Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Table of Contents | 5 |
> GELEITWORT | 7 |
> TECHNISCHES WISSEN. ENTSTEHUNG – METHODEN –STRUKTUREN. EINE EINFÜHRUNG. | 9 |
TEIL 1: PRAKTISCHES KÖNNEN UND TECHNISCHE ERFAHRUNG | 13 |
> „AUS SCHADEN WIRD MAN KLUG ...? WIE TECHNIK WISSEN GEWINNT“* | 14 |
1 BAUWERKSEINSTÜRZE – URSACHEN UND WAS MAN DARAUS LERNT1 | 14 |
DIE QUEBEC-BRÜCKE 1907 | 14 |
DIE TACOMA-NARROWS-BRIDGE 1940 | 16 |
DIE BERLINER KONGRESS-HALLE 1980 | 18 |
DIE RHEINBRÜCKE BEI KOBLENZ 1971 | 19 |
2 NUR AUS SCHADEN WIRD MAN KLUG... ? | 21 |
3 WIE SICH DIE BAUTECHNIK ZUR WISSENSCHAFT ENTWICKELTE | 23 |
4 TECHNIK UND TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 26 |
5 WELCHES WISSEN MEINT DIE FRAGE, OB MACHEN MOTOR DES WISSENS SEI? | 29 |
6 VERSTEHEN WIR NUR, WAS WIR MACHEN KÖNNEN? | 31 |
LITERATUR | 33 |
> DIE PRAGMATIK DES TECHNISCHEN WISSENS ODER: „HOW TO DO WORDS WITH THINGS"1 | 34 |
1 TECHNISCHE PRAXIS: SPRECHEN MIT DINGEN IN DER SPRACHE DER WIRKSAMKEIT | 34 |
2 PROBLEME MIT DEM TECHNISCHEN WISSEN UND DIE PERSPEKTIVE DES PRAGMA TISMUS | 36 |
2.1 VOM ANERKENNUNGSPROBLEM ZUM ANPASSUNGSPROBLEM | 36 |
2.2 PRAGMATISMUS ALS PERSPEKTIVE | 37 |
2.3 PRAGMATIK ALS PROGRAMM | 39 |
3 TECHNIK IN AKTION: MERKMALE VERÄNDERTER TECHNOSTRUKTUREN UND DIE FOLGEN FÜR TECHNISCHES WISSEN | 43 |
3.1 OBJEKTE IN AKTION: DIMENSIONEN UND NIVEAUS DER EIGENAKTIVITÄT | 44 |
3.2 OBJEKTE IN INTERAKTION UND INTERAKTIVITÄT: STEIGERUNG DER BINNENKOMPLEXITÄTUND ERHÖHUNG DER HETEROGENITÄT AN DEN SCHNITTSTELLEN | 45 |
3.3 VERTEILTE AKTIVITÄTEN IN SOZIOTECHNISCHEN KONSTELLATIONEN | 47 |
4 ZUR PRAGMATIK TECHNISCHEN KÖNNENS | 48 |
LITERATUR | 50 |
TEIL 2: TECHNIKWISSENSCHAFTLICHES WISSEN. GESTALTUNG, PROBLEME UND METHODEN | 57 |
> WERTE, WISSEN UND WISSENSINTEGRATION IN DEN TECHNIKWISSENSCHAFTEN. SYSTEMATISCHE UND HISTORISCHE BETRACHTUNGEN | 58 |
1 EINLEITUNG | 58 |
2 SPEZIFIKA DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 58 |
3 FALLBEISPIEL: DIE WISSENSCHAFTLICHE BEHANDLUNG DES DRAHTSEILS UND DIE KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN VON LUFTSEILBAHNEN8 | 66 |
4 ZUSAMMENFASSUNG | 71 |
LITERATUR | 73 |
> WIE KANN MAN TECHNIK DARSTELLEN? WIE WERDEN TECHNIKDARSTELLUNGEN VERSTANDEN? | 76 |
1 DIMENSIONEN VON TECHNIKDARSTELLUNG | 76 |
2 DARSTELLUNG VON INFORMATION UND WISSEN | 79 |
3 ART UND INHALT BILDHAFTER TECHNIKDARSTELLUNGEN | 81 |
4 SPRACHEN UND KULTUREN | 95 |
LITERATUR | 99 |
> ZUR HEURISTISCHEN FUNKTION DER TECHNISCHEN HANDZEICHNUNG | 100 |
EINLEITUNG | 100 |
1 ZUR VIELFALT DES SKIZZIERENS | 101 |
PRÄGNANTE DARSTELLUNG EINER IDEE | 101 |
DARSTELLUNG WESENTLICHER REALVERHÄLTNISSE | 102 |
DARSTELLUNG EINES FUNKTIONSPRINZIPS | 103 |
DARSTELLUNG EINES KONSTRUKTIVEN AUFBAUS | 104 |
DAS INNERE AUGE | 106 |
2 ERKENNTNISSE DER HAND | 107 |
3 DAS SKIZZIEREN ALS GESTALTAUFFASSUNG | 109 |
4 UNAUSGESCHÖPFTE POTENZIALITÄT | 111 |
5 ZUSAMMENFASSUNG | 113 |
LITERATUR | 114 |
> DIE HERMENEUTIK DES TECHNISCHEN WISSENS UND DIE ZUKUNFT DER BILDUNG | 115 |
1 HERMENEUTIK UND WISSEN | 116 |
2 WISSENSHORIZONTE | 119 |
3 VERMITTLUNG VON WISSEN ALS MACHEN: BILDUNG | 124 |
LITERATUR | 127 |
> LOGISCHE STRUKTUREN TECHNISCHEN WISSENS – ZUR WISSENSCHAFTSTHEORIE DER TECHNIKWISSEN- SCHAFTEN | 131 |
1 EINLEITUNG: AUFGABEN EINER WISSENSCHAFTSTHEORIE DER ANGEWANDTENWISSENSCHAFTEN | 131 |
2 TECHNIK UND TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 133 |
3 VON AUSSAGEN UND VON DURCHFÜHRUNGEN – DIE ROLLE DER LOGIK IN DER TECHNIK | 140 |
4 DURCHFÜHRUNGSLOGIK ALS HILFSMITTEL | 143 |
5 SCHLUSSBEMERKUNG | 149 |
LITERATUR | 149 |
> TEIL 3: PERSPEKTIVEN EINER INNOVATIONSORIENTIERTEN TECHNIKWISSENSCHAFT | 152 |
> WISSENSTRENDS – FORSCHUNGSTRENDS –TECHNIKTRENDS | 153 |
1 LEITBEGRIFF INNOVATION | 153 |
2 WISSEN – DEFIZITE REDUZIEREN | 154 |
3 WISSEN MANAGEN | 156 |
3.1 WISSENSTRÄGER MENSCH | 157 |
3.2 SICHERUNG DES ERFAHRUNGSWISSENS | 157 |
3.3 VON DER INFORMATION ÜBER KOMMUNIKATION ZUR KOOPERATION | 158 |
3.4 VERNETZUNG: GRENZWELTWISSEN NUTZEN UND EXTERNES WISSEN INTEGRIEREN | 159 |
4 BASISKOMPETENZ TECHNOLOGISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT | 160 |
5 FOKUSSIERUNG AUF KOMPETENZ- UND BEDARFSFELDER | 161 |
5.1 GESUNDHEIT: LEBENSERWARTUNG STEIGT | 162 |
5.2 ENERGIE: EFFIZIENT UND REGENERATIV | 162 |
5.3 SICHERHEIT: WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT SCHÜTZEN | 163 |
5.4 MOBILITÄT: UMWELTVERTRÄGLICH UNTERWEGS | 163 |
5.5 KOMMUNIKATION: DINGE LERNEN SPRECHEN | 163 |
6 FORSCHUNGSTRENDS - QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN | 164 |
6.1 NANOTECHNOLOGIEN | 165 |
6.2 BIOTECHNOLOGIE VOR EINER BREITEN ANWENDUNG | 165 |
6.3 OPTISCHE TECHNOLOGIEN | 165 |
6.4 WERKSTFFFORSCHUNG: DAS NEUE DESIGN DER MATERIE | 166 |
7 SYNERGIEN SCHAFFEN DURCH VERNETZUNG | 166 |
8 WISSEN SCHAFFT DIE BASIS FÜR KÜNFTIGEN WOHLSTAND | 168 |
LITERATUR | 169 |
> MARKTORIENTIERTE TECHNIKWISSENSCHAFT | 174 |
1 ZWEI ZWECKE DER MARKTFORSCHUNG | 174 |
1.1 BEDÜRFNISORIENTIERUNG ALS ZIEL | 174 |
1.2 BEDÜRFNISORIENTIERUNG ALS ERKENNTNISPROBLEM | 178 |
2 INKREMENTELLE NEUERUNGEN | 179 |
2.1 EINFACHE PRODUKTSPEZIFISCHE KOMMUNIKATION | 179 |
2.2 ÜBERWINDUNG DER ANNAHME FREIER GÜTER | 184 |
2.3 ÜBERWINDUNG EINES ORIENTIERUNGSPROBLEMS | 185 |
2.4 WEITGEHEND OFFENE PROBLEME | 186 |
3 RADIKALE NEUERUNGEN | 187 |
4 MARKTORIENTIERUNG ALS AUSSCHLIESSLICHE STRATEGIE FÜR TECHNIKWISSENSCHAFTEN? | 189 |
LITERATUR | 193 |
> LEISTUNG UND GRENZEN DER VIRTUALITÄT BEIMWISSENSERWERB1 | 201 |
1 VIRTUALITÄT IM WEITEN UND IM ENGEREN SINNE | 202 |
2 VIRTUELLE REALITÄT UND VIRTUELLE WIRKLICHKEITEN | 205 |
3 VIRTUALISIERUNG DES WISSENSERWERBS | 207 |
4 UNSICHERHEIT SIMULATIONSBASIERTER WISSENSAKQUISITION | 210 |
LITERATUR | 213 |
> WAS IST GESELLSCHAFTLICH RELEVANTEWISSENSCHAFT?1 | 216 |
WAS IST GESELLSCHAFTLICH RELEVANTE WISSENSCHAFT? | 216 |
WISSEN ÜBER WISSEN | 218 |
“APPLICATION OF A THEORY IS NEVER ONE OF RESEMBLANCE”17 | 221 |
NOCHMALS DIE BEIDEN WISSENSCHAFTSKULTUREN | 223 |
SCHLUSSFOLGERUNG | 224 |
LITERATUR | 226 |
> TECHNISCHES WISSEN ALS HANDLUNGSANLEITUNG – EIN PARADIGMA FÜR EINE WISSENSCHAFTSTHEORIE TECHNISCHEN WISSENS? | 230 |
1 EINLEITUNG | 230 |
2 DIE TECHNIZITÄT TECHNISCHEN WISSENS UND IHR FORMATIVES PROBLEM | 231 |
3 ARBEITSDENKEN UND KOMPLEXITÄT | 233 |
3.1 BEGRENZUNGEN DES ARBEITSDENKENS | 233 |
3.2 KOMPLEXITÄTSBEGRENZENDE STRATEGIEN DES ARBEITSDENKENS | 234 |
3.3 HILFSSTRATEGIEN | 236 |
4 LEISTUNGSKRITERIEN TECHNISCHEN HANDLUNGSWISSENS | 238 |
4.1 FUNKTIONALITÄT | 238 |
4.2 ZUVERLÄSSIGKEIT | 239 |
4.3 EFFIZIENZ | 240 |
4.4 WAHRHEIT | 242 |
5 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN | 243 |
LITERATUR | 244 |
> DANKSAGUNG | 249 |
> TEILNEHMER DER KONFERENZ | 250 |
> AUTORENVERZEICHNIS | 252 |