Ein persönliches Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 16 |
Teil 1: OE als Entwicklung menschlicher Systeme | 20 |
2 Der isb-Ansatz zur Organisationsentwicklung | 22 |
2.1 Die Eckpunkte der isb-Position im Überblick | 22 |
2.1.1 Position I: OE-spezifische Anleitung von Verantwortlichen in der Organisation | 22 |
2.1.2 Position II: Organisationsentwicklung (OE) im Verbund mit Kulturentwicklung (KE) | 22 |
2.1.3 Position III: Perspektiven, Haltungen und Prinzipien | 23 |
2.1.4 Position IV: ISB-Ansätze für OE und KE | 23 |
2.1.5 Position V: Lern- und Arbeitsformen für OE und KE | 23 |
2.2 Zu Position I: OE und KE durch Verantwortliche in den Organisationen | 24 |
2.2.1 Welche Bilder von OE gibt es? | 24 |
2.2.2 Welcher Kompetenzerwerb wird fokussiert? | 25 |
2.2.3 Externe und interne Dienstleister | 25 |
2.3 Zu Position II: Organisationsentwicklung (OE) im Verbund mit Kulturentwicklung (KE) | 26 |
2.3.1 Dienst ist Dienst | 27 |
2.3.2 Themenbezogene Kulturbeispiele | 28 |
2.3.3 Wesensentwicklung von Organisationen? | 29 |
2.4 Zu Position III: Perspektiven, Prinzipien und Haltungen | 30 |
2.5 Zu Position IV: Bewährte isb-Konzepte und Prinzipien | 31 |
2.5.1 Rahmenklärungen und Kontrakte | 31 |
2.5.2 Freilandtauglichkeit statt Treibhauseffekte | 31 |
2.5.3 Realistisch getimtes und umsichtiges Vorgehen | 32 |
2.5.4 Kristallisierendes Vorgehen und Probeinszenierungen | 32 |
2.5.5 Multiplikationsfähige Anlage | 32 |
2.5.6 Komplexitätskontrollierendes Vorgehen | 33 |
2.5.7 Transferprobleme minimierendes Vorgehen | 33 |
2.5.8 Reifegrade der Akteure berücksichtigen | 34 |
2.5.9 Ressourcenschonendes Vorgehen | 34 |
2.5.10 Kultur-Prinzipien in allen Teilprozessen sichern | 35 |
2.6 Zu Position V: Lern- und Arbeitsformen von OE/KE | 35 |
2.6.1 Dialogisches und exemplarisches Vorgehen | 36 |
2.6.2 Vertikale Teamentwicklung | 37 |
2.6.3 Werkstätten als Medium des OE-Lernens | 38 |
3 Reifegrade von Professionellen und Organisationen | 40 |
3.1 Springreiten-Geschichte | 41 |
3.2 Warum Reifegrade thematisieren? | 41 |
3.3 Reifegradbestimmungen | 42 |
3.4 Zwei Beispiele unterschiedlicher Reifegrade | 43 |
3.5 Didaktische Herausforderung im Umgang mit Reifegraden | 47 |
3.6 Orchester-Metapher | 47 |
4 Wie und wozu soll Kultur gestaltet werden? | 50 |
4.1 Gestaltet die Anfänge! | 50 |
4.1.1 Ein Praxis-Beispiel zur Kulturveränderung | 50 |
4.1.2 Eile mit Weile – ein Schaubild | 51 |
4.2 Das isb-Kulturverständnis | 52 |
4.2.1 Arbeits-Definition zur Kultur | 53 |
4.2.2 Gegen die Macht der Gewohnheit | 54 |
4.2.3 Organisationskulturen | 55 |
4.2.4 Kultur und Komplexitätssteuerung | 56 |
4.2.5 Überzeugungsstrategien | 57 |
4.3 Kultur wird hipp | 57 |
4.3.1 Professionskulturen | 58 |
4.3.2 Verbandskultur und Unternehmertum | 58 |
4.3.3 Lernkulturen | 59 |
4.3.4 Die isb-Lernkultur | 59 |
4.4 Systemintelligenz und Kultur | 60 |
4.5 Internationale Kulturbegegnung | 61 |
4.6 Persönlichkeit und Kultur | 62 |
5 OE-/KE-bezogenes Coaching | 66 |
5.1 Das Konzept | 66 |
5.2 Einbettung von Coaching in Organisationsvorhaben | 67 |
5.3 Das Spektrum coachingbasierter OE | 69 |
5.4 ... und wenn einzelne Akteure nicht mitwirken wollen? | 70 |
5.5 Rolle Coach bzw. Coachteam | 71 |
5.6 Worst case? Tatsächlich worst case? | 72 |
Teil 2: OE-Praxis heute und morgen | 74 |
6 Organisationsentwicklung heute | 76 |
6.1 Einleitung | 76 |
6.1.1 Werkzeugmanie oder nützliche Innovation? | 77 |
6.1.2 Umgang mit Komplexität in der Organisationsentwicklung | 78 |
6.2 Das Dreieck der Organisationsentwicklung | 79 |
6.3 Kampagnen/Campaigns | 81 |
6.3.1 Veränderung durch mitreißende Inszenierung | 82 |
6.3.2 Kulturentwicklung durch Missionierung der Organisation | 82 |
6.3.3 Klare Trennung zwischen richtig und falsch | 83 |
6.4 Multiplikatorbasierte Ansätze | 83 |
6.4.1 Überzeugte Schlüsselpersonen helfen anderen | 84 |
6.4.2 Spannung zwischen Linienorganisation und Change Organisation | 85 |
6.4.3 Multiplikatoren als standardisierte Veränderer | 85 |
6.4.4 Veränderung im Schneeballsystem | 86 |
6.4.5 Ein Schuss, kein Treffer? | 86 |
6.5 Change by Consulting – ich sage Dir wie es besser geht | 87 |
6.5.1 Erstes Missverständnis: Es geht ohne Personenqualifizierung | 87 |
6.5.2 Zweites Missverständnis: Wer nicht mitmacht, wird ersetzt | 88 |
6.5.3 Drittes Missverständnis: Fertig ohne Umsetzung | 88 |
6.5.4 Retterdynamik im Krisenfall | 90 |
6.6 Change by Toolbox | 90 |
6.6.1 Toolfabriken überschwemmen die Organisation | 91 |
6.6.2 Trugschluss der Geschwindigkeit durch zentrales Handeln | 92 |
6.7 Vorgaben von Finanzkennzahlen | 92 |
6.7.1 Kotter’s 8-Step Change Model | 93 |
6.7.2 Ein Beispiel für Versuch und Irrtum | 94 |
6.8 Vorgaben von neuen Fähigkeiten/Fertigkeiten/Skills | 95 |
6.8.1 Kompetenzmanagement steuert die Skills der Mitarbeiter | 95 |
6.8.2 Beispiel Einführung Kompetenzmanagement im Großkonzern | 95 |
6.9 Vorgaben neuer Strukturen | 97 |
6.10 Sonderfall Restrukturierung | 98 |
6.11 Zusammenschluss von Einheiten oder Organisationen | 99 |
7 Heuristiken erfahrener Organisationsentwickler | 102 |
7.1 Einführung zu den verwendeten Heuristiken | 102 |
7.2 Rudi Wimmer – Leadership Task Fields | 103 |
7.3 Alexander Exner – Unternehmens(Selbst)Steuerung | 114 |
7.4 Marianne Grobner – Angewandte Organisationsentwicklung | 124 |
8 OE- und KE-Lernen | 134 |
8.1 Chor-Metapher | 134 |
8.2 OE-Werkstätten als Lernmedium | 135 |
8.3 Werkstattarbeit als didaktische Herausforderung | 135 |
8.4 Design OE-Werkstatt | 137 |
8.5 Übungen Reifegrade | 138 |
8.6 Kompetenzklärung und Passungdialoge | 141 |
8.7 Verantwortungsdialoge | 143 |
8.8 Wirklichkeitsverständnisse abgleichen | 144 |
8.9 Spiegelung und innere Bilder | 147 |
8.10 Rollenvereinbarung und Rollensicherheit | 148 |
8.11 Integrationsorientierte Professionalisierung | 149 |
9 Interner Workshop OE-/KE-Lernen – Verantwortungsdialoge | 152 |
9.1 Einführung | 152 |
9.2 Voraussetzungen für internen Lern-Workshop | 153 |
9.3 Der interne OE-Lern-Workshop – ein Praxisbeispiel | 155 |
9.3.1 Ablauf und Design des vorbereitenden Workshops | 156 |
9.3.2 OE-Lerneinheit auf der internen Tagung | 158 |
9.4 Wirkungen über die Lernwerkstatt hinaus | 158 |
10 Coachingbasierte Organisationskulturentwicklung | 162 |
10.1 Die Anfrage des Unternehmens | 162 |
10.2 Der Start-Workshop | 163 |
10.2.1 Vier-Augen-Interviews mit den Geschäftsführern im Plenum | 164 |
10.2.2 Ausrichten der Bereichsleiter auf das Interview mit dem Geschäftsführer | 167 |
10.2.3 Bezug der Bereichsleiter auf das Interview | 168 |
10.2.4 Fazit aus dem Workshop | 169 |
10.3 Einzel-Coaching für das Management-Team | 170 |
10.4 Zweitägige Klausur nach den Einzelcoachings | 172 |
10.5 Was folgte nach dem zweitägigen Workshop? | 176 |
10.6 Weitwinkelperspektive/Fazit | 177 |
11 Kulturentwicklung komplex und konkret –aus der Praxis eines globalen Mittelstandsunternehmens | 178 |
11.1 Zur Darstellung: Mehr im Internet | 178 |
11.2 Der Kunde | 179 |
11.3 Unser Einstieg im Kunden-Unternehmen | 180 |
11.4 Eine Vision soll »verkündet« werden | 180 |
11.5 Eine dialogische Großgruppen-Veranstaltung | 181 |
11.6 Auftrag zur Kulturveränderung | 182 |
11.7 Unsere Kernkompetenz: Architektur- und Design-Arbeit | 183 |
11.8 Phase 1: Kulturerhebung mit Bildern | 185 |
11.8.1 Topmanagement-Workshops | 186 |
11.8.2 Flächen-Workshops | 186 |
11.8.3 Reduzierung der Bilder-Komplexität | 187 |
11.9 Phase 2: Definition einer Soll-Kultur | 189 |
11.9.1 Arbeit mit dem Vorstand | 189 |
11.9.2 Ein unerwarteter Konflikt | 190 |
11.9.3 Vorstand, Aufsichtsrat und Gründerfamilie | 191 |
11.9.4 Konflikte um Auftrag, Macht- und Rollenverteilung | 192 |
11.9.5 Machtpolitische und individuelle Dynamiken | 194 |
11.10 Phase 3: Implementierung der Soll-Kultur | 194 |
11.10.1 Ein differenziertes Kommunikationskonzept | 195 |
11.10.2 Führungskultur-Initiative | 196 |
11.10.3 Role Modeling mit Schlüsselplayern | 196 |
11.10.4 Multiplikative Verbreitung | 197 |
11.10.5 Weiterentwickeln der Feedback-Kompetenz | 197 |
11.10.6 Synchronisation der HR-Landschaft | 198 |
11.10.7 Umsetzung in Pilot-Projekten | 199 |
11.10.8 Implementierungsmaßnahmen zusammengefasst | 199 |
11.11 KE und/ohne OE? – eine entscheidende Krise | 200 |
11.12 Der Start in integrierte KE/OE | 202 |
11.13 Fazit | 203 |
Teil 3: Weitergehende Betrachtungen | 206 |
12 Zum Thema System | 208 |
12.1 Systemisch und Definitionen von Systemen | 208 |
12.2 System und Umwelt | 208 |
12.3 Drei Arten von Systembeschreibungen | 210 |
12.3.1 Struktursysteme | 210 |
12.3.2 Funktionssysteme | 210 |
12.3.3 Menschliche Systeme | 210 |
12.4 Systemverständnisse und OE-Ansätze | 211 |
13 Wie viel Mensch? Wie viel Organisation? – die beiden Perspektiven bei der OE | 214 |
13.1 Menschenversteher und Problemlöser – das Dilemma der Berater | 214 |
13.2 Spaltungen in internen Abteilungen | 215 |
13.3 Spaltungen bei externen Dienstleistern | 215 |
13.4 Unternehmensformen und Geschäftsmodelle | 216 |
13.5 Beziehungspräferenzen psychologisch betrachtet | 217 |
13.6 Können Konzepte integrieren? | 218 |
13.7 Das Rollenkonzept der Persönlichkeit | 218 |
13.8 Menschenbilder und kulturelle Auswirkungen – Beitrag zu einem wissenschaftlichen Diskurs | 220 |
14 OE oder Changemanagement? | 224 |
14.1 Worum es geht | 224 |
14.2 Metabetrachtungen | 225 |
14.3 Organisationsentwicklung | 227 |
14.3.1 Organisation | 227 |
14.3.2 Entwicklung | 227 |
14.3.3 Organisationsentwicklung | 227 |
14.4 Changemanagement | 228 |
14.4.1 Change | 228 |
14.4.2 Management | 228 |
14.4.3 Changemanagement | 229 |
14.5 Changemanagement oder OE? | 229 |
14.6 Gedankenspiele anhand eines metaphorischen Beispiels | 230 |
15 »Die elastische Organisation« | 232 |
15.1 Ausgangslage und Notwendigkeit | 232 |
15.2 Faktoren für verbreitetes Scheitern | 233 |
15.3 Erfolgskriterien für strategische Projekte | 234 |
15.4 Elastizität als strategisches Ziel? | 235 |
15.5 Was ist eigentlich Elastizität? | 237 |
15.6 Faktoren für eine elastische Organisation | 238 |
Verankerung in der Strategie und den Zielen | 239 |
15.7 Dimensionen für Elastizitätsentwicklung | 240 |
15.7.1 Das Belohnungssystem | 241 |
15.7.2 Die Implementierung | 241 |
15.7.3 Pflege einer »elastischen« Kultur | 244 |
15.7.4 Kooperation und Vertrauen | 244 |
15.7.5 Elastizitätskurator/in | 245 |
15.8 Zusammenfassung – Elastitzität verankert in der Unternehmenskultur | 246 |
16 »Die gesunde Organisation« | 248 |
16.1 Organisation und Gesundheit | 248 |
16.2 Gesundheit als Systemqualität – und die Rolle von Führungskräften als Kulturprotagonisten | 250 |
Metapher des Stadttheaters | 253 |
16.3 Arbeiten mit Reifegraden zum Thema Gesundheit – ein Diagnose- und Ressourcenmodell | 254 |
16.4 Reifegrad-Dimensionen zu Gesundheit | 257 |
16.4.1 Die Organisation (institutionelle Entwicklung) | 257 |
16.4.2 Die Person (persönlich-professionelle Entwicklung) | 258 |
16.5 Drehbuch für einen Gesundheitsdialog – eine didaktische Hilfe | 260 |
17 »Die vernetzte Organisation« | 262 |
17.1 Digitaler Klimawandel | 262 |
17.1.1 »We are already seeing changes!« | 263 |
17.1.2 Vom Archiv zum Fluss | 264 |
17.2 Von der Linienorganisation zur vernetzten Organisation | 265 |
Social Business | 265 |
17.3 Auf dem Weg zur Netzwerk-Organisation | 266 |
Die gläserne Firma | 267 |
17.4 Change 2013: Das Internet als Kulturtechnik | 268 |
18 Anhang: Abschlussberichte isb-Curricula | 270 |
18.1 Curriculum systemische OE und Changemanagement | 270 |
18.1.1 Modelle und Methoden | 270 |
18.1.2 Praktische Anwendungen innerhalb der Ausbildung | 271 |
18.1.3 Anwendung der Inhalte im professionellen Kontext | 271 |
18.1.4 Persönliche Weiterentwicklung | 271 |
18.1.5 Fazit | 272 |
18.2 Abschlussbericht Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen | 272 |
18.2.1 Einstieg in Curriculum | 272 |
18.2.2 Neuorientierung | 273 |
18.2.3 Neue Zugangsweisen | 273 |
18.2.4 Nachhaltige Lernkultur | 274 |
18.2.5 Die zwölf Curriculum-Bausteine | 274 |
18.2.6 Fazit | 277 |
Literatur | 278 |
Stichwortregister | 284 |
Herausgeber und Autoren | 290 |