262

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...