Sie sind hier
E-Book

Textaufgaben lesen und verstehen lernen

Entwicklungsforschungsstudie zur mathematikspezifischen Leseverständnisförderung

AutorJennifer Dröse
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783658278502
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Leseförderung wird in allen Unterrichtsfächern von Lehrkräften erwartet. Vor diesem Hintergrund präsentiert Jennifer Dröse ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von mathematikspezifischem Leseverständnis. Sie untersucht fachspezifische Lese- und Verstehensstrategien sowie syntaktische Sprachbewusstheit für beziehungstragende Strukturen, die bisher selten als Lerngegenstand im Mathematikunterricht thematisiert wurden. Durch die Rekonstruktion der individuellen gegenstandsspezifischen Lernwege zeigt die Autorin die situative Wirkung des Lehr-Lern-Arrangements auf. Dieses hat sich auch im Klassenunterricht als wirksam erwiesen.



Jennifer Dröse promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis22
I Einleitung25
II Theoretischer Teil der Arbeit31
1 Empirische und theoretische Ausgangspunkte zum Lesen von Textaufgaben31
1.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen32
1.1.1 Textaufgaben: Begriffsklärung und -setzung32
1.1.2 Prozessmodell für Textaufgabenbearbeitung als Lese- und Verstehensprozess33
1.2 Textseitige Anforderungen und Herausforderungen42
1.2.1 Potenziell schwierigkeitsgenerierende Textaufgabenmerkmale43
1.2.2 Korpuslinguistische Spezifizierung der jahrgangsspezifischen textseitigen Anforderungen in Schulbüchern54
1.2.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Förderung in Jahrgangsstufe 558
1.3 Lesendenseitige Einflussfaktoren und Anforderungen59
1.3.1 Spezifizierung mathematikspezifischer Lesekompetenz60
1.3.2 Merkmale der Lesenden und prozessbezogene Anforderungen an die mathematikspezifische Lesekompetenz von Lesenden62
2 Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands: Strategien und syntaktische Sprachbewusstheit66
2.1 Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands: Lese- und Verstehensstrategien66
2.1.1 Konzeptualisierung und Kategorisierung von fach- und textsortenübergreifenden Lese- und Verstehensstrategien67
2.1.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zur Nutzung und Förderung von fachübergreifenden Lese- und Verstehensstrategien69
2.1.3 Spezifizierung der fachspezifischen Lese- und Verstehensstrategien71
2.2 Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands: Sprachbewusstheit für beziehungstragende Strukturen74
2.2.1 Beispielhafte Hürden auf Satzebene durch beziehungstragende Strukturen75
2.2.2 Fachübergreifende Konzeptualisierung von Sprachbewusstheit77
2.2.3 Spezifizierung von (fachspezifischer) syntaktischer Sprachbewusstheit79
2.3 Zusammenfassung: Verortung der Lerngegenstände im erweiterten Prozessmodell84
3 Designprinzipien zur Förderung von Lese-/ Verstehensstrategien und syntaktischer Sprachbewusstheit86
3.1 Hintergründe und Designprinzipien zur Förderung von Lese- und Verstehensstrategien86
3.1.1 Ansätze zum Aufbau von Lese- und Verstehensstrategien86
3.1.2 Strategisches Scaffolding als Designprinzip88
3.1.3 (Graphische) Scaffolds für strategisches Scaffolding91
3.1.4 Concept-Maps: Konkretisierung des graphischen Scaffolds als Designelement96
3.2 Hintergründe und Designprinzipien zur Förderung von (syntaktischer) Sprachbewusstheit101
3.2.1 Ansätze zum Auf- und Ausbau von syntaktischer Sprachbewusstheit101
3.2.2 Formulierungsvariation als Designprinzip und seine Designelemente104
3.2.3 Zusammenschau der dargestellten Designprinzipien109
3.3 Ableitung von Entwicklungsanforderungen und Forschungsfragen110
3.3.1 Ableitung von Entwicklungsanforderungen110
3.3.2 Ableitung von Forschungsfragen111
III Überblick über das gesamte Dissertationsprojekt112
4 Überblick über Methodologie und Untersuchungsdesign des Forschungsprojekts112
4.1 Methodologischer Rahmen: Forschungsprogramm der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell112
4.2 Untersuchungsdesign des Forschungsprojektes118
4.2.1 Untersuchungsdesign: Fachdidaktische Entwicklungsforschung119
4.2.2 Untersuchungsdesign: Wirksamkeitsstudie123
4.2.3 Zusammenfassung: Gesamtüberblick über die vorliegende Arbeit125
IV Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Textaufgaben – Entwicklungsteil126
5 Entwicklung des Lehr-Lern-Arrangements126
5.1 Überblick über bereits eingeführte Designprinzipien und -elemente127
5.2 Intendierte Lernpfade zur Förderung von Lese- und Verstehensstrategien und syntaktischer Sprachbewusstheit130
5.3 Realisierung und Verknüpfung der Designelemente134
5.3.1 Informations-Netze als Realisierung und Ausgestaltung des Designelements des graphischen Scaffolds für strategisches Scaffolding135
5.3.2 Leseplan als Realisierung und Ausgestaltung des Designelements des Lösungsplans zur Unterstützung des graphischen Scaffolds136
5.3.3 Variierte Aufgabensequenzen als Realisierung der Designelemente Varianz und Invarianz in Formulierungsvariation138
5.4 Design des Lehr-Lern-Arrangements als Realisierung des kombinierten intendierten Lernpfads140
5.4.1 Einführung des Scaffolds und der Strategien143
5.4.2 Fokussierung von Beziehungen in linearen Strukturierungen146
5.4.3 Einführung erweiterter Strukturierungsmöglichkeiten147
5.4.4 Fokussierung von Beziehungen in nicht-linearen Strukturierungen mit variierten Subjekt-Objekt-Bezügen149
5.4.5 Fokussierung von Beziehungen in nicht-linearen Strukturierungen mit strukturtragenden Phrasen151
5.4.6 Fading-out154
5.4.7 Zusammenfassung und Ausblick auf empirische Ergebnisse155
V Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu Textaufgaben – Forschungsteil156
6 Methoden der qualitativen Tiefen- und Breitenanalysen156
6.1 Ausdifferenzierung der Forschungsfragen156
6.2 Methoden der Datenerhebung und Auswahl von Datenmaterial und Fokuslernenden158
6.2.1 Methoden der Datenerhebung158
6.2.2 Auswahl von Datenmaterial159
6.2.3 Sampling: Auswahl der (Fokus-)lernenden161
6.3 Methoden der Datenauswertung164
6.3.1 Prozessgraphen mit Prozessschritten: Analyse der Strategien im Lese- und Verstehensprozess165
6.3.2 Prozessprodukte: Darstellungsform der Informations-Netze171
6.3.3 Erweitertes Sprachbewusstheitskontinuum: Analyse syntaktischer Sprachbewusstheit beim Textaufgabenvergleich173
6.3.4 Zusammenfassung und Überblick über den Forschungsteil der Arbeit178
7 Ergebnisse der Tiefen- und Breitenanalysen: Rekonstruktion von Strategieerwerbsprozessen180
7.1 Tiefenanalysen zur Wirkung von Concept-Maps als Scaffold: Strategieaktivierung und Impulssetzung181
7.1.1 Strategieaktivierung und Impulssetzung mit Scaffold von Ayisha & Celina181
7.1.2 Strategieaktivierung und Impulssetzung ohne Scaffold von Ayisha & Celina192
7.2 Breitenanalysen zur Wirkung von Concept-Maps als Scaffold: Strategieaktivierung und Impulssetzung200
7.2.1 Komparative Ausweitung der Betrachtungen zur Strategieaktivierung201
7.2.2 Komparative Ausweitung der Betrachtungen zur Impulssetzung205
7.3 Tiefenanalysen zur Nutzung von Concept-Maps als Scaffold bei verschiedenen sprachlichen Anforderungen209
7.3.1 Strategienutzung ohne expliziten Fokus auf beziehungstragende syntaktische Strukturen von Ayisha & Celina210
7.3.2 Strategienutzung mit explizitem Fokus auf beziehungstragende syntaktische Strukturen von Ayisha & Celina214
7.3.3 Komparative Ausweitung der Betrachtungen zur Strategienutzung und Impulssetzung auf weitere Fokuspaare219
7.4 Tiefenanalysen zur Verlaufsbeschreibungen der Lernprozesse entlang des intendierten Lernpfads228
7.4.1 Zusammenfassende Verlaufsbeschreibung von Ayishas & Celinas Strategienutzungs-Lernprozessen des intendierten Lernpfads228
7.4.2 Zusammenfassende Verlaufsbeschreibung von Laras & Verenas Strategienutzungs-Lernprozessen entlang des intendierten Lernpfads233
7.4.3 Zusammenfassende Verlaufsbeschreibung von Metins & Yarens Strategienutzungs-Lernprozessen entlang des intendierten Lernpfads238
7.4.4 Zusammenfassung: Strategieerwerb und Wirkung von Concept-Maps als strategisches Scaffold242
8 Rekonstruktion von Sprachbewusstheitsprozessen: Bewusstwerdungsmomente und -wege246
8.1 Tiefenanalysen zu situativen Bewusstwerdungsmomenten und -wegen zur syntaktischen Struktur247
8.1.1 Ayishas & Celinas Bewusstwerdungsmomente vor der Nutzung von Formulierungsvariation als Designprinzip248
8.1.2 Ayishas & Celinas Bewusstwerdungsmomente bei der Nutzung von Formulierungsvariation als Designprinzip254
8.2 Ausweitung der Tiefenanalysen von Bewusstwerdungswegen bei Formulierungsvariation als Designprinzip259
8.2.1 Ayishas & Celinas Bewusstwerdungswege259
8.2.2 Laras & Verenas Bewusstwerdungswege267
8.2.3 Metins & Yarens Bewusstwerdungswege273
8.2.4 Ergebnisse der Betrachtungen der Bewusstwerdungswege bei Aufgaben mit weiteren beziehungstragenden syntaktischen Strukturen278
8.3 Breitenanalysen der Bewusstwerdungsmomente und -wege283
8.3.1 Bewusstwerdungsmomente und -wege weiterer Lernendenpaare283
8.3.2 Zusammenfassung: Auf- und Ausbau syntaktischer Sprachbewusstheit und Wirkung von Formulierungsvariation als Designprinzip291
VI Wirksamkeitsforschung zu Strategie- und Sprachbewusstheitserwerb bei Textaufgaben295
9 Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern- Arrangement295
9.1 Forschungsfragen und Methoden der Wirksamkeitsstudie295
9.1.1 Forschungsdesign der Datenerhebung der Wirksamkeitsstudie295
9.1.2 Intervention und Fortbildung der Lehrkräfte296
9.1.3 Instrumente zur Datenerhebung: abhängige Variablen und Kontrollvariablen297
9.1.4 Sample der Interventions- und Vergleichsgruppe300
9.1.5 Methoden der quantitativen Datenanalyse301
9.2 Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie und Ausblick303
9.2.1 Lernstand zur syntaktischen Sprachbewusstheit im Vortest und Einfluss des Sprachhintergrunds303
9.2.2 Ergebnisse zur Wirksamkeit des Lehr-Lern-Arrangements305
9.2.3 Ergebnisse zur Wirksamkeit der Formulierungsvariation307
9.2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse309
VII Fazit313
10 Zusammenfassung und Ausblick313
10.1 Zusammenfassung und Reflexion zentraler Ergebnisse313
10.1.1 Zusammenfassung der zentralen Entwicklungsprodukte der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung314
10.1.2 Zusammenfassung der zentralen Forschungsprodukte der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung318
10.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung321
10.2 Grenzen der Forschungsmethodik und Ausblick auf mögliche Anschlussstudien323
10.3 Implikationen für die Unterrichtspraxis sowie Aus- und Fortbildung von Lehrkräften325
Literaturverzeichnis327

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...