Sie sind hier
E-Book

Systeme im Wandel

Hochschulen auf neuen Wegen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783830990529
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
>Die Idee der Universität< hat sich, ebenso wie Universitäten und Hochschulen als Institutionen, über die Jahrhunderte als äußerst erfolgreich und widerstandsfähig gegenüber Systemirritationen erwiesen. Nichtsdestotrotz haben die Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte, insbesondere der Bologna-Prozess und die Umstellung auf Steuerungsmodelle im Sinne des wettbewerbsorientierten >New Public Management<, Spuren hinterlassen. In der jüngsten Zeit sind weitere Diskurse hinzugekommen, wie etwa die Frage nach der Bewältigung steigender studentischer Heterogenität, eine stärker internationale Ausrichtung, die Nutzung digitaler Lehr-/Lernmedien sowie die Erweiterung des Aufgabenspektrums von Hochschullehre im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher Qualifikationserwartungen. Im Rahmen der Frühjahrstagung 2018 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der FOM in Essen wurde erörtert, wie sich Qualitätsmanagementsysteme angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen weiterentwickeln müssen. Die in diesem Tagungsband versammelten Debatten unter dem Titel >Systeme im Wandel< oszillierten um inhaltliche, organisatorische und institutionelle Anpassungen und Entwicklungen der Qualitätsmanagementsysteme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Systeme im Wandel. Zur Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement an Hochschulen (Lukas Mitterauer, Philipp Pohlenz und Susan Harris-Huemmert)7
Die Erfassung der Universität als „institutionalisierte Organisation“ und ihre Bedeutung für das Hochschulmanagement (Lothar Zechlin)13
1 Thema und Vorgehensweise13
2 Schwierigkeiten im Hochschulmanagement: Zwei Beispiele14
3 Institution und Organisation, wert- und zweckrationales Management15
4 Die historische Entwicklung17
4.1 Der analytische Referenzrahmen: Von der organisierten Institution zu der institutionalisierten Organisation17
4.2 Die historischen Entwicklungsphasen20
4.2.1 Die mittelalterliche „Gelehrtenrepublik“20
4.2.2 Die Universität der Aufklärung21
4.2.3 Die Gruppenuniversität22
4.2.4 Die Autonome Universität23
4.3 Die verfassungsrechtliche Entwicklung seit dem Hochschulurteil24
4.4 Zwischenfazit26
5 Konsequenzen für das Hochschulmanagement27
Literatur29
Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution. Qualitätsmanagement als Treiber und als Getriebener im Veränderungsgefüge von Hochschulen (Paul Reinbacher)31
1 These 1: Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution33
2 These 2: Evaluation und QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation36
3 These 3: Der Motor für „echten“ Wandel liegt jenseits konventioneller QM-/Evaluationslogik39
4 Zwei Strategien: Evolution oder Revolution?42
5 Coda: Qualitätsmanagement in der „nächsten Gesellschaft“?43
Literatur44
Man muss auch scheitern können. Spannungsfelder zwischen leistungsorientierter Mittelvergabe und Qualitätsanforderungen an das Studium aus personalwirtschaftlicher Sicht (Marco Zimmer)49
1 Einleitung49
2 Employability – Erwartungen und Erfahrungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern49
2.1 Das Konzept der Employability50
2.2 Erwartungen und Erfahrungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern51
3 Leistungsorientierte Mittelvergabe in der Lehre55
4 Zur Erlangung von Schlüsselqualifikationen – man muss auch scheitern können58
Literatur60
Systemreakkreditierung als Entwicklungsimpuls. Das Modell der FH Münster (Annika Boentert)65
1 Von der Experimentierklausel über die Reakkreditierung der FH Münster zu den „alternativen Verfahren“65
2 Warum neue Wege wagen?67
3 Das Münsteraner Konzept: Kumulative Systemreakkreditierung69
3.1 Verfahrensgrundsätze69
3.2 Verfahrensablauf70
4 Entscheidungshilfe: Standardverfahren oder Münsteraner Konzept?72
5 Fazit74
Literatur74
Nichts ist so beständig wie die Veränderung Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre an der Goethe-Universität (Martin Lommel, Susanne Helmschrott, Caroline Scherer, Michael Altmeyer, Michelle Mallwitz, Annette Münch, Jana Niemeyer, Lena Opitz, Helena Schmedt, Jens Sir und Hanno Zielke-Rings)77
1 Qualitätsmanagement an Hochschulen als wandelndes System77
2 Die Etablierung des Qualitätsmanagementsystems an der Goethe-Universität78
2.1 Die Goethe-Universität im Wandel78
2.2 Das Qualitätsmanagementsystem der Goethe-Universität79
3 Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements an der Goethe-Universität81
3.1 (Re-)Akkreditierung81
3.2 Studiengangsevaluation84
3.3 Kennzahlenberichte85
3.4 Absolventenbefragung87
3.5 Lehrveranstaltungsevaluation88
3.6 Studierendenbefragung90
4 Ergebnisse der Fallbeispiele: Impulsgeber und Erfolgsfaktoren für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements an der Goethe-Universität93
5 Ausblick95
Literatur96
Erfahrungen und Perspektiven der internen Akkreditierung am Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Helena Berg und Elisabeth Springer)99
1 Verfahren der internen Akkreditierung und Reakkreditierung an der JGU99
2 Überlegungen zur Weiterentwicklung der internen Akkreditierung102
3 Prinzipien Kollegialer Audits104
4 Ausgestaltung interner Kollegialer Audits an der JGU106
5 Zusammenfassung und Ausblick109
Literatur110
Auf dem Weg zu einer universitären Qualitätskultur. Zur Weiterentwicklung einer Qualitätsstrategie an der Kunstuniversität Graz (Daniela Wagner und Marion Gottinger)113
1 Einleitung113
2 Eine Universität zwischen Wandel und Beständigkeit – zur Entwicklungsorientierung an der Kunstuniversität Graz114
2.1 Zur historischen Entwicklung der Kunstuniversität Graz114
2.2 Prägende Rahmenbedingungen – ein Abriss115
2.3 Das aktuelle Profil der Kunstuniversität Graz116
3 Zum universitätsinternen Qualitätsverständnis117
3.1 Die Qualitätsstrategie als organisational-formales Element118
3.2 Haltungen und Werte als organisational-kulturelles Element120
3.3 Kommunikation, Partizipation und Vertrauen – die moderierenden Elemente auf dem Weg zu einer Qualitätskultur121
4 Wegbereiterinnen und Wegbereiter sowie Stolpersteine auf dem Weg zu einer universitären Qualitätskultur124
5 Fazit125
Literatur126
Das Qualitätsmanagementsystem weiterentwickeln. Vom Aufbau zur kontinuierlichen Verbesserung oder von den Herausforderungen des operativen Betriebs (Gerald Gaberscik, Manuela Berner, Andreas Drumel und Renate Euler)127
1 Präambel127
2 Einleitung128
3 Zertifiziert und was nun?130
4 Wie wurde konkret vorgegangen?130
5 Wie wurden interne Quality Audits organisiert?131
6 Qualitätsbestimmung in den Kernbereichen Forschung und Lehre133
7 Zusammenfassung138
Literatur139
Über den Standard hinaus … Passgenaue Untersuchungen für Studiengänge an der Hochschule Kaiserslautern (Hanna Hettrich, Yvonne Berkle und Kathrin Kilian)141
1 Erfahrungen mit der Systemakkreditierung142
2 Qualitätsmanagement an der Hochschule Kaiserslautern143
2.1 Ein neues Konzept entsteht145
3 Action Research, Aktionsforschung, Partizipative Forschung und Design-Based Research – ein theoretischer Rahmen für das Konzept145
3.1 Partizipation im Kaiserslauterer Konzept147
4 Das Beispiel „Marktanalyse“149
5 Erkenntnisse, Grenzen und Forschungsperspektiven151
Literatur152
Herausforderung Dezentrale Hochschule: Welche Herausforderungen stellt das Management mehrerer Campus an das Qualitätsmanagement einer Hochschule? (Wiebke Drescher und Kerstin Janson)155
1 Einführung155
2 Was sind dezentrale Hochschulen – eine Definitionsfrage156
3 Entstehungsformen dezentraler Hochschulen in Deutschland157
4 Herausforderungen für dezentrale Hochschulen158
5 Das Konzept der Multiplen Identitäten, angewandt auf Hochschulen159
6 Empirie: Übersicht über dezentrale Hochschulen in Deutschland161
7 Zentralisierungsgrad am Beispiel eines gespiegelten Campus163
8 Zusammenfassende Darstellung und Ergebnisreflexion166
Literatur167
Erfassung und Ranking der Gründungsförderung an Hochschulen (René Krempkow)169
1 Gründungsförderung als Teil des Transfers169
2 Erhebungs- und Auswertungskonzept172
2.1 Datenbasis172
2.2 Erhebungsmethodik173
2.3 Auswertungskonzept174
2.4 Einbeziehung in die Auswertungen175
3 Ergebnisse176
3.1 Gesamtentwicklung im Zeitvergleich176
3.2 Gründungsförderung an großen Hochschulen178
4 Fazit und mögliche Weiterentwicklungen180
Literatur182
Anhang: Dokumentation der Indikatoren184
Autorinnen und Autoren187

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...