Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Zwischen individueller Kompetenzentwicklung und strategischem Qualitätsmanagement Anforderungen an eine hochschuldidaktischeProfessionalisierung zur Entwicklungvon Lehr- und Lernkulturen | 14 |
1 Prüfung und Bewertung von Lehrkompetenz | 14 |
2 Lehrkompetenz als Grundlage der Qualität des Lehrhandelns | 17 |
2.1 Die Struktur und Entwicklung von Lehrkompetenz | 18 |
2.2 Kriterien und Instrumente zur Bewertung der Lehrqualität in Berufungsverfahren | 20 |
2.3 Verfahren der Feststellung und Entwicklung der Lehrkompetenz in Hochschulen | 21 |
3 Das Verhältnis von Qualitätssicherung und Hochschuldidaktik in den Hochschulen | 23 |
4 Die Verbindung von Lehrkompetenz und Qualitätsmanagement | 25 |
5 Die Entwicklung von Lehrkompetenz und Qualitätsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal | 26 |
6 Lessons Learned und Konsequenzen für die Professionalisierung der Hochschullehre und der Hochschuldidaktik | 29 |
Literatur | 32 |
Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung Über den Zusammenhang institutionellerRahmenbedingungen und die Steigerung derLehrqualität | 34 |
1 Xn + Yn = Zn | 34 |
2 Lehrkompetenzsteigerung innerhalb widersprüchlicher institutioneller Handlungsbedingungen | 41 |
Literatur | 53 |
The Internationalization of Higher Education: University Teachers’ Competencies and Professional Development | 56 |
1 Introduction | 56 |
2 The new quality of teaching within an internationalization context | 57 |
2.1 The internationalization of higher education | 57 |
2.2 University teachers and teaching within an internationalized/ing environment | 59 |
2.3 Developing the intercultural dimension in university teaching | 61 |
3 Empirical example for researching and assessing teaching skills in international higher education | 63 |
3.1 Narrative role-playing as a methodology | 63 |
3.2 Samples | 64 |
3.3 Study findings | 65 |
3.4 Use of categories: Self-concept orientations and teaching agency | 66 |
4 Proceeding to teaching skills assessment | 68 |
4.1 Alignment model | 69 |
4.2 Further perspectives for teaching skills assessment and research | 70 |
5 Conclusion and ways forward | 73 |
References | 75 |
Wie können wir Lehrqualität messen? Überlegungen zu Zielkriterien und Wirkmodellenfür gute Hochschullehre am Beispiel desMedizinstudiums | 79 |
1 Hintergrund | 80 |
2 Zielkriterien für die Evaluation von Lehre | 81 |
3 Wirkmodelle guter Lehre | 86 |
4 Methodische Herausforderungen | 90 |
5 Schlussfolgerungen | 93 |
Literatur | 93 |
Developing higher educational organizations and evaluating effects | 97 |
1 Theoretical perspective | 98 |
2 The case – Lund University Faculty of Engineering (LTH) | 104 |
3 Impact and evaluation | 111 |
4 Discussion | 117 |
References | 118 |
Der strategische Beitrag von Berufenen und Berufungsverfahren für Hochschulen | 122 |
1 Zur Renaissance der Hochschuldidaktik | 122 |
2 Zur Wandelfähigkeit der Organisation Hochschule | 124 |
3 Strategische Zugänge zu hochschulischem Handeln | 127 |
3.1 Ressourcenorientierung in Organisationen | 128 |
3.2 Orientierung an dynamischen Fähigkeiten | 129 |
4 Berufungsverfahren zur Beschaffung von Lehrpersonal | 134 |
4.1 Überblick über hochschulische Personalgruppen | 134 |
4.2 Berufungsverfahren von Professorinnen und Professoren | 135 |
5 Entwicklung von Lehrqualität durch strategisches Handeln | 138 |
6 Fazit | 142 |
Literatur | 143 |
Ausgewählte Parameter zur Gestaltung und Förderung von Hochschullehre Ein Ländervergleich | 147 |
1 Einleitung | 147 |
2 Parameter hochschuldidaktischer Rahmenbedingungen | 148 |
2.1 Hochschulpolitische Gestaltungsmechanismen | 150 |
2.1.1 Auswirkungen der Bologna-Reformen auf die Bedingungen der Lehre | 150 |
2.1.2 Nationale Gestaltungsmechanismen | 151 |
2.2 Institutionelle Rahmenbedingungen für Hochschullehre | 154 |
2.2.1 Aspekte der Personalentwicklung – Zum Lehrbezug in Stellenausschreibungen | 155 |
2.2.2 Qualitätsansprüche an die Hochschullehre | 157 |
2.3 Konzeptuelle Dimension | 161 |
2.3.1 Zur Entwicklung von Curricula und Studiengängen | 161 |
2.3.2 Die Förderung von Innovationen in der Lehre | 162 |
2.4 Dimensionen zur Gestaltung von hochschuldidaktischen Bildungsangeboten für Lehrpersonen | 163 |
2.4.1 Hochschuldidaktische Qualifizierungsund Weiterbildungsangebote der ETH Zürich | 164 |
2.4.2 Förderung der Lehrkompetenz an der Universität Utrecht | 166 |
Fazit | 168 |
Literatur | 169 |
„Karriere mit Lehre?“: Der Stellenwert der Lehre im Berufungs-verfahren an der Universität Graz | 171 |
1 Einleitung: Lehre im Zentrum – oder doch nur an der Peripherie? | 171 |
2 Berufungsverfahren und die Bedeutung der Lehre | 175 |
2.1 Das „Berufungsverfahren neu“ an der Universität Graz | 181 |
2.2 Das Teaching Skills Assessment an der Universität Graz | 183 |
3 Fazit | 186 |
Literatur | 187 |
Qualitätsentwicklung von Berufungsverfahren: Unterstützung durch Teaching Skills Assessments | 189 |
Literatur | 191 |
Praxisbericht: Three years later…Langzeiterfahrungen mit dem Lehrportfolio | 192 |
Einleitung – Die akademische Lehre als Profession | 192 |
Bezüge zu Wissenschaft und gesellschaftlichen Normen | 193 |
Freiwillige Abhängigkeit der Studierenden | 193 |
Agieren in nicht-beständigen Situationen | 194 |
Fehlen fundierter Lehrstrategien | 194 |
Autonomie gegenüber der Gesellschaft | 195 |
Verantwortung zur Selbstkontrolle | 195 |
Gesellschaftlicher Stellenwert | 195 |
Vorrausetzungen für professionelles Lehren | 196 |
Hochschuldidaktische Weiterbildungen | 197 |
Das Lehrportfolio in der hochschuldidaktischen Weiterbildung | 198 |
Wahrnehmung der hochschuldidaktischen Weiterbildung und des Lehrportfolios | 199 |
Methode/Leitfadeninterview | 200 |
Stichprobe | 202 |
Ergebnisse Gesamtbeurteilung des Zertifikatsprogramms „Lehrqualifikation Advanced“ | 203 |
Beurteilung der Bestandteile des Zertifikatsprogramms „Lehrqualifikation Advanced“ | 204 |
Vorkenntnisse zum Lehrportfolio | 205 |
Einsatzzwecke des Lehrportfolios | 206 |
Herangehensweisen an die Arbeit am Lehrportfolio | 209 |
Nutzen der Arbeit am Lehrportfolio | 212 |
Erwartungen an den weiteren Einsatz des Lehrportfolios | 213 |
Three years later… | 214 |
Diskussion und Ausblick | 216 |
Danksagung | 218 |
Literatur | 218 |
Lehrkompetenz und „pädagogische Eignung“ im Verhältnis Stellenwert und Handhabung guter Lehrean einer lernenden Hochschule | 222 |
1 Vom Stellenwert der Lehrkompetenz im Profil einer Hochschule: Das Leitbild | 222 |
2 Pädagogische Eignung ist mehr als „nur“ Lehrerfahrung | 224 |
2.1 Das „Pädagogische“ aus erziehungswissenschaftlicher Sicht | 224 |
2.2 Der Umgang mit dem „Pädagogischen“ in Berufungsverfahren | 226 |
3 Lehrentwicklungsmaßnahmen für die kriteriengeleitete Erhebung der pädagogischen Eignung | 228 |
4 Lehrportfolios als Instrument zur Beurteilung der „pädagogischen Eignung“ | 231 |
4.1 Was leisten Lehrportfolios? – Eine Analyse | 231 |
4.2 Nächste Schritte: Berufung und pädagogische Eignung hochschuldidaktisch fundieren | 235 |
5 Fazit | 236 |
Literatur | 237 |
AutorInnenverzeichnis | 241 |