Sie sind hier
E-Book

Theologie der Geschichte - Geschichte der Theologie

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783451822940
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Wer die Rede von dem Gott theologisch verantworten will, der in der Geschichte handelt, der sich geoffenbart und sein Heil geschenkt hat, der muss Geschichte denken können. Im Durchdenken der Offenbarung bleibt der Bezug auf Geschichte in allen Disziplinen der Theologie konstitutiv. Die Autorinnen und Autoren nehmen diesen Faden auf und entfalten so die Relevanz der Geschichte in der Theologie.

Georg Essen, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Christian Frevel, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Altes Testament ebd.; zusätzlich Extraordinary Professor am Department of Old Testament Studies der University of Pretoria, South Africa.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie Georg Essen/Christian Frevel (Hg.)1
Impressum5
Inhalt6
Einleitung8
Christian Frevel Selbst Gott hat eine Geschichte11
1. Der Mythos Geschichte – eine Einleitung12
2. Von der Notwendigkeit der Geschichte in der Theologie und der Exegese14
3. Gottesgeschichten. Die Frühgeschichte YHWHs als Beispiel19
3.1 Zur Plausibilität der Herkunft YHWHs aus dem Süden21
3.2 Die ältesten außerbiblischen Zeugnisse für eine YHWH-Verehrung in Palästina25
3.3 Biblisch gesehen scheint alles so einfach32
3.4 Zweifel an der von Anfang an begründeten Kontinuität derYHWH-Verehrung33
3.5 Erst Israel, dann Juda – YHWH kommt aus „dem Norden"36
4. Ursprung, Herkunft und Anfang39
Thomas Söding Der wunde Punkt41
1. Eine Leerstelle, die gefüllt werden muss41
1.1 Geschichte im Credo42
1.2 Credo in der Geschichte43
1.3 Fragen nach der Beziehung von Credo und Geschichte im Blick auf Jesus45
2. Eine Fundstelle, die gesucht werden muss46
2.1 Diskussionen über die geschichtliche Entstehung der Evangelien47
2.2 Debatten über das Geschichtsbild der Evangelien48
2.3 Perspektiven der Erinnerung in den Evangelien51
3. Eine Schnittstelle, die genutzt werden muss54
3.1 Die Kritik an der historischen Substanz der Evangelien55
3.2 Die Suche nach historisch verlässlicher Erinnerung in den Evangelien59
3.3 Die Frage nach theologischer Orientierung in den Evangelien62
Josef Rist Imperium Romanum und Volk Gottes68
1. Die Anfänge70
2. Eine neue Gattung: Die Kirchengeschichte des Eusebius73
3. Augustinus und die beiden Bürgerschaften81
4. Orosius und der Kampf gegen die Heiden88
5. Ausblick97
Wilhelm Damberg Die Würzburger Synode (1971–1975) und die Vergangenheit der Kirche101
1. Die Würzburger Synode, der Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung" und die Frage nach der Schuld der Kirche in der Geschichte103
1.1 Der Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung“ zur Kirchen- und Christengeschichte104
1.2 Die synodale Debatte über Tatsachen und Bewusstsein in „Unsere Hoffnung"107
2. Theologie und Geschichte bei Iserloh und Metz112
2.1 Erwin Iserloh113
2.2 Johann Baptist Metz117
3. Fortschreibungen der Debatte um das Selbstverständnis der Kirchengeschichte zwischen Synode und Millennium123
4. Ein Ausblick130
Georg Essen „Unsere Sicht der Dinge hat wenig erzählerischen Schwung"134
„Das ist auch ein weites Feld“ (Theodor Fontane) – Geschichtstheologie und Europa134
1. „Niemand verliebt sich in einen Markt!“ (Jacques Delors). Über erschöpfte Narrative und europäische Legitimationsdefizite136
2. Über die Untiefen europäischer Identitätsfindung. Erste geschichtstheoretische Annäherungen139
3. „Denn wir sind nicht irgendwelchen klug ausgedachten Geschichten gefolgt" (2 Petr 1,16). Gegenstand und Aufgaben der Geschichtstheologie144
4. Europa als Thema der Geschichtstheologie. Eine ideologiekritische Zwischenreflexion154
5. „Self-congratulory myth" (Peter Brown)? Das europäische Narrativ als „Kultursynthese"160
6. „Geschichte durch Geschichte überwinden" (Ernst Troeltsch). Eine geschichtstheologische Skizze zur europäischen Identität164
7. Zusammenfassung166
Markus Knapp Die Erbsündenlehre als Aspekt einer Theologie der Geschichte169
1.169
2.171
3.178
4.182
5.187
Katharina Klöcker Und die Geschicht’ von der Moral? – Geschichtlichkeit als elementare Kategorie theologischer Ethik190
1. Pulsschlag christlicher Gottesrede190
2. Eine besondere Schärfe192
3. Zwei signifikante Entwicklungen194
4. Entdeckung der Geschichte des Fachs195
5. Biografie und Moraltheologie200
6. Biografie als Programmwort203
7. Zukunftsträchtiges Projekt205
Joachim Wiemeyer Gerechte Zukunft – ohne Erinnerung?210
1. Einleitung210
2. Methodische Reflexion215
3. Irrwege der christlich-sozialen Ideengeschichte217
3.1 Die berufsständische Ordnung217
3.2 Die Idee der Produktivgenossenschaft218
3.3 Die christliche Fabrik221
3.4 Der familiengerechte Lohn222
3.5 Der Investivlohn – Sparen ohne Konsumverzicht223
4. Richtige Ideen – nicht umgesetzt in die Realität225
4.1 Der Drei-Generationenvertrag225
4.2 Die erhöhte Sozialpflichtigkeit von Bodeneigentum226
5. Bewährte Positionen228
5.1 Ablehnung des Sozialismus228
5.2 Soziale Verantwortung des Staates durch Arbeiterschutzpolitik und Arbeitsrecht230
5.3 Sozialpartnerschaft durch Tarifautonomie und Mitbestimmung231
5.4 Sozialversicherung232
5.5 Pluralistische Wohlfahrtspflege232
5.6 Sonntagsschutz233
6. Forschungslücken zur Geschichtsdimension in der Sozialethik234
6.1 Wirksamkeit der Soziallehre im Ländervergleich234
6.2 Die Rolle der Geschichtspolitik bei Konfliktaufarbeitung und Versöhnung236
7. Fazit237
Ludger Jansen Die Akten schließen?239
1. Erinnern – ein Thema mit Konjunktur240
1.1 Vergangenheit als Herausforderung240
1.2 Was ist historisches Erinnern?243
2. Kann Erinnern überhaupt Thema der Ethik sein?245
2.1 Zwei ethische Perspektiven245
2.2 Kann Erinnern eine Pflicht sein?246
2.3 Kann Erinnern ein Gut sein?247
2.4 Erstes Zwischenfazit249
3. Wie ist eine Erinnerungspflicht möglich?249
3.1 Netzwerke und Institutionen249
3.2 Intra- und interpersonales Erinnern250
3.3 Drei Ebenen des Erinnerungshandelns251
3.4 Zweites Zwischenfazit252
4. Die kognitive Dimension von Erinnerungshandeln252
5. Die kommunikative Dimension von Erinnerungshandeln254
5.1 Die vier „Ohren"254
5.2 Walser-Debatte, Jenninger-Rede und Historiker-Streit255
5.3 Illokutionäre Kräfte257
5.4 Normen für den Erinnerungsausdruck261
6. Warum Wahrheit wichtig ist262
6.1 Drei Einwände gegen das Wahrheitsgebot262
6.2 Der Wert der Wahrheit263
7. Die evaluative Dimension: Muss immer gewertet werden?265
8. Erinnerungsinstrumente und Instrumentalisierung von Erinnerung266
8.1 Fragwürdige Mittel266
8.2 Richtiges Handeln, falsche Intention268
9. Die Akten schließen?269
Anhang: Für Erinnerungsaussagen relevante illokutionäre Kräfte271
Benedikt Paul Göcke Struktur und Probleme einer analytischen Theologie der Geschichte272
1. Was ist analytische Theologie?272
1.1 Genese und Geltung philosophischer Thesen274
1.2 Begriffliche und argumentative Transparenz275
1.3 Was ist analytische Theologie?277
2. Was ist analytische Theologie der Geschichte?279
2.1 Der allgemeine Gottesbegriff der analytischen Geschichtstheologie282
2.2 Der Geschichtsbegriff der analytischen Geschichtstheologie284
2.3 Die Grundstruktur einer analytischen Theologie der Geschichte290
3. Freiheit, klassischer Theismus und das Ziel der Geschichte291
3.1 Die freie und zufällige Entwicklung der Geschichte der Welt291
3.2 Der Gott des klassischen Theismus als perfektes Wesen293
3.3 Die Liebesgemeinschaft von Gott und Mensch als das Ziel der Geschichte der Welt295
4. Was sind die Probleme einer analytischen Geschichtstheologie?296
4.1 Steht es fest, ob das Ziel der Geschichte erreicht wird?297
4.2 Wahre Propositionen, Mögliche Welten und Gottes Allwissenheit301
5. Zusammenfassung304
Stefan Böntert Predigten als Quellen der Liturgiegeschichte305
1. Liturgie- und Predigtgeschichte als Forschungsaufgabe305
2. Das Beispiel der Primizpredigt im 19. Jahrhundert310
2.1 Die Primiz in der Zeit der katholischen Aufklärung313
2.2 Die Primiz im späten 19. Jahrhundert318
3. Predigten als ein liturgiehistorisches Forschungsobjekt323
Judith Hahn Göttliches Recht in der Geschichte330
1. Heils- und Rechtskonstitutivität des göttlichen Rechts337
2. Ius divinum: begriffliche Einladung zur Ungeschichtlichkeit341
3. Ungeschichtlichkeit, ein moderner Monophysitismus342
4. Zur Wandelbarkeit des göttlichen Rechts345
5. Akhnai: Göttliches Recht im Wandel der Zeit351
6. Schlussbemerkung354
Matthias Sellmann Was heißt pastoraltheologisch: in der Geschichte stehen?357
1. Die Idee: Pastoraltheologie im Jenseits von Chronologie357
2. Einführende Bemerkungen in einige geschichtsphilosophische Kategorien362
2.1 Die mehrfache Relationalität geschichtlichen Denkens362
2.2 Pastoral(theologie) als Geschichte/n über Geschichtliches in einer Geschichts-Geschichte364
3. Wichtige Etappen der Fachentwicklung im Spiegel geschichtsphilosophischer Kriterien366
3.1 Ausgangspunkt: Eine Art Groß-Narrativ der pastoraltheologischen Fachgeschichte366
3.2 Die Pastoraltheologie der Aufklärung, oder: Die Entdeckung der Kirche als Initiatorin von Geschichte369
3.3 Die Pastoraltheologie des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, oder: Die große Dichotomie von „berichteter" und „erzählter" Pastoral374
4. Die Pastoraltheologie der Gegenwart: Zerstreuung ohne Leitgedanken, oder: Das „Ende der Geschichte"?382
Bernhard Grümme „Nichts Neues unter der Sonne", oder?386
1. Religionspädagogik an der Schwelle390
2. Heterogenität als Perspektive?393
3. Aufgeklärte Heterogenität395
4. Ein neues Paradigma?399
5. Perspektiven402
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren404

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...