Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
I Ausgangslage und Herausforderungen | 15 |
Über (die Illusion der) Betreuungsalternativen und den Preis der Freiheit | 16 |
1 Einleitung: Was Psychologen mit Fußballtrainern gemeinsam haben | 16 |
2 Die kindliche Perspektive oder: Zur Gegenwart unserer Vergangenheit | 19 |
3 Die elterliche Perspektive oder: Das Leben als Anpassungsstrategie | 21 |
4 Folgerungen | 30 |
5 Fazit: Investieren statt psychologisieren | 33 |
Literatur | 35 |
Das interdisziplinäre Paradigma | 40 |
Einleitung | 40 |
Vernetzte Entwicklung und Entwicklung von Vernetzung | 40 |
Probleme interdisziplinärer Zusammenarbeit | 42 |
Familien und interdisziplinäre fachliche Systeme | 45 |
Psychologische Aspekte im Umgang mit heterogenen Akteursgruppen | 46 |
Familienzentrum als selbstorganisierter Prozess | 47 |
Professionelle Anforderungen interdisziplinärer Netzwerke | 48 |
Relevante Faktoren zur Gestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit | 51 |
Systemisch-interdisziplinärer Qualifizierungsbedarf | 55 |
Fazit: Chancen integrierter interdisziplinärer Dienstleistungen | 56 |
Literatur | 57 |
Zauberwort Vernetzung? | 60 |
1 Grundlagen von Kooperation und Vernetzung | 61 |
2 Besonderheiten von Familienzentren in Nordrhein-Westfalen | 63 |
3 Strukturelle Voraussetzungen von Familienzentren als spezifische Vernetzungsanforderungen | 65 |
Literatur | 68 |
Frühe Förderung und Bildung von Kindern | 70 |
1 Einführung | 70 |
2 Frühe Förderung und Bildung von Kindern – sozialpädagogische Anknüpfungspunkte | 72 |
3 Bildungsprozesse aus sozialpädagogischer Sicht | 73 |
4 Familienzentren: Konzeptionelle und organisatorische Korrespondenzen zu den Merkmalen sozialpädagogischer Bildungsarbeit | 85 |
Literatur | 87 |
Aufwachsen in Benachteiligung: Kinder und Jugendliche in Armutslagen | 90 |
1 Was bedeutet das Konzept der Lebenslagen für benachteiligte Kinder und Jugendliche? | 92 |
2 Was bedeutet das Lebenslagenkonzept für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen? | 93 |
3 Kinderarmut ist Realität in Kindertageseinrichtungen | 94 |
Äußere Faktoren sind nur ein Hinweis auf Kinderarmut (nicht eindeutig): | 94 |
Die Eltern in Armutslagen verändern ihr Kontakt- und Sozialverhalten | 95 |
Kinderarmut aus familiensystemischer Sicht | 96 |
Die Armutsproblematik führt zu einer Unterversorgung im materiellen Bereich. | 96 |
Armut aus entwicklungspsychologischer Sicht | 97 |
4 Kinderarmut hat Auswirkungen auf die Struktur der Kindertagesstätte und die pädagogische Arbeit | 98 |
Literatur: | 99 |
II Grundlagen und Bausteine für einen Wandel | 101 |
Qualitätsentwicklung und Qualitätssteuerung in Familienzentren | 102 |
1 Qualitätskonzepte in der Kindertagesbetreuung – Eine Einführung | 102 |
2 Das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ als konzeptgebundener Ansatz | 111 |
Literatur | 119 |
Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten | 122 |
1 Ziele der Vernetzung | 124 |
2 Formen der Vernetzung | 126 |
3 Methoden der Vernetzung | 127 |
Literatur | 133 |
Gesundheitsförderung und Prävention in der Tagesbetreuung | 134 |
1 Ausgangslage | 134 |
2 Gesundheit von Kindern als soziale Aufgabe | 135 |
3 Zur gesundheitlichen Situation im Kindesalter | 137 |
4 Das Konzept Gesundheitsförderung | 141 |
5 Gesundheitsförderung im Familienzentrum | 146 |
Literatur | 150 |
Interkulturelle Öffnung im Familienzentrum | 154 |
1 Die Chance des Anfangs nutzen | 154 |
2 Entwicklung von Kindertageseinrichtungen zu integrierten Dienstleistungszentren | 156 |
3 Bedeutung von Akkulturationsprozessen | 157 |
4 Haupttypen der Akkulturation | 158 |
5 Strukturelle Integrationshürden und Migrationsgeschichte | 159 |
6 Familien und Migrationsanforderungen | 161 |
7 Interkulturelle Öffnung im Familienzentrum – Das Projekt und der Projektkontext | 162 |
8 Projektmodule und Arbeitsschritte | 164 |
9 Ausblick | 167 |
Literatur | 168 |
Von der Betreuungseinrichtung zum Familienzentrum | 170 |
1 Überblick | 170 |
2 Herausforderungen im Wandel zum Familienzentrum | 170 |
3 Coaching als Veränderungsbegleitung | 179 |
4 Fazit | 181 |
Literatur | 181 |
Netzwerkmanagement im Familienzentrum | 184 |
1 Wozu Netzwerke für Familienzentren? – Zielsetzung | 185 |
2 Was hilft Ihnen bei der Initiierung eines Netzwerks? – Planung | 189 |
3 Wie können Sie ein Netzwerk koordinieren? - Umsetzung | 195 |
4 Wann ist Ihr Netzwerk erfolgreich? – Kontrolle und Evaluation | 197 |
5 Schlussbemerkung | 201 |
Literatur | 201 |
Individuell Motivieren | 204 |
1 Motivation von Mitarbeitern entsteht durch Person-Job-Passung | 204 |
2 „Flow“ | 207 |
3 Job Charakteristika | 209 |
4 Das Entwicklungsquadrat | 210 |
5 Verstand versus Gefühl | 213 |
6 Vier kognitive Systeme der Motivation | 215 |
7 Persönlichkeit und Kompetenz | 217 |
8 Zusammenfassung | 219 |
Literatur | 220 |
III Praxis, Modelle und professionelle Entwicklung | 223 |
Entwicklungsnetzwerk – Ein Baustein auf dem Weg zum Familienzentrum | 224 |
1 Entwicklungsbeobachtung als wichtige Aufgabe eines Familienzentrums | 224 |
2 Beratungsstellen als Partner von Familienzentren bei Beobachtung und Vernetzung | 225 |
3 Das BEN-Projekt in Borken | 226 |
4 Entwicklungsnetzwerk und das Landesprojekt Familienzentren | 234 |
Literatur | 235 |
Early Excellence: Modell einer Integration von Praxis- Forschung- Ausbildung | 238 |
1 Zum Konzept der Early Excellence Centres | 239 |
2 Wirkungsforschung | 242 |
3 Integration von Praxisentwicklung, Ausbildung und Forschung | 243 |
4 Transfer auf alle Einrichtungen des PFH | 245 |
5 Die Frage der fach-politischen Umsetzung | 250 |
Literatur | 251 |
Transforming early years provision in England | 252 |
Introduction | 252 |
Choice for parents: the childcare market | 253 |
Sure Start Local Programmes – a community-based approach | 257 |
The important role of Health and the Third Sector | 258 |
Health-led parenting | 259 |
Early identification of at risk groups | 259 |
Remaining challenges | 261 |
References | 262 |
Mensch im Zentrum | 264 |
1 Der Blick in die Gegenwart | 264 |
2 Der Blick in die Niederlande | 265 |
3 Der Blick auf das Nachahmenswerte | 274 |
4 Der Blick in die Zukunft | 275 |
Literatur | 277 |
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen | 278 |
1 Einleitung | 278 |
2 Das Landesprojekt „Familienzentrum NRW“ | 279 |
3 Aufgaben des Projektmanagements während der Pilotphase | 288 |
4 Coaching der Piloteinrichtungen | 289 |
5 Ausblick | 290 |
Literatur | 292 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 294 |