Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
1 TEDS-M 2008 Sekundarstufe I: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse | 12 |
1.1 Theoretischer Rahmen | 14 |
1.2 Untersuchungsdesign | 15 |
1.2.1 Stichprobenziehung, Rücklaufquoten und Kennzeichnungen | 15 |
1.2.2 Untersuchungsinstrumente | 18 |
1.2.3 Qualitätssicherung | 21 |
1.3 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse von TEDS-M 2008 | 21 |
1.3.1 Nationaler und struktureller Kontext der Mathematiklehrerausbildung für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich (für Details siehe Kapitel 2 und 3) | 21 |
1.3.2 Lehrerausbildende und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 4 und 5) | 24 |
1.3.3 Lernvoraussetzungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 6) | 27 |
1.3.4 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (Details siehe Kapitel 7 und 8) | 29 |
1.3.5 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 9 und 10) | 32 |
1.3.6 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 11) | 34 |
1.4 Projektdurchführung | 36 |
1.5 In memoriam | 37 |
2 Sozio-ökonomischer, bildungspolitischer und schulischer Kontext der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung im internationalen Vergleich | 40 |
2.1 Überblick über den Forschungsstand | 41 |
2.2 Sozio-ökonomischer Hintergrund der TEDS-M-Teilnahmeländer | 43 |
2.3 Schulischer Kontext der TEDS-M-Teilnahmeländer | 44 |
2.4 Lehrerausbildungssysteme | 47 |
2.4.1 Steuerung der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung | 47 |
2.4.2 Akkreditierung der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung | 51 |
2.5 Nationale Reformen und öffentliche Debatten | 53 |
3 Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft | 56 |
3.1 Ausbildung zur Lehrkraft für die Sekundarstufe I in Deutschland | 56 |
3.1.1 Stufenspezifische Differenzierung der Ausbildungsgänge | 56 |
3.1.2 Fachbezogene Ausgestaltung der Ausbildungsgänge | 59 |
3.1.3 Dauer der Ausbildung zur Lehrkraft für die Sekundarstufe I | 63 |
3.2 Ausbildung zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern | 64 |
3.2.1 Typisierung der Ausbildungsgänge in den Teilnahmeländern | 64 |
3.2.2 Ergänzende Informationen zur Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung in den TEDS-M-Teilnahmeländern | 68 |
3.2.3 Gruppierung der Ausbildungsgänge | 72 |
4 Merkmale von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden im internationalen Vergleich | 74 |
4.1 Theoretischer Rahmen | 74 |
4.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen | 75 |
4.3 Demographische Merkmale und akademischer Hintergrund der Lehrerausbildenden für die Sekundarstufe I | 77 |
4.3.1 Geschlechtsspezifische Zusammensetzung | 77 |
4.3.2 Formale Qualifikationen der Ausbildenden | 78 |
4.3.3 Schulische Lehrbefähigung der Lehrerausbildenden | 81 |
4.3.4 Ausbildung zum Lehrer-Ausbildenden | 83 |
4.4 Berufserfahrungen und Tätigkeitsprofil der Lehrerausbildenden | 86 |
4.4.1 Berufserfahrungen in der schulischen Praxis | 86 |
4.4.2 Parallele Schultätigkeit von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden | 90 |
4.4.3 Forschungsorientierung und forschungsbezogene Tätigkeiten der Ausbildenden | 91 |
4.5 Zusammenfassung und Diskussion | 95 |
5 Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich | 98 |
5.1 Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen | 99 |
5.1.1 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand | 99 |
5.1.2 Methodisches Vorgehen | 100 |
5.1.3 Curriculare Validität und internationale Vergleichbarkeit | 102 |
5.2 Lerngelegenheiten zum Erwerb mathematischen, mathematikdidaktischen und pädagogischen Wissens | 106 |
5.2.1 Curriculare Validität der TEDS-M-Ergebnisse | 106 |
5.2.2 Umfang der Ausbildung im Ländervergleich | 108 |
5.2.3 Umfang der Ausbildung nach Ausbildungsgang | 116 |
5.3 Zusammenfassung | 132 |
5.3.1 Zur nationalen Validität der TEDS-M-Ergebnisse | 132 |
5.3.2 Ländervergleich der Lerngelegenheiten | 133 |
5.3.3 Lerngelegenheiten nach Ausbildungsgang | 135 |
5.3.4 Zusammenhänge zwischen Lerngelegenheiten | 136 |
6 Demographischer, schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich | 138 |
6.1 Theoretischer Rahmen, methodisches Vorgehen und Stichprobe | 138 |
6.2 Demographischer Hintergrund | 142 |
6.2.1 Alter angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich | 142 |
6.2.2 Geschlechtsspezifische Verteilung der angehenden Mathematiklehrkräfte | 145 |
6.2.3 Kulturelles Kapital angehender Mathematiklehrkräfte im Vergleich | 147 |
6.2.4 Studienbedingungen der angehenden Mathematiklehrkräfte im Vergleich | 154 |
6.3 Schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte | 157 |
6.3.1 Schulischer Hintergrund im internationalen Vergleich | 157 |
6.3.2 Motivationaler Hintergrund im internationalen Vergleich | 164 |
6.4 Zusammenfassung | 167 |
6.4.1 Typische Profile angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I | 167 |
6.4.2 Spannweite der Merkmale angehender Mathematiklehrkräfte | 168 |
7 Messung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur | 170 |
7.1 Theoretischer Rahmen der Konzeptualisierung des mathematischen Wissens von Sekundarstufen-I-Lehrkräften | 171 |
7.1.1 Inhaltsgebiete, kognitive Anforderungen und Schwierigkeitsniveaus des mathematischen Wissens | 171 |
7.1.2 Curriculare Validität der TEDS-M-Konzeptualisierung in Bezug auf die fachwissenschaftliche Ausbildung in Deutschland | 174 |
7.2 Theoretischer Rahmen der Konzeptualisierung des mathematikdidaktischen Wissens von Sekundarstufen-I-Lehrkräften | 176 |
7.2.1 Inhaltsgebiete, kognitive Anforderungen und Schwierigkeitsniveaus des mathematikdidaktischen Wissens | 176 |
7.2.2 Curriculare Validität der TEDS-M-Konzeptualisierung in Bezug auf die fachdidaktische Lehrerausbildung in Deutschland | 177 |
7.3 Methodisches Vorgehen | 179 |
7.3.1 Instrumententwicklung | 179 |
7.3.2 Testaufbau | 179 |
7.3.3 Itemstruktur und Codierung | 180 |
7.3.4 Item-Beispiele mit Detailanalyse der Anforderungen | 181 |
7.4 Modellierung von Niveaus fachbezogenen Wissens angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte | 194 |
7.4.1 Mathematisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte | 195 |
7.4.2 Mathematikdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte | 196 |
8 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte im internationalen Vergleich | 198 |
8.1 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen im internationalen Vergleich | 202 |
8.1.1 Mathematisches Wissen | 202 |
8.1.2 Mathematikdidaktisches Wissen | 208 |
8.1.3 Zum Verhältnis von mathematischem und mathematikdidaktischem Wissen | 212 |
8.1.4 Inhaltliche Stärken und Schwächen angehender Mathematiklehrkräfte | 215 |
8.2 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen nach Ausbildungsgang im internationalen Vergleich | 219 |
8.2.1 Mathematisches Wissen | 220 |
8.2.2 Mathematikdidaktisches Wissen | 224 |
8.3 Kompetenzniveaus angehender Mathematiklehrkräfte | 228 |
8.3.1 Mathematisches Wissen | 229 |
8.3.2 Mathematikdidaktisches Wissen | 233 |
8.4 Zusammenfassung | 235 |
9 Messung des pädagogischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur | 240 |
9.1 Theoretischer Rahmen | 242 |
9.1.1 Pädagogisches Wissen als Element professioneller Lehrerkompetenzen | 242 |
9.1.2 Inhaltsgebiete pädagogischen Wissens | 243 |
9.1.3 Kognitive Anforderungen an Lehrkräfte | 246 |
9.1.4 Zur curricularen Validität des Pädagogiktests | 248 |
9.2 Methodisches Vorgehen | 250 |
9.2.1 Testentwicklung | 250 |
9.2.2 Testaufbau | 250 |
9.2.3 Kodierung und Wertung von Antworten auf offene Testaufgaben | 251 |
9.2.4 Testaufgabenbeispiele | 252 |
9.3 Skalierung des pädagogischen Wissens | 255 |
9.4 Überprüfung der für TEDS-M 2008 aufgestellten Strukturannahmen | 257 |
9.4.1 Dimensionierung des pädagogischen Wissens nach Inhaltsgebieten | 259 |
9.4.2 Dimensionierung nach kognitiven Anforderungen | 262 |
9.5 Zusammenfassung | 263 |
10 Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich | 266 |
10.1 Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I in Deutschland, Taiwan und den USA | 267 |
10.1.1 Unterschiede im pädagogischen Wissen nach Land | 267 |
10.1.2 Unterschiede im pädagogischen Wissen nach Ausbildungsgang | 269 |
10.2 Inhaltsbezogene Analysen | 270 |
10.3 Kognitionsbezogene Analysen | 272 |
10.4 Zusammenhang von pädagogischem und fachbezogenem Wissen | 275 |
10.5 Zusammenfassung und Diskussion | 277 |
11 Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich | 280 |
11.1 Kulturelle Prägung von Überzeugungen | 281 |
11.2 Epistemologische Überzeugungen zur Mathematik | 284 |
11.2.1 Überzeugungen zur Struktur der Mathematik | 285 |
11.2.2 Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens | 288 |
11.3 Überzeugungen zur Struktur der Mathematik und zum Erwerb mathematischen Wissens im internationalen Vergleich | 290 |
11.3.1 Epistemologische Überzeugungen zur Struktur der Mathematik im internationalen Vergleich | 291 |
11.3.2 Epistemologische Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens im internationalen Vergleich | 298 |
11.4 Diskussion und Schlussfolgerungen | 303 |
12 Technischer Anhang zu TEDS-M Sekundarstufe I: Stichprobenziehung, Durchführung der Erhebung, Skalierung, Gewichtung und Analyseeinheiten | 308 |
12.1 TEDS-M-Stichprobe der Ausbildungsinstitutionen | 310 |
12.1.1 Ausbildungsinstitutionen in Deutschland | 310 |
12.1.2 Ausbildungsinstitutionen in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern | 313 |
12.2 TEDS-M-Stichprobe der Lehrerausbildenden | 316 |
12.2.1 Lehrerausbildende in Deutschland | 316 |
12.2.2 Lehrerausbildende in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern | 317 |
12.3 TEDS-M-Stichprobe angehender Lehrkräfte mit Lehrberechtigung für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I | 320 |
12.3.1 Angehende Sekundarstufen-I-Lehrkräfte in Deutschland | 321 |
12.3.2 Angehende Sekundarstufen-I-Lehrkräfte in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern | 322 |
12.4 Gewichtungen zur korrekten Schätzung von deskriptiven Statistiken und Modellparametern | 326 |
12.5 Korrekte Schätzung von Standardfehlern | 329 |
12.6 Aufbau der Untersuchungsinstrumente und Skalierungen | 331 |
12.6.1 Leistungstests zur Erfassung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens | 332 |
12.6.2 Leistungstest zur Erfassung des pädagogischen Wissens | 333 |
12.6.3 Erfassung der Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung | 334 |
12.6.4 Erfassung der Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte | 335 |
12.7 Analyseebenen: Vergleiche von Ländern vs. Ausbildungsgängen | 335 |
12.8 Durchführung von TEDS-M 2008 international | 339 |
12.9 Durchführung von TEDS-M 2008 in Deutschland | 343 |
Literatur | 346 |
Abbildungsverzeichnis | 370 |
Tabellenverzeichnis | 376 |