Vorwort | 6 |
Ergänzende Unterlagen zum Download | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Einführung | 14 |
1.1 Leistungsbeurteilung im Alltag | 14 |
1.2 Varianten professioneller Leistungsbeurteilung | 21 |
1.2.1 360°-Feedback | 21 |
1.2.2 Zielsetzung | 24 |
1.2.3 Teambewertung | 26 |
1.3 Nutzen der Leistungsbeurteilung für das Unternehmen | 29 |
1.4 Nutzen der Leistungsbeurteilung für die Arbeitnehmer | 31 |
1.5 Fazit | 32 |
1.6 Vertiefende Literatur | 33 |
2. Methoden der Leistungsbeurteilung: Vor- und Nachteile | 34 |
2.1 Qualitätskriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität | 34 |
2.1.1 Objektivität | 34 |
2.1.2 Reliabilität | 35 |
2.1.3 Validität | 35 |
2.2 Einfache Bewertungsskalen | 37 |
2.2.1 Einfache Bewertungsskala | 38 |
2.2.2 Verhaltensverankerte Bewertungsskalen (VVB) | 39 |
2.2.3 Mixed Standard Scale (MSS) | 41 |
2.3 Rangordnungsverfahren | 43 |
2.3.1 Rangreihen (mit/ohne Paarvergleich) | 43 |
2.3.2 Rangreihe mit Quotenvorgabe | 44 |
2.4 Auswahlverfahren | 45 |
2.4.1 Gemischte Aussagenliste mit freier Wahl (GAL) | 45 |
2.4.2 Wahlzwangverfahren | 46 |
2.5 Methoden der Leistungsbeurteilung im Überblick | 47 |
2.6 Fazit | 50 |
2.7 Vertiefende Literatur | 50 |
3. Wirtschaftlicher Nutzen von Leistungsbeurteilungen | 52 |
3.1 Leistungssteigerung durch Motivation | 53 |
3.1.1 Verhaltenssteuerndes Feedback | 53 |
3.1.2 Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen | 55 |
3.1.3 Fähigkeitsbezogene Personalplatzierung | 57 |
3.1.4 Optimierung der Arbeitsbedingungen | 58 |
3.1.5 Vereinbarung monetärer Anreize | 60 |
3.1.6 Individuelle Karriereplanung | 61 |
3.2 Einsparung von Konfliktkosten | 62 |
3.2.1 Konfliktkosten auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters | 63 |
3.2.2 Konfliktkosten auf Ebene des Teams | 64 |
3.2.3 Konfliktkosten auf Ebene der Organisation | 65 |
3.2.4 Höhe der Konfliktkosten | 66 |
3.3 Fazit | 68 |
3.4 Vertiefende Literatur | 69 |
4. Wie man es nicht machen sollte: Zentrale Schwächen gängiger Leistungsbeurteilungssysteme | 70 |
4.1 Fehlerhafte Auswahl der Leistungsdimensionen | 71 |
4.2 Mangelnde Einschätzbarkeit der Leistungsdimensionen | 74 |
4.3 Einsatz abstrakter, undifferenzierter Leistungsdimensionen | 74 |
4.4 Einsatz zu differenzierter Beurteilungsskalen | 76 |
4.5 Einsatz einer Schulnotenskala | 77 |
4.6 Positiv verzerrte Bewertungen | 78 |
4.7 Quotierung der Punktwerte in der Leistungsbeurteilung | 80 |
4.8 Direkter Vergleich der Mitarbeiter untereinander | 82 |
4.9 Einsatz unklar definierter Punktesysteme | 84 |
4.10 Hohe Messfehleranfälligkeit | 85 |
4.11 Berechnung der Gesamtleistung durch Mittelwertbildung | 86 |
4.12 Mangelnde Transparenz | 87 |
4.13 Fehler im Feedbackgespräch | 88 |
4.14 Fazit | 89 |
4.15 Vertiefende Literatur | 91 |
5. Wie man es besser macht: Prinzipien effektiver Leistungsbeurteilungssysteme | 92 |
5.1 Einbindung der Mitarbeiter | 92 |
5.2 Clusterung aller relevanten Arbeitsplätze | 97 |
5.3 Anforderungsanalyse: Ableitung von Leistungskriterien | 99 |
5.4 Entwicklung verhaltensverankerter Beurteilungsskalen | 104 |
5.5 Verknüpfung mit leistungsbezogener Bezahlung | 106 |
5.6 Führungskräfteschulung | 109 |
5.7 Beurteilung der Leistung | 111 |
5.8 Feedbackgespräche | 112 |
5.9 Evaluation | 115 |
5.10 Fazit | 118 |
5.11 Vertiefende Literatur | 118 |
6. Was ist gute Leistung? – Durchführung einer Anforderungsanalyse | 120 |
6.1 Ziel einer Anforderungsanalyse | 120 |
6.2 Methoden der Anforderungsanalyse | 123 |
6.2.1 Intuitive Methode | 123 |
6.2.2 Arbeitsanalytische Methode | 125 |
6.2.3 Personenanalytische Methode | 128 |
6.2.4 Methode der erfolgskritischen Ereignisse | 130 |
6.3 Systematisches Vorgehen | 132 |
6.3.1 Definition der Cluster | 132 |
6.3.2 Auswahl der Interviewpartner | 134 |
6.3.3 Durchführung des Interviews | 135 |
6.3.4 Ableitung der Dimensionen | 137 |
6.4 Praxisbeispiel | 140 |
6.5 Fazit | 147 |
6.6 Vertiefende Literatur | 147 |
7. Wie misst man Leistung? – Entwicklung verhaltensverankerter Skalen | 148 |
7.1 Prinzipien der Entwicklung verhaltensverankerter Skalen | 148 |
7.2 Auswertung verhaltensverankerter Skalen | 156 |
7.3 Bezug zu Qualitätskriterien | 158 |
7.4 Praxisbeispiele | 160 |
7.5 Fazit | 164 |
7.6 Vertiefende Literatur | 164 |
8. Wie wird Leistung honoriert? – Modelle leistungsbezogener Vergütungssysteme | 166 |
8.1 Was wird belohnt? | 166 |
8.2 Anreizsysteme | 167 |
8.3 Variable Gehaltsbestandteile | 170 |
8.4 Vergütungsmodelle | 172 |
8.4.1 Ein Modell für Führungskräfte | 173 |
8.4.2 Ein Modell für die gesamte Belegschaft | 175 |
8.5 Praxisbeispiel | 177 |
8.5.1 Modell A: fixer Prämientopf | 178 |
8.5.2 Modell B: variabler Prämientopf | 180 |
8.6 Fazit | 184 |
8.7 Vertiefende Literatur | 185 |
9. Führungskräfteschulung | 186 |
9.1 Inhalte der Schulung | 186 |
9.1.1 Leistungsbeurteilungssystem | 187 |
9.1.2 Beurteilungsfehler | 193 |
9.1.3 Praxisteil zum Leistungsbeurteilungssystem | 197 |
9.1.4 Feedbackgespräch | 198 |
9.1.5 Praxisteil zum Feedbackgespräch | 201 |
9.2 Fazit | 202 |
9.3 Vertiefende Literatur | 203 |
10. Feedbackgespräch | 204 |
10.1 Begriffsbestimmung | 204 |
10.2 Funktionen des Feedbackgesprächs | 205 |
10.3 Gesprächsformen | 206 |
10.4 Gesprächsstile | 206 |
10.5 Feedback | 208 |
10.6 Lob und Kritik | 209 |
10.7 Reaktionen auf das Feedback | 211 |
10.8 Ablauf des Feedbackgesprächs | 212 |
10.9 Fazit | 216 |
10.10 Vertiefende Literatur | 216 |
11. Evaluation und Optimierung | 218 |
11.1 Prinzipien | 218 |
11.2 Umsetzung | 220 |
11.3 Praxisbeispiel | 224 |
11.3.1 Perspektive der Mitarbeiter | 225 |
11.3.2 Perspektive der Führungskräfte | 235 |
11.3.3 Vergebene Leistungspunkte | 237 |
11.4 Fazit | 239 |
11.5 Vertiefende Literatur | 240 |
12. Umgang mit Widerständen | 242 |
12.1 Einbinden | 242 |
12.2 Aufklären | 243 |
12.3 Hilfestellung bieten | 244 |
12.4 Sanktionieren | 245 |
12.5 Fazit | 246 |
12.6 Vertiefende Literatur | 246 |
13. Rechtliche Aspekte der Leistungsbeurteilung | 248 |
13.1 Was ist zu beachten? | 248 |
13.2 Vertiefende Literatur | 251 |
Glossar | 252 |
Literatur | 258 |
Register | 262 |