Sie sind hier
E-Book

Teletubbies vs. Sandmann

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783638461689
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mama, ich will fernsehen!' Dies ist ein wohl sehr häufig von Kindern gesagter und Eltern gehörter Satz in der heutigen Zeit. Eltern und Großeltern wurden in ihrer Kindheit weniger mit dem Medium Fernsehen konfrontiert. Es gibt einige Erwachsene, die gewisse Schreckensbilder als aus dem Fernsehkonsum heraus entstanden sehen. Sie haben in ihrer Kindheit noch nicht gelernt, mit dem Medium Fernsehen umzugehen und kaschieren diese Unsicherheit mit Ablehnung oder machen Gewalt und Bewegungsmangel zu einem grundlegenden Resultat des Fernsehens. Heute gehört das Fernsehgerät zum Alltag. Denn auch immer mehr Kinder besitzen einen eigenen kleinen Fernseher, da diese in den letzten Jahren massiv im Preis gesunken sind. In einem Haushalt stand 'bislang für mehrere Sehinteressen nur ein Gerät zur Verfügung' (Leske u. Budrich, 1995, S. 113) Dies hatte zur Folge, dass sich alle einigen mussten, was sie anschauen wollten. Die Sendungen wurden vorher und teilweise auch nachher in gemeinsamen Gesprächen auf ihre Pro- und Kontrapunkte untersucht. Dies hatte den Vorteil, dass man sich intensiv mit dem Programm auseinandersetzte. Jedoch bestand der Nachteil für den Einzelnen im Einigen, denn daraus folgte, dass er nicht immer sein Wunschprogramm anschauen konnte. (vgl. Leske u. Budrich, 1995, S. 112f. u. 116) 'Jedenfalls hat das Kinderprogramm mit seinen anspruchsvollen Produkten generell an Boden verloren. Am ehesten konnten sich noch die vor allem auf kleine Kinder hin orientierten Gutenacht-Geschichten halten' (Leske u. Budrich, 1995, S. 114) Das Kinderprogramm findet größtenteils nur noch bei Kindergartenkindern Anklang. Je älter die Kinder werden, desto mehr rücken Fantasy-, Action- oder Abenteurerprogramme in den Vordergrund. (Leske u. Budrich, 1995, S. 114)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...