Sie sind hier
E-Book

Szenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur

AutorAndreas Beckers
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783842840362
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Cloud-Computing ist aktuell ein sehr gefragtes Konzept. So wird zurzeit an den Fraunhofer Instituten für Software- und Systemtechnik (ISST) und Materialfluss und Logistik (IML) eine Cloud-basierte Logistikvertriebsplattform mit dem Namen Logistics Mall entwickelt. Damit soll es kleinen und mittleren Unternehmen möglich sein, komplexe Prozesse der Logistik durchzuführen, ohne die dazu benötigte kostspielige und komplexe Software einkaufen zu müssen; das Mieten der Software reicht aus. Innerhalb eines Logistikprozesses kommunizieren mehrere Systeme miteinander. Um diese Kommunikation zu ermöglichen, wird eine Middleware benötigt. Hierzu soll ein Enterprise Service Bus (ESB) eingesetzt werden. Ein ESB ist ein Konzept in der Softwarearchitektur, das zur Entkopplung von Softwaresystemen genutzt wird und jegliche Art von Kommunikationen zwischen diesen Systemen ermöglicht. Somit gehört das Weiterleiten von Nachrichten zwischen den angebundenen Systemen zu den Kernaufgaben des ESB. Des Weiteren sind häu?g Transformationen der Nachrichten notwendig, sofern die Systeme unterschiedliche Datenformate verwenden. Da es zahlreiche ESB-Produkte auf dem Markt gibt, muss ein Evaluationsprozess durchgeführt werden, um das den Anforderungen der Logistics Mall entsprechende Produkt zu ?nden. In dieser Arbeit werden neun verschiedene Open Source ESBs untersucht. Zu Beginn wird ein mehrstu?ger Vergleich anhand der Herstellerangaben durchgeführt, in dem sukzessive ESBs ausgeschlossen werden, die in bestimmten Aspekten hinter den Konkurrenzprodukten zurückliegen. Anschließend werden die beiden geeignetsten ESBs einem praktischen Vergleich unterzogen. Hierzu wird ein praxisnahes Szenario konzipiert und realisiert, in welches beide ESBs eingegliedert werden, um anhand von vorher ausgewählten Kriterien miteinander verglichen zu werden. Zum Schluss wird eine Empfehlung ausgesprochen, welcher ESB hinsichtlich der genannten Anforderungen für die Logistics Mall am geeignetsten erscheint.

Andreas Beckers wurde 1985 in Kempen geboren. Sein Studium der Informatik an der Fachhochschule Dortmund mit dem Schwerpunkt Praktische Informatik schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem Master of Science erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung und -Architektur. Fasziniert von Service-orientierten Architekturen beschäftigte sich der Autor stets mit SOAP- und RESTful Webservices und motivierte ihn, sich für diese Studie dem Enterprise Service Bus zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.1, Produkte: Die in dieser Arbeit untersuchten ESB werden in diesem Abschnitt beschrieben. Die Auswahl der Produkte fand anhand der Pflichtkriterien der Programmiersprache Java, der Unterstützung des Betriebs auf einem Linux/Unix System sowie einer Open Source Lizenz, die eine kommerzielle Nutzung ermöglicht, statt. Apache ServiceMix / Fuse ESB: ServiceMix ist ein ESB der Apache Software Foundation. Wie der Name vermuten lässt ist dieses Produkt eine Zusammenfassung von verschiedenen Tools. Dazu gehört Apache ActiveMQ für zuverlässiges Message Queueing, Apache Camel für die Mediation und dem Einsatz von Enterprise Integration Pattern und Apache CXF für SOAP- und RESTful Webservices. Des Weiteren dient Apache Karaf als OSGi-basierte Laufzeitumgebung sowie Apache ODE als WS-BPEL Prozess Engine. Fuse ESB ist ein von der Firma FuseSource zertifiziertes Produkt, das auf einer stabilen Version von Apache ServiceMix beruht. Für diese Version werden Service Subscriptions und Supportdienstleistungen angeboten. Apache Synapse / WSO2 ESB: Synapse ist ein weiterer Enterprise Service Bus der Apache Software Foundation. Er ist als leichtgewichtig und hoch performant beschrieben. Apache Synapse enthält eine asynchrone Mediation Engine und unterstützt SOAP- und RESTful-Webservices sowie viele andere Formate. WSO2 ESB ist ein Open Source ESB basierend auf Apache Synapse. Die Firma WSO2 bietet jedoch kommerziellen Support und Trainings an. Der ESB ist Bestandteil der WSO2 Carbon Plattform, die weitere Funktionalitäten bündelt, wie zum Beispiel einem Anwendungsserver und einer Business Process Engine. ChainBuilder ESB: ChainBuilder ESB der Bostech Group basiert auf Apache ServiceMix und bietet einige Tools zur grafischen Konfiguration des JBI-konformen ESBs an. JBoss ESB: JBoss ESB ist ein Community Projekt der Redhat Incorporation. Es ist eine selbstständige Lösung und integriert Produkte aus der eigenen Sparte wie JBossWS und jBPM, um den ESB an Funktionen abzurunden. Der ESB ist Teil der JBoss Enterprise Middleware SOA Platform und wird somit direkt durch Redhat unterstützt. Mule ESB: Der ESB von MuleSoft ist eine proprietäre Open-Source Lösung. Mit über 100.000 Anwendern und über 3.000 Unternehmen, die diesen ESB einsetzen, gehört Mule ESB zu den gefragtesten Produkten. Es gibt eine kostenlose Community Edition sowie eine Enterprise Version, in der diverse Erweiterungen vorhanden sind und kommerzieller Support zur Verfügung gestellt wird. Open ESB / Glassfish ESB: Open ESB ist ein unter Sun entwickelter Community ESB. Durch die Akquise von Sun durch Oracle wurde allerdings die unternehmerische Weiterentwicklung des Projekts gestoppt, da Oracle einen eigenen, kommerziellen und nicht Open-Source ESB in seinem Portfolio hat. Die Weiterentwicklung des Community Projekts wird allerdings kommerziell von der Firma LogiCoy vorangetrieben, die auch kommerziellen Support zur Verfügung stellt. Glassfish ESB ist schließlich der Name der Distribution des Open ESBs, der vertrieben wird. Petals ESB: Petals ESB von PetalsLink, ehemals EBM Websourcing, Mitglied des OW2 Middleware Konsortiums, ist ein Enterprise Service Bus mit Fokus auf Heterogenität und Verteiltheit. Mehrere verteilte Instanzen lassen sich zu einem virtuellen Bus zusammenfügen. Somit liegen die Stärken in der Hochverfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Unterstützung bekommt der Entwickler direkt bei PetalsLink. Talend ESB: Talend ESB ist ein Produkt der Firma Talend. Der ehemalige ESB Sopera ASF wurde von Talend akquiriert und ist in den aktuellen Talend ESB übergegangen. Die Basis des ESBs sind die gleichen Frameworks, die größtenteils auch Apache ServiceMix als Basis hat. Das sind die Apache Frameworks CXF, Camel, ActiveMQ und Karaf. Neben dem Enterprise Service Bus bietet Talend unter anderem auch Produkte zur Datenintegration und zum Business Process Management an. Zusätzlich wird jeweils ein Open Studio angeboten, mit denen die Produkte konfiguriert werden können. Ultra ESB: Der von AdroitLogic entwickelte Ultra ESB ist nach eigenen Angaben und Tests der schnellste auf dem Markt befindliche Enterprise Service Bus. Der Bus ist mit knapp 35MB leichtgewichtig und unterstützt Applicability Statement 2 (AS2) als Standard zum gesicherten Nachrichtentransport mit dem EDI-Nachrichtenformat. Auch bei diesem ESB bekommt der Entwickler kommerziellen Support direkt vom Hersteller.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Szenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur1
Kurzfassung3
Inhaltsverzeichnis4
Kapitel 1: Einleitung8
1.1 Ziele der Arbeit9
1.2 Abgrenzung9
1.3 Related Work10
1.4 Aufbau der Arbeit11
Kapitel 2: Grundlagen14
2.1 Cloud-Computing14
2.2 Open Source Lizenzmodelle17
2.3 Webservices19
2.4 OAGIS24
2.5 Lightening und Flattening26
2.6 UN/EDIFACT27
2.7 Enterprise Service Bus (ESB)29
Kapitel 3: Logistics Mall - Cloud-Computing für dieLogistik34
3.1 Konzept34
3.2 Anforderungen an den ESB35
Kapitel 4: Marktübersicht38
4.1 Produkte39
4.2 Übersicht und Kenndaten41
Kapitel 5: Vergleich nach Herstellerangaben undEingrenzung der ESBs44
5.1 Pflichtkriterien44
5.2 Stufe 1: Kommerzieller Support46
5.3 Stufe 2: Dokumentation und Community51
5.4 Stufe 3: Vitalität/Reifegrad und Zukunftssicherheit56
5.5 Stufe 4: Integrationsaspekte62
5.6 Stufe 5: Direkte Gegenüberstellung der verbleibenden ESBs67
Kapitel 6: Praktischer Vergleich der ausgewähltenESBs68
6.1 Untersuchte Aspekte69
6.2 Szenario71
6.3 Realisierung des Testaufbaus84
6.4 Einbindung ESB 1: Mule ESB94
6.5 Einbindung ESB 2: Talend ESB103
6.6 Deployment und Testdurchlauf111
6.7 Ergebnis114
Kapitel 7: Abschlussbetrachtung120
7.1 Zusammenfassung aller Ergebnisse121
7.2 Fazit122
7.3 Ausblick122
Abkürzungsverzeichnis124
Abbildungsverzeichnis126
Tabellenverzeichnis128
Quellcodeverzeichnis130
Literaturverzeichnis132
Anhang138

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...