Sie sind hier
E-Book

Tag für Tag erneuert

AutorWolfgang Lenk
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783752827262
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Tag für Tag erneuert Spiritualität ist ein Weg der Verwandlung. In diesen Briefen lässt Gertrud tiefe Einblicke in das Zusammenspiel zwischen meditativen Übungen, ihrem Alltag und Erinnerungen an schöne und schmerzliche Lebenserfahrungen nehmen. Viele zentrale Themen dieses Weges bringt sie zur Sprache: Leib als Ort spiritueller Erfahrung, Bedeutung von äußeren und inneren Bildern, bewusstes Nicht-Tun, Klärungsprozesse, Gottesvorstellungen, Umgang mit Leiden, Ja zum Leben. "Der Kampf gegen mein Leben kostet so viel Kraft und ist doch sinnlos. Die Kraft brauche ich besser für das Leben, um den Alltag zu bestehen. Ich habe es schon ganz gut gelernt, jeden Augenblick so zu leben, wie er nun einmal ist." "Vor vielen Jahren hatte ich den Eindruck, dass mein Unterbewusstsein wie ein dunkler Keller ist. ... ... Allmählich im Laufe von vielen Jahren ist aus einem dunklen Keller eine Krypta geworden, in der es Leben gibt." Gertrud schreibt aus ihren persönlichen Erfahrungen heraus, nie belehrend. Das macht die Briefe anregend für den eigenen Weg, der immer beginnen kann und nie endet.

Wolfgang Lenk, Jahrgang 1944, lebt in Hamburg und Undeloh. Pastor im Ruhestand, Meditations- und Kontemplationslehrer Via Cordis, Mitglied im Loccumer Arbeitskreis Meditation, Mitglied im Verein Evangelisches Kloster (Gethsemanekloster Goslar Riechenberg).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einleitung

Gertrud habe ich in der ersten Hälfte der neunziger Jahre kennengelernt. Sie hatte seit Jahren regelmäßig an Einkehrtagen des Gemeindedienstes der Nordelbischen Kirche teilgenommen, die von Mittwoch vor Himmelfahrt bis zum Sonntag danach dauerten. Ein Rhythmus von Tagzeitengebeten, Vorträgen über biblische Themen und persönlicher Stille prägten diese Schweigetage, bei denen auch das Angebot zu Gespräch oder persönlicher Beichte selbstverständlich war. Ein Bild aus einer dieser Tagungen hat sich mir tief eingeprägt: Bei einer kreativ-spielerischen Gestaltung eines biblischen Textes hatte sie ein großes, blaues Tuch ergriffen und um sich geschlungen. Ihr Gesicht mit den rosa Wangen, den gewellten, grauen Haaren und den unternehmungslustig leuchtenden Augen strahlte daraus hervor: „Sich von Gottes Liebe umhüllen lassen“ war das Thema gewesen.

Von November 1999 bis Juni 2000 nahm sie teil an dem Meditationskurs: „Meditation im Alltag – Christliche Feste meditativ erfahren“8. In dieser Zeit begann mein intensiver Gesprächs- und Briefkontakt mit ihr, der erst kurz vor ihrem Tod endete. Sie war damals 72 Jahre alt und starb in ihrem 78. Lebensjahr. Erst auf diesem schriftlichen Weg erfuhr ich in immer neuen Einblicken auch Einzelheiten aus ihrem Leben.

Gertrud wurde 1927 geboren. 1943 war sie 16 Jahre alt, als ein Bombenangriff weite Teile Hamburgs und auch ihr Elternhaus zerstörte. Seit 1949 war sie verheiratet und wurde Mutter von zwei Töchtern und einem Sohn, später auch mehrfache Großmutter. Tiefe seelische Verletzungen, verbunden mit depressiven Einbrüchen, brachten sie an eine Grenze, die sie eines Tages fast leibhaftig wie eine unüberwindliche Mauer erlebte. Gleichzeitig aber erfuhr sie eine Geborgenheit, die sie nur als Gottesbegegnung begreifen konnte.9 Nach diesem Erlebnis fand sie Anschluss an eine Gemeinde, in der sie sich mit Freude ehrenamtlich engagierte und Unterstützung auch für ihre schwierige persönliche Situation fand. Eine tiefe Krise in der Gemeinde und das wachsende Leiden an ihrer Ehe führte schließlich 1987 dazu, dass sie in einen anderen Stadtteil in ein eigenes Haus zog und sich scheiden ließ. Das Haus, in dem sie mit 60 Jahren ein neues Leben begann, bewohnte sie noch 18 Jahre lang bis zu ihrem Tod im Juli 2005.

Die tiefen Brüche und Verletzungen ihres Lebens blieben als dunkle Spur bis zuletzt wirksam in einbrechenden depressiven Episoden, aus denen sie sich jedoch immer wieder hin zu der Erfahrung göttlichen Lichtes und unbegreiflicher Liebe lösen konnte.

Schreiben war für Gertrud eine elementare Lebensäußerung, die sie auch zur Klärung ihrer eigenen Gedanken und Erfahrungen brauchte.10

Die Briefe berichten von Gertruds inneren Erfahrungen in zwei verschiedenen Phasen ihrer letzten Lebensjahre, die durch eine deutliche Zäsur voneinander unterschieden sind:

Die erste Phase (1999 – 2000) umfasst vor allem die Zeit, in der sie am Meditationskurs teilnahm. Sie reflektieren die Erfahrungen, die sie mit den Übungen dieses Kurses gemacht hat, aber auch die Nachwirkungen, verstärkt durch ihre Teilnahme an einem Einkehr-Wochenende im Gethsemanekloster bei Goslar, das besonders durch seine romanische Krypta eindrucksvoll weiter wirkte. Auch in der zweiten Phase klingen immer wieder einmal Motive aus dieser Zeit an, treten aber in den Hintergrund der Erinnerung bzw. der verinnerlichten Erfahrung.

Die zweite Phase (2001 – 2005) beginnt mit einem tiefen Einbruch, als sie im Januar 2001 in ihrer Wohnung stürzt und in der Folgezeit an Lähmungserscheinungen und Schmerzen leidet. Zunächst ist sie an das Haus gebunden wie auch in der letzten Phase ihres Lebens. Die ersten Briefe aus dieser Zeit sind sehr kurz, auch die späteren schreibt sie oft nur mit Mühe, obwohl sie schon nach einem halben Jahr wieder in fast derselben gepflegten Handschrift wie vor dem Unfall schreibt. „Ich bin nur froh, dass Gott mich nicht auch noch am Schreiben hindert. Das zählt ja zu den Dingen, die ich noch tun kann.“11

Gertrud muss nun allerdings zunehmend mit Nerven-Schmerzen leben, die ihr das Schreiben schwer machen. Sie ringt mit der Frage, welchen Sinn ihr Leben in diesem Zustand überhaupt noch haben kann. Sie macht jedoch die erstaunliche Erfahrung, dass Schmerzen und Gottes Nähe in einen eigenartigen Einklang kommen können: Gottes Nähe nicht trotz der Schmerzen, sondern in ihnen! 12 Dabei unterscheidet sie genau zwischen diesen Schmerzen, von denen sie weiß, dass sie – nach vergeblichen ärztlichen Bemühungen – nur ausgehalten werden können, und anderen, wie zum Beispiel Zahnschmerzen, für die sie sich durch kieferchirurgische Eingriffe noch im letzten Jahr ihres Lebens Hilfe holt.

Immer wieder einmal taucht die Frage auf, wie lange sie das noch aushalten müsse. Dabei beschreibt sie mit erstaunlicher Klarheit einen eigenartigen Zwischenzustand, zwischen dem Leben, an dem sie nun nicht mehr ungebrochen teilhaben kann, und dem Leben, auf das sie jenseits des Todes hofft. Dieser Zustand hat für sie nichts mit stumpfer Gleichgültigkeit zu tun, sondern ist wache Teilhabe am Leben – jedoch aus einer anderen Perspektive als der handelnden.13 Gleichzeitig leidet sie aber auch unter der Distanz und sehnt sich danach, „irgendwo zu Hause „ zu sein.14

Nach viereinhalb Jahren des Leidens wird es ihr geschenkt, endlich ganz in der anderen Wirklichkeit anzukommen.

Gertrud war eine Frau mit ausgesprochen visueller Begabung. Auch nach ihrer ersten starken Gotteserfahrung tauchten immer wieder Bilder auf – ungewollte Imaginationen bei Tag oder auch in Träumen. So erlebte sie auch biblische Geschichten weniger von ihrer rationalen Bedeutung als von deren bildlich-symbolischem Gehalt her. Sie war in der Bilderwelt der Bibel zu Hause; das erwies sich gerade in der schwierigsten Phase ihres Lebens als wertvolle Quelle, aus der sie immer wieder schöpfen konnte. Was im „betrachtenden Gebet“ seit Ignatius von Loyola systematisch geübt werden kann, war für sie selbstverständlich.

Dabei hatte sie ein gesundes Unterscheidungsvermögen zwischen der Welt ihrer inneren Bilder und der Welt der äußeren Realitäten: Die inneren Bilder waren ein Teil ihrer Begegnung mit der göttlichen Wirklichkeit. Sie hatten zu tun mit ihrem innersten Wesen, hinderten jedoch in keiner Weise ihre Fähigkeit, ihren Alltag zu bewältigen.15

Für mich als geistlichem Begleiter war zunächst wichtig abzuklären, welche Qualität dieses innere Bilderleben für Gertrud hatte. Spirituelle Erfahrung und seelisch krankhafte Entwicklungen sind bisweilen nahe beieinander. Aus diesem Grund hatte wohl auch eine Seelsorgerin einmal zu ihr gesagt, sie dürfe ihre „Bilder nicht ernst nehmen, weil das Schwärmerei ist“16. Nachdem mir klar war, wie selbstverständlich sie in ihrer Alltagswirklichkeit zu Hause war, konnte ich auch auf die heilende Kraft ihrer Bilder17 vertrauen, die sie sowohl spontan als auch in Zusammenhang mit der Meditation von biblischen Texten und Symbolen entwickelte. So schrieb sie rückblickend: „Es begann vor einigen Jahren damit, dass Du mir Mut gemacht hast, meine Bilder zuzulassen. Später, wenn ich Fragen hatte, hast Du mir keine direkten Antworten gegeben, sondern Denkanstöße und die Ermutigung, meinen eigenen Weg zu finden. Und das ist es wohl, was mir wirklich hilft.“18

In dem Meditationskurs „Meditation im Alltag – Christliche Feste meditativ erfahren“ sind die Grundschritte meditativer Übung immer wieder verbunden mit Übungen zur Wahrnehmung des Körpers.19 Dahinter steht die Einsicht, dass unser Körper immer schon präsent ist – wie auch Gott schon gegenwärtig ist und nicht erst durch unsere Übung vergegenwärtigt werden muss. Allerdings sind wir mit unserem Bewusstsein meist nicht ganz an diesem Ort, an dem unser Körper schon ist: Hier. Auch sind wir mit unserer Aufmerksamkeit meist nicht ganz in dieser Zeit, in der wir einzig unseren Körper – und damit unser Leben – erfahren: Jetzt20. Die Grundübung ist also ganz schlicht: Einfach nur da sein, wie Gott bereits da ist. Der Leib wird dabei begriffen als „Tempel des Heiligen Geistes“.21 Darin ist der Meditationsweg, den auch Gertrud in der Gruppe mit uns gegangen ist, ein kontemplativer Weg. Zur Kontemplation führen in diesem Kurs sowohl die Übungen zur Wahrnehmung des Körpers als auch die Themen, Bilder und Symbole aus dem Kirchenjahr, die oft mit imaginativen Anregungen verbunden sind. Notwendig gehört zu diesem Weg aber auch das Angebot persönlicher Begleitung, die Gertrud dann bei mir wahrnahm.

Sowohl in der Körperwahrnehmung als auch in den symbolischen Bildern liegt die Tiefenwirkung begründet, die solch ein meditativer Weg haben kann und die Begleitung notwendig macht: Im Körper sind viele, wenn nicht sogar alle Erfahrungen unserer Biographie gespeichert, die unser Bewusstsein längst...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...