Sie sind hier
E-Book

Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung

Methodologische Vergewisserungen und empirische Befunde

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783779943921
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Der Band präsentiert eine Bestandsaufnahme der Genese und Weiterentwicklung des Konzepts Lebensbewältigung, methodologische Überlegungen für qualitative Forschung sowie konkrete empirische Befunde. Der Sammelband liefert eine Bestandsaufnahme zur Genese und Weiterentwicklung des Konzepts Lebensbewältigung. Die Beiträge erstrecken sich von der Vergewisserung seines Geltungsanspruchs über methodologische Fragen zur Operationalisierung für qualitative Forschungsansätze bis hin zu konkreten empirischen Arbeiten. Diese untersuchen Lebensbewältigung im Verhältnis zu Bildung, Lernen, Identitätsarbeit oder kollektiven Praktiken. WissenschaftlerInnen und Studierende erhalten Einsichten in zentrale Aspekte eines wichtigen sozialpädagogischen Konzepts und Anregungen für die empirische Umsetzung.

Dr. John Litau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Andreas Walther, Jg. 1964, Dr. habil., ist Professor für Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Jugendhilfe sowie Leiter der Sozialpädagogischen Forschungsstelle 'Bildung und Bewältigung im Lebenslauf' an der Universität Frankfurt am Main. Annegret Warth, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sozialpädagogischen Forschungsstelle Bildung und Bewältigung im Lebenslauf an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sophia Wey, Dipl.-Päd. und Doktorandin an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle Bildung und Bewältigung im Lebenslauf an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung – Einführung (Sophia Wey, Annegret Warth, Andreas Walther und John Litau)8
Der Weg zum sozialpädagogischen und sozialisationstheoretischen Konzept Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch)19
Selbstinszenierung als gestaltungsbezogene Erweiterung des Lebensbewältigungskonzepts (Barbara Stauber)40
Bildung und Bewältigung im Lebenslauf. Sozialpädagogische Forschungsperspektiven (Andreas Walther)60
Lebensbewältigung als Heuristik in qualitativen Forschungsdesigns. Mögliche Analyseperspektiven und -verfahren (Sandra Tiefel)89
Bewältigung und Bildung – eine rekonstruktive Perspektive auf die Bedeutung der Krise als Katalysator (Arnd-Michael Nohl)109
Bewältigung im Modus des Lernens. Zum Umgang mit Alkohol als Lernprozess (John Litau)127
Aufwachsen in Istanbul. Peergroups als Ort der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen (Annegret Warth)148
Lebensbewältigung junger Frauen und Männer im Kontext von Krankheit (Sophia Wey)165
Bewältigung. Bildung. Sozialisation? Zur sozialpädagogischen Perspektivierung von Praktiken und Prozessen der Lebensgestaltung. Ein Kommentar (Christine Wiezorek)182
Autorinnen und Autoren204

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...