Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Systemische Konzepte und Techniken | 13 |
1.1 Einführung | 13 |
1.1.1 Was ist systemisch? | 13 |
1.1.2 Funktionsweise sozialer Systeme | 17 |
1.1.3 Stabilität und Labilität | 19 |
1.1.4 Individuelle Operationslogik sozialer Systeme | 21 |
1.1.5 Beratungsbedarf | 22 |
1.1.6 Prozessberatung | 23 |
1.2 Theoretische Grundlagen | 27 |
1.2.1 Einführung | 27 |
1.2.2 Systemtheorie | 28 |
1.2.3 Kybernetik | 29 |
1.2.4 Chaos und Struktur, Selbstorganisation | 30 |
1.2.5 Kognitive Selbstorganisation | 33 |
1.3 Die sieben Grundelemente systemischer Beratung | 36 |
1.3.1 Kontextanalyse | 36 |
1.3.2 Anerkennung bereits gefundener Problemlösungen | 37 |
1.3.3 Veränderungsprozess als Dialog | 38 |
1.3.4 Selbstreferenz | 38 |
1.3.5 Wandlung und Entwicklung | 40 |
1.3.6 Selbstwert und Kongruenz | 41 |
1.3.7 Selbstorganisation | 41 |
1.4 Methodische Grundlagen systemischer Beratung | 42 |
1.4.1 Einführung | 42 |
1.4.2 Aktivieren durch Fragen | 43 |
1.4.3 Haltung von Neutralität und Neugier | 44 |
1.4.4 Hypothesenbildung | 45 |
1.4.5 Lösungsorientiertes Vorgehen | 45 |
1.4.6 Strukturieren | 46 |
1.4.7 Phasen im Beratungsgespräch | 47 |
1.5 Systemische Frage-, Gesprächs- und Interventionstechniken | 49 |
1.5.1 Koppeln | 49 |
1.5.2 Fragen zur Kontextanalyse | 51 |
1.5.3 Fragen zur Konkretisierung | 53 |
1.5.4 Fragen zum Wechsel der Beobachtungsstandpunkte | 55 |
1.5.5 Reframing | 59 |
1.5.6 Skulpturarbeit | 60 |
1.5.7 Metaphern, Beispiele und Szenarios | 61 |
1.5.8 Fokussieren | 61 |
1.5.9 Widerspiegeln | 62 |
1.5.10 Das Reflecting Team | 62 |
1.5.11 Verändern von Verhalten, Regeln und subjektiven Deutungen | 62 |
1.5.12 Feedback | 67 |
1.5.13 Moderationstechniken | 69 |
1.5.14 Techniken zur Informationsgewinnung in der Organisationsentwicklung | 74 |
2. Veränderungsmanagement | 78 |
2.1 Grundlagen für Veränderung | 78 |
2.1.1 Herausforderungen und Ziele von Unternehmen | 78 |
2.1.2 Veränderungen in Humansystemen | 79 |
2.1.3 Wodurch Ziele erreichbar werden | 80 |
2.1.4 Unternehmensveränderung als Prozess | 82 |
2.1.5 Verlauf von Veränderung – eine neue Ordnung ermöglichen | 83 |
2.1.6 Selbstorganisation und Steuerung – kein Widerspruch | 85 |
2.2 Methoden im Vorgehen | 86 |
2.2.1 Vorbereitung | 86 |
2.2.2 Verändern von Transaktionsmustern | 88 |
2.2.3 Anforderungen an Berater und Führungskräfte | 90 |
2.2.4 Akzeptanzmanagement und Beteiligung | 97 |
2.2.5 Das 1x1 des Veränderungsprozesses | 103 |
2.3 Aufsetzen von Veränderungsprozessen | 105 |
2.3.1 Beratungsverständnis und Kundennutzen | 105 |
2.3.2 Zielsetzung | 106 |
2.3.3 Prozesse, Zielgruppen und Phasen im Veränderungsprozess | 106 |
2.3.4 Legitimität – die Erfolgsbedingung für den Veränderungsprozess | 110 |
2.3.5 Emotionalisierung von Veränderungen | 116 |
2.4 Konsequenzen für Organisationen und Unternehmen | 121 |
2.4.1 Visionen und Werte | 121 |
2.4.2 Selbstorganisation im Unternehmen | 122 |
2.4.3 Konsequenzen für das Management | 123 |
2.4.4 Veränderung und Selbstorganisation im Führungsalltag | 125 |
2.5 Praxisbeispiele | 126 |
2.5.1 Verbesserung der Zusammenarbeit in einer städtischen Einrichtung | 126 |
2.5.2 Neuausrichtung im Bereich „ strategische Organisationsentwicklung“ | 129 |
3. Kreativität und Innovation | 132 |
3.1 Kreativität | 132 |
3.1.1 Einführung und Definition | 132 |
3.1.2 Stadien des kreativen Prozesses | 135 |
3.1.3 Voraussetzungen für Kreativität | 136 |
3.1.4 Weitere Erfordernisse für Kreativität | 140 |
3.1.5 Hindernisse für Kreativität | 142 |
3.1.6 Kreativität und Stress | 144 |
3.2 Kreative Prozesse in Unternehmen und Organisationen | 145 |
3.2.1 Balance zwischen Innovation und Stabilität | 145 |
3.2.2 Schwachstellen im Innovationsprozess in Organisationen | 146 |
3.2.3 Rahmenbedingungen für Innovation und Kreativität in Organisationen | 148 |
3.2.4 Sieben goldene Regeln der Kreativitätsförderung | 152 |
3.2.5 Eröffnen kreativer Felder im Veränderungsprozess | 154 |
3.3 Methoden und Techniken für kreative Prozesse | 157 |
3.3.1 Grundregeln des kreativen Arbeitens | 157 |
3.3.2 Kreativitätsaufgabe | 158 |
3.3.3 Brainstorming | 158 |
3.3.4 Kartenabfrage (nach Metaplan) | 160 |
3.3.5 Hütchenspiel | 160 |
3.3.6 Persönliche Analogie | 163 |
3.3.7 Umkehrung zum Ziel | 163 |
3.3.8 Die 3-5-Methode | 163 |
3.3.9 Markt der Ereignisse | 164 |
3.3.10 Vernissage | 164 |
3.3.11 Mind-Mapping | 165 |
3.3.12 Punkten | 166 |
3.3.13 Bewertungsmatrix | 166 |
3.4 Fallbeispiel – Kreativität und Innovation | 167 |
4. Strategie- und Prozessmanagement | 169 |
4.1 Strategische Planungsprozesse | 170 |
4.1.1 Analyse der Ausgangslage | 170 |
4.1.2 Strategieentwicklung | 172 |
4.1.3 Strategieumsetzung | 173 |
4.1.4 Strategiekontrolle | 174 |
4.2 Methoden der Systemgestaltung | 175 |
4.2.1 Geschäftsprozesse | 175 |
4.2.2 Prozessorientierung | 177 |
4.2.3 Prozessoptimierung | 178 |
4.2.4 Beratungsmethoden (Beispiele) | 183 |
4.3 Methoden des Projektmanagements | 198 |
4.3.1 Projektumfeld analysieren und Beziehungen aufbauen | 199 |
4.3.2 Auftrag und Ziele klären und das Team motivieren | 201 |
4.3.3 Projekt strukturieren und Arbeitspakete vereinbaren | 202 |
4.3.4 Projektstatus verfolgen und Abweichung managen | 204 |
4.3.5 Kommunikation fördern und Konflikte lösen | 205 |
5. Teamentwicklung | 207 |
5.1 Grundlagen | 208 |
5.1.1 Einführung von Teamarbeit ist Kulturwandel | 208 |
5.1.2 Die Basis erfolgreicher Teamarbeit | 210 |
5.1.3 High Performance Teams (Spitzenteams) | 215 |
5.2 Aufgaben von Führung und Team in der Kooperation | 216 |
5.2.1 Grundgedanken | 216 |
5.2.2 Aufgaben der Führung | 217 |
5.2.3 Aufgaben des Teams | 219 |
5.2.4 Das Zusammenspiel | 220 |
5.2.5 Teambildung – Gemeinsam durchstarten | 222 |
5.3 Tipps und Tools für erfolgreiche Teamarbeit | 225 |
5.3.1 Regeln für kreatives Teamwork | 225 |
5.3.2 Feedback – Information statt Angriff | 226 |
5.3.3 Regeln für Teamsitzungen | 228 |
5.3.4 Regeln für Prozessbeobachter | 230 |
5.3.5 Teamcheck | 230 |
5.4 Teams go Outdoor | 232 |
5.5 Zusammenarbeit in interkulturellen Teams | 235 |
5.6 Praxisbeispiel/Fallstudie | 238 |
6. Beratungsmodelle für Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement | 243 |
6.1 Einführung in Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement | 244 |
6.2 Stressmanagement | 245 |
6.2.1 Grundlagen | 245 |
6.2.2 Persönliche Stressmuster | 248 |
6.2.3 Stressmanagement | 249 |
6.3 Krisenmanagement | 251 |
6.3.1 Grundlagen | 251 |
6.3.2 Persönliche Muster im Umgang mit Krisen | 254 |
6.3.3 Krisenmanagement | 254 |
6.4 Konfliktmanagement | 255 |
6.4.1 Grundlagen | 255 |
6.4.2 Persönliche Konfliktmuster | 258 |
6.4.3 Konfliktarten | 258 |
6.4.4 Die Grundmuster der Konfliktlösung | 258 |
6.4.5 Konflikte erkennen und bewältigen | 262 |
6.5 Fallbeispiel Krisen- und Konfliktmanagement | 268 |
7. Coaching und Leadership – Konzepte für Entwicklung, Wandel und Führung | 271 |
7.1 Coaching durch externe Berater | 271 |
7.1.1 Was will Coaching? | 271 |
7.1.2 Coaching als Erweiterung der systemischen Beratung | 272 |
7.1.3 Die Anforderungen an einen guten Coach | 274 |
7.1.4 Das Coaching-Gespräch | 275 |
7.1.5 Coaching-Technik – Instrumente für die Praxis | 276 |
7.1.6 Fallstudie: Bereichsleiter sucht Unterstützung | 280 |
7.2 Vom Chef zum Coach | 285 |
7.2.1 Coaching als Führungskultur | 285 |
7.2.2 Die Beziehung zwischen Coach und Mitarbeiter | 287 |
7.2.3 Motivationssteigerung im Coaching-Prozess | 288 |
7.2.4 Fallstudie: Der Chef als Coach | 291 |
7.3 Leadership – Kompetenz für Berater und Manager | 294 |
7.3.1 Führungskompetenz in ihrer hohen Kunst | 296 |
7.3.2 Der Alltag des Managers | 296 |
7.3.3 Führen in offenen Systemen | 300 |
7.4 Visionen und Werte – Selbstreflexion | 302 |
7.4.1 Fragebogen zur persönlichen Vision | 302 |
7.4.2 Fragebogen zu persönlichen Werten | 303 |
8. Unternehmenskultur | 305 |
8.1 Herausforderungen an die Unternehmenskultur | 305 |
8.2 Was lässt Unternehmen erfolgreich sein? | 310 |
8.3 Lernende Unternehmen und lernende Führung | 312 |
8.4 Teilaspekte der Unternehmensausrichtung | 313 |
8.4.1 Teilaspekt Profitmaximierung | 313 |
8.4.2 Teilaspekt Kundenzufriedenheit | 315 |
8.4.3 Teilaspekt Mitarbeiterzufriedenheit | 319 |
8.5 Unternehmenskultur als integrierter Prozess | 321 |
8.5.1 Unternehmenskultur aus Sicht von Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen | 322 |
8.5.2 Beziehungen zwischen Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen | 323 |
8.5.3 Woran Versuche scheitern | 323 |
8.5.4 Woran man ein integriertes Vorgehen erkennt | 324 |
9. Persönlichkeitsentwicklung | 325 |
9.1 Arbeit an sich selbst – eine fortwährende Herausforderung | 325 |
9.1.1 Selbsterkenntnis und persönliche Weiterentwicklung | 326 |
9.1.2 Entwicklungsstufen, Lebensumbrüche und Wachstum | 327 |
9.1.3 Vitale Zukunftsgestaltung | 328 |
9.1.4 Persönliche Lernprogramme | 329 |
9.1.5 Ein weites Bewusstsein entwickeln | 330 |
9.1.6 Umgang mit Krisen | 332 |
9.2 Persönliche Entwicklungsprogramme starten | 333 |
9.2.1 Unsere Erfahrung ist unsere Kompetenz | 333 |
9.2.2 Wir betreten neue Landschaften | 334 |
9.2.3 Persönlichkeitsentwicklung und Leadership – ein persönliches Entwicklungsprogramm | 336 |
Literatur | 338 |
Systemische Konzepte und Techniken | 338 |
Kommunikation | 339 |
Veränderungsmanagement | 340 |
Kreativität und Innovation | 340 |
Strategie- und Prozessmanagement | 341 |
Teamentwicklung | 342 |
Beratungsmodelle für Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement | 342 |
Coaching und Leadership | 342 |
Unternehmenskultur | 343 |
Persönlichkeitsentwicklung | 344 |
Stichwortverzeichnis | 345 |
Die Autoren | 352 |