Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Zum Geleit | 7 |
Inhalt | 13 |
1. Einleitung | 17 |
2. Forschungsgegenstand der TeFoBi-Studie: Praktische Probleme im Bildungsbereich | 20 |
3. Forschungsdesign: Ein Ausblick | 24 |
4. Status Quo, Überlegungen und Annahmen | 26 |
4.1 Welche Testfolgen werden untersucht? | 26 |
4.1.1 Wirtschaftliche Techniken im Bildungsbereich | 28 |
4.1.2 Pädagogische Techniken im Wirtschaftsbereich | 29 |
4.2 Warum nehmen Testfolgen zu? | 30 |
4.3 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Tests, Testfolgen und Bildungsentscheidungen? | 32 |
4.4 Werden Testfolgen öffentlich diskutiert? | 34 |
5. Relevanz der TeFoBi-Studie | 37 |
6. Aktueller Forschungsstand | 40 |
6.1 Empirische Sprachtestforschung | 40 |
6.2 Programmevaluation | 41 |
6.3 Eine soziale Dimension | 42 |
6.4 Standardisierte Tests | 44 |
6.5 Soziale Testfolgen | 45 |
7. Basismodell y: Austausch von Techniken | 47 |
8. Fragestellungen der TeFoBi-Studie | 50 |
9. Untersuchung: Testfolgen im Bildungsbereich (TeFoBi) | 51 |
9.1 Das Untersuchungsfeld : Deontische Äußerungen in Zeitungsartikeln | 51 |
9.2 Quantitative standardisierte Tests | 52 |
9.3 Das mediale Echo | 53 |
9.4 Untersuchungsinhalt: Deontische Testfolgen | 55 |
9.4.1 Testfolgen | 55 |
9.4.2 Deontische Testfolgen | 59 |
9.5 Methodisches Vorgehen | 61 |
9.5.1 Auswahl der Sequenzen | 61 |
9.5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse mit Hilfe der dokumentarischen Methode | 64 |
9.6 Ergebnisse der TeFoBi-Studie | 66 |
9.6.1 Ergebnisse aus der New York Times | 67 |
9.6.2 Ergebnisse aus der Süddeutschen Zeitung | 74 |
9.6.3 Operationsmuster aus beiden Zeitungen | 79 |
9.6.4 Aktionsformen aus beiden Zeitungen | 84 |
9.6.5 Testfolgenformen der TeFoBi-Studie | 86 |
9.6.6 Testfolgentypen der TeFoBi-Studie | 89 |
10. Interpretation der Ergebnisse | 92 |
10.1 Eine Taxonomie der TeFoBi-Testfolgen | 92 |
10.1.1 Ordnungssystem Prieß-Buchheit | 93 |
10.1.2 Ordnungssystem McNamara und Roever | 95 |
10.1.3 Ordnungssystem Kirkhart | 96 |
10.2 Erste nationale Unterschiede der TeFoBi-Testfolgen | 98 |
10.3 Der Test als Handelnder | 100 |
10.4 Soziopolitische Interpretationen der Testfolgen | 102 |
10.4.1 Historische Eckpunkte in Deutschland und den USA | 103 |
10.4.2 Gesamtgesellschaftliche Strömungen | 107 |
10.4.3 Der jeweilige soziopolitische Rahmen Deutschlands | 111 |
10.4.4 Der jeweilige soziopolitische Rahmen der USA | 120 |
10.4.5 Vergleich zwischen den jeweiligen deutschen und US-amerikanischen soziopolitischen Rahmen | 130 |
10.4.6 Internationale Akteure und internationale Entwicklungen | 132 |
10.4.7 Zusammenfassung | 138 |
11. Diskussionen über Testfolgen: Ein Blick auf Sprechhandlungen | 140 |
11.1 Argumente für und wider Testfolgen | 141 |
11.1.1 Der Fall Bartlett | 141 |
11.1.2 Testfolgen als Sprechhandlungen | 145 |
11.1.3 Sprechakttheoretische Aspekte | 147 |
11.1.4 Testfolgen als Weisungen | 149 |
11.1.5 Tatsächliche Diskussionen und ideelle Dialoge | 151 |
11.1.6 Territoriale Zwecke der Testfolgen | 155 |
11.1.7 Rekonstruktion der Weisungen | 156 |
11.2 Argumente im jeweiligen soziopolitischen Rahmen | 157 |
12. Legitimität und Validität von Testfolgen | 160 |
12.1 Drei Varianten der Argumentation | 160 |
12.2 Testfolgen aufgrund von Testergebnissen | 161 |
12.2.1 Validitätskonzepte | 162 |
12.2.2 Argumente von Debattierenden und Testtheoretikern | 170 |
12.3 Von Validitätsüberlegungen zu Legitimitätsüberlegungen | 180 |
12.3.1 Rechtfertigungen und Begründungen von Stakeholdern und Testtheoretikern | 182 |
12.3.2 Kooperation | 184 |
12.3.3 Persuasive Diskussionen und die Durchsetzung des Gewollten | 185 |
12.3.4 Proponenten und Opponenten bei der Konsensbildung | 187 |
12.3.5 Rechtfertigen und Begründen | 188 |
12.3.6 Kooperation durch Konsens | 189 |
13. Das Handwerkszeug | 191 |
13.1 Formale und pragmatische Argumentation | 191 |
13.2 Valide Testfolgen durch Kontextunabhängigkeit | 192 |
13.3 Parteieninvariante Konsensbildung in den jeweiligen soziopolitischen Rahmen | 193 |
14. Ergebnisdiskussion | 195 |
14.1 Was sind Testfolgen? | 196 |
14.2 Welche Arten von Testfolgen gibt es? | 197 |
14.3 Wann sind Testfolgen valide und legitim? | 200 |
15. Grenzen der Studie | 203 |
16. Fazit und Ausblick | 204 |
17. Literatur | 208 |
17.1 Bücher, Zeitschriftenartikel und Schriften | 208 |
17.2 Gesetzestexte | 220 |
17.3 Internetseiten | 220 |
17.4 Interviews | 220 |
17.5 Zeitungsartikel | 221 |
18. Anhang | 227 |