Sie sind hier
E-Book

Teilhabe durch Grundbildung

Die Förderung Benachteiligter im Sekundarbereich I

AutorBirgit Werner
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783170324169
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Bildung soll die Teilhabe jedes Menschen in allen Bereichen sichern. Diese Intention realisiert sich nicht bei allen Schülern, wie vor allem die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss oder auch die Zahl der Ausbildungsabbrüche dokumentieren. Davon betroffen sind vor allem sozial benachteiligte Jugendliche. Basierend auf verschiedenen pädagogischen Ansätzen (PISA-Konzept, Alphabetisierung, Berufspädagogik) wird in diesem Buch das Konzept der Grundbildung als Mindeststandard für Bildungsteilhabe bildungstheoretisch entfaltet. Im Mittelpunkt der didaktisch-methodischen Überlegungen steht ein Mehrebenenmodell zur Erfassung, Systematisierung und Ausdifferenzierung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Thematik greift damit ein Desiderat in der Inklusionsforschung auf, die gegenwärtig das Spannungsfeld zwischen Abschlussfokussierung und anschlussfähigen, individuellen Kompetenzen nur wenig berücksichtigt.

Dr. Birgit Werner ist Professorin für Pädagogik der Lernförderung/Lernbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe Inklusion praktisch6
Inhalt10
Einleitung – Teilhabe durch Grundbildung oder Grundbildung durch Teilhabe?13
1 Schule und Teilhabe16
2 Bildung bei herkunftsbedingter Benachteiligung26
2.1 Benachteiligung als bildungstheoretisch relevante Differenzkategorie26
2.2 Benachteiligung als pädagogische Rahmung und didaktische Orientierung41
3 Grundbildung als Mindeststandard zur gesellschaftlichen respektive beruflichen Teilhabe67
3.1 Bildungsstandards vs. Mindeststandards67
3.2 Grundbildung vs. Alphabetisierung82
3.3 Das Konzept der UNSECO/OECD zur Grundbildung88
3.4 Grundbildung als inhaltliche Rahmung der PISA-Studie92
3.5 Grundbildung aus ausbildungs- und berufspädagogischer Perspektive94
3.6 Grundzüge einer Grundbildung als Mindeststandard für gesellschaftliche respektive berufliche Teilhabe98
4 Konzeptionelle Überlegungen103
4.1 Schriftsprachliche und mathematische Kompetenzen als Basiskompetenzen104
4.1.1 Kompetenzbegriff108
4.1.2 Modelle schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen: Die Bildungsstandards der KMK (2004)112
4.1.3 Mehrebenmodell zur Systematisierung und Rahmung von Basiskompetenzen im Kontext von Teilhabe118
4.2 Grundbildungsorientierte Konzepte123
4.2.1 Fachdidaktische Überlegungen aus dem Sekundarbereich I125
4.2.2 Konzepte aus der Benachteiligtenförderung respektive der Sonderpädagogik148
4.2.3 Konzepte nachschulischer Bildungsangebote158
5 Grundbildung durch Teilhabe und Teilhabe durch Grundbildung171
5.1 Grundbildung und Inklusion171
5.2 Grundbildung als pädagogisch-didaktische Rahmung für ausbildungs- bzw. arbeitsweltorientierte Bildungsangebote der Sekundarstufe I174
Literatur189

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...