Cover | 1 |
Vorwort | 18 |
Einführung | 20 |
1. Kapitel Der Weg Jesu Christi: Wer war und wer ist Jesus Christus? | 34 |
1. Die Quellen | 34 |
1.1 Profane Quellen | 34 |
1.2 Jüdische Quellen | 34 |
1.3 Die synoptischen Evangelien | 35 |
1.4 Die Schriften des Johannes | 35 |
1.5 Die Briefe des Paulus | 35 |
1.6 Die übrigen Schriften des Neuen Testaments | 36 |
2. Die Menschwerdung des Gottessohnes | 36 |
2.1 Der Sohn von Maria und Joseph aus Nazareth | 36 |
2.2 Die wunderbare Empfängnis nach Matthäus und Lukas | 36 |
2.2.1 Abgrenzung gegenüber dem Protevangelium des Jakobus | 37 |
2.2.2 Die Bezeugung im Neuen Testament | 38 |
2.2.3 Kritische Anfragen | 40 |
2.2.4 Stellungnahmen von Neutestamentlern des 20. Jahrhunderts | 43 |
2.2.5 Die wesentliche Botschaft des Berichtes von der wunderbaren Empfängnis | 45 |
2.3 Die Erniedrigung des Gottgleichen nach Paulus | 47 |
2.3.1 Der Sohn Gottes | 47 |
2.3.2 Die Sendung des Gottessohnes | 49 |
2.3.3 Die Bedeutung der Botschaft von der Erniedrigung des Gottgleichen | 50 |
2.4 Die Menschwerdung des Logos nach Johannes | 52 |
3. Die Taufe Jesu | 54 |
3.1 Ihr historischer Hintergrund: Johannes der Täufer und seine Bußbewegung | 54 |
3.2 Die Solidarität mit den Sündern | 55 |
3.3 Die Bestätigung der Gottessohnschaft | 55 |
3.4 Die Ausrüstung mit dem Heiligen Geist | 55 |
4. Die Versuchung Jesu | 56 |
4.1 Den Hunger stillen | 56 |
4.2 Die Massen begeistern | 57 |
4.3 Die Macht haben und ausüben | 57 |
5. Das messianische Wirken Jesu | 58 |
5.1 Das Manifest des Messias (Luk 4,16-21) | 58 |
5.2 Predigt in Vollmacht und nicht wie die Schriftgelehrten | 63 |
5.3 Freund der hilfsbedürftigen Menschen | 64 |
5.4 Zeichen des Messias: die Wunder Jesu | 64 |
6. Das Selbstverständnis Jesu | 65 |
6.1 Die Zurückhaltung Jesu gegenüber dem Messiasverständnis | 65 |
6.1.1 Die Erwartung des Messias im Judentum zur Zeit Jesu | 65 |
6.1.2 Belegstellen für Jesus als Messias | 68 |
6.1.3 Jesus und die neutrale Umwelt | 70 |
6.1.4 Der Davidssohn | 71 |
6.2 Der Menschensohn | 73 |
6.2.1 Die Fragestellung | 73 |
6.2.2 Sprachgebrauch und Bedeutung im Frühjudentum | 74 |
6.2.3 Zur historischen Zuverlässigkeit der Menschensohn-Worte | 75 |
6.2.4 Die Bedeutung der Menschensohn-Sprüche | 77 |
6.3 Der Sohn Gottes | 78 |
6.3.1 Die Fragestellung | 78 |
6.3.2 Die einschlägigen Stellen | 80 |
6.3.3 Ergebnis | 82 |
6.3.4 Jesus als Sohn Gottes bei Johannes | 82 |
6.3.5 Abschlussüberlegungen | 84 |
7. Der Leidensweg Jesu | 85 |
7.1 Die Ankündigung des Leidens durch Jesus | 85 |
7.2 Die Deutung seines Leidens durch Jesus | 89 |
7.3 Die Einsetzung des Abendmahls | 90 |
7.3.1 Die Einsetzungsberichte | 90 |
7.3.2 Auslegung der Abendmahlsworte | 92 |
7.4 Die Kreuzestheologie des Paulus | 94 |
7.5 Der Kreuzestod Jesu bei Johannes | 97 |
8. Die Erscheinungen des Auferstandenen | 98 |
8.1 Die älteste Osterbotschaft nach Paulus | 98 |
8.2 Die Berichte der vier Evangelien | 99 |
8.3 Die Hinweise in der Apostelgeschichte | 99 |
8.4 Die Bedeutung der Auferstehung Jesu | 100 |
9. Die Erhöhung Christi | 101 |
9.1 Die Himmelfahrtsberichte | 101 |
9.2 Die Erhöhung zum Kyrios nach Paulus | 101 |
9.3 Der erhöhte Herr und seine Gemeinde nach der Offenbarung | 102 |
10. Das Christusbekenntnis der palästinischen Urgemeinde | 102 |
10.1 Der Menschensohn | 102 |
10.2 Der Messias | 103 |
10.3 Der Knecht Gottes | 104 |
10.4 Der Sohn Gottes | 106 |
10.5 Der Kyrios | 107 |
11. Anmerkungen zum Christusbekenntnis der hellenistischen Urgemeinde | 109 |
11.1 Der Träger göttlicher Macht | 110 |
11.2 Der Kyrios | 110 |
12. Das Christusbekenntnis des Paulus | 112 |
12.1 Die Sendung des Gottessohnes | 112 |
12.2 Jesus, der Christus | 112 |
12.3 Der zweite Mensch | 113 |
12.4 Der Kyrios | 115 |
12.5 Der Sohn Gottes | 117 |
12.6 Das Ebenbild Gottes | 119 |
12.7 Der Mensch Jesus von Nazareth | 120 |
13. Das Christusbekenntnis des Johannes | 121 |
13.1 Der Messias | 121 |
13.2 Der Sohn | 122 |
13.3 Der Menschensohn | 124 |
13.4 Der Logos | 125 |
14. Antwort auf die gestellte Frage: Wer war und wer ist Jesus Christus? | 129 |
2. Kapitel Das Kommen des Reiches Gottes: Wie kommt Gott mit seiner Menschheit zum Ziel? | 132 |
1. Die Bedeutung des Reiches Gottes in der Verkündigung Jesu | 132 |
1.1 Der Rang dieser Botschaft | 132 |
1.2 Der Sinn dieser Botschaft | 132 |
2. Die kommende Gottesherrschaft | 133 |
2.1 Belege für die Zukunft der Gottesherrschaft | 133 |
2.2 Der Inhalt der Erwartungen | 134 |
2.3 Die zeitliche Nähe der Gottesherrschaft | 134 |
3. Die anbrechende Gottesherrschaft | 136 |
3.1 Die Tatsache der anbrechenden Gottesherrschaft | 136 |
3.2 Die Einheit von präsentischer und futurischer Eschatologie | 137 |
4. Reich Gottes bei Paulus | 139 |
4.1 Vorkommen und Bedeutung des Reiches Gottes bei Paulus | 139 |
4.2 Reich Gottes und Gerechtigkeit Gottes | 139 |
5. Reich Gottes bei Johannes | 144 |
5.1 Vorkommen und Bedeutung des Reiches Gottes bei Johannes | 144 |
5.2 Reich Gottes und ewiges Leben | 145 |
3. Kapitel Das Bild vom Menschen: Wer ist der Mensch von Gott aus betrachtet? | 147 |
1. Die Anthropologie des Alten Testaments als Grundlage des Neuen Testaments | 147 |
1.1 Der Mensch als Gottes Gegenüber | 147 |
1.2 Der Mensch als Gottes Geschöpf | 148 |
1.3 Der Mensch als Rebell gegen Gott | 149 |
2. Der Mensch in der Verkündigung Jesu | 150 |
2.1 Der Mensch als Gottes Geschöpf | 150 |
2.2 Der Mensch als Sünder | 151 |
2.2.1 Begriffe, mit denen Jesus Sünde bezeichnet | 151 |
2.2.2 Selbstgerechtigkeit als Sünde | 152 |
2.2.3 Folgerungen aus den Aussagen Jesu über die Sünde | 152 |
3. Der Mensch bei Paulus | 153 |
3.1 Die Würde des Menschen als Gottes Geschöpf | 153 |
3.1.1 Die Schöpfung in der Theologie des Paulus | 153 |
3.1.2 Der Leib des Menschen in der Theologie des Paulus | 154 |
3.1.3 Die Würde des Menschen als Gottes Ebenbild | 155 |
3.1.4 Anthropologische Grundbegriffe bei Paulus | 157 |
3.2 Das Unheil des Menschen als Rebell gegen Gott | 158 |
3.2.1 Der alttestamentliche Hintergrund für das Verständnis von Sünde | 159 |
3.2.2 Der Begriff »Fleisch« bei Paulus | 159 |
3.2.3 Die Allgemeinheit der Sünde und die Verantwortlichkeit des Menschen | 161 |
4. Der Mensch nach der Theologie des Johannes | 163 |
4.1 Die Menschwerdung Gottes und die Selbstwerdung des Menschen | 163 |
4.2 Das Verständnis der »Welt« bei Johannes | 164 |
4.3 Die Allgemeinheit der Sünde | 164 |
4.4 Die Todverfallenheit des Menschen | 165 |
5. Die Anthropologie des Neuen Testaments und der Mensch der Gegenwart | 166 |
4. Kapitel Die Erfahrung des Heils: Was bedeutet es, an Jesus Christus zu glauben? | 167 |
1. Die Erfahrung des Heils durch das Wirken des Christus Jesus | 167 |
1.1 Jesu Ruf zur Umkehr | 167 |
1.2 Die Nachfolge Jesu | 169 |
1.3 Der Dienst für Gott | 170 |
2. Die Erfahrung des Heils nach Paulus | 170 |
2.1 Der Glaube an Jesus Christus macht gerecht | 171 |
2.2 Der Glaube an Jesus Christus versöhnt | 173 |
2.3 Der Glaube an Jesus Christus befreit | 175 |
2.4 Der Glaube an Jesus Christus rettet | 178 |
3. Die Erfahrung des Heils nach Johannes | 178 |
3.1 An Jesus glaubende Menschen sind befreit von der Sünde und der Welt | 179 |
3.2 An Jesus glaubende Menschen sind von neuem geboren und haben das ewige Leben | 180 |
3.3 An Jesus glaubende Menschen vertrauen und lieben Jesus | 182 |
5. Kapitel Die Sendung des Heiligen Geistes: Wer ist und wie wirkt der Heilige Geist? | 183 |
1. Die Ankündigung des Heiligen Geistes | 183 |
1.1 Die Verheißung des Heiligen Geistes bei den Propheten des Alten Testaments | 183 |
1.2 Die Ankündigung des Heiligen Geistes bei den Synoptikern und in der Apostelgeschichte | 184 |
1.3 Der Heilige Geist im Evangelium nach Johannes | 185 |
2. Die Ausgießung des Heiligen Geistes | 187 |
2.1 Das Pfingstereignis | 187 |
2.2 Die Deutung des Pfingstereignisses | 187 |
2.3 Was ist Geistestaufe? | 189 |
3. Der Empfang des Heiligen Geistes | 189 |
3.1 Der Zusammenhang von Bekehrung, Taufe, Geistempfang und Wiedergeburt | 189 |
3.2 Die Gewissheit des Heils | 194 |
3.3 Die Fülle des Geistes | 195 |
4. Das Leben verändernde Wirken des Heiligen Geistes | 196 |
4.1 Die Erneuerung des Lebens | 196 |
4.2 Die Freiheit des Evangeliums | 196 |
4.3 Das stellvertretende Beten des Heiligen Geistes | 197 |
5. Die Gaben des Heiligen Geistes | 197 |
5.1. Der Stellenwert der Geistesgaben im Neuen Testament | 198 |
5.1.1 Wo wird im Neuen Testament der Begriff Gnadengaben erwähnt? | 198 |
5.1.2 Bibelstellen, die gründlich untersucht werden müssen | 200 |
5.2 Geistesgaben? – Gnadengaben! | 201 |
5.2.1 Geistesgaben und Gnadengaben | 201 |
5.2.2 Die Funktion der Gnadengaben | 201 |
5.3 Die Vielfalt der Charismenlisten | 203 |
5.4 Erläuterung und Wertung einzelner Charismen | 204 |
5.4.1 Gemeinsame Gnadengaben in Rom und Korinth | 204 |
5.4.2 Gnadengaben in Korinth | 207 |
5.4.3 Gnadengaben in Rom | 213 |
6. Zum Wesen des Heiligen Geistes | 215 |
6.1 Personales und dynamistisches Verständnis | 215 |
6.2 Christus und Heiliger Geist | 216 |
6.2.1 Zu Christus und dem Geist in der Auslegungsgeschichte des 20. Jahrhunderts | 216 |
6.2.2 Zur Auslegung von 2. Korinther 3,17.18 | 218 |
6.2.3 Folgerungen | 220 |
6.3 Wer ist der Heilige Geist? | 221 |
6. Kapitel Die Rede von Gott: Was kennzeichnet das christliche Gottesverständnis? | 223 |
1. Gott als Richter | 224 |
2. Gott als »euer Vater« | 225 |
2.1 Wortlaut | 225 |
2.2 Das Handeln des Vaters in der Verkündigung Jesu | 226 |
2.3 Das Handeln des Vaters durch Jesus | 226 |
3. »Mein Vater« | 226 |
3.1 Die Einzigartigkeit dieser Gottesanrede | 227 |
3.2 Die Bedeutung von abba | 227 |
3.3 Die Bedeutung der Gottesanrede abba | 227 |
7. Kapitel Das Leben der Gemeinde: Was ist und wie lebt Gemeinde nach dem Neuen Testament? | 229 |
1. Gemeinde nach den Synoptikern | 229 |
1.1 Die Entstehung der Gemeinde | 229 |
1.2 Das Selbstverständnis | 231 |
1.3 Der Gottesdienst | 232 |
1.3.1 Elemente des Gottesdienstes nach Apg 2,42 | 232 |
1.3.2 Taufe | 233 |
1.3.3 Wortgottesdienst und Abendmahl | 234 |
1.3.4 Wie hängen Abendmahl und gemeinsame Mahlzeit zusammen? | 235 |
2. Gemeinde nach Johannes | 236 |
2.1 Zum Sprachgebrauch | 236 |
2.2 Die Rede von der Gemeinde | 236 |
2.3 Die Bildreden von der Gemeinde | 236 |
2.4 Die Einheit der Gemeinde | 237 |
3. Gemeinde nach Paulus | 238 |
3.1 Gemeinde als Volk Gottes | 239 |
3.1.1 Zum Verständnis von ekklesia | 239 |
3.1.2 Zum Verständnis von hoi hagioi | 241 |
3.1.3 Zum Verständnis von hoi eklektoi | 241 |
3.2 Gemeinde als Leib Christi | 242 |
3.2.1 Bildrede: Gemeinde als Organismus | 242 |
3.2.2 Direkte Redeweise: Gemeinde als Leib Christi | 242 |
3.2.3 Zum Verständnis von Christus als Haupt des Leibes | 244 |
3.3 Die Lebensformen der Gemeinde | 245 |
3.3.1 Leitungsstrukturen | 245 |
3.3.2 Gemeindebau | 248 |
3.3.3 Gottesdienst, Taufe, Abendmahl | 250 |
8. Kapitel Die christliche Lebensführung: Wie können Christen ihr Leben nach Gottes Weisungen gestalten? | 256 |
1. Das Gebot Gottes in der Verkündigung Jesu | 256 |
1.1 Die Ethik der Bergpredigt | 256 |
1.1.1 Versuche zum Verständnisder Bergpredigt | 256 |
1.1.2 Überlieferungsgeschichte | 261 |
1.1.3 Zielsetzung der Bergpredigt | 263 |
1.2 Das Gebot Gottes bei Jesus und die jüdische Tradition | 265 |
1.2.1 Die Thora als Norm des Handelns für den Juden | 265 |
1.2.2 Thora und Halacha | 265 |
1.2.3 Das Verhältnis Jesu zur Halacha | 265 |
1.3 Die Antithesen der Bergpredigt | 266 |
1.3.1 Formale Beobachtungen | 266 |
1.3.2 Inhaltliche Beobachtungen | 267 |
1.3.3 Hintergründe | 268 |
2. Gottes Gabe und die Aufgabe des Christen – oder INDIKATIV und IMPERATIV nach Paulus | 268 |
2.1 Belegstellen für die Dialektik von Indikativ und Imperativ | 269 |
2.2 Der Sinn dieser Dialektik | 269 |
2.3 Das paulinische Verständnis von Heiligung nach Römer 12-15 | 270 |
2.3.1 Vernünftiger Gottesdienst durch das Opfer des Leibes | 271 |
2.3.2 Keine Anpassung an die Welt | 271 |
2.3.3 Veränderung durch Erneuerung des Denkens | 271 |
3. Glaube und Liebe nach Johannes | 272 |
3.1 Glaube, der mit der Liebe verbunden ist | 272 |
3.2 Das Sein in Christus | 273 |
4. Antwort auf die gestellte Frage: Wie können Christen ihr Leben nach Gottes Weisungen gestalten? | 274 |
9. Kapitel Die Ansage der letzten Dinge: Wie wird sich die Weltgeschichte entwickeln? | 275 |
1. Die Ansage der letzten Dinge in der Verkündigung Jesu | 276 |
1.1 Überblick über die Endzeitreden Jesu | 276 |
1.2 Die endgeschichtlichen Ereignisse nach den Endzeitreden | 278 |
1.3 Die Vorbereitung auf die endgeschichtlichen Ereignisse | 279 |
1.4 Die Weisung Jesu zu den endgeschichtlichen Ereignissen | 279 |
2. Die Ansage der letzten Dinge in den Paulus-Briefen | 280 |
2.1 Überblick über die Belegstellen zur Eschatologie | 281 |
2.2 Die Weltentwicklung bis zur Wiederkunft Jesu | 281 |
2.3 Die Wiederkunft Jesu | 284 |
2.4 Die Auferstehung der Toten | 284 |
2.5 Der Tag des Heils | 285 |
2.6 Die Vorbereitung auf die Endereignisse | 286 |
3. Die Ansage der letzten Dinge in den Johannes-Schriften | 287 |
3.1 Andeutungen im Evangelium nach Johannes | 287 |
3.2 Hinweise im 1. Brief des Johannes | 288 |
3.3 Die Offenbarung des Johannes als apokalyptisches und prophetisches Buch | 288 |
3.4 Die Vorbereitung auf die Endereignisse | 289 |
4. Die Ansage der letzten Dinge in den übrigen Schriften des Neuen Testaments | 290 |
4.1 Die Ansage der letzten Dinge im Brief an die Hebräer | 290 |
4.2 Die Ansage der letzten Dinge in den Petrusbriefen | 291 |
5. Antwort auf die gestellte Frage: Wie wird sich die Weltgeschichte entwickeln? | 292 |
10. Kapitel Das Bekenntnis zur Trinität: Wie passen die Gottesaussagen des Neuen Testaments zusammen? | 294 |
1. Hinweise zur Lehre von Gott, Christus und demHeiligen Geist | 294 |
1.1 Gott als Vater in der Verkündigung Jesu | 294 |
1.2 Christus als Gottes Sohn | 294 |
1.3 Die Einheit von Christus und dem Heiligen Geist | 295 |
2. Die Erwähnung von drei Personen der Gottheit und ihre Beziehungen zueinander | 295 |
2.1 Vater, Sohn und Geist in den Schriften des Apostels Paulus | 295 |
2.2 Die Beziehung zwischen den Personen der Gottheit bei Johannes | 296 |
2.3 Die Einheit von Vater und Sohn | 296 |
3. Triadische Formeln | 297 |
3.1 Schriften des Apostels Paulus | 297 |
3.2 Schriften der anderen Apostel | 297 |
3.3 Komma Johanneum | 298 |
4. Die Ausformung der Trinitätslehre in den altkirchlichen Bekenntnisschriften | 298 |
4.1 Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolicum seit Ende 2. Jh. entwickelt | Abschluss ca. 730/750) | 299 |
4.2 Das Bekenntnis von Nicäa (Nicaenum 325) | 300 |
4.3 Das erweiterte Bekenntnis von Nicäa (Nicaeno-Constantinopolitanum 381) | 300 |
5. Die Bedeutung des Bekenntnisses zur Trinität heute | 301 |
Literaturverzeichnis | 302 |
Bibelstellenverzeichnis | 307 |