Vorwort und Dank | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Systematische Metaphernanalyse: ein zweiter Blick | 16 |
1.1Das Phänomen, eine Bilanz und ein Neuanfang | 17 |
1.2Erste Versuche sozialwissenschaftlicher Metaphernanalysen | 22 |
1.3Weitere Formen des sozialwissenschaftlichen Gebrauchs von Metaphern | 28 |
1.3.1Die Kritik einzelner Metaphern | 28 |
1.3.2Die Metapher als therapeutisches Werkzeug | 29 |
1.3.3Metaphern zur Beschreibung der Ergebnisse von qualitativer Forschung | 30 |
1.3.4Das Suchen vorgegebener Metaphern im Material | 32 |
1.3.5Metaphern als Mittel der Forschungsreflexion | 33 |
1.3.6Die metaphorische Vorprägung der Forschenden und ihrer Theorien | 34 |
1.3.7Erhebung von bewussten Metaphern der Interviewten | 37 |
1.3.8Der Gebrauch von Metaphern als Teil einer breiteren Forschungsstrategie | 38 |
1.3.9Die Rekonstruktion subjektiver, gruppenspezifischer und kultureller Muster | 39 |
1.3.10Zusammenfassung: Aufgaben sozialwissenschaftlicher Metaphernanalyse | 41 |
1.4Probleme bisheriger qualitativ-forschender Metaphernanalysen | 42 |
1.4.1Welcher Begriff der Metapher ist für die qualitative Forschung angemessen? | 42 |
1.4.2Welche Metaphern sollen erhoben werden? | 43 |
1.4.3Wie kann der gemeinsame Sinn verschiedener Metaphern formuliert werden? | 43 |
1.4.4Begrenzte Nachvollziehbarkeit der Auswertung | 43 |
1.4.5Selektive Interpretationen: die problematische Logik der „Wurzel“-Metapher | 44 |
1.4.6Seltene Validierung der Interpretationen | 46 |
1.5Zusammenfassung: Die Notwendigkeit einer systematischen Metaphernanalyse | 46 |
2 Die doppelte Verortung der systematischen Metaphernanalyse: kognitive Metapherntheorie und Hermeneutik | 49 |
2.1Zentrale Annahmen der kognitiven Metapherntheorie | 51 |
2.1.1Begriff der Metapher | 53 |
2.1.2Metaphorische Konzepte | 57 |
2.1.3Metaphern generierende Schemata | 62 |
2.1.4Übersicht: Begriffsgliederung bei Lakoff und Johnson | 70 |
2.1.5Denken, Sprechen und Handeln sind homolog | 72 |
2.1.6Embodiment als Scharnier zwischen Metaphern, Kultur und Körper | 76 |
2.1.7„Idealized cognitive models“, „prototypical scenario“ und „blending“ | 84 |
2.1.7.1 „Idealized cognitive models“ (ICM) und „prototypical scenario“ | 85 |
2.1.7.2 „Blending“ | 86 |
2.1.8Exkurs zu älteren Begriffen der Metapher | 88 |
2.1.8.1 Die Metapher als Ersatz oder als Vergleich | 89 |
2.1.8.2 Die Metapher als Erzeugung kognitiver Spannung | 90 |
2.1.8.3 Die Metapher als pragmatisches Phänomen | 91 |
2.1.8.4 Die Metapher als Resultat der Interaktion von Bild und Ziel | 92 |
2.1.8.5 Metaphern als lebensweltlicher Rückhalt des Denkens: Blumenberg | 93 |
2.1.8.6 Zusammenfassung | 94 |
2.1.9Defizite der kognitiven Metapherntheorie in?der qualitativen Sozialforschung | 95 |
2.1.9.1 Nichtreflexion der eigenen Verstehensprozesse | 95 |
2.1.9.2 Fehlende undoder problematische methodische Hinweise | 95 |
2.1.9.3 Problematische Erhebungen des sprachlichen Materials | 96 |
2.1.9.4 Die kommunikative und soziale Bedeutung von Metaphern | 97 |
2.1.9.5 Konsistenz der Theorie | 98 |
2.1.9.6 Globale oder lokale Gültigkeit? | 99 |
2.1.9.7 Kontextwissen als Bedingung der Metaphernerkennung | 99 |
2.1.9.8 Irritation sozialwissenschaftlicher Denktraditionen | 100 |
2.1.9.9 Wahrheits- und Gütekriterien der Interpretation | 101 |
2.1.9.10 Schemata und Metaphern von Bindung und Beziehung | 101 |
2.1.9.11 Androzentrische Verkürzung: Embodiment ohne Geschlecht | 102 |
2.1.9.12 Fazit | 102 |
2.2Metaphern, Hermeneutik und qualitative Sozialforschung | 102 |
2.2.1Das szientistische Selbstmissverständnis der kognitiven Metapherntheorie | 103 |
2.2.2Hermeneutik, Gadamer und Metaphern | 108 |
2.2.3Die methodische Wendung der Hermeneutik durch Habermas | 114 |
2.2.4Das Verstehen als Konstruktion zweiter Ordnung | 119 |
2.2.5Pluralisierende Hermeneutik | 122 |
2.2.6Zusammenfassung | 124 |
3 Metaphern im Vergleich mit sozialwissenschaftlichen Konzepten | 127 |
3.1Soziale Deutungsmuster (Oevermann) | 131 |
3.1.1Zum Begriff des „sozialen Deutungsmusters“ | 133 |
3.1.2Gemeinsamkeiten von sozialen Deutungsmustern und metaphorischen Konzepten | 136 |
3.1.3Unterschiede zwischen sozialen Deutungsmustern und metaphorischen Konzepten | 140 |
3.1.4Zusammenfassung | 146 |
3.2Habitus (Bourdieu) | 147 |
3.2.1Bourdieu als Metaphernproduzent | 147 |
3.2.2Bourdieu als Protometaphernanalytiker | 149 |
3.2.3Bourdieus Begriff des Habitus | 151 |
3.2.4Schachtners Verknüpfung von Habitus und Metapher | 154 |
3.2.5Zusammenfassung: Das Verhältnis von Habitus und metaphorischem Konzept | 156 |
3.3Soziale Repräsentationen (Moscovici) | 158 |
3.3.1Zum Begriff der „sozialen Repräsentationen“ | 159 |
3.3.2Überschneidungen von sozialen Repräsentationen und metaphorischen Konzepten | 160 |
3.3.3Zusammenfassung | 161 |
3.4Alltagspsychologie (Heider, Bruner) und „common sense“ (Geertz) | 162 |
3.4.1Was ist Alltagspsychologie? | 163 |
3.4.2Heider: „matrix of?implicit theory“ | 165 |
3.4.3Bruner: Narration undoder Metapher | 166 |
3.4.4„Common sense“ (Geertz) und „cultural models“ (Quinn) | 170 |
3.4.5Zusammenfassung | 173 |
3.5Diskurs | 175 |
3.5.1Foucault | 177 |
3.5.1.1 Foucaults Metapherngebrauch | 177 |
3.5.1.2 Foucaults Begriff des Diskurses in?Metaphernanalysen | 180 |
3.5.2Critical Discourse Analysis (CDA) | 185 |
3.5.3Zusammenfassung | 188 |
3.6Offene Anknüpfungen | 189 |
3.6.1„Tacit knowledge“ (Polányi, Schön) | 190 |
3.6.2Wissenssoziologische Anknüpfungen (Berger, Luckmann) | 193 |
3.7Berührungen: Überschneidungen, aber keine Ersetzung | 201 |
4 Metaphernreflexion und -analyse in?sozialwissenschaftlichen Disziplinen | 203 |
4.1Soziologie | 205 |
4.1.1Metaphern in?der soziologischen Theoriebildung | 207 |
4.1.2Wissenssoziologie | 219 |
4.1.3Methodische Reflexionen soziologischer Metaphernanalysen | 222 |
4.1.4Organisationssoziologie | 226 |
4.1.5Weitere Beispiele soziologischer Metaphernanalysen | 232 |
4.1.6Zusammenfassung | 237 |
4.2Erziehungswissenschaft | 238 |
4.2.1Empirische pädagogische Studien mithilfe der kognitiven Metapherntheorie | 240 |
4.2.1.1 Metaphern der Kinder und SchülerInnen im Erziehungskontext | 240 |
4.2.1.2 Metaphern der Lehrenden | 245 |
4.2.1.3 Lehren und Lernen: Metaphern der Didaktik | 250 |
4.2.1.4 Pädagogische Biografie-, Beratungs- und Lebensweltforschung | 254 |
4.2.2Empirische metaphernanalytische Arbeiten ohne Bezug zu Lakoff und Johnson | 256 |
4.2.2.1 Metaphern der Lehrenden | 257 |
4.2.2.2 Metaphern der Lernenden | 259 |
4.2.2.3 Metaphern in?der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung | 261 |
4.2.2.4 Metaphern der populärwissenschaftlichen Vermittlung | 262 |
4.2.3 Metaphern in?den Theorien der Pädagogik | 263 |
4.2.3.1 Die Rolle der Metapher im pädagogischen Denken | 264 |
4.2.3.2 Untersuchungen zur Geschichte pädagogischer Metaphorik | 268 |
4.2.3.3 Reflexionen zu einzelnen Metaphern | 269 |
4.2.4Zusammenfassung | 270 |
4.3Soziale Arbeit | 272 |
4.3.1Kontexte der Sozialen Arbeit | 272 |
4.3.2Sozialpolitik | 274 |
4.3.3Beratung und Mediation | 275 |
4.3.4Konstrukte der Adressatengruppen der Sozialen Arbeit | 277 |
4.3.5Konstrukte der Professionellen | 279 |
4.3.6Überlegungen zur Intervention | 281 |
4.3.7Zusammenfassung | 283 |
4.4Sozialmedizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften | 285 |
4.4.1Der Körper, seine Wissenschaften und die Metapher | 285 |
4.4.2Metaphern für Erkrankungen in?Lebenswelt und Medien | 288 |
4.4.3Metaphorische Sprache erkrankter Menschen | 291 |
4.4.4Metaphern in?der krankheitsbezogenen Interaktion | 298 |
4.4.5Metaphern der professionellen AkteurInnen | 300 |
4.4.6Metaphern in?der Geschichte der Fachdiskurse | 305 |
4.4.7Metaphern in?der Didaktik der Pflege und Gesundheitswissenschaften | 307 |
4.4.8 Zusammenfassung | 308 |
4.5Politikwissenschaft | 309 |
4.5.1Lakoffs Studien zur US-amerikanischen Politik | 310 |
4.5.1.1 Die Außenpolitik der USA im Kontext der Irakkriege | 311 |
4.5.1.2 „Moral Politics“: Demokraten und Republikaner in?den USA | 312 |
4.5.1.2.1 Inhaltliche Zusammenfassung der Studie | 312 |
4.5.1.2.2 Der forschungsmethodische Anspruch von „moral politics“ | 317 |
4.5.1.2.3 Kritik und Diskussion | 318 |
4.5.1.3 Zusammenfassung | 326 |
4.5.2Forschungsmethodisch bedeutsame Studien | 326 |
4.5.2.1 Charteris-Black | 327 |
4.5.2.2 Chilton | 329 |
4.5.2.3 Diskursanalysen | 330 |
4.5.2.4 „Embodiment“ und andere Quellbereiche politischer Metaphoriken | 331 |
4.5.2.5 Metaphernanalytische Forschungsmethoden | 334 |
4.5.2.6 Die heterogene Rezeption der kognitiven Metapherntheorie in?der Politologie | 336 |
4.5.3Migration und Fremdenfeindlichkeit | 337 |
4.5.3.1 Migration | 338 |
4.5.3.2 Faschismus und Rassismus | 339 |
4.5.4Europa: ein heterogenes Phänomen als metaphorische Projektionsfläche | 340 |
4.5.5Weitere metaphernanalytische Arbeiten aus älteren Traditionen | 347 |
4.5.6Zusammenfassung | 352 |
4.6Psychotherapie, Beratung und weitere psychologische Subdisziplinen | 353 |
4.6.1Klinische Psychologie | 354 |
4.6.1.1 Beratungs- und Psychotherapieforschung | 354 |
4.6.1.1.1 Die kognitive Linguistik als Forschungsmethode in?Psychotherapie und Beratung | 354 |
4.6.1.1.2 Fazit der nicht-psychoanalytischen Studien | 367 |
4.6.1.1.3 Weitere Hinweise zu Metaphern, Beratung und Behandlung | 369 |
4.6.1.1.4 Fazit der praxeologischen Studien | 375 |
4.6.1.2 Psychoanalyse | 376 |
4.6.1.2.1 Buchholz, von Kleist | 377 |
4.6.1.2.2 Weitere psychoanalytische Studien | 383 |
4.6.1.2.3 Zusammenfassung | 385 |
4.6.2Weitere Subdisziplinen der Psychologie | 386 |
4.6.2.1 Sprachpsychologie | 386 |
4.6.2.2 Allgemeine Psychologie | 389 |
4.6.2.3 Methodik: Qualitativ forschende Metaphernanalyse | 392 |
4.6.2.4 Kognitive Psychologie | 393 |
4.6.2.5 Entwicklungspsychologie | 395 |
4.6.2.6 Sozialpsychologie | 402 |
4.6.2.7 Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie | 407 |
4.6.2.8 Kulturpsychologie | 409 |
4.6.2.9 Geschichte der Psychologie | 410 |
4.6.3Zusammenfassung | 417 |
4.7Exkurs: Metaphern und die Konstruktion von Geschlecht | 419 |
4.7.1Versuche, Geschlecht und kognitive Metapherntheorie zu verbinden | 420 |
4.7.2Ähnlichkeit der Metaphernverwendung bei Frauen und Männern | 427 |
4.7.3Metaphorisch formulierte soziale Stereotype von Geschlecht | 429 |
4.7.4Die metaphorische Konstruktion von Geschlecht in?Ausschnitten des sozialen Lebens | 433 |
4.7.4.1 Berufswelt | 433 |
4.7.4.2 Häusliche Reproduktion | 438 |
4.7.4.3 Sexualität, Erotik und Körper | 438 |
4.7.4.4 Geschlecht in?der Wissenschaft | 442 |
4.7.5Zusammenfassung | 449 |
5 Die Methode der systematischen Metaphernanalyse | 452 |
5.1Was soll eine qualitative Forschungsmethode leisten? | 455 |
5.1.1„… und alle reden durcheinander“ (Hitzler) | 456 |
5.1.2„Das Muster, das verbindet“ (Reichertz) | 457 |
5.1.3Bejahung der Vielfalt: Flick, Breuer, Lamnek, Mayring | 461 |
5.1.4Zur Positionierung der Metaphernanalyse | 464 |
5.2Ablaufskizze einer systematischen Metaphernanalyse | 468 |
5.2.1Anmerkung zur Entwicklungsgeschichte | 468 |
5.2.2Der Ablauf einer systematischen Metaphernanalyse | 469 |
5.3Die Forschungsfrage: Indikation klären, Zielbereiche identifizieren | 472 |
5.4Der kontrastierende Hintergrund und die Eigenanalyse | 473 |
5.4.1Vergleichshorizonte | 474 |
5.4.2Standortgebundenheit: Metaphern, in?denen Forschende leben | 476 |
5.5Erhebung des Materials: Textsorten und Sampling | 480 |
5.5.1Für welches Material ist eine Metaphernanalyse geeignet? | 480 |
5.5.2Welche Samplingstrategien sind zur Erhebung des Materials geeignet? | 482 |
5.6Systematische Analyse einer Gruppeeines Einzelfalls | 483 |
5.6.1Dekonstruierende Zergliederung zur Metaphernidentifikation | 485 |
5.6.1.1 Exemplarische Zergliederung eines Interviews zum Alkoholkonsum | 488 |
5.6.1.2 Hinweise und Sonderfälle der Metaphernidentifikation | 489 |
5.6.1.2.1 Exemplarische Narrationen, die eine Metapher entfalten | 490 |
5.6.1.2.2 „Doppelgänger“ | 491 |
5.6.1.2.3 Metonymien | 492 |
5.6.1.2.4 Metaphorisches Zitatformat | 493 |
5.6.1.2.5 Gesten, Intonationen und andere szenische Präsentationen von Metaphern | 493 |
5.6.1.2.6 Kausale und finale Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen als Hinweis auf Metaphorisierungen | 495 |
5.6.1.2.7 Metaphorischer Gehalt einer Äußerung erst nach Konzeptbildung verstehbar | 496 |
5.6.1.2.8 Explizite Vergleiche als Metaphern behandeln | 496 |
5.6.1.2.9 „Tote“ Metaphern | 497 |
5.6.2Die Rekonstruktion metaphorischer Konzepte | 498 |
5.6.2.1 Abduktive Schlussfolgerungen als Element der Konzeptbildung | 500 |
5.6.2.2 Exemplarische Durchführung | 502 |
5.6.2.3 Hinweise und Sonderfälle bei der Bildung metaphorischer Konzepte | 506 |
5.6.2.3.1 Eine Metapher, mehrere Konzepte | 506 |
5.6.2.3.2 Szenische Aussage zur Benennung eines Konzepts | 506 |
5.6.2.3.3 Abstraktionshöhe der Konzepte | 507 |
5.6.2.3.4 Differenzen wortsemantischer und pragmasemantischer Lesarten | 508 |
5.6.2.3.5 Komplexe Praktiken als Konzept identifizieren | 508 |
5.6.2.3.6 Umgang mit Negationen | 510 |
5.6.2.3.7 Häufige Metaphernwechsel | 510 |
5.7Interpretation: Heuristische Hilfen | 511 |
5.7.1Die Suche nach ausdruckserweiternden und funktionalen Gehalten | 513 |
5.7.2Die Suche nach Erkenntnis verhindernden Implikationen | 514 |
5.7.3Der Vergleich metaphorischer Konzepte | 515 |
5.7.4Die Analyse selektiver Ausgestaltungen metaphorischer Konzepte | 517 |
5.7.5Das Fehlen von metaphorischen Konzepten | 518 |
5.7.6Die Suche nach Implikationen metaphorischer Unterscheidungen in?der Lebenswelt | 519 |
5.7.7Die Prognose zukünftiger Handlungen | 520 |
5.7.8Die sequenzielle Analyse metaphorischer Interaktion und Metakommunikation | 521 |
5.7.9Die Analyse von Reaktionen auf Metaphern als Projektionsflächen | 523 |
5.7.10Die Einbeziehung quantitativer Angaben | 524 |
5.7.11Die Rekonstruktion von Veränderungen | 525 |
5.7.11.1 Zeitliche Strukturierung durch bewertende metaphorische Attributionen | 526 |
5.7.11.2 Umdeutung der Bildquelle | 527 |
5.7.11.3 Differenzierung der Bildquelle | 527 |
5.7.11.4 Einführung einer neuen Metapher | 527 |
5.7.11.5 Wörtlichnahme als reflexionsgenerierende Zuspitzung einer Metapher | 528 |
5.7.11.6 Komplexe Verschiebung von metaphorischen Sinnbezügen | 528 |
5.7.11.7 Fehlen einer bisher gebrauchten Metapher | 529 |
5.7.11.8 Reflexive Transzendierung | 529 |
5.7.12Die Analyse der Differenz bewusst versus?nicht bewusst gebrauchter Metaphern | 530 |
5.7.13Analyse metaphorischer Inszenierungen | 530 |
5.7.14Fazit des Gebrauchs heuristischer Strategien | 531 |
5.8Gütekriterien, Qualitätssicherung und Verallgemeinerung | 531 |
5.8.1Qualitätskriterien einer metaphernanalytischen Studie | 533 |
5.8.2Intersubjektive Nachvollziehbarkeit | 533 |
5.8.3Indikation des Forschungsprozesses | 534 |
5.8.4Empirische Verankerung der Theoriebildung | 534 |
5.8.5Qualität der Identifikation von Metaphern | 535 |
5.8.6Qualität der Konstruktion metaphorischer Konzepte | 536 |
5.8.7Entfaltung der Implikationen der metaphorischen Konzepte | 536 |
5.8.8Reflexion forschungs- und kontextbedingten Einbringens von Metaphern | 537 |
5.8.9Triangulation mit nicht metaphernanalytisch erhobenen Befunden | 537 |
5.8.10Verallgemeinerung | 538 |
5.8.11Vollständigkeit von Erhebung, Interpretation und Präsentation | 539 |
5.8.12Fazit | 540 |
5.9Formen der Darstellung metaphernanalytischer Studien | 540 |
5.10Designs von Metaphernanalysen | 542 |
5.10.1Fallstudien | 542 |
5.10.1.1 Untersuchung kultureller Phänomene | 543 |
5.10.1.2 Metaphoriken spezifischer Gruppen | 543 |
5.10.1.3 Einzelfallstudien | 544 |
5.10.2Vergleichsstudien | 544 |
5.10.3Retrospektive Studien | 545 |
5.10.4Zustands- und Prozessanalysen | 547 |
5.10.5Längsschnittstudien | 548 |
5.10.6Die Analyse von Metaphern der Wissenschaft: zwei Modelle | 548 |
5.10.7Zusammenfassung | 550 |
5.11Alternative Vorgehensweisen | 551 |
5.11.1Wissens- und organisationssoziologische Anfänge: Koch, Deetz | 551 |
5.11.2Psychoanalytische Metaphernanalyse: Buchholz, von Kleist | 553 |
5.11.3Onomasiologisch-kognitive Metaphernanalyse: Jäkel, Drulák | 554 |
5.11.4Angewandte Linguistik: Pragglejaz Group, MIPVU, Steen, Cameron, Low | 557 |
5.11.5Wissensmanagement: Andriessen | 561 |
5.11.6Kulturpsychologische Metaphernforschung: Straub, Seitz | 562 |
5.11.7Bibliometrische Metaphernanalyse in?der Wissenssoziologie: Maasen | 564 |
5.11.8Metaphern als soziale Repräsentationen: Wagner | 565 |
5.11.9Rekonstruktive Metaphernanalyse: Kruse, Biesel, Schmieder | 566 |
5.11.10Die Einbeziehung quantitativer Analysen | 568 |
5.11.11Computergestützte Metaphernanalysen | 570 |
5.11.12Fazit des Vergleichs der metaphernanalytischen Methoden | 571 |
5.12Zusammenfassung: Systematische Metaphernanalyse als qualitative Forschungsmethode | 572 |
5.12.1Kritik und Modifikationen der kognitiven Metapherntheorie | 573 |
5.12.2Korrekturen unsystematischer qualitativer Metaphernanalysen | 574 |
5.12.3Offene Horizonte der Methodenentwicklung | 575 |
5.12.4Ist die systematische Metaphernanalyse eine eigenständige Methode? | 575 |
Literatur | 577 |