Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste branchenübergreifende Teil 'Literatursanalyse' geht ausführlich auf alle mit Telearbeit in Beziehung stehenden Aspekte ein. Zunächst erfolgt eine definitorische Abgrenzung des Begriffs Telearbeit, bevor umfassend auf die vielfältigen Ausprägungsformen von Telearbeit eingegangen wird. Im Rahmen der Darstellung der gesellschaftlichen Aspekte der Telearbeit finden arbeitsmarkt- und strukturpolitische Wirkungen der Telearbeit ebenso Berücksichtigung wie ökologische und soziale Aspekte. Daran anschließend wird Telearbeit aus unternehmerischer Perspektive heraus betrachtet. Hierbei sind es insbesondere die organisatorischen Aspekte (Kommunikation, Koordination, Anforderungen an Führung und Mitarbeiter, Auswahl geeigneter Tätigkeitsfelder) und technischen Aspekte (Hard- und Software, Telekommunikationslösungen, neue Technologien, wie CSCW-Anwendungen), die eingehend behandelt werden. Ferner erfolgt eine Analyse der quantitativen und qualitativen Kosten- und Nutzenfaktoren der Telearbeit aus Sicht der Mitarbeiter und des Unternehmens. Nach der Darstellung des gegenwärtigen Einsatzstandes der Telearbeit (Analyse der Ergebnisse verschiedener auch internationaler Untersuchungen) wird der Schritt zur Branche der Kreditinstitute gemacht. Im Fallstudienteil wird zunächst die Struktur des Bankwesens in Deutschland dargestellt, bevor eine derzeit typische Aufbauorganisation einer Universalbank Grundlage für die Ableitung der Telearbeitspotentiale in Banken wird. Die Darstellung der veränderten Rahmenbedingungen im Kreditgewerbe (Veränderungen von seiten der Kunden, Mitarbeiter und Konkurrenz) stellt die Brücke zum Business Process Reengineering dar. Dieses wird auf einigen Seiten in Beziehung zur Telearbeit gesetzt und herausgearbeitet, daß Telearbeit durchaus als ein Teilaspekt eines umfassenden Reengineering angesehen werden kann. Den Abschluß der Arbeit bildet eine empirische Untersuchung in 72 Kreditinstituten hinsichtlich deren Telearbeitsaktivitäten. Da Kreditinstitute als für Telearbeit prädestiniert gelten, werden die Ergebnisse der Bankuntersuchung mit den Ergebnissen branchenübergreifender Untersuchungen (z.B. des Fraunhofer Instituts oder der empirica) abgeglichen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Erkenntnisgewinn und einigen Gedanken zur weiteren Entwicklung der Telearbeit.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...