Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Teil I: Theoretischer Leitfaden | 12 |
1. Systemische Grundbegriffe und Grundhaltungen | 13 |
1.1 System und Kontext | 15 |
1.2 Menschenbild | 31 |
1.3 Beobachtung und Wirklichkeiten | 42 |
2. Erste Schritte für die systemische Arbeit mit Herausforderungen | 54 |
3. Vertreter und Entwicklungen der systemischen Pädagogik | 67 |
4. Die systemische Pädagogik und die heutige Gesellschaft | 73 |
4.1 Systemische Pädagogik und westliche Kultur | 73 |
4.2 Fünf Dimensionen des Lernens | 76 |
5. Die systemische Pädagogik und die heutige Schule | 84 |
5.1 Gesellschaftliche Veränderungen und Schule | 84 |
5.2 Postmoderne Erziehungsziele | 88 |
5.3 Ein systemischer Blick auf den Kontext Schule | 93 |
6. Professionelle Beziehungsgestaltung | 105 |
6.1 Beziehungsgestaltung des Pädagogen mit sich selbst | 105 |
6.2 Beziehungsgestaltung mit jungen Menschen | 106 |
Teil II: Praktischer Leitfaden | 116 |
1. Angebot und Durchsetzung unterscheiden | 118 |
1.1 Der schulische Angebotskontext: Unterstützung und Beratung | 120 |
1.2 Der schulische Durchsetzungskontext: Kontrolle und Auswahl | 121 |
2. Verantwortungsbewusst handeln | 125 |
2.1 Spielregeln für den Umgang mit pädagogischer Verantwortung | 126 |
2.2 Sich selbst »ver-antworten« | 128 |
2.3 Die Macht der Ohnmacht | 130 |
3. Sprache und Kommunikation präzisieren | 133 |
4. Widerstand wertschätzen und nutzen | 136 |
4.1 Widerstand als Zuschreibung | 136 |
4.2 Widerstand als Ausdruck autonomer Lernleistung | 137 |
4.3 Konstruktiver Umgang mit Widerstand | 138 |
5. Verführung vermeiden, Aufträge klären | 142 |
5.1 Verführende »Einladungen« | 142 |
5.2 Auftragsklärung | 143 |
5.3 Herausfordernde Auftragskonstellationen | 145 |
5.4 Anlass – Anliegen – Auftrag | 146 |
6. Schüler und Eltern beraten | 148 |
6.1 Beratung im engeren Sinne | 149 |
6.2 Drei Funktionen des beratenden Pädagogen | 150 |
6.3 Systemische Beratungsphasen und Fragen | 153 |
6.4 Zirkuläres Fragen | 168 |
6.5 Umgang mit Klagenden | 170 |
7. Neutralität gezielt einsetzen | 172 |
8. Gespräche vorbereiten und führen | 176 |
8.1 Gesprächsanlass | 177 |
8.2 Problem- und Lösungskontext des Falles | 177 |
8.3 Die innere Situation | 180 |
8.4 Gesprächsanliegen | 181 |
8.5 Gesprächsabläufe | 183 |
8.6 Umgang mit Anklagenden | 184 |
9. Aus wachsamer Sorge Schüler ansprechen | 187 |
9.1 Wann empfiehlt sich eine unverbindliche Selbstmitteilung? | 187 |
9.2 Regeln für die unverbindliche Selbstmitteilung | 188 |
10. Sich gemeinsam reflektieren | 191 |
10.1 Die kollegiale Fallberatung | 191 |
10.2 Ablauf einer kollegialen Fallberatung | 193 |
11. Systemische und humanistische Pädagogik | 197 |
Literaturverzeichnis | 200 |
Person- und Sachregister | 205 |