Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
I Einleitung | 25 |
II Theoretischer Teil der Arbeit | 31 |
1 Empirische und theoretische Ausgangspunkte zum Lesen von Textaufgaben | 31 |
1.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen | 32 |
1.1.1 Textaufgaben: Begriffsklärung und -setzung | 32 |
1.1.2 Prozessmodell für Textaufgabenbearbeitung als Lese- und Verstehensprozess | 33 |
1.2 Textseitige Anforderungen und Herausforderungen | 42 |
1.2.1 Potenziell schwierigkeitsgenerierende Textaufgabenmerkmale | 43 |
1.2.2 Korpuslinguistische Spezifizierung der jahrgangsspezifischen textseitigen Anforderungen in Schulbüchern | 54 |
1.2.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Förderung in Jahrgangsstufe 5 | 58 |
1.3 Lesendenseitige Einflussfaktoren und Anforderungen | 59 |
1.3.1 Spezifizierung mathematikspezifischer Lesekompetenz | 60 |
1.3.2 Merkmale der Lesenden und prozessbezogene Anforderungen an die mathematikspezifische Lesekompetenz von Lesenden | 62 |
2 Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands: Strategien und syntaktische Sprachbewusstheit | 66 |
2.1 Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands: Lese- und Verstehensstrategien | 66 |
2.1.1 Konzeptualisierung und Kategorisierung von fach- und textsortenübergreifenden Lese- und Verstehensstrategien | 67 |
2.1.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zur Nutzung und Förderung von fachübergreifenden Lese- und Verstehensstrategien | 69 |
2.1.3 Spezifizierung der fachspezifischen Lese- und Verstehensstrategien | 71 |
2.2 Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands: Sprachbewusstheit für beziehungstragende Strukturen | 74 |
2.2.1 Beispielhafte Hürden auf Satzebene durch beziehungstragende Strukturen | 75 |
2.2.2 Fachübergreifende Konzeptualisierung von Sprachbewusstheit | 77 |
2.2.3 Spezifizierung von (fachspezifischer) syntaktischer Sprachbewusstheit | 79 |
2.3 Zusammenfassung: Verortung der Lerngegenstände im erweiterten Prozessmodell | 84 |
3 Designprinzipien zur Förderung von Lese-/ Verstehensstrategien und syntaktischer Sprachbewusstheit | 86 |
3.1 Hintergründe und Designprinzipien zur Förderung von Lese- und Verstehensstrategien | 86 |
3.1.1 Ansätze zum Aufbau von Lese- und Verstehensstrategien | 86 |
3.1.2 Strategisches Scaffolding als Designprinzip | 88 |
3.1.3 (Graphische) Scaffolds für strategisches Scaffolding | 91 |
3.1.4 Concept-Maps: Konkretisierung des graphischen Scaffolds als Designelement | 96 |
3.2 Hintergründe und Designprinzipien zur Förderung von (syntaktischer) Sprachbewusstheit | 101 |
3.2.1 Ansätze zum Auf- und Ausbau von syntaktischer Sprachbewusstheit | 101 |
3.2.2 Formulierungsvariation als Designprinzip und seine Designelemente | 104 |
3.2.3 Zusammenschau der dargestellten Designprinzipien | 109 |
3.3 Ableitung von Entwicklungsanforderungen und Forschungsfragen | 110 |
3.3.1 Ableitung von Entwicklungsanforderungen | 110 |
3.3.2 Ableitung von Forschungsfragen | 111 |
III Überblick über das gesamte Dissertationsprojekt | 112 |
4 Überblick über Methodologie und Untersuchungsdesign des Forschungsprojekts | 112 |
4.1 Methodologischer Rahmen: Forschungsprogramm der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell | 112 |
4.2 Untersuchungsdesign des Forschungsprojektes | 118 |
4.2.1 Untersuchungsdesign: Fachdidaktische Entwicklungsforschung | 119 |
4.2.2 Untersuchungsdesign: Wirksamkeitsstudie | 123 |
4.2.3 Zusammenfassung: Gesamtüberblick über die vorliegende Arbeit | 125 |
IV Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Textaufgaben – Entwicklungsteil | 126 |
5 Entwicklung des Lehr-Lern-Arrangements | 126 |
5.1 Überblick über bereits eingeführte Designprinzipien und -elemente | 127 |
5.2 Intendierte Lernpfade zur Förderung von Lese- und Verstehensstrategien und syntaktischer Sprachbewusstheit | 130 |
5.3 Realisierung und Verknüpfung der Designelemente | 134 |
5.3.1 Informations-Netze als Realisierung und Ausgestaltung des Designelements des graphischen Scaffolds für strategisches Scaffolding | 135 |
5.3.2 Leseplan als Realisierung und Ausgestaltung des Designelements des Lösungsplans zur Unterstützung des graphischen Scaffolds | 136 |
5.3.3 Variierte Aufgabensequenzen als Realisierung der Designelemente Varianz und Invarianz in Formulierungsvariation | 138 |
5.4 Design des Lehr-Lern-Arrangements als Realisierung des kombinierten intendierten Lernpfads | 140 |
5.4.1 Einführung des Scaffolds und der Strategien | 143 |
5.4.2 Fokussierung von Beziehungen in linearen Strukturierungen | 146 |
5.4.3 Einführung erweiterter Strukturierungsmöglichkeiten | 147 |
5.4.4 Fokussierung von Beziehungen in nicht-linearen Strukturierungen mit variierten Subjekt-Objekt-Bezügen | 149 |
5.4.5 Fokussierung von Beziehungen in nicht-linearen Strukturierungen mit strukturtragenden Phrasen | 151 |
5.4.6 Fading-out | 154 |
5.4.7 Zusammenfassung und Ausblick auf empirische Ergebnisse | 155 |
V Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Textaufgaben – Forschungsteil | 156 |
6 Methoden der qualitativen Tiefen- und Breitenanalysen | 156 |
6.1 Ausdifferenzierung der Forschungsfragen | 156 |
6.2 Methoden der Datenerhebung und Auswahl von Datenmaterial und Fokuslernenden | 158 |
6.2.1 Methoden der Datenerhebung | 158 |
6.2.2 Auswahl von Datenmaterial | 159 |
6.2.3 Sampling: Auswahl der (Fokus-)lernenden | 161 |
6.3 Methoden der Datenauswertung | 164 |
6.3.1 Prozessgraphen mit Prozessschritten: Analyse der Strategien im Lese- und Verstehensprozess | 165 |
6.3.2 Prozessprodukte: Darstellungsform der Informations-Netze | 171 |
6.3.3 Erweitertes Sprachbewusstheitskontinuum: Analyse syntaktischer Sprachbewusstheit beim Textaufgabenvergleich | 173 |
6.3.4 Zusammenfassung und Überblick über den Forschungsteil der Arbeit | 178 |
7 Ergebnisse der Tiefen- und Breitenanalysen: Rekonstruktion von Strategieerwerbsprozessen | 180 |
7.1 Tiefenanalysen zur Wirkung von Concept-Maps als Scaffold: Strategieaktivierung und Impulssetzung | 181 |
7.1.1 Strategieaktivierung und Impulssetzung mit Scaffold von Ayisha & Celina | 181 |
7.1.2 Strategieaktivierung und Impulssetzung ohne Scaffold von Ayisha & Celina | 192 |
7.2 Breitenanalysen zur Wirkung von Concept-Maps als Scaffold: Strategieaktivierung und Impulssetzung | 200 |
7.2.1 Komparative Ausweitung der Betrachtungen zur Strategieaktivierung | 201 |
7.2.2 Komparative Ausweitung der Betrachtungen zur Impulssetzung | 205 |
7.3 Tiefenanalysen zur Nutzung von Concept-Maps als Scaffold bei verschiedenen sprachlichen Anforderungen | 209 |
7.3.1 Strategienutzung ohne expliziten Fokus auf beziehungstragende syntaktische Strukturen von Ayisha & Celina | 210 |
7.3.2 Strategienutzung mit explizitem Fokus auf beziehungstragende syntaktische Strukturen von Ayisha & Celina | 214 |
7.3.3 Komparative Ausweitung der Betrachtungen zur Strategienutzung und Impulssetzung auf weitere Fokuspaare | 219 |
7.4 Tiefenanalysen zur Verlaufsbeschreibungen der Lernprozesse entlang des intendierten Lernpfads | 228 |
7.4.1 Zusammenfassende Verlaufsbeschreibung von Ayishas & Celinas Strategienutzungs-Lernprozessen des intendierten Lernpfads | 228 |
7.4.2 Zusammenfassende Verlaufsbeschreibung von Laras & Verenas Strategienutzungs-Lernprozessen entlang des intendierten Lernpfads | 233 |
7.4.3 Zusammenfassende Verlaufsbeschreibung von Metins & Yarens Strategienutzungs-Lernprozessen entlang des intendierten Lernpfads | 238 |
7.4.4 Zusammenfassung: Strategieerwerb und Wirkung von Concept-Maps als strategisches Scaffold | 242 |
8 Rekonstruktion von Sprachbewusstheitsprozessen: Bewusstwerdungsmomente und -wege | 246 |
8.1 Tiefenanalysen zu situativen Bewusstwerdungsmomenten und -wegen zur syntaktischen Struktur | 247 |
8.1.1 Ayishas & Celinas Bewusstwerdungsmomente vor der Nutzung von Formulierungsvariation als Designprinzip | 248 |
8.1.2 Ayishas & Celinas Bewusstwerdungsmomente bei der Nutzung von Formulierungsvariation als Designprinzip | 254 |
8.2 Ausweitung der Tiefenanalysen von Bewusstwerdungswegen bei Formulierungsvariation als Designprinzip | 259 |
8.2.1 Ayishas & Celinas Bewusstwerdungswege | 259 |
8.2.2 Laras & Verenas Bewusstwerdungswege | 267 |
8.2.3 Metins & Yarens Bewusstwerdungswege | 273 |
8.2.4 Ergebnisse der Betrachtungen der Bewusstwerdungswege bei Aufgaben mit weiteren beziehungstragenden syntaktischen Strukturen | 278 |
8.3 Breitenanalysen der Bewusstwerdungsmomente und -wege | 283 |
8.3.1 Bewusstwerdungsmomente und -wege weiterer Lernendenpaare | 283 |
8.3.2 Zusammenfassung: Auf- und Ausbau syntaktischer Sprachbewusstheit und Wirkung von Formulierungsvariation als Designprinzip | 291 |
VI Wirksamkeitsforschung zu Strategie- und Sprachbewusstheitserwerb bei Textaufgaben | 295 |
9 Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern- Arrangement | 295 |
9.1 Forschungsfragen und Methoden der Wirksamkeitsstudie | 295 |
9.1.1 Forschungsdesign der Datenerhebung der Wirksamkeitsstudie | 295 |
9.1.2 Intervention und Fortbildung der Lehrkräfte | 296 |
9.1.3 Instrumente zur Datenerhebung: abhängige Variablen und Kontrollvariablen | 297 |
9.1.4 Sample der Interventions- und Vergleichsgruppe | 300 |
9.1.5 Methoden der quantitativen Datenanalyse | 301 |
9.2 Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie und Ausblick | 303 |
9.2.1 Lernstand zur syntaktischen Sprachbewusstheit im Vortest und Einfluss des Sprachhintergrunds | 303 |
9.2.2 Ergebnisse zur Wirksamkeit des Lehr-Lern-Arrangements | 305 |
9.2.3 Ergebnisse zur Wirksamkeit der Formulierungsvariation | 307 |
9.2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 309 |
VII Fazit | 313 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 313 |
10.1 Zusammenfassung und Reflexion zentraler Ergebnisse | 313 |
10.1.1 Zusammenfassung der zentralen Entwicklungsprodukte der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung | 314 |
10.1.2 Zusammenfassung der zentralen Forschungsprodukte der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung | 318 |
10.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung | 321 |
10.2 Grenzen der Forschungsmethodik und Ausblick auf mögliche Anschlussstudien | 323 |
10.3 Implikationen für die Unterrichtspraxis sowie Aus- und Fortbildung von Lehrkräften | 325 |
Literaturverzeichnis | 327 |