Sie sind hier
E-Book

Tango der Metropolen

Bedeutungsveränderungen des Tango auf seinem Weg von Buenos Aires in die europäischen Metropolenkulturen

AutorVicky Kämpfe
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783836602990
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ist eine wachsende Beliebtheit des Tangos als Musikgenre und Tanz in europäischen Metropolen zu beobachten. Eine Rezeption ähnlichen Ausmaßes gab es in Europas Metropolen bereits achtzig Jahre zuvor einmal. Ursprünglich entstand der Tango Ende des neunzehnten Jahrhunderts in einer zur Metropole wachsenden Region am Rio de la Plata. Die großen zeitlichen als auch geographischen Abstände der Tango-Rezeptionen lassen vermuten, dass Differenzierungen zwischen den verschiedenen Rezeptionen vorgenommen werden müssen. Es wird in dieser Arbeit darum gehen, die kulturspezifischen Unterschiede des an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten getanzten Tangos aufzuzeigen. Dieser Suche liegt folgende Hypothese der Verfasserin zugrunde: Der Tango entstand am Rio de la Plata als eine kulturspezifische Ausdrucksform einer Gruppe von Menschen. In seinem Ambiente, in dem er gelebt wurde sowie in den Formen, in denen er getanzt wurde, finden sich die Geschichten und Befindlichkeiten derer wieder, die ihn entstehen ließen oder ihn von seinem Entstehungszeitpunkt an bis in die Gegenwart tanzten. Sie nahmen in der besonderen Weise, die als Tango erkennbar ist, Gestalt an. Von dem Moment an, in dem der Tango auch in Europas Metropolen Einzug fand, war dagegen eine Veränderung des Tangos erkennbar. Die Veränderung betraf die Inhalte des Tangos als kulturspezifische Ausdrucksform wie auch die Bedeutung des Tangos für die ihn rezipierende Gruppe von Menschen. In der Decodierung der Symbole, die im Tango am Rio de la Plata und den Metropolen Europas existierten, lässt sich diese Veränderung aufzeigen. Gleichzeitig dienten die Symbole zur Identifizierung mit dem Tango. Die Bedeutungsveränderung entspricht der Semiotisierung eines kulturellen Artefaktes in einem fremden Kulturrahmen. Der Analyse des Semiotisierungsprozesses liegt die Vermutung zugrunde, dass die den Tango Rezipierenden, im Folgenden Tanzender genannt, seine individuellen Befindlichkeiten und Bedürfnisse in der Wahrnehmung und im Praktizieren des Tangos auf den Tango übertrugen. Die aus der Hypothese abzuleitenden Fragestellungen können im Rahmen dieser Arbeit weder vollzählig noch umfassend beantwortet werden. Die Verfasserin beschränkt sich auf grundlegende, mit Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens bereits bearbeitete und mit den Mitteln der semiotischen Kulturanalyse beschreibbare Teilaspekte. Gang der [...]

Vicky Kämpfe, Kulturwissenschaftlerin M.A. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Tätigkeiten u.a. bei der Deutschen UNESCO-Kommission sowie in der Kulturbehörde der Stadt Cordoba/Argentinien. Derzeit freiberuflich im Kulturmanagement tätig, insbesondere Mitwirkung bei proyec.tango: TanzTheater in der Ästhetik des zeitgenössischen Tangos unter künstlerischer Leitung des argentinischen Schauspielers und Tänzers Roberto Barcena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
O. EINLEITUNG4
I. DER TANGO DER METROPOLE BUENOS AIRES12
1 Der Tango als eine Ausdrucksform der Stadt Buenos Aires in der Literatur über den Tango14
2 Die Texte des Tangos. Seine Stimmungen und Inhalte17
3 Die Bewegungsformen des Tangos als Codes gesellschaftlicher Praktiken31
II. DIE SYMBOLWELT DES TANGOS36
1 Symbole und parallele Momente im Tango der Metropolen40
1.1 Das Stadtzentrum. Existenzbedingungen der Großstadt40
1.2 Hut und Dolch. Selbstbehauptung, Krisen und Lebenskämpfe44
1.3 Die Nacht. Ein Exil des Tages55
1.4 Das Café. Ort der Erinnerungen und Träume61
1.5 Das Bandoneon. Die Stimme der Seele66
2 Die Kreuzungspunkte zweier Metropolenkulturen69
III. DER TANGO DER METROPOLEN EUROPAS72
1 Die soziale Kultur des Tangos der Metropolen Europas. Die Tango-Tanzenden76
2 Die materiale Kultur des Tangos der Metropolen Europas.Die Vielfalt der Formen und Stile81
3 Bedeutungen und Inhalte des Tangos der Metropolen Europas85
3.1 Emotionalität. Das Erleben von Traurigkeit und die Suche nach Trost87
3.2 Alltagsflucht und kulturelle Nische89
3.3 Körperlichkeit. Die Bedeutung des Körpers im Tanz91
3.4 Normsetzungen für die zwischenmenschliche Kommunikation95
3.5 Der Warencharakter des Tangos97
IV. SCHLUSSFOLGERUNG.Die Frage nach dem ‚echten’ Tango102
V. GLOSSAR107
VI. VERWENDETE LITERATUR109

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...