Testtheorie und Testkonstruktion | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort | 17 |
Kapitel 1 Grundfragen der Testtheorie und Testkonstruktion | 21 |
1.1 Was sind psychologische Messungen? | 23 |
1.2 Grundidee psychometrischer Modelle am Beispiel des Rasch-Modells | 27 |
1.3 Was ist ein psychologischer Test? | 31 |
1.4 Grundlegende Annahmen und Eigenschaften psychometrischer Modelle | 32 |
1.5 Unterscheidungsmerkmale testtheoretischer Modelle | 36 |
Zusammenfassung | 42 |
Fragen | 43 |
Kapitel 2 Wesentliche Schritte der Konstruktion psychologischer Tests | 45 |
2.1 Festlegung des zu erfassenden Konstrukts | 48 |
2.2 Erstellung eines Itempools: Testkonstruktionsprinzipien und Validitätsfacetten | 58 |
2.3 Auswahl eines Antwortformats: Objektivität und Präzision | 67 |
2.4 Gu?tekriterien der Itemauswahl | 69 |
2.5 Testanalyse | 72 |
2.6 Skalierung und Normierung | 73 |
2.7 Testdokumentation | 76 |
2.8 Weitere Untersuchungen zur Gu?te | 76 |
Zusammenfassung | 77 |
Fragen | 78 |
Kapitel 3 Itemkonstruktion | 79 |
3.1 Noch Fragen? – Konstruktion des Itemstamms | 81 |
3.2 „Ja“–„Nein“–„Äh …“–„Kommt ganz drauf an“: Antwortformate | 99 |
3.3 Von der Antwort zur Variablen: Itemkodierung | 126 |
Zusammenfassung | 128 |
Fragen | 128 |
Kapitel 4 Eindimensionale Modelle fu?r dichotome Antwortvariablen | 131 |
4.1 Dichotome Variablen | 132 |
4.2 Univariate Verteilung dichotomer Antwortvariablen | 133 |
4.3 Unabhängigkeit dichotomer Antwortvariablen | 135 |
4.4 Zusammenhang dichotomer Variablen | 137 |
4.5 Das Rasch-Modell | 146 |
4.6 Weitere Modelle fu?r dichotome Antwortvariablen | 205 |
4.7 Benötigte Stichprobengröße | 214 |
4.8 Computerprogramme | 216 |
4.9 Weitere Ansätze | 216 |
Zusammenfassung | 221 |
Fragen | 223 |
Kapitel 5 Eindimensionale Modelle fu?r Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien | 225 |
5.1 Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien | 226 |
5.2 Univariate Verteilung kategorialer Variablen mit geordneten Antwortkategorien | 226 |
5.3 Unabhängigkeit und Zusammenhang von Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien | 230 |
5.4 Das Partial-Credit-Modell | 232 |
5.5 Weitere Modelle | 255 |
5.6 Benötigte Stichprobengröße | 256 |
5.7 Computerprogramme | 256 |
5.8 Weitere Ansätze | 256 |
Zusammenfassung | 257 |
Fragen | 258 |
Kapitel 6 Eindimensionale Modelle fu?r metrische Antwortvariablen | 259 |
6.1 Metrische Variablen | 260 |
6.2 Univariate Verteilung metrischer Antwortvariablen | 262 |
6.3 Unabhängigkeit und Zusammenhang von metrischen Antwortvariablen | 263 |
6.4 Grundzu?ge der Klassischen Testtheorie | 267 |
6.5 Das Modell essenziell ?-äquivalenter Variablen | 275 |
6.6 Modell ?-kongenerischer Variablen | 314 |
6.7 Vergleich der verschiedenen Modelle | 327 |
6.8 Benötigte Stichprobengröße | 332 |
6.9 Computerprogramme | 334 |
6.10 Analyse von Reaktionszeiten | 334 |
6.11 Weitere Ansätze | 335 |
6.12 Klassische Testtheorie und Testkonstruktion | 336 |
Zusammenfassung | 337 |
Fragen | 340 |
Kapitel 7 Einfu?hrung in mehrdimensionale Testmodelle | 343 |
7.1 Mehrdimensionale Modelle und Testvalidierung | 344 |
7.2 Multikomponentenmodelle | 348 |
7.3 Faktorenanalytisches Modell | 351 |
7.4 Faktorenanalyse fu?r ordinale Variablen | 355 |
Zusammenfassung | 359 |
Fragen | 360 |
Kapitel 8 Interpretation und Normierung von Testwerten | 361 |
8.1 Vergleich der Testergebnisse mit den Ergebnissen anderer Personen einer Bezugsgruppe (Normpopulation) | 362 |
8.2 Vergleich der Testergebnisse derselben Person in mehreren Tests (Profilanalyse) | 385 |
8.3 Vergleich der Testergebnisse derselben Person in demselben Test zu einer anderen Messgelegenheit | 387 |
8.4 Kriteriumsorientierte Interpretation von Testwerten | 388 |
Zusammenfassung | 394 |
Fragen | 395 |
Anhang | 397 |
Literatur | 399 |
Griechisches Alphabet | 413 |
Glossar | 414 |
Sachregister | 431 |